UPSMD11 0 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 Hallo, Ich hab mal eine Frage und wollte euch um Hilfe bitten. Auslöser ist ein kleiner Bericht in der aktuellen AERO über die D-ABBP, also die AB 738 mit den blauen "Ohren". Dort werdden die Winglets als "Werbung für das Konkurrenzunternehmen" bezeichnet. Jetzt mal die Frage: sind die beiden denn Konkurrenten? Ich meine, die arbeiten doch recht intensiv zusammen (z.B. Codeshares) und haben recht ähnliche Flottenstrukturen (was natürlich Zufall sein könnte). Geht man der Logik nach, müßten die beiden sich ja hassen, denn sie arbeiten ja mehr oder weniger nach dem selben System und im selben Bereich (also Urlaubsfliegerei mit Cityshuttles). Allerdings ist bei Hapagfly der Pauschalanteil durch TUI höher, oder? Naja, ich hab da keine Antwort drauf, also, wer nett wenn ihr mir helfen könntet! 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
MariusMS 0 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 Air Berlin Technik hatte vor Ort keine WLs...deswegen haben die welche von HLfly bekommen. Meines Wissen nach helfen die sich öffters .. ;) 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
737NGFan 8 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 Das ist mir so auch bekannt das AB und HLF geenseitig ersatzteile tauschen wenn not am Mann ist. Außem wenn du mal in den AB Flugplan guckst steht da: Dieser Flug wird von unserem Partner Hapagfly durchgeführt. Grus 737NG 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
UPSMD11 0 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 Jaja, genau, da steht Partner. Deshalb ja meine Frage, ich bin ja stutzig geworden als in der Aero dann "Konkurrent" stand. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Boeing 737-86J 0 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 Jaja, genau, da steht Partner. Deshalb ja meine Frage, ich bin ja stutzig geworden als in der Aero dann "Konkurrent" stand. Die Aero gilt bei uns als Bild-Zeitung der Luftfahrt... 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
D-ATUI 8 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 als in der Aero dann "Konkurrent" stand. Also, jeder, der nicht ein und die selbe Firma ist, ist doch auf dem Markt Konkurrent. Das heißt ja nicht, dass man sich nicht im Rahmen von Geschäftsabkommen oder Dienstleisterverträgen absprechen kann, um Kosten auf der einen oder anderen Seite zu sparen. So derzeit mit den Codeshareabkommen oder mit der Technik-Stationen. Gerade bei letzterem ist es halt schwachsinnig, teure Spare Parts an Stationen doppelt zu bevorraten, wo man sich doch helfen könnte. In Münster, Leipzig, Paderborn z.B. hat eben Air Berlin die Technik vor Ort und wartet die Hapagfly mit, in Hannover macht's (u.a.) HF für AB. Die Codesharestrecken werden aus Gründen der Marktpräsenz teilweise wieder parallel bedient, wobei das Abkommen Winter 06/07 weiterläuft, wo sinnvoll. 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
HLX73G 461 Beitrag melden Geschrieben 17. August 2006 edt 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
BobbyFan 165 Beitrag melden Geschrieben 18. August 2006 Das Leihen von Ersatzteilen ist gängige Praxis in der Luftfahrt. IIRC leiht man seinen Partnern Teile für einen kleinen Unkostenbeitrag. Ist der Leihende von der Konkurrenz, liegen die Kosten bei bei bis zu 10% des Neupreises pro Tag! Ingo 0 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen