Zum Inhalt springen
airliners.de

Trennt sich LH von Condor?Konsolidierung am deutschen Himmel


MH23

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

http://www.handelsblatt.at/news/Default.as...&_b=1128476

 

Es sei vorstellbar, dass Condor mit den zum Tui-Konzern gehörenden und nur mäßig erfolgreichen Fluglinien Hapag-Lloyd Fly und Hapag-Lloyd Express sowie der am Rande der Pleite entlang schliddernden Düsseldorfer LTU zusammengeht. [...]

Aus Verhandlungskreisen verlautete dagegen, Karstadt-Quelle sei daran interessiert, Condor zu übernehmen, um die Fluglinie dann in einem folgenden Schritt an einen strategischen Investor im Ausland weiterzuverkaufen. Interesse dafür hätte der britische Billigflieger Easyjet, hieß es in der Finanzszene und auch die britische Virgin Atlantic...

 

Anscheinend arbeitet man schon wieder mit Eifer daran, eine der bekanntesten deutschen Marken kaputt zu machen und in ein Segment hineinzudrängen, das nicht das ihre ist.

 

Wie erfolgreich Condor als Billigflieger angenommen wurde zeigt ja der grandiose Erfolg des Cityfliegens...

Geschrieben

Karstadt sollte lieber sich um seine sparte kümmern ( kaufhäuser), und nicht Globale Airlinepläne schmieden. Das geht nur in die hose....

Wie wäre s denn wenn der Hr. Middelhoff ein kaufhaus in London, und 1 in Paris und noch 2 in New York sich unter der Nagel reist, und somit seine"globale energie" wo anders einsetzt.

Geschrieben

So ganz passen die genannten Vorschläge / Spekulationen alle nicht zur Condor.

 

Man erinnere sich an die grandiose Idde, die Condor in Thomas Cook umzubenennen. Da haben auch alle selbst ernannten Experten behauptet, der internationale Name werde gut vom Markt angenommen werden.

 

Was soll ein Zusammengehen mit LTU bringen? Alleine die unterschiedliche Flotte stellt ein Problem dar und schafft alles andere als Synergieeffekte. Die Konzepte sind zudem recht verschieden (Condor versucht sich mit dem Cityfliegen als Billigflieger, LTU mit seiner Business Class ein wenig als Premium/Geschäftsreiseflieger).

 

Verkauf an easyjet? Gleiches Problem mit der Flotte. Wenig Synergieeffekte. Höchstens die Slots könnten für easyjet interessant sein.

 

Schade, dass man die Condor jetzt doch fallen lassen will.

 

@sabre: Gebe Dir recht mit den Kaufhäusern. Hat Karstadt nicht genug Probleme? Das Management sollte sich auf das kerngeschäft konzentrieren und dort erstmal die Probleme beheben.

Geschrieben

Condor dürfte wohl auch die CityShuttle Flüge ex MUC zum Sommer 07 einstellen. Aus München mehren sich die Gerüchte das Germanwings anfangs 3 Maschinen in München stationiert. Außerdem soll HLX anstelle einer Maschine derzeit ebenso 3 Maschinen in München zum Sommer 07 stationieren. Damit kann man die Lücke der Condor schließen, wird gemunkelt.

Geschrieben

Eigentlich behauptet doch die Lufthansa sie wolle als Konzern ein sogenannter 'Vollsortimentler' sein. Dann müsste man folgerichtig doch eher Condor voll zu übernehmen anstatt es zu verkaufen?

 

Ich fände es durchaus folgerichtig Condor als Langstreckenmarke zu behalten und low yield Ziele damit zu bedienen, die für LH nicht lukrativ sind. Aus meiner Sicht wäre dann sogar eine engere Anbindung an die LH wünschenswert, mit M&M Punkten auf den teuren Plätzen und auch Codesharing mit anderen Star Carriern.

 

Die Kurzstreckenwarmwasserziele sollten aber eher von germanwings mit ihren A320 geflogen werden, waährend Condor sich auf Langstrecke und ein Widebody Muster konzentriert.

Geschrieben

Warum sollte LH die Condor verkaufen? Die ließe sic doch prima von Germanwings übernehmen. So hätte GWI ne Menge Slots und viele MAschienenauf einen Schlag! Und die LH (Konzern) läuft nicht Gefahr, dass die Slots in DUS,FRA und MUC in andere Hände fallen. Das wäre besonders in FRA schlecht!

Geschrieben

Tag zusammen,

 

eine endgültige Trennung der Lufthansa von Condor kann oder will ich mir nicht vorstellen.

 

Allein den Namen an einen potenziellen Wettbewerber zu verlieren halte ich für viel zu gefährlich. Für den "Nicht-Luftfahrtfreak" wird Condor immer mit Lufthansa und den entsprechenden Attributen Sicherheit und Zuverlässigkeit in Verbindung stehen. Frei nach dem Motto " Warum sollte ich Lufthansa buchen, wenn ich bei Condor das gleiche billiger kriege" könnte am Markt eine Wahrnehmung enstehen, die Lufthansa nicht wollen kann. Wie stark der Name Condor zieht, sollte durch das Thomas Koch Experiment ausreichend belegt sein. Und ohne Namensrechte wird wohl niemand Condor kaufen ...

 

Ich sehe hingegen gute Chancen für die Condor (zumindest CFG) in einem näheren Heranrücken an die LH Passage. Touristische Ziele vorwiegend mit DE ,Business mit LH. Warum nicht auch mit echtem Codesharing? Einsparpotenzial bei Condor sollte auch realisierbar sein in dem man Funktionen im Konzern bündelt, vom Personalwesen bis Flugplanung ist da sicher einiges möglich.

 

Condor Berlin und Germanwings haben darüberhinaus auch viel Potenzial für gemeinsame Aktivitäten, nicht nur die perfekt zusammenpassende Flotte.

Geschrieben

Ich sehe es auch so, dass der Verkauf des Namens Condor für die Lufthansa gewisse Gefahren beinhalten kann, da der Name Condor für viele Verbraucher eng mit dem Namen Lufthansa verbunden ist. Wenn also eine verkauft Condor negativ in die Schlagzeilen gerät, fällt das automatisch auch auf die LH zurück.

 

Andererseits wird die Marke Condor bewußt von der Lufthansa getrennt. Eine Eingliederung in die Star Alliance oder eine Übernahme der eher touristischen Ziele der LH unter Codeshare macht IMHO keinen Sinn. Die enge Bestuhlung, die lockere Atmosphäre an Bord etc. entspricht eben nicht den Anforderungen, die ein Gast an die LH hat. Und so viele Sonnenziele fliegt die LH sowieso nicht an. Zudem vermischen sich Geschäftsreise- und Urlaubsziele immer mehr (bspw. BKK, DXB, MIA, JNB,...) oder in Europa NCE, AGP (und die ganzen Ziele der Städtereisen). Es ist eher besser, dies zu trennen und die Produkte nicht zu vermischen.

Geschrieben

Ich habe bei der Condor immer ein wenig vor Augen, was in Australien gerade Passiert.

 

Qantas hat gerade sehr viele 787 für ihre Low Fare Langstreckenline Jetstar bestellt. Bis zu deren Eintreffen werden erstmal 330 von der Mutter dorthin verschoben.

Jetstar bedient ab Herbst Langstrecken auf denen das Prämiumaufkommen für Qantas nicht ausreicht. So wird man z.B nach Hawaii, Phuket oder Vietnam fliegen. Aber auch Ziele wie Osake werden von jetstar übernommen. Mittelfristig ist absehbar, dass Qantas ihr Drehkreuz in Singapore weiter ausbaut und Jetstar auch nach Europe kommen wird. Ziele mit hohem Verkehrsaufkommen aber niedrigem Yield wie Grichenland, Italien, Yogoslawien oder der Libanon werden genannt. Vielleicht muss gar FRA dran glauben.

Eine ähnliche Rolle wie Jetstar Longhaul für Qantas spielt könnte ich mir auch sher gut für Condor bei der Lufthansa vorstellen.

 

p.s.: mit dem entscheiden Unterschied, dass Jetstar natürlich auch gleichzeitig einen australischen LowCost Kurzstreckenbereich hat. das würde in dem falle natürlich bei LH der Germanwings weiterhin obliegen.

Geschrieben

Zitat Handelsblatt: "Es sei vorstellbar, dass Condor mit den zum Tui-Konzern gehörenden und nur mäßig erfolgreichen Fluglinien Hapag-Lloyd Fly und Hapag-Lloyd Express sowie der am Rande der Pleite entlang schliddernden Düsseldorfer LTU zusammengeht."

 

Welch eine Arroganz steckt eigentlich in diesem Satz? Das ist ja wirklich unglaublich, wie einerseits die HapagFly und HLX und noch schlimmer die LTU dargestellt werden!

Ist dem Handelsblatt eigentlich klar, daß die Condor auch nicht besser dasteht, seit Jahren von LH unterstützt wird und genau deswegen evtl verkauft werden soll?!?

 

Um mal eins festzuhalten: In Deutschland steht momentan außer der LH NIEMAND gut da, deswegen gab es ja auch die Fusion AB/DBA und deswegen macht man sich Gedanken über weitere Zusammenschlüsse.

Geschrieben

Ich kann hier nich ganz nachvollziehen, warum hier die Condor so hochgehalten wird. Sie ist in Ihrem ganzen Auftreten Arrogant und von sich selbst so überzeugt so sehr viel besser als Ihre Mitbewerber zu sein. Aber was haben die denn, die Fliegen auf der Langstrecke die total veraltetet B767 die wohl wartungsfreundlich, aber alles andere als Passagierfreundlich ist, wo z.b. eine LTU bereits seit 10 Jahren schon den modernen A330 einsetzt.

 

Also ich würde einer Condor nicht wirklich nachtrauern, dazu hätte Sie sich in den zürückliegenden Jahren Innovativ von Ihren Konkurrenten abheben müßen, doch das ist wahrlich nicht der Fall.

Geschrieben
...die Fliegen auf der Langstrecke die total veraltetet B767 ...

 

Ohh man, die bomber sind zwischen 15 und 13 jahren alt und schon geht das gemecker los... Kost ja auch kein geld alle paar jahre neuen flugzeuge zu kaufen...

Geschrieben
Ich kann hier nich ganz nachvollziehen, warum hier die Condor so hochgehalten wird. Sie ist in Ihrem ganzen Auftreten Arrogant und von sich selbst so überzeugt so sehr viel besser als Ihre Mitbewerber zu sein. Aber was haben die denn, die Fliegen auf der Langstrecke die total veraltetet B767 die wohl wartungsfreundlich, aber alles andere als Passagierfreundlich ist, wo z.b. eine LTU bereits seit 10 Jahren schon den modernen A330 einsetzt.

 

Also ich würde einer Condor nicht wirklich nachtrauern, dazu hätte Sie sich in den zürückliegenden Jahren Innovativ von Ihren Konkurrenten abheben müßen, doch das ist wahrlich nicht der Fall.

 

Von ihrem Auftreten her Arrogant?!

Kann ich irgendwie nicht wirklich nachvollziehen. Vielleicht kannst du ja ein paar Beispiele nennen?

 

Zugegeben, die 767 ist nicht mehr die neuste. Aber wo ist sie denn bitte Passagierunfreundlich? Was daran ist "unfreundlicher" als bei LTU´s A330?

Sitzabstand? Kann es nicht sein!

Die CC? Ist WESENTLICH angenehmer und besser als bei LTU.

 

Ich fände es sehr schade wenn ein Traditionsunternehmen wie die Condor verschwinden würde. Der Markenname ist ein starker Name - so etwas sollte man nicht aufgeben. Man hat ja bei der ganzen TC-Aktion gesehen, wie viele Leute an dem Markennamen Condor hängen.

 

Ich gehe sowieso davon aus, dass - sollte die Condor eine Zukunft haben - die 787 bestellt wird... Und, spricht man dann von irgendwelchn "Uralt A330" bei LTU?! Wohl nicht...

Geschrieben

Ich fände es schon schade, wenn DE völlig verschwinden würde (wären sie 2002 ja schonmal fast, als die Umlackierung der Flieger kam, später wurde das ja revidiert). Bin mit denen zwar nicht so oft geflogen (ca. 6mal), aber der Eindruck war für mein Empfinden schon besser, als bei den anderen dt. Urlaubschartern - das ist sicher subjektiv.

 

Um auf die Kanaren zu gelangen, ist mir eine 13 Jahre alte 767 mit Comfort Class immer noch lieber als eine 5jährige B738.

Geschrieben
Zitat Handelsblatt: "Es sei vorstellbar, dass Condor mit den zum Tui-Konzern gehörenden und nur mäßig erfolgreichen Fluglinien Hapag-Lloyd Fly und Hapag-Lloyd Express sowie der am Rande der Pleite entlang schliddernden Düsseldorfer LTU zusammengeht."

 

Trifft wunderbare mein im anderen Beitrag entworfenes Szenario:

 

Naja, was spricht denn gegen ein drittes Standbein bei TUI? ;-)

 

1. Hapag-Lloyd (Containerfahrt)

2. TUI (Reisekonzern)

3. HapagFly (Airline)

 

In HapagFly (ob der Name so bleibt... naja, nicht unbedingt attraktiv, Hapag-Lloyd waere besser) werden LTU, HLX, HapagFly integriert - und auch Condor.

 

Fokus wird

 

1. auf Chart- und City-Verbindungen gelegt (entsprechend dem HF/X3 Modell; die LT und DE Narrowbodies werden hier integriert; da koennte man schoene Flottentauschgeschaefte mit AB durchziehen)

2. auf LCC-Langstrecke (hier werden DE und LT kombiniert) mit geringem Business-Anteil

 

Damit TUI die Sache auch finanziell stemmen kann, beteiligt sich LH mit X% an TUI und laesst auf diesem Wege dem Konzern Geld zukommen um die noetigen Flottenanpassungen durchziehen zu koennen. Haette fuer TUI so ganz nebenbei den Effekt dass mit der LH ein weisser Ritter an Bord kommt und Uebernahmespekulatius somit fuers erste weg vom Fenster waeren.

 

Haette gleichzeitig den Vorteil, dass TUI sowohl Neckermann als auch TUI selber als Auftraggeber fuer die komplette Flotte an Bord haette, plus Einzelplatzverkauf - und damit AB enorm aergern koennte. Gleichzeitig gaebe es wohl auch kaum kartellrechtliche Bedenken gegen so ein Setup - LH haette zwar Einfluss, aber der waere wohl in die Kategorie "minimal" einzuordnen.

 

Interessantes Szenario?

 

Man darf auf Donnerstag gespannt sein wenn TUI erste Ergebnisse der Vorstandsklausur mitteilen wird.

Geschrieben

Der Artikel ist ziemlich daneben, denn nicht nur die Condor steht zur Disposition, sondern auch Thomas Cook U.K. (die demnächst ihre vierte A330 erhält), Thomas Cook Belgien und der 50%-ige Anteil an Sun Express.

Geschrieben

Thomas Cook immer hin und her...

 

Wenn ich einen ganz simplen Wunsch äußern könnte über die Zukunft von DE, dann würde das so aussehen (natürlich reines Wunschdenken)

 

Condor kommt wieder komplett zur Lufthansa, das alte Logo kommt wieder, dass Spiegelei verschwindet und was letztendlich TC macht ist mir ziemlich egal.

 

Was waren das noch für schöne Zeiten "Condor - Der Ferienflieger der Lufthansa".

 

Bei der angekündigten LH-Flottenbestellung bestellt LH für sich A350XWB und für die Condor die 787 - welch ein Wunschgedanke :D

 

Das es wohl nicht so kommen wird, ist klar. Aber naja, kurzzeitiges träumen war mal erlaubt ;)

Geschrieben
Aber was haben die denn, die Fliegen auf der Langstrecke die total veraltetet B767 die wohl wartungsfreundlich, aber alles andere als Passagierfreundlich ist, wo z.b. eine LTU bereits seit 10 Jahren schon den modernen A330 einsetzt.

 

Als ob der Durchschnittspassagier eine A330 von einer 767 unterscheiden kann, geschweige denn sagen könnte welche Maschine älter ist.

Es reicht manchmal nur das Interieur etwas aufzupeppen und die Maschine ist dann von innen wieder wie neu und jeder denkt, die Maschine hat gerade die Fertigungshallen verlassen.

Sollte uns Condor noch eine Weile erhalten bleiben eilt es nicht mit neuen Flugzeugen, sondern man hat noch genug Zeit auf die nächste Generation sprich A350XWB oder 787 zu warten.

Geschrieben

Ich meinte mit der Passagierunfreundlchkeit , das gefühlte Räumliche Volumen eines Flugzeuges. Es ist doch ein Himmelweiter Unterschied ob man eine A330 betritt oder eine relativ beengte B767 wo man beim Aufstehen jedesmal aufpassen muss, daß man sich den Kopf nicht an den Bins anhaut. Hört euch doch mal im Bekanntenkreis um, selbst Personen die wenig Ahnung von Flugzeugen haben, sagen sie sind mit einem ganz modernen Flugzeug in Urlaub geflogen und wenn man dann nachfragt mit wem Sie unterwegs waren sagen Sie mit LTU.

 

Bitte nicht falsch verstehen, auch die LTU hat viele hausgemachte Probleme und auch ich bin von LTU alles andere als Begeistert. Nur auf der Langstrecke haben Sie halt eindeutig das weitaus moderne Flugzeug.

 

Mit Arroganz ist ganz einfach das Auftreten der Condor als ganzes gemeint, weil sie noch immer Teil des LH-Konzerns sind glauben Sie etwas besseres zu sein, was Sie aber nicht sind.

Geschrieben
Ich meinte mit der Passagierunfreundlchkeit , das gefühlte Räumliche Volumen eines Flugzeuges. Es ist doch ein Himmelweiter Unterschied ob man eine A330 betritt oder eine relativ beengte B767 wo man beim Aufstehen jedesmal aufpassen muss, daß man sich den Kopf nicht an den Bins anhaut. Hört euch doch mal im Bekanntenkreis um, selbst Personen die wenig Ahnung von Flugzeugen haben, sagen sie sind mit einem ganz modernen Flugzeug in Urlaub geflogen und wenn man dann nachfragt mit wem Sie unterwegs waren sagen Sie mit LTU.

.

 

 

Komisch, ich fühle mich in einer Condor B767 eigentlich kein bißchen beengter als in einem A330 der LTU. Eher umgekehrt. Ich finde das Platzangebot in der DE 767 für einen Charter äußerst angenehm. Mit dem Kopf musste ich bislang noch nie irgendwie aufpassen bei einer Körpergröße von 185cm.

Nicht falsch verstehen, mir ist schon klar, dass der Kabinendurchmesser einer A330 größer ist als der 767. Daher auch der zusätzliche Sitz. Aber ich habe die 767 nie als beengt empfunden. Wobei es ja Gesellschaften gibt, die in die 767 auch 8 Sitze packen 2-4-2 - DA würde ich mir sicher beengt vorkommen.

What ever, es ist wohl immer das persönliche Empfinden.

Ich persönlich fliege lieber mit der Condo als mit LTU in den Urlaub.

Geschrieben
Allein den Namen an einen potenziellen Wettbewerber zu verlieren halte ich für viel zu gefährlich. Für den "Nicht-Luftfahrtfreak" wird Condor immer mit Lufthansa und den entsprechenden Attributen Sicherheit und Zuverlässigkeit in Verbindung stehen. ..Wie stark der Name Condor zieht, sollte durch das Thomas Koch Experiment ausreichend belegt sein. Und ohne Namensrechte wird wohl niemand Condor kaufen ...

 

Was wäre denn, wenn die TUI die Condor OHNE Namensrechte kaufen würde? Der Kaufpreis könnte entsprechend niedriger sein, so das die TUI Portokasse geschont wird und LH (oder Karstadt) legt sich den Namen in die Schublade.

 

(=>so wie damals auch Germanwings - für die, die's nicht wissen, die "orginal" Germanwings war ein innerdeutscher, all Business (für Eco-Preise) LH-Konkurrent in der 80'gern, die nach kurzer Zeit in die Pleite gegangen ist und deren Namensrechte sich LH damals aus der Konkursmasse sicherte)

 

So könnte sich LH dem Problem recht elegant entledigen und man hätte eine Win-win Situation mit einem potentiellen Käufer.

Geschrieben

ein verkauf der Condor incl. Condor Berlin hätte meiner meinung nach den sofortigen Betriebsstop zur folge da alle Piloten der LH zugehörig sind und dementsprechend in der VC organisiert sind.. und was bei einem erwerb durch TUI oder LTU ( was ich mir beim besten willen nicht vorstellen kann ) passieren würde kann sich jeder ausrechnen .. das gleiche gilt für eine übernahme durch Easyjet oder Virgin Atlantic wie von sogen. insidern vermutet .. des weiteren besteht die gesamte belegschaft von der Verwaltung über das bodenpersonal bis hin zur Kabine zu 100 % aus LH mitarbeitern mit LH ausweis entsprechenden tarifverträgen angeschlossen an LH Verträge incl. allen Konzerninternen vergünstigungen wie das bei einem verkauf entflechtet werden soll iss mir eher schleierhhaft das geht wohl nicht ohne mit dem rasenmäher drüber zu gehen und das würde eigentlich ein ende der Condor bedeuten .. ..es würde wohl mit der entscheidung des verkaufs der condor zu einer massenflucht in die Konzernmutter bedeuten und letztenenden das aus des Flugbetriebes .. komischerweise werden alle gerüchte bzw verhandlungszwischenergebnisse vom Karstadt/Quelle Mann middelhoff preiss gegeben von seitens LH hört man irgendwie kein offizielles statement..? was wohl bekannt ist das LH mayerhuber und middelhoff sich nicht mögen und das zu zusätzlichen problemen führt bei den verhandlungen ... vielleicht pokert auch LH mal wieder um möglichst günstig die Condor wieder zurück zu kaufen wohl wissend das in den kommenden jahren eine flottenauffrischung bei condor ansteht ?? jedenfalls würde ein verkauf an wen auch immer aus meiner sicht das ende von Condor bedeuten .. und wieder einige hundert arbeitslose mehr die arbeitsämter bevölkern .. nur weil einige Manager ein furz im kopf haben und monopoly spielen wollen .. wie so oft in deutschland ... hätte man die condor bei LH belassen und kontinuierlich als reinen charter von seitens LH weiterbetrieben allen Lowcostern zum trotz würde es wohl heute besser aussehen .. das problem sind auch wir die für null over durch die weltgeschichte jetten wollen allen preiserhöhungen zum trotz .. auch das kostet arbeitsplätze ...

Geschrieben

@toplader

 

Das was Du dort schreibst ist mit Verlaub gesagt Wunschdenken aus den frühgewerkschaftlichen 70er Jahren.

Wenn in unserer globalisierten Welt ein Unternehmen von einem anderen Unternehmen gekauft wird, dann streiken doch nicht gleich alle Mitarbeiter?!?

Wo haben denn die dba - Mitarbeiter gestreikt, als sie von der Air Berlin übernommen worden sind?

Wo haben die Eurowings - Mitarbeiter gestreikt bei der Übernahme durch die Lufthansa?

Selbst wenn die Condor-Mitarbeiter besser gewerkschaftlich organisiert wären, mit welchem Recht dürften sie denn dann streiken???

Also warten wir es ab!

Geschrieben

Die VC würde sicherlich stunk machen - Grund hierfür die möglichen Wechselmöglichkeiten im bisherigen LH-Konzern.

 

Meiner Meinung wäre das Murks, da man sich auch als Pilot nicht alle Eventualitäten in einer Vollkaskomentalität absichern muss. Das muss aber jeder selbst beurteilen.

 

Bei den anderen Beschäftigten kann ich mir außer Bestandsgarantien für bestehende Benefits keinen Grund für einen Streik vorstellen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...