Zum Inhalt springen
airliners.de

Ryanair erlaubt das Handytelefonieren im Flugzeug


flieg wech

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Willst du behaupten, dass vor der Verbreitung der Mobiltelefone die vor 15 Jahren begann, die Menschen nicht vernünftig miteinander kommunizieren konnten? Die Betonung in meinen Satz liegt auf vernünftig. Es werden heute nämlich massenhaft schwachsinnige Telefonate geführt und mindestens genausoviele blödsinnige e-mails oder SMS geschrieben. Geschäftliche Telefonate insbesondere von Mr. Wichtig und Leuten die erst mal reden müssen, bevor sie ihr eigenes Denkvermögen in Gang setzen um zu einer Lösung zu kommen.

 

Das als kleine Retourkutsche zu deiner Abkanzlung aller derjenigen die das ewige Handygebimmele nicht überall hinnehmen wollen.

Hast Du irgendeine besondere Befähigung, 'schwachsinnige' und 'blödsinnige' Telefonate von 'nichtschwachsinnigen' und 'nicht blödsinnigen' zu unterscheiden? Oder legst Du dazu ausschließlich Deinen (und der ist für andere wohl kaum bindend..) persönlichen Maßstab an?

Es ist schon erstaunlich, wie die Handy-Gegner sich anmaßen, über die Notwendigkeit bzw. Nichtnotwendigkeit von Telefonaten anderer zu urteilen.

Es ist einfach verlogen und unsinnig, das Sprechen in so ein Telefon abzuqualifizieren, aber das sonstige Gebrabbel (gleiche Lautstärke vorausgesetzt) einfach mal hinzunehmen! Ich kann da keinen Unterschied erkennen, ob jemand in sein Handy spricht oder sich 2 andere Paxe unterhalten.

Und nur, weil sich Gegner keinen Grund für ein Telefonat vorstellen können, heisst das ja noch nicht, dass es wirklich grundlos ist!

Hier wird doch ein zweifelhaftes Verbot genutzt, um das Verhalten anderer gesellschaftlich und moralisch auszugrenzen!

Was ist denn mit anderen Lärm- und Belästigungsquellen wie Babygeschrei oder überlaute Musik aus Kopfhörern?

Das Argument, man möchte 'seine Ruhe' haben ist einfach nur lächerlich!

An Orten, wo Menschen zusammenkommen, entstehen zwangsläufig Geräuschkulissen, die man hinnehmen muss. Oder, wie gesagt, mit dem A..... zu Hause bleiben!

Geschrieben
Willst du behaupten, dass vor der Verbreitung der Mobiltelefone die vor 15 Jahren begann, die Menschen nicht vernünftig miteinander kommunizieren konnten? Die Betonung in meinen Satz liegt auf vernünftig. Es werden heute nämlich massenhaft schwachsinnige Telefonate geführt und mindestens genausoviele blödsinnige e-mails oder SMS geschrieben. Geschäftliche Telefonate insbesondere von Mr. Wichtig und Leuten die erst mal reden müssen, bevor sie ihr eigenes Denkvermögen in Gang setzen um zu einer Lösung zu kommen.

 

Das als kleine Retourkutsche zu deiner Abkanzlung aller derjenigen die das ewige Handygebimmele nicht überall hinnehmen wollen.

Hast Du irgendeine besondere Befähigung, 'schwachsinnige' und 'blödsinnige' Telefonate von 'nichtschwachsinnigen' und 'nicht blödsinnigen' zu unterscheiden? Oder legst Du dazu ausschließlich Deinen (und der ist für andere wohl kaum bindend..) persönlichen Maßstab an?

Es ist schon erstaunlich, wie die Handy-Gegner sich anmaßen, über die Notwendigkeit bzw. Nichtnotwendigkeit von Telefonaten anderer zu urteilen.

Es ist einfach verlogen und unsinnig, das Sprechen in so ein Telefon abzuqualifizieren, aber das sonstige Gebrabbel (gleiche Lautstärke vorausgesetzt) einfach mal hinzunehmen! Ich kann da keinen Unterschied erkennen, ob jemand in sein Handy spricht oder sich 2 andere Paxe unterhalten.

Und nur, weil sich Gegner keinen Grund für ein Telefonat vorstellen können, heisst das ja noch nicht, dass es wirklich grundlos ist!

Hier wird doch ein zweifelhaftes Verbot genutzt, um das Verhalten anderer gesellschaftlich und moralisch auszugrenzen!

Was ist denn mit anderen Lärm- und Belästigungsquellen wie Babygeschrei oder überlaute Musik aus Kopfhörern?

Das Argument, man möchte 'seine Ruhe' haben ist einfach nur lächerlich!

An Orten, wo Menschen zusammenkommen, entstehen zwangsläufig Geräuschkulissen, die man hinnehmen muss. Oder, wie gesagt, mit dem A..... zu Hause bleiben!

 

 

Du hast ja wohl scheinbar auch die Befähigung entscheiden zu dürfen, wer das Flugzeug meiden sollte und wer nicht. Wenn ich zwei Stunden nach Malle in Urlaub fliege brauch ich nicht noch irgendeine Quasselstrippe neben mir, die noch kurz Mutti oder Freunde anrufen muss...!

Wer heutzutage nicht mehr anders Kontakt aufnehmen kann tut mir echt leid, aber das soll wohl auch die moderne Welt sein. Niemand ist so wichtig, dass er während eines Kurz- oder Mittelstreckenfluges telefonieren müsste, wie gesagt gibt es auf Langstreckenflügen andere Alternativen.

Außerdem unterscheiden sich Handytelefonate sehr wohl von der Akustik von einem normalen Gespräch. Es gibt ja auch noch andere Personen an Bord mit denen man sich unterhalten kann.

Naja, dann bleib ich lieber am A.. zu Hause, oder flieg mit na anderen Airline...ich jedenfalls sehe keinen Grund auf einem Flug zu telefonieren.

Für Ryan ist es nur Geldschneiderei, da am Anfang wohl jeder diesen Service nutzen wird, um mal aus 10.000 Metern grüßen zu dürfen. :-!

Geschrieben
Und nur, weil sich Gegner keinen Grund für ein Telefonat vorstellen können, heisst das ja noch nicht, dass es wirklich grundlos ist!

 

ich wwarte ja immernoch auf ein paar Beispiele für Kommunikationsbedürfnisse die a) unaufschiebbar sind und B) nicht per e-mail, fax, telex oder sms erfüllt werden können und c) so trivial sind das man sie einfach mal vor wildfremden bespricht.

 

Was ist denn mit anderen Lärm- und Belästigungsquellen wie Babygeschrei oder überlaute Musik aus Kopfhörern?

 

Babygeschrei ist kein Lärm, sondern unvermeidbare Lebensäusserung. Und wenn die Musik zu laut aus dem Kopfhörer dröhnt reicht in 99% der Fälle ein tippen auf die Schulter samt "entschuldigung, aber würde es ihnen etwas ausmachen die Musik etwas leiser zu stellen?"

 

Das Argument, man möchte 'seine Ruhe' haben ist einfach nur lächerlich!

An Orten, wo Menschen zusammenkommen, entstehen zwangsläufig Geräuschkulissen, die man hinnehmen muss. Oder, wie gesagt, mit dem A..... zu Hause bleiben!

#

 

na.. dann wäre ich ja gerne dabei wenn Du im Flieger ein wichtiges Telefonat führst und Dein Nachbar holt die Gitarre raus und macht ne kleine Session...

Geschrieben
Hast Du irgendeine besondere Befähigung, 'schwachsinnige' und 'blödsinnige' Telefonate von 'nichtschwachsinnigen' und 'nicht blödsinnigen' zu unterscheiden? Oder legst Du dazu ausschließlich Deinen (und der ist für andere wohl kaum bindend..) persönlichen Maßstab an?

Es ist schon erstaunlich, wie die Handy-Gegner sich anmaßen, über die Notwendigkeit bzw. Nichtnotwendigkeit von Telefonaten anderer zu urteilen.

Es ist einfach verlogen und unsinnig, das Sprechen in so ein Telefon abzuqualifizieren, aber das sonstige Gebrabbel (gleiche Lautstärke vorausgesetzt) einfach mal hinzunehmen! Ich kann da keinen Unterschied erkennen, ob jemand in sein Handy spricht oder sich 2 andere Paxe unterhalten.

Und nur, weil sich Gegner keinen Grund für ein Telefonat vorstellen können, heisst das ja noch nicht, dass es wirklich grundlos ist!

Hier wird doch ein zweifelhaftes Verbot genutzt, um das Verhalten anderer gesellschaftlich und moralisch auszugrenzen!

Was ist denn mit anderen Lärm- und Belästigungsquellen wie Babygeschrei oder überlaute Musik aus Kopfhörern?

Das Argument, man möchte 'seine Ruhe' haben ist einfach nur lächerlich!

An Orten, wo Menschen zusammenkommen, entstehen zwangsläufig Geräuschkulissen, die man hinnehmen muss. Oder, wie gesagt, mit dem A..... zu Hause bleiben!

 

Das hat hier doch nichts mit Handy Gegnern zu tun. Ich besitze auch ein Handy und stell Dir vor, ich telefoniere auch häufig damit. Ich wette jeder der anderen hier hat auch ein Handy. Deine Argumente sind einfach nur albern. Mache doch einfach mal einen vernünftigen Vorschlag warum das telefonieren erlaubt werden soll.

Bitte aber jetzt nicht so einen, weil ein Geschäftsmann einen wichtigen Termin und mal eben Bescheid sagen muß , Du ich habe 15 Min Verspätung.

Geschrieben
Mache doch einfach mal einen vernünftigen Vorschlag warum das telefonieren erlaubt werden soll.

 

Gegenfrage: mach doch mal einen vernuenftigen Vorschlag, warum telefonieren ausgerechnet im Flugzeug verboten sein sollte? Wenn Leute das Beduerfnis haben, zu telefonieren (ob wichtig oder nicht, banal oder nicht, das lasse ich jetzt mal aussen vor), duerfen sie das im Restaurant, in der Eisenbahn, in der Flughafen-Lounge, im Taxi, etc. - nur ausgerechnet im Flugzeug nicht? Warum?

 

Ich unterstuetze ja jeden, der sich fuer einen massvollen und ruecksichtsvollen Umgang mit Mobiltelefonen einsetzt, aber wieso fixiert Ihr Euch so auf ein Verbot im Flugzeug? Oder gelten die vorgebrachten - voellig richtigen - Argumente wie "ich will nicht das bloede Geplapper von anderen hoeren", "ich brauche die Quasselstrippe neben mir nicht" nur ab einer Hoehe von 1000 Meter ueber Grund aufwaerts?

 

Und der Vorschlag mit der Unterhaltung mit dem Sitznachbarn: tolle Idee, aber bevor ich mich mit Rolf dem Ruelpser auf dem Nebensitz unterhalte, der gerade sein viertes Pils reinkippt und dessen Gespraechsniveau noch nicht mal auf BILD-Niveau liegt, rufe ich doch lieber kurz zuhause an und unterhalte mich mit kurz mit meinen Kindern. Fuer die macht es einen echten Unterschied, und es mag durchaus Situationen geben, wo ich vor/nach dem Flug nicht dazu komme oder es nicht geht. Natuerlich gibt's auch nette Sitznachbarn, und solchen Gespraechen steht ja auch weiterhin nichts im Wege.

Geschrieben

>>>Ist das Einführen von Telefonieren mit Handys im Flugzeug eigentlich rechtlich durchsetzbar oder in Ordnung?

 

Eine rechtliche Handhabe zu finden, mittels derer die Passagiere zum Telefonieren gezwungen werden, duerfte schwierig werden. ;-)

 

 

Aber im Ernst, wo genau siehst Du das in Deiner Fragestellung implizierte Problem? Es gibt kein gesetzliches Telefonierverbot in Flugzeugen.

Geschrieben

Ach , das thema handys im flugzeug kocht alle halbe jahre mal hier im forum hoch.. jetzt ists offenbar wieder soweit. Ich hab meine meinung dazu schon gesagt, kann man im archiv nachlesen.

 

Nur noch ein nachtrag zum thema ryanair. Ich weiß dass manche firmen sparen müssen und ihre mitarbeiter jetzt auch mit FR auf dienstreise schicken. Trotzdem glaube ich dass wirklich wichtige gespräche, die über die zukunft eines großkonzerns entscheiden, wohl kaum bei ryanair geführt werden. Die typische zielgruppe bei FR ist also wirklich der "private spaß-anruf", und da habe ich null verständnis für. Das kann man auch noch nach der landung erledigen. Tolerieren könnte ich höchstens noch ne sms in der man seine ankunftszeit, evtl verspätung etc. mitteilt!

 

Noch ganz kurz zum thema deutsche bahn: tolle sache, diese "stillen" wagen im ICE. Nur habe ich den eindruck, dass das kaum jemand weiß. Die schilder sind viel zu klein. Und die netzunterdrückung ist auch nicht so zuverlässig bzw. hat den effekt dass die leute noch mehr ins handy brüllen weil sie "schlechtes netz" haben!

 

Man müsste es echt nochmal groß auf die türen dieser waggons draufschreiben: "keine handys", so wie man auch die 1. und 2. klasse deutlich markiert.

Geschrieben
Nur habe ich den eindruck, dass das kaum jemand weiß. Die schilder sind viel zu klein.

 

weiß auch kaum jemand, aber das Zugpersonal weißt da schon drauf hin wenn Du sagst das Du Dich gesört fühlst und ja eigentlich "Ruhezone" gebucht hast.

 

Und die netzunterdrückung ist auch nicht so zuverlässig bzw. hat den effekt dass die leute noch mehr ins handy brüllen weil sie "schlechtes netz" haben!

 

Die "Netzunterdrückung" ist Bauartbedingt, die anderen Wagen haben eine NEtzverstärkung bekommen ;-)

 

Man müsste es echt nochmal groß auf die türen dieser waggons draufschreiben: "keine handys", so wie man auch die 1. und 2. klasse deutlich markiert.

 

man könnte es auch einfach in die "Willkommen an Bord" Ansage einbauen...

 

Gruß, Thomas

Geschrieben
>>>Ist das Einführen von Telefonieren mit Handys im Flugzeug eigentlich rechtlich durchsetzbar oder in Ordnung?

 

Eine rechtliche Handhabe zu finden, mittels derer die Passagiere zum Telefonieren gezwungen werden, duerfte schwierig werden. ;-)

 

 

Aber im Ernst, wo genau siehst Du das in Deiner Fragestellung implizierte Problem? Es gibt kein gesetzliches Telefonierverbot in Flugzeugen.

 

Doch - es gibt derzeit (noch) ein Telefonieverbot in Flugzeugen:

 

http://www.heise.de/newsticker/meldung/77515

 

Abgesehen davon sehe ich aber auch keinen Grund, warum im Flieger nicht dieselben Regeln gelten sollten wie im Restaurant oder in der S-Bahn. Auch hier kann man sicher über den Sinn der Gespräche manchmal geteilter Meinung sein, aber solange man seine Umgebung damit nicht über die Maßen strapaziert, sehe ich da keinen Unterschied.

 

Und notfalls kann ein dezenter Hinweis eines FA hilfreich sein. Außerdem soll es ja möglich sein, etwa bei Langstreckenflügen, Telefoniefunktionen in Ruhephasen vorübergehend zu unterdrücken (nur noch SMS-Betrieb).

 

Ich denke in ein paar Jahren, werden sich hier einige im Forum wundern, warum sie damals so dagegen waren...

 

Karsten

Geschrieben
Gegenfrage: mach doch mal einen vernuenftigen Vorschlag, warum telefonieren ausgerechnet im Flugzeug verboten sein sollte?

 

-Weil man im Flugzeug viel enger aufeinander sitzt.

-Weil man dabei riskiert, plötzlich den Ellbogen des Sitznachbars mitten im Gesicht zu haben, wenn ebendieser beim Telefonieren nicht aufpasst

-Weil ein Flugzeug durch mehrere Zeitzonen fliegt, und immer irgendwo (Geschäfts-) Tag ist, wo jemand telefonieren will, auch wenn die Kabine dunkel ist

-Weil in einem Flugzeug oft verschiedene Kulturen aufeinander treffen, die nicht alle „als stille Nordeuropäer“ zu bezeichnen sind

-Weil man im Flugzeug nicht einfach den Platz wechseln kann, wenn der Nachbar zu laut wird

-Weil es kaum irgendwo sonst so wenig Privatsphäre gibt wie im Flieger und viele Passagiere durch Flug- und Platzangst sowie „Reisefieber“ schon emotional anders „drauf“ sein können als am Boden

-Weil schon eine kleine Rangelei in einem Flugzeug schnell zu einem sehr ernst zu nehmenden Sicherheitsrisiko ausarten kann.

 

Aber wenn O’Leary meint, er könne mit solchen Aussagen und Aktionen noch mehr Verkehr generieren im Biligstsegment, ist das eigentlich seine Sache (Und die der Umwelt). Ich hoffe, dass eine zivilisierte Airline das etwas überlegter einführt….

 

Zu den Ruhezonen bei der DB AG: Das „Nasenbohrsymbol“ macht eigentlich nur die Leute wütend, die explizit Ruhezone gebucht haben und dann in diesem Großraumwagen sitzen müssen, in dem niemand die wenigen kleinen Aufkleber kapiert oder sieht. Solange da Schulklassen und Familien mit Kleinkindern hineingebucht werden können, ist sowieso nichts mit Ruhe.

In der Schweiz (wo die Distanzen leider kürzer sind) , ist das genau so ausgeschildert wie es muss, und es wird darauf geachtet, dass es funktioniert (und das grosse Wunder: Es funktioniert wirklich!)

 

Patrick

Geschrieben

Ich vermag ehrlich gesagt weder in der LuftEBV noch in dem ihr zugrundeliegenden LuftVG ein Verbot des Betriebes von Mobiltelefonen per se zu erkennen.

 

Solange diese nicht in der Lage sind, "Stoerungen der Bordelektronik [zu] verursachen" (§ 27 III 1 LuftVG), und davon duerfte bei entsprechender Ausstattung des Flugzeuges auszugehen sein, steht ihrem Betrieb auch de lege lata nichts entgegen.

 

Natuerlich waere jetzt, da sich offenbar die technische Lage geaendert hat, eine entsprechende gesetzgeberische Klarstellung nicht verkehrt.

Geschrieben

Mal ganz Skytraxx hat eine Umfrage unter Geschäftsreisenden gemacht und die überwältigende Mehrheit hat sich gegen das telefonieren in Flugzeugen ausgesprochen - wir können also durchaus davon ausgehen das es die Mehrheitsmeinung ist, das telefonieren im Flugzeug nicht sein muss.

 

Was aber wenn dann doch lauthals lostelefoniert wird? Ich habe schon häufig Rangeleien, Schubsereien u.ä. auf Flügen erlebt, ich möchte nicht wissen wie häufig in Zukunft die Flugbegleiter schlichtend eingreifen müssen um Streitereien zwischen Telefonierern und Nicht-Telefonierern zu schlichten. Wenn man sich die Diskussion hier durchliest kann man duruchaus ein Sicherheitsrisiko erkennen.

Geschrieben
...

 

Solange diese nicht in der Lage sind, "Stoerungen der Bordelektronik [zu] verursachen" (§ 27 III 1 LuftVG), und davon duerfte bei entsprechender Ausstattung des Flugzeuges auszugehen sein, steht ihrem Betrieb auch de lege lata nichts entgegen.

...

Man geht davon aus, aber man ist sich nicht 100% sicher.

Geschrieben
@snooper: Eine sehr bemerkenswerte Wortwahl, mit welcher du dich hier selber qualifizierst…

 

Patrick

ich wusste gar nicht, dass ich mich qualifizieren muss...

Schon mal die anderen Post's mit alber und Schwachsinn gelesen!

Sind die qualifizierter..?

Geschrieben

Lassen wir FR die Investition tätigen und sehen wir dann mit einem Lächeln zu wie die Mitnahme von privaten elektronischen Geräten in die Flugzeugkabine verboten wird........ erste Anzeichen dafür gibt es ja schon.

 

Ab 2007 heißt der FR-Werbespruch dann: Ryanair - unsere Passagiere strahlen nach der Reise immer ;-)

 

Zum Thema man kann heute überall telefonieren also will ich auch im Flugzeug telefonieren erlaube ich mir einen wirklich wichtigen Menschen der letzten 100 Jahre, ja der Menschheitsgeschichte zu zitieren:

 

"Wahre Zivilisation besteht nicht in der Maximierung der Bedürfnisse sondern in wohlüberlegter Bescheidung." Ghandi

 

 

Ansonsten habe ich noch böse Kommentare zu so mancher "qualifizierter" Äußerung aufgelistet (wer darauf antwortet ist wirklich doof):

 

Wer telefonieren will soll sich ein eine Telefonzelle stellen oder im Büro bleiben oder gleich den A*** zu hause lassen.

 

Zum Telefonieren muß man nicht erst in ein Flugzeug steigen.

 

Wirklich wichtige Telefonate hat nur der Papst, der Präsident der USA, Wladimir Putin und der chinesische Staats- und Parteichef, in diesen Tagen vielleicht noch der iranische und israelische Ministerpräseident in Kim Yong Il.

 

Nur unfähige Manager mit unfähigen Mitarbeitern haben Handys, damit sie alles selbst regeln können, weil sie zum Delegieren und Mitarbeiterentwickeln zu unfähig sind.

 

Wichtige Telefonate führt man nicht wenn sich auf den umliegenden 5qm 9 andere Menschen aufhalten.

 

Wer mit dem Handy im Flugzeugt telefoniert hat zu wenig Geld auf dem Kreditkartenkonto und muß daher auf die Ratenzahlungsvereinbarung mit dem Handyanbieter hoffen.

 

Wer unbedingt reden will soll nicht mit seinem Handy reden sondern mit dem Menschen neben ihm... das ist sozialer!

 

 

.....aber bestimmt finden sich im Forum Handy-Fanatiker die unbedingt hierzu was sagen müssen....... dumm nur das ich an diesen Thread nicht mehr rangehe :))

Geschrieben
Ich vermag ehrlich gesagt weder in der LuftEBV noch in dem ihr zugrundeliegenden LuftVG ein Verbot des Betriebes von Mobiltelefonen per se zu erkennen.

 

Solange diese nicht in der Lage sind, "Stoerungen der Bordelektronik [zu] verursachen" (§ 27 III 1 LuftVG), und davon duerfte bei entsprechender Ausstattung des Flugzeuges auszugehen sein, steht ihrem Betrieb auch de lege lata nichts entgegen.

 

Natuerlich waere jetzt, da sich offenbar die technische Lage geaendert hat, eine entsprechende gesetzgeberische Klarstellung nicht verkehrt.

 

möchte Dir ja nicht zu nahe treten, aber es heisst dort, dass Geräte, die prinzipiell(!) Störungen in der Bordelektronik auslösen können (dazu zählen Handys, CD-Player, Notebooks, GPS-Empfänger und viele andere nützliche Geräte) grundsätzlich nicht erlaubt sind.

Näheres - insbesondere Ausnahmen - regelt eine Rechtsverordnung (hier die LuftEBV), die Aufgrund dieser "Ermächtigung" durch das Gesetz ebenfalls Gesetzescharakter besitzt.

Und in dieser sind nun wiederum manche Geräte wie eben z.B. GPS-Empfänger ausgenommen (habe ich auch erst eben entdeckt - war mal als Frage im Forum aufgetaucht). Diese Geräte sind also ausdrücklich zulässig, sofern dies der Flugzeugführer nicht untersagt.

Handys gehören aber bisher in keinem Fall dazu, so dass die Änderung - zumindest der LuftEBV notwendig wäre => wird ja offenbar auch gemacht

 

Dies ändert allerdings nicht daran, dass ich eine gemäßigte und (von FA) kontrollierte Handybenutzung für absolut zeitgemäß halte - eben im Rahmen der üblichen Höflichkeitsregeln (die lassen sich aber auch problemlos ohne Handy überschreiten).

 

Karsten

Geschrieben

Um mal von diesen sinnlosen Diskussionen pro und contra Handy im Flugzeug abzukommen, gehn´n wir mal zur eigentlichen sache über:

 

Wie sieht´s eigentlich an Bord einer stinknormalen B 737-800, wie sie Ryanair fliegt, mit den technischen Vorraussetzungen für Handygespräche aus. Denn ich kann mir nicht vorstellen, dass ein normales Mobiltelefon in 10km. Höhe überhaupt irgendwelche Signale empfängt. Bitte nur sachliche Antworten und keine blöden oder besserwisserische Kommentare, die haben wir in diesem forum schon zur Genüge!!

Geschrieben

Hmm...sicher muss nicht jeder im Flugzeug telefonieren können...aber ich kenne Beispiele aus meiner eigenen Umgebung, wo organisatorische Telefonate binnen kurzer Zeit notwendig waren um große finanzielle Verluste zu umgehen (Stillstand einer Papiermaschine wegen einem liegengebliebenen LKW). Wenn das nun gerade während einem 3+ stündigen Flug passiert wäre...?

 

Die Flugzeuge müssen eine eingebaute übertragungstechnik bekommen, die Handynetze sind nur für den Boden ausgelegt. Sie funktionieren auf dem flachen Land oft schon bei 1500m Höhe nicht mehr richtig.

Geschrieben

hier die Info der technischen Kundenbetreuung von Vodafone (ohne Kommentar, da ich kein Mobilfunkprofi bin, allerdings habe ich immer wieder gehört, dass es wohl gelegentlich funktionieren soll, SMS dabei häufiger als Telefonie):

 

Generell ist die Nutzung von Mobiltelefonen in Flugzeugen durch den

Netzbetreiber nicht verboten. Wir weisen Sie darauf hin, dass die

Nutzung in jedem Fall auf eigene Gefahr geschieht. Bitte berücksichtigen

Sie, dass ein Mobiltelefon zu Indifferenzen der Bordelektronik führen

kann. Vodafone D2 kann nicht haftbar gemacht werden.

 

Die Nutzung in größeren Höhen führt zu Gesprächsabbrüchen. Das Handy

kann unter Umstaqnden nicht genutzt werden. Bitte berücksichtigen Sie

die fehlende Bebauung. Ihr Handy hat gleichzeitig Empfang zu mehreren

Basisstationen und ist "verwirrt". Es weiß nicht, in welche Station es

sich einbuchen kann. Alle Stationen liefern einen sehr guten Empfang.

Diese Gegebenheit ist am Boden anders. Ihr Handy sucht sich automatisch

die Särkste Basisstation. Es kann sich immer nur in eine Basisstation

einbuchen.

 

Eine Aussage zu den entsprechenden Höhen können wir nicht geben, da dies

auch Räumliche und Bebauungstechnische Einflüsse hat.

Geschrieben
Bitte berücksichtigen

Sie, dass ein Mobiltelefon zu Indifferenzen der Bordelektronik führen

kann.

 

Och, da wird den Bordinstrumenten alles auf einmal voellig egal... Geschwindigkeitsanzeige: "Irgendwas zwischen 250 und 290 KIAS...", Flugplan "Flieg doch wohin Du willst".

 

Oder meinten die Vodefone-Spezialisten etwa Interferenzen?

 

;-)

Geschrieben

 

Bitte berücksichtigen

Sie, dass ein Mobiltelefon zu Indifferenzen der Bordelektronik führen

kann.

 

Och, da wird den Bordinstrumenten alles auf einmal voellig egal... Geschwindigkeitsanzeige: "Irgendwas zwischen 250 und 290 KIAS...", Flugplan "Flieg doch wohin Du willst".

 

Oder meinten die Vodefone-Spezialisten etwa Interferenzen?

 

;-)

 

 

 

LOL :-)

 

Oder die Klimaanlage: "Was, dir ist kalt, mir nicht..."

Oder das Fahwerk: "Heut bleib ich mal drin"

 

Sorry....findet ihr das auch so lustig wie ich? *dummfrag*

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...