Zum Inhalt springen
airliners.de

Air Dolomiti mit Expansionsgeluesten


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Die Kosten würden beim Einsatz größerer Flugzeuge weiter sinken. 2005 hat Air Dolomiti bereits kleinere Maschinen gegen fünf Jets des Typs Avro RJ85 mit je 100 Sitzen ausgetauscht. Daneben betreibt die Gesellschaft 14 ATR Turbopropflugzeuge mit 46 bis 64 Plätzen. Obwohl die Kapazität durch die größeren Maschinen um 19 Prozent gestiegen ist, konnte die Auslastung gehalten werden. Kraus würde sich eine rasche Expansion wünschen: "Es wäre nicht vermessen, wenn wir unsere heutige Flotte komplett auf Jets mit 100 Sitzen umstellen würden. In unserem neuen Geschäftsmodell könnten wir innerhalb von zwei bis drei Jahren insgesamt 25 Maschinen dieser Größe einsetzen

 

Das klingt ja fast so als ob es da einen potentiellen Abnehmer fuer die LX Embraers gibt...

 

Ganzer Artikel hier: http://www.ftd.de/unternehmen/handel_diens...ter/108256.html

Geschrieben

ich denke, dass gerade die tatsache, dass ein jet eingesetzt würde die wahrscheinlichkeit einer buchung erhöht.

 

ich denke mal, dass comfort und zeitersparnis zählen und manch einer ict sicher bereit, dafür ein paar euro mehr springen zu lassen.

Geschrieben

Aber 100 Sitze in einem Avro RJ 85 finde ich schon viel. Oder ist es ein Schreibfehler und die meinen Avro RJ-100? Ansonsten wär der ja 3-3 bestuhlt, das ist verdammt eng in so einem Flieger.

Geschrieben

Man muss anerkennen dass sich die Lufthanseaten mit der Air Dolomiti was ganz Tolles aufgebaut haben.Klein aber Fein- und mit grossem Wachstums-potenzial .Ehre wem Ehre gebührt -und die Wachstums-chancen bei Air Dolomiti sind real und durchaus interessant.In Zukunft Zürich als potenziellen Feeder-Hub zu erwähnen macht Sinn,denn Langstrecken auf Alitalia sind z.Zt. zwar preiswert aber der Service lässt schon zu wünschen.Italiener reisen viel und gerna auf LH -oder Swiss- denn anders als Alitalia vermuten lässt,beseht in Italien ein grosser Markt an Qualitäts-produkten und Service...

Geschrieben
BAe 146-100 = ARJ70

BAe 146-200 = ARJ85

BAe 146-300 = ARJ100

Knapp daneben: Die ARJ wurden von der Avro International Aerospace (ok, einer Tochtergesellschaft der BAe) hergestellt und sind eine Weiterentwicklung der BAe 146 (urspünglich HS.146) mit anderen Triebwerken, verbesserter Avionik, geänderter Zelle (dadurch wengier Gewicht und bessere Aerodynamik) etc.

Der Laie sieht davon aber halt wenig.

 

Nachtrag:

Als Bestuhlungsvarianten sind 2/3 oder 3/3 möglich, unabhängig von der Entwicklungsstufe.

Geschrieben
Ist immernoch genau das gleiche was ich eben etwas allgemeiner mit "BAe 146 Reihe = Avro RJ Reihe" gesagt habe, aber vielleicht sind wir nun zufrieden?

 

Das kannst Du auch nicht einfach so sagen... Technisch identisch sind sich die Muster BAe 146 und Avro RJ nämlich nicht. Siehe hier ein Auszug aus dem Wikipedia:

 

Gegenüber dem Ausgangsmuster von BAe erhielten die RJ neue leisere Triebwerke vom Typ Textron Lycoming LF507 mit einem Schub von 31,1 kN und modernere Avionik. Aerodynamische Verbesserungen reduzierten den Luftwiderstand und erhöhten die Leistungsdaten. Die Dienstgipfelhöhe wurde gesteigert und durch Änderungen an der Struktur konnte das Gewicht gesenkt werden

Geschrieben
Dann nehm ich das ganze auseinander und sag es etwas detaillierter:

BAe 146-100 = Avro RJ70

BAe 146-200 = Avro RJ85

BAe 146-300 = Avro RJ100

 

Ist immernoch genau das gleiche was ich eben etwas allgemeiner mit "BAe 146 Reihe = Avro RJ Reihe" gesagt habe, aber vielleicht sind wir nun zufrieden?

 

Ich weiß nicht, ob sich dein "=" auf die Größe bezieht oder aufs ganze Flugzeug, sollte allerdings Letzteres der Fall sein, ist es keineswegs angebracht. Die ARJ Reihe ist eine komplett upgedatete Version der BAe 146 und technisch kaum vergleichbar.

 

ciao

Daniel

Geschrieben

Da ich ziemlich regelmäßig mit Air Dolomiti auf der Strecke MUC-GOA-MUC fliege, kann ich nur das Beste über die sagen. Ich meine, deren Service unter dem Namen "SettimoCielo" (=Im siebten Himmel) hätte schon mal Auszeichnungen gewonnen. Allerdings - persönlich - ziehe ich die ATR-42/72 dem BAe-146 oder Avrojet vor - auf Kurzstrecken macht es zeitlich eh keinen großen Unterschied. (Z.B. die BAe-146 von Eurowings, die LH auf der Strecke DUS-ZRH einsetzt, sind mit 3-3 Bestuhlung sehr eng)

 

Allerdings war für mich früher der kürzeste Weg nach GOA mit SR über ZRH. SR/LX hat leider sowohl CGN-ZRH als auch ZRH-GOA eingestellt. Vielleicht gibt's im Star Alliance eine Neuafulage GOA-ZRH - wäre optimal für Air Dolomiti im Verbund und würde das Angebot/Streckennetz sehr gut ergänzen.

Geschrieben

Bin imJuni mir der BAe von Air Dolomiti von MUC nach NAP geflogen. Die Maschiene war auch 3-3 bestuhlt aber es war dort sehr viel Platz. Ich empfand es alles andere als eng. Da war die Dash 8-400 von PAD nach MUC deutlich enger! Auch der LH 319 in der neuen Bestuhlung konnte da in Sachen Platz nicht mithalten!

Geschrieben

Jetzt mal von der Avro/BAe Typendefinitions-Diskussion zurück zu Air Dolomiti selber.

 

Ich finde die Strategie überhaupt nicht neu, denn Air Dolomiti ist in MUC was die Anzahl der wöchentlichen Flugbewegungen betrifft hinter Lufthansa die Nr. 2 oder Nr. 3 und hat dort ja auch einen eigenen Terminalbereich. Neu ist vielleicht das man Verona nun nicht mehr so konzentriert bedient, wie das ehemals der Fall war und dort ein inner-italienisches Regio-Drehkreuz betreibt, aber das Feeding nach MUC betreiben die Italiener schon seit mehreren Jahren. Vielleicht will man bei LH ja jetzt AirOne mit der neuen Flotte noch breiter auf inneritalienischen Strecken gegen AZ positionieren. Da würde u.U. AirDolomiti mit dem Verona-Drehkreuz sogar etwas stören.

 

Und bei den hübschen Flugbegleiterinnen, deren freundlichem Service und den netten kleinen italienischen Häppchen ist es kein Wunder, das sich AirDolomiti so großer Beliebtheit erfreut, wenn ich auch sagen muß, das man im Prop via MUC insesamt doch schon ein erhebliches Stück länger unterwegs ist, als auf non-stop Verbindungen......

Geschrieben

Moin!

 

@ AvroRJX: Schön, dass Du die Strategie aufgreifst.

Diese ist nämlich Hauptthema des Artikels "Lufthansa stellt Strategie in Italien um". Die Flottenexpansion ist nur Teil davon. Nach der Überschrift war ich ziemlich überrascht, was da als Strategiewechsel bezeichnet wird. Gut, ich habe mich bisher nicht so sehr mit Air Dolomiti beschäftigt, aber meines Wissens nach haben die bisher schon eifrig MUC für LH gefüttert. Was ist daran SO neu? War das Verona-Drehkreuz vorher so wichtig?

 

Grüße

Geschrieben
Diese ist nämlich Hauptthema des Artikels "Lufthansa stellt Strategie in Italien um". Die Flottenexpansion ist nur Teil davon. Nach der Überschrift war ich ziemlich überrascht, was da als Strategiewechsel bezeichnet wird. Gut, ich habe mich bisher nicht so sehr mit Air Dolomiti beschäftigt, aber meines Wissens nach haben die bisher schon eifrig MUC für LH gefüttert. Was ist daran SO neu? War das Verona-Drehkreuz vorher so wichtig?

 

Die Strategie nach Italien ex MUC ist effektiv seit Jahren umgestellt / in der Umstellung gewesen, da gibt der Artikel praktisch nichts neues her. Einzig interessant war die Ansage in Bezug auf die Flotte - und auch nur deswegen habe ich den Beitrag ueberhaupt eroeffnet. Der Routenteil ist da eher kalter Kaffee gewesen.

Geschrieben

*haarspaltmodusan*

 

Von der Avro RJ gab es offiziell vier Paxversionen, von der BAe 146 nur drei:

 

Avro RJ70/85/100/115 vs. BAe 146-100/200/300

 

Die RJ115 war eine RJ100 in high density Auslegung und mehr ein Marketingzauber, um nach außen das gesamte Marktsegment von 70 bis 115 Sitzen abzudecken.

 

*haarspaltmodusaus*

 

 

Was Air Dolomiti betrifft, ist es nur logisch, dass man die in einem ersten Schritt auf ZRH ansetzt, da Swiss Italien im Gegensatz zu früher weitgehend aufgegeben hat und jetzt auch kein passendes Gerät mehr hat. Ist halt die Frage, wie weit ein kleineres Italien-Drehkreuz in Zürich MUC kannibalisiert. Wenn sich das in Grenzen hält, ist sicherlich später auch gut denkbar, dass Air Dolomiti VIE ex Italien füttert. Weiterer logischer Expansionsschritt wäre auch eine Anbindung an Spanien, insbesondere wenn neben Spanair noch Air Madrid mit ihren relativ interessanten Südamerikastrecken an Bord käme

 

Mich würde mal interessieren, was seinerzeit die Probleme der Swissair mit Italien waren. Da hat man ja mit Swissair Express/Debonair und Denimair verschiedene Modelle ausprobiert, die nicht geklappt haben. Schlechte Yields ? Niedriges Aufkommen ?

Geschrieben

Swiss(air) bediente damals GOA bis zu 4 x täglich, entweder mit Saab-2000 (Crossair) oder mit eigenem ARJ. Zu den Yields kann ich nichts sagen, aber an der Auslastung konnte es nicht liegen, denn die Maschinen waren immer rappelvoll und ich schätze, um die 50% waren Umsteigepaxe. Man bedenke, ab GOA kommt man nicht so gut weg, entweder AF nach CDG, oder Air Dolomiti nach MUC. Viele aus der Gegend weinen der ZRH-Verbindung immer noch nach. In meinen Augen wäre dies eine optimale Möglichkeit für Air Dolomiti - und für die Star Alliance insgesamt.

Geschrieben

Wenn EN expandieren möchte, dann geht das wohl nur

 

1. wenn die LH das will, unter welchen Bedingungen könnte sie das wollen?

2. wenn genügend Masse da ist, um neue Flugzeuge zu kaufen, die Bae sind aus 1989, also rund 17 Jahre alt, der Verkauf nach Afrika rückt näher ... :-)

 

Nebenbei, die 3-3-Bestuhlung ist so eng, wie in einer 737, die Kabinen sind nahezu identisch in der Breite. Und der Stitzabstand ist vergleichbar mit anderen Maschinen in der Kurzstrecke.

 

Off-Topic: Das gepriesene Settimocielo-Programm ist wohl ein netter Marketing-Trick, was ist denn da anders, als bei LH? Abgesehen davon, dass LH ein belegtes Vollkornbrot nebst Schokoriegel im Butterbrotpapier verteilt und EN ein kleines Päckchen mit einem Kuchen, einem Brötchen und einem Trinkjoghurt. Das ist dann gleich ein tolles Settimocielo-Programm? Ach ja, bei LH reichen die Erfrischungstücher nur für die C-Class, bei EN bekommt die auch das Volk...

Geschrieben

@ThomasS

 

Naja, da wäre noch der Champagner für alle, die zweifache Getränkeausgabe, die tatsache das es bei EN nett angerichtet ist und tatsächschmeckt...... ach ja und insgesamt ist die Getränkeauswahl für alle an Bord größer als bei LH - und das in einer winzigen ATR!

 

@all

 

LH hat AirOne mit neuen A320ern mit IFE im Rennen. Da brauchen sie keine zweite LoCo Airline. Wie ich sagte, war das Verona-Drehkerutz eher eine Behinderung für AirOne mit inneritalienichen verbindungen zu wachsen.

 

Mehr ZRH sehe ich nicht als Gefahr für MUC denn LH hat ja schon oft in letzter Zeit bewiesen, daß sie sehr genau selektieren mit was für Destinationen sie Ihre Slots in FRA und MUC füllen. Und da kann sich ZRH nur als hilfreich erweisen, wenn man gewisse Strecken nicht aufgeben will baer sich nicht die Anbindung in FRA oder MUC leisten kann. Genua ist zudem ein sehr hochwertiges und daher unverständlicherweise schlecht angebundenes Ziel. Vielleicht denken zu viele Airlinemanager an stinkende Häfen wenn Sie an Genua denken und nicht an die Reeder, Banken, Versicherungen und Werften und die Manager und Mitarbeiter dort, die mit dem stinkenden Hafen Geld verdienten und verdienen... aber vielleicht erkennt das außer LH/EN ja noch einmal jemand.....

 

 

[EDIT] Da mittlerweile in drei verschiedenen Threads (Air Dolomiti, LH in Italien, Italianwings) über Italianwings diskutiert wird, ist im "Aktuellen" ein eigener Thread dazu aufgemacht worden.

 

http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=33607

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...