cambiocorsa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Sobald der flieger gewinn macht können sie den verkaufspreis drücken und immer noch gewinn machen... wenn sie dann den bomber zum herstellungspreis rauswerfen um ein kunden zu gewinnen ist das ganz normale verkaufstaktik...
afromme Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Die B787-10x wird es nicht vor 2012 geben. Der A350-900 wird zeitgleich mit der 787-10 abheben, daher ist dieses marktsegment noch recht offen. Nur noch einmal zur Erinnerung: die 787-10 ist nach wie vor nicht gelauncht! Je länger mit dem Launch gewartet wird, desto weiter nach hinten dürfte auch der EIS rutschen. Im Moment sieht es so aus, als kämen A350-900 und 787-10 (wenn die denn kommt) etwa zeitgleich, was auch in etwa passt bzgl. der Größe, d.h. in dem Segment sind beide Hersteller zeitlich etwa gleich auf.
jumpseat Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Sobald der flieger gewinn macht können sie den verkaufspreis drücken und immer noch gewinn machen... wenn sie dann den bomber zum herstellungspreis rauswerfen um ein kunden zu gewinnen ist das ganz normale verkaufstaktik... Was ein Unsinn. Boeing ist ein börsennotiertes Unternehmen deren Aktien auf dem freien Markt gehandelt wird (auch in Zürich, Brüssel, Tokyo etc.).Ein nicht geringfügiger Teil der Aktien wird also von (internationalen) Investoren gehalten. Und diese vollen keine statistischen Erfolge sondern finanzielle sehen. Das Zauberwort heißt dort: Umsatzrendite. Ein Produkt zum Selbstkostenpreis zu verkaufen werden diese nicht akzeptieren.
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Erste etwas unerwartete Interessensbekundungen: "LONDON (Dow Jones)--British Airways PLC will hold talks with Airbus about the latter's revamped A350 XWB airplane and isn't concerned that it won't be available until 2013, BA Chief Executive Willie Walsh said at a news conference Monday. "I'm very pleased to see Airbus move forward," Walsh said, adding that BA will continue talks with Airbus about the new A350 and double-decker A380 as part of the U.K. carrier's plans to renew its long-haul fleet. The firm is also looking at Boeing Co.'s 787 and 777 wide-bodied models... ...Walsh said the 2013 in-service date fits BA's needs well as the company is looking to upgrade its long-haul fleet in the middle of the next decade..." Quelle: a.net und http://online.wsj.com/article/BT-CO-20061204-704525.html Interessant, dass nur über die A350 und A380 vs. die 787 und die 777 gesprochen wird, nicht über die 747-8i, obwohl BA doch vermeintlich so ein heißer Kandidat ist. Ich persönlich fänd einen Airbus-Widebody bei BA - ob nun A350 oder A380 - schon rein optisch ganz erfrischend. Durch die Stornierung durch FedEx und die Auslieferungsverschiebung durch Virgin und ILFC könnte Airbus BA wahrscheinlich auch einige ganz gute A380-Slots anbieten.
Charliebravo Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 ...Walsh said, adding that BA will continue talks with Airbus about the new A350 and double-decker A380 as part of the U.K. carrier's plans to renew its long-haul fleet. Ist das nicht der gleiche Airline-Manager, der vor ein paar Tagen die A380 ob der größeren Abstände im An-/Abflug insbesondere auf Heathrow heftig kritisiert hat. Egal, ob IB, LH, BA ..., wenn man das von der Verhandlungsstrategie erzeugte Rauschen herausfiltert, bleibt meist nicht viel übrig. In diesem Fall höchstens das Fehlen der 748. Ansonsten wäre er ja schön blöd, wenn er sich schon in der frühen Phase (ist die geplante Ausschreibung schon raus? Wohl noch nicht!) auf bestimmte Typen festlegt.
EDMA Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 http://www.focus.de/finanzen/aktien/airbus...5.html?DDI=2209
Tommy1808 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hat schon jemand was gehört ob PW sich am Rennen um den A350 Antrieb beteiligen will? Mit einem Trent1000/GeNX Devirat ist Airbus ja nicht wirklich geholfen, die brauchen ja was bis min. 400KN. Und PW hat beim Rennen um den 787 Antrieb das modernste Triebwerk vorgestellt, das allerdings aus Kostengründen und wg. des Entwicklungsrisikos nicht zum Zuge gekommen ist. Wäre immerhin eventuell ein Weg ein besseres Triebwerk unter die Flügel zu bekommen als die 787 und bis 2013 sollte man das auch voll ausentwickeln können. Gruß, Thomas
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hat schon jemand was gehört ob PW sich am Rennen um den A350 Antrieb beteiligen will? Mit einem Trent1000/GeNX Devirat ist Airbus ja nicht wirklich geholfen, die brauchen ja was bis min. 400KN. Gute Frage(n)! Rolls Royce will ja definitiv mit dem neuen Trent XWB auch die 400kN-Kategorie abdecken. P&W hat bisher hauptsächlich erwähnt, dass man sich vorstellen könnte, über die Engine Alliance tätig zu werden, was aber kartellrechtlich wohl nicht ganz unproblematisch ist, weil es recht strikte Auflagen dafür gibt, dass man ein Triebwerk für die A380 liefert. Das ist also nicht sicher und GE will maximal Triebwerke für die -800 und die -900 liefern, wg. Exklusiv-Vereinbarungen mit Boeing zur 777-300ER, deren Konkurrenz die -1000 ja wäre. Wobei sich GE das evtl. noch einmal überlegt, sobald die 777-300ER-Verkäufe nachlassen. M.E. würde es in diesem Umfeld durchaus Sinn ergeben, wenn sich P&W entschließt, ein Triebwerk für die A350 anzubieten. Einerseits ist das die wohl erst einmal letzte Chance, im Widebody-Markt präsent zu bleiben. Andererseits wäre dieser Schritt wahrscheinlich auch kommerziell sinnvoll, angesichts der Stückzahlen, die sowohl von Boeing wie von Airbus in diesem Segment erwartet werden. Plus: man könnte die fortschrittlichen aber nicht umgesetzten Entwürfe für die 787-Triebwerke noch einmal aus der Schublade holen - und sich einen Vorteil gegenüber GE verschaffen, die es dann mit einem Triebwerk nur für die -800 und die -900 erheblich schwerer hätten, wenn sie es überhaupt noch anböten. Wäre immerhin eventuell ein Weg ein besseres Triebwerk unter die Flügel zu bekommen als die 787 und bis 2013 sollte man das auch voll ausentwickeln können. Jau :-)
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Achso - dazu passend, auch wenn's um P&W und die A320 geht: Link!
Charliebravo Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Achso - dazu passend, auch wenn's um P&W und die A320 geht: Meine Meinung dazu habe ich ja schon an anderer Stelle kundgetan: Hochspekulativ!
A350XWB-1000 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 A350-800 270 Sitze, Reichweite 15.750 kmA350-900 314 Sitze, Reichweite 15.400 km A350-1000 350 Sitze, Reichweite 15.400 km Kann mir jemand sagen, ob o.g. Kapazitäten mit einer 8- oder 9-abreast Bestuhlung erreicht werden? Gestern im press-briefing hat man immerhin ausdrücklich betont, dass die A350XWB in einer 9-abreast Bestuhlung breitere Sitze ermöglicht als eine B747 in einer 10-abreast Bestuhlung. Außerdem wurde gesagt, dass die A350XWB 12 inch, also rund 30 cm, breiter als die A330/A340 sein werden. Die Frage, ob die 270, 314 bzw. 350 Sitze jedoch mit 8 oder 9 Sitzen pro Reihe vorgesehen sind, wurde nicht geklärt (oder ist das an mir vorübergegangen?). Vielen Dank für die Antworten.
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Gute Frage - die Layouts sind bei Airbus auf der Website noch nicht verfügbar, man spricht nur von "spacious three-class configuration", was aber alles und nichts heißen kann. "Geräumig" wäre schließlich eine 8-pro-Reihe-Konfig, aber man kann als Marketingmensch auch sagen, dass 9-pro-Reihe in der A350 XWB geräumiger als in der 787 sind, insofern werden wir da wohl abwarten müssen, bis genauere Daten verfügbar sind.
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Sobald der flieger gewinn macht können sie den verkaufspreis drücken und immer noch gewinn machen... wenn sie dann den bomber zum herstellungspreis rauswerfen um ein kunden zu gewinnen ist das ganz normale verkaufstaktik... Was ein Unsinn. Boeing ist ein börsennotiertes Unternehmen deren Aktien auf dem freien Markt gehandelt wird (auch in Zürich, Brüssel, Tokyo etc.).Ein nicht geringfügiger Teil der Aktien wird also von (internationalen) Investoren gehalten. Und diese vollen keine statistischen Erfolge sondern finanzielle sehen. Das Zauberwort heißt dort: Umsatzrendite. Ein Produkt zum Selbstkostenpreis zu verkaufen werden diese nicht akzeptieren. Ja ne, is klar. Es wurde noch nie weder von boeing noch airbus ein flugzeug zum sebstkostenpreis verkauft...
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen.
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen. Airbus sicher auch ;-) Aber mal im Ernst: nach der Vorstellung der A350 XWB in Farnborough haben einige der schon vorher bestehenden Kunden nochmals bekräftigt, auch die neue nehmen zu wollen. Kann mir nicht vorstellen, dass die sich das jetzt anders überlegen, wo sich an den Kenndaten seit Farnborough nichts wesentliches mehr geändert hat - außer dem EIS natürlich. Hab die Frage jetzt aber mehr auf das Flugzeug und seine Performance als auf seinen Zeitplan bezogen.
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Wollten sie da schon ein plastikbomber bastlen?
A350XWB-1000 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen. Aber mal im Ernst: nach der Vorstellung der A350 XWB in Farnborough haben einige der schon vorher bestehenden Kunden nochmals bekräftigt, auch die neue nehmen zu wollen. Ich könnte mir vorstellen, dass diese "alten" Kunden verdammt gute Konditionen von Airbus bekommen. QR macht im Moment mit Airbus wohl die Geschäfte ihres Lebens...
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hum, Wegen der um drei Jahre verschobenen Auslieferung dürfte es Airbus-Verkaufschef John Leahy zufolge auch einige Stornierungen der gut 100 Bestellungen geben. Wenn der das schon so sagt... Ich möcht enicht hoffen das airbus auf biegen und brechen versicht die alten kunden zu halten. Airbus soll zusehen das die flugzeuge gewinnbringenden preisen verkauft werden, dann lieber ein paar weniger.
Charliebravo Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen. Du bist aber ziemlich ungeduldig! ;-)
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen. Du bist aber ziemlich ungeduldig! ;-) Ja schon, wenn sie ende des jahres über 50 feste A350XWB bestellungen haben, bekomm ich ne magnum flasche veuve clicquot ponsardin, wenn nicht muss ich sie zahlen :-)
afromme Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Ich würde gerne mal wissen ob die alten A350 kunden den XWB haben wollen. Du bist aber ziemlich ungeduldig! ;-) Ja schon, wenn sie ende des jahres über 50 feste A350XWB bestellungen haben, bekomm ich ne magnum flasche veuve clicquot ponsardin, wenn nicht muss ich sie zahlen :-) Hm - schon ganz guter Einsatz, obwohl ich Champagner geschmacklich für überschätzt halte, ich hätte 2 oder 3 Flaschen guten Rotwein als Einsatz genommen. ;-) Die Frage ist, ob du bis Ende des Jahres überhaupt weißt, inwiefern Airbus die nach wie vor bestehenden A350-Bestellungen von den A350 XWB-Bestellungen getrennt hat, also ob überhaupt feststellbar sein wird, ob du die Wette gewonnen hast oder nicht. Die A350 XWB ist die einzige noch bei Airbus gelistete A350, und mit Stand November 2006 findest du hier http://www.airbus.com/en/aircraftfamilies/a350/ 69 fest bestellte -800 und 31 fest bestellte -900. Ob das nun schon echte XWB-Orders sind, wird man wahrscheinlich frühestens Anfang 2007 erfahren :-) Edit: Achso: http://www.airbus.com/store/mm_repository/...a350xwb/airbus/ Da bekommt man inzwischen etwas bessere Eindrücke vom Flugzeug. Rein optisch. Die Nase erinnert mich sehr an die ursprüngliche Nase der 787, außerdem scheint das Heck gegenüber der zuerst vorgestellten A350 XWB hinten spitzer zuzulaufen. Die -1000 sieht irgendwie cool aus, irgendwie aber auch wie eine gefaceliftete 777 :-)
cambiocorsa Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 Hm - schon ganz guter Einsatz, obwohl ich Champagner geschmacklich für überschätzt halte, ich hätte 2 oder 3 Flaschen guten Rotwein als Einsatz genommen. ;-) Rotwein ist auch sehr geschmackvoll, aber es geht nix über die méthode traditionnelle :-) Ob das nun schon echte XWB-Orders sind, wird man wahrscheinlich frühestens Anfang 2007 erfahren :-) Von der airbus seite her erstmal sehr clever, das jahr geht zu ende und nix ist schlimmer als noch weniger flugzeuge in der oderliste zu haben...
afromme Geschrieben 6. Dezember 2006 Melden Geschrieben 6. Dezember 2006 http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-7414580.asp Demnach verhandelt EK mit Airbus über A350 XWB. Nicht wirklich überraschend, zumal da ja noch die Vorauszahlungen für die A346 sind, die EK nun nicht mehr will - wobei der Vertrag bindend ist, man also schwerlich davon zurücktreten kann ohne das Geld komplett abschreiben zu müssen.
LTLT Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 Gibt es Neuigkeiten zur A350? Nach den Turbulenzen bei Airbus in den vergangenen Wochen wurde ja auch das XWB-Programm erwähnt. Wird die A350 gebaut oder liegt die Entscheidung noch auf Eis? Mit welchen Engines soll die A350-800 dann letztendlich angeboten werden? Habe bei airbus.com keine Informationen zu den Varianten und deren entsprechender Leistung gefunden.
cambiocorsa Geschrieben 15. März 2007 Melden Geschrieben 15. März 2007 nein, weil airbus pleite ist, siehe: http://www.airbus.com :-) nutze mal die forensuche.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.