Zum Inhalt springen
airliners.de

Airbus-Chef Streiff will seinen Rücktritt einreichen...


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Tja wie man sieht ist es oftmals übel, wenn bei Unternehmensentscheidungen die Politik zuviel Einfluß hat.Gerade in Frankreich ist es das ohne die Politik bei Airbus,SNCF und weiteren Unternehmungen(Flughäfen usw.) nichts geht.Alles ein gegenseitiges Zuprosten.Leider.

Aus dieser Kriese wird Airbus so schnell meiner Meinung nach nicht herauskommen.Schade denn die Produkte sind gut.

Geschrieben
Tja wie man sieht ist es oftmals übel, wenn bei Unternehmensentscheidungen die Politik zuviel Einfluß hat.
Ob nur die Politik der Grund ist? Für mich klingt das auch ein wenig nach gekränkter Eitelkeit, da die Kompetenzen der Airbus-Führung ja durch den Wechsel in der Eigentümerstruktur (jetzt 100% EADS) beschnitten werden sollen.
Geschrieben

@charliebravo:

Ich würde dir da zustimmen. Klingt alles sehr nach gekränkter Eitelkeit. Und damit ein bisschen nach Kindergarten.

 

Neueste Berichte zum Thema:

tagesschau.de

Wobei dieser Artikel hauptsächlich von den bereits bekannten abschreibt und es nicht einmal schafft, zwischen Verlusten/Miesen und Einbußen zu unterscheiden. Denn Airbus drohen Gewinneinbußen in Höhe von 4,8Mrd € - nicht Verluste in dieser Höhe.

 

spiegel.de

Demnach wird derzeit das schon weiter oben angesprochene Modell, nach dem EADS-Co-Chef Gallois auch Airbus-Chef wird und einen Chief Operating Officer zur Seite gestellt bekommt, favorisiert.

 

Prinzipiell kann ich nach wie vor den Kopf schütteln, wobei ich inzwischen nicht mehr ganz sicher bin, worüber eigentlich am meisten - EADS oder Streiff.

Streiff hat sicher grundsätzlich Recht damit, dass Standorte eigentlich aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen gewählt werden sollten - A320 in TLS und A318/19/21 in HH zu bauen, wo man genug Kapazität für die A320 hätte, während umgekehrt Teile der A380 in HH zusammengebaut werden, die man unaufwändiger in TLS machen könnte, ergibt nun einmal nicht viel Sinn.

Wenn es aber stimmt, dass Streiff Airbus EADS à la Forgeard (der ja für das ganze Schlamassel nicht unverantwortlich ist) unabhängiger machen und z.B. nur noch vierteljährlich Bericht erstatten wollte... da kann ich verstehen, dass EADS jetzt nicht so heiß drauf ist, den Mann zum Bleiben zu überreden.

 

Naja, man steckt eh nicht drin und kann sich insofern wohl mit den öffentlich bekannten Informationen sowieso kein realistisches Bild machen...

 

Edit: ...und noch eine dpa-Meldung

Geschrieben

Es ist wirklich ein Jammer, was bei Airbus passiert.

 

Anscheinend hatten sie völlig vergessen, daß auch andere Hersteller gute Flugzeuge bauen und rudern jetzt nur noch hinterher.

 

Bald bekommen sie noch im unteren Bereich von Embraer Konkurrenz, der sie, wenn man mal ehrlich ist, auch nicht viel entgegen zu stellen haben...

 

Traurig!!!

Geschrieben
Bald bekommen sie noch im unteren Bereich von Embraer Konkurrenz!

 

Boeing auch....

 

Es ist wirklich ein Jammer, was bei Airbus passiert.

 

Anscheinend hatten sie völlig vergessen, daß auch andere Hersteller gute Flugzeuge bauen und rudern jetzt nur noch hinterher.

 

Traurig!!!

 

Was soll man davon halten? Das hörte sich letzte Woche noch anders an!

Geschrieben
Streiff hat sicher grundsätzlich Recht damit, dass Standorte eigentlich aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen gewählt werden sollten - A320 in TLS und A318/19/21 in HH zu bauen, wo man genug Kapazität für die A320 hätte, während umgekehrt Teile der A380 in HH zusammengebaut werden, die man unaufwändiger in TLS machen könnte, ergibt nun einmal nicht viel Sinn.
Nur ist eben schon vor längerer Zeit die Entscheidung für diese Produktionsstandorte getroffen worden und auch hier waren ja schon die Meldungen alleine zu den Regress-Forderungen der Hansestadt zu lesen. Dazu dann noch der Neubau von Hallen im Toulouse, Umbau in Hamburg etc.

 

Warum werden eigentlich die Teile der A380 im tiefen Binnenland zusammengefügt? Der Landtransport der größeren Bauteile toppt aus meine Sicht noch den Schiffstransport. Die Wahl des Endmontageortes kann man man durchaus hinterfragen.

 

In den Medien wird querbeet auf ein Interview Streffs im heutigen "Le Figaro" verwiesen: Er wollte vor allem mehr Eigenständigkeit von der EADS. Da jedoch EADS und Aribus gerade mit den Folgen der Eigenständigkeit kämpfen, wurde diese Forderung verbunden mit der Rücktrittsdrohung wohl als "Erpressungvorwurf" interpretiert.

 

Unstrittig ist weiterhin, dass EADS mit seiner Gallionsfigur Airbus eben auch ein politisches Unternehmen ist. Es scheint ihm wohl völlig das Gespür für so etwas zu fehlen. Naja, wünschen wir ihm alles Gute bei seinem wahrscheinlichen neuen Arbeitgeber, angeklopft hatten die ja wohl schon mal vor seinem Rücktritt.

Geschrieben
Streiff hat sicher grundsätzlich Recht damit, dass Standorte eigentlich aufgrund wirtschaftlicher Erwägungen gewählt werden sollten - A320 in TLS und A318/19/21 in HH zu bauen, wo man genug Kapazität für die A320 hätte, während umgekehrt Teile der A380 in HH zusammengebaut werden, die man unaufwändiger in TLS machen könnte, ergibt nun einmal nicht viel Sinn.
Nur ist eben schon vor längerer Zeit die Entscheidung für diese Produktionsstandorte getroffen worden und auch hier waren ja schon die Meldungen alleine zu den Regress-Forderungen der Hansestadt zu lesen. Dazu dann noch der Neubau von Hallen im Toulouse, Umbau in Hamburg etc. .

 

Dann sollen sie doch alles ummodeln! Wenn jetzt Airbus der Meinung ist, sie wollen den A-380 allein in Frankreich haben...dann los. Bis die ganze Infra-Struktur soweit ist, ist der EIS bis 2010 nach hinten verschoben. Die sollen den Flieger endlich fertig bekommen und sich dann um diesen MIST kümmern.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...