Patron Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Spezifischer Treibstoffverbrauch: Interkontinental: 4,08 l/100pkm Kontinental: 4,44 l/100pkm Regional: 8,82 l/100pkm Hätte die DLH ihre Transportleistung des Jahres 2005 noch mit der Flotte von 1991 erbracht, wären rund 2,3 Milliarden Liter Kerosin mehr verbraucht worden. Auf längere Sicht wird die Effizienz noch deutlicher: Verbrauchten die Flugzeuge in den 70er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts im Schnitt noch rund zwölf Liter, um einen Passagier 100 Kilometer weit zu transportieren, benötigt ein Lufthansa-Airbus A340-600 heute nur noch rund 4,2 Liter pro Passagier dafür. Der A380-800 verringert diesen Wert voraussichtlich noch einmal auf rund 3,3 Liter. Quelle
Sickbag Geschrieben 16. August 2006 Melden Geschrieben 16. August 2006 Ein eindrucksvolles Plaedoyer gegen jede Art von Abzocke und Jammerei wegen ach so hoher Treibstoffpreise. Man moege einmal ausrechnen, wieviel EUR (nicht USD!) an Treibstoffkosten heute aufgewendet werden muessen, um 100 PKM zu fliegen - verglichen mit 1996, 1986, 1976. Wahrscheinlich ist es heute erheblich weniger.
Birger Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Hallo, man muss aufpassen, dass man hier nicht Äpfel (Verbrauch je 100 tatsächlich erbrachter Personenkilomter) mit Birnen (Verbrauch je 100 Sitzplatzkilometern) vergleicht. Der genannte Verbrauch von 4,xx l dürfte der Verbrauch je 100 geleisteten Personenkilometern sein, während die 3,3 l /100 km beim A380 wohl je Sitzplatzkilometer sind. Bei Annahme einer Auslastung von 80% läge der A380 dann auch über 4l und damit auch nicht besser als die bisherigen Flugzeuge. Erstaunlich ist übrigens der hohe Verbrauch des A340-600, der über dem Durchschnittswert der gesamten Interkontinentalflotte liegt. Birger
Tommy1808 Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Erstaunlich ist übrigens der hohe Verbrauch des A340-600, der über dem Durchschnittswert der gesamten Interkontinentalflotte liegt. das ist keineswegs erstaunlich da die A346 alle relativ große C Abteile haben . Vier TW spielen natürlich auch eine Rolle...
Bremsklappe Geschrieben 18. August 2006 Melden Geschrieben 18. August 2006 Bei vier Triebwerken muesste doch der installierte Reserveschub geringer sein als bei einem Zweistrahler, ein Ausfall laesst noch 75% ueber, bei einem Zweistrahler sind es nur 50%. Damit muessten im Reiseflug bei einem 4-Strahler die Triebwerke relativ hoeher ausgelastet sein und damit in einem Bereich guenstigeren spezifischen Verbrauch operieren. Falls nicht, wo ist der Denkfehler?
FKB Geschrieben 19. August 2006 Melden Geschrieben 19. August 2006 Erstaunlich ist übrigens der hohe Verbrauch des A340-600, der über dem Durchschnittswert der gesamten Interkontinentalflotte liegt. das ist keineswegs erstaunlich da die A346 alle relativ große C Abteile haben . Vier TW spielen natürlich auch eine Rolle... Zwei Faktoren sehe ich zudem: - Wie war die tatsächliche Auslastung? Weit liegen die Zahlen ja nicht auseinander (mit Ausnahme von den Charterfliegern) - Wie ist das jeweilige Streckenprofil? A346 fliegen ja doch ab und zu z.B. FRA-MUC Mich interessiert zudem folgende Frage: Ist der Verbrauch höher wenn ich die Reichweite der Maschine voll ausnutze? Man muss ja den Sprit über die gesamte Strecke mitschleppen. Klar im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch bei Start und Landung sehr viel höher - aber ich könnte mir vorstellen, dass es bei 80% der Reichweite vielleicht ein Optimum gibt. Hat jemand mehr Infos dazu? Gruß FKB
tg924 Geschrieben 19. August 2006 Melden Geschrieben 19. August 2006 346 fliegen eigentlich nie FRA-MUC oder MUC-FRA. Es handelt sich dann nur um eine Überführung zu/von einem Wartungsereignis . Dieser wird unter "normaler" Flug- nummer durchgeführt um Ferryflug zu vermeiden.
Flugzeug Geschrieben 19. August 2006 Melden Geschrieben 19. August 2006 Dieser wird unter "normaler" Flugnummer durchgeführt um Ferryflug zu vermeiden. Was für einen Vorteil hat es denn, diesen Flug nicht als Ferryflug zu kennzeichnen? Finanzielle Vorteile (egal welcher Art)?
8stein Geschrieben 19. August 2006 Melden Geschrieben 19. August 2006 Die Maschiene fliegt nicht ganz leer, sondern es sind noch ein par Paxe da, die wenigstens einen Teil der Kosten descken.
tg924 Geschrieben 20. August 2006 Melden Geschrieben 20. August 2006 @ Flugzeug Sorry , hatte mich da wohl zu unklar ausgedrückt. Es geht nicht um die Kennzeichnung als Ferryflug oder nicht ,sondern der zu tauschende 346 übernimmt den regulären Flug einer anderen Maschine die sonst auf der Strecke geflogen wäre. Es muss also nur ein Flieger statt zwei fliegen,somit ist die Einsparung wohl klar.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.