TobiBER Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 ...wobei DI Deutschland,AB Europa und LTU Fernstrecke fliegt! ...darauf wird es wohl hianuslaufen. Fernstrecke läuft zwar, aber innereuropäisch fliegensie leer durch die Wüste, gerade die "C" läuft nicht wirklich.
Mamluk Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 ...wahrscheinlich kommt es Erstens Anders und Zweitens als man denkt.... Fernflüge von PMI nach den Nahen Osten und Süd-Amerika - woher sollen denn die Paxe kommen ? Es fliegt doch kein Mensch erst von HAM nach PMI um dan nach DBX zu fliegen !!!
Lockheed Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 DK 2 (zweiter Schritt) wäre der zukünftige BBI( BER) ,wobei DI Deutschland,AB Europa und LTU Fernstrecke fliegt! Damit könnte allen Zweiflern zum Trotz BBI zum DK werden!!! Das läuft doch jetzt schon mit nur zwei Airlines (DI/AB) nicht so scharf getrennt.
Charliebravo Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Die LTU wäre für den Achim aus zwei Gründen interessant: 1) Persönliche Gründe, auch wenn er jetzt nicht mehr Herr im Haus AB sondern nur noch ein wichtiger Angestellter ist 2) ETOPS: Von Heute auf Morgen darf man nicht ETOPS über den Teich fliegen. Mit der LTU erhält AB quasi nebenbei die entsprechenden Qualifikation. Das setzt aber vorraus, dass er überhaupt in den Markt einsteigen will. Nur wäre dann das Firmenprofil der AB endgültig im Eimer: Vom Touri-Bomber zu LCC-angehauchter Kont-Flieger und jetzt auch auf Langstrecke? TUI und Thomas Cook halte ich persönlich für weniger realistisch. Im Mittelstreckenbereich haben die selber genügend Kapazität und auch Probleme duch die LCC-Konkurrenz, da ist die LTU als kleiner Fisch uninteressant. Auf der Langstrecke besteht auch kein Bedarf, erst recht nicht an gemieteten A330 im Austausch gegen eigene 767, deren Kabine gerade modernisiert wird.
TobiBER Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 ...wahrscheinlich kommt es Erstens Anders und Zweitens als man denkt....Fernflüge von PMI nach den Nahen Osten und Süd-Amerika - woher sollen denn die Paxe kommen ? Es fliegt doch kein Mensch erst von HAM nach PMI um dan nach DBX zu fliegen !!! Es gibt genug Leute, die von der EU nach JNB via DXB fliegen - also "voll den Umweg". Solang der Preis stimmt, ist das alles machbar.
knifte Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 TUI und Thomas Cook halte ich persönlich für weniger realistisch.Auf der Langstrecke besteht auch kein Bedarf, erst recht nicht an gemieteten A330 im Austausch gegen eigene 767, deren Kabine gerade modernisiert wird. Dann gebe ich Dir mal zur Info, daß die 767s mit mehr als 15 Jahren Alter (die älteste in von 97 = 20 Jahre!) so ziemlich das ölscheste Fluggerät sind und nur deshalb aufgepeppelt werden, weil Condor NIX bei Boeing oder Airbus bestellt hat und gar keine Wahl hat, aufgrund von Lieferzeiten neues Gerät in ausreichender Anzahl einzusetzen. Dem technisch interessierten Mitleser gebe ich noch dazu, daß ein A330 einer B767 rein fueltechnisch gesehen "um die Ohren" fliegt.
charly63 Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 ...wahrscheinlich kommt es Erstens Anders und Zweitens als man denkt....Fernflüge von PMI nach den Nahen Osten und Süd-Amerika - woher sollen denn die Paxe kommen ? Es fliegt doch kein Mensch erst von HAM nach PMI um dan nach DBX zu fliegen !!! Über die Paxe nach Süd-Amerika brauchen wir sicher nicht zu streiten, nach dem Aus von AirMadrid gibt allein schon der spanische Markt genug her. Und mit HAM-DXB (DBX muß erst noch gebaut werden) hast du auch ein Extrembeispiel gewählt. Dir wird es nicht entgangen sein,das AB zu den meisten PMI-DK-Zielen 2xtgl. fliegt; und auch in D gibts ne ganze reihe Airports, die keinen direkten Anschluß zum Nahen Osten haben (warum denken alle eigentlich immer nur an Dubai); da gibt es genug Potential!
Shawn-Weeder Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Dann gebe ich Dir mal zur Info, daß die 767s mit mehr als 15 Jahren Alter (die älteste in von 97 = 20 Jahre!) so ziemlich das ölscheste Fluggerät sind und nur deshalb aufgepeppelt werden, weil Condor NIX bei Boeing oder Airbus bestellt hat und gar keine Wahl hat, aufgrund von Lieferzeiten neues Gerät in ausreichender Anzahl einzusetzen. Dem technisch interessierten Mitleser gebe ich noch dazu, daß ein A330 einer B767 rein fueltechnisch gesehen "um die Ohren" fliegt. Die älteste 767 ist die D-ABUZ - und die ist von 1991. Also wenn man die wie geplant bis 2011 fliegt, dann hätte sie 20 Jahre auf dem Buckel - so what?! Nicht mal das Durschnittsalter liegt bei 15 Jahren z.Z. Natürlich ist der A330 der B767 aus deinen besagten Gründen überlegen - aber wie auch schon erwähnt wurde. Die 767 ist im eigenen Besitz, während die A330 allesamt gemietet sind... Naja, mir wäre es auch lieber gewesen man hätte sich frühzeitig z.B. für die 787 entschieden. Aber warum man bei DE bzw. viel mehr bei TC damals nichts bestellt hat, wurde ja in anderen Threads schon besprochen und ist hier nicht das Thema ;)
Charliebravo Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Auch wenn es hier Off Topic ist: weil Condor NIX bei Boeing oder Airbus bestellt hat und gar keine Wahl hat, aufgrund von Lieferzeiten neues Gerät in ausreichender Anzahl einzusetzen. Wann bekommt z.B. die Hansa die Ende vorigen Jahres bestellten A330? Ab 2008? Und seit wann wurde die Kabinenmodernisierung der 767 geplant? Seit gestern?
HEL Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Ich stell mir das Phantastisch vor:DK 1 (erster Schritt) wäre PMI mit Zubringer aus (Flächendeckend!) ganz Europa und Fernstrecken nach Afrika,Südamerika,Karibik und Emirate. DK 2 (zweiter Schritt) wäre der zukünftige BBI( BER) ,wobei DI Deutschland,AB Europa und LTU Fernstrecke fliegt! Damit könnte allen Zweiflern zum Trotz BBI zum DK werden!!! Ich finde Deine Gedanken gar nicht so abwegig. Besonders Drehkreuz 2 würde ich auch eine Zukunft einräumen, vor allem wenn Air Berlin noch weiter in Richtung Rußland und Skandinavien wächst.
Carlo Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 RP Online von Heute : erstellt am: 26.02.2007 "In sechs bis acht Wochen" LTU bald mit neuem Investor VON MATTHIAS ROSCHER (RP) „In sechs bis acht Wochen“ könnte die Fluggesellschaft LTU nach Einschätzung von Geschäftsführer und Mitgesellschafter Jürgen Marbach einen neuen Investor präsentieren. Marbach, der neben Hauptgesellschafter Hans Rudolf Wöhrl mit 45 Prozent am Unternehmen beteiligt ist, bestätigte gestern, dass mit drei möglichen Investoren verhandelt werde. Zwei seien Unternehmen der Luftfahrt-/Touristik-Branche, der Dritte ein reiner Finanzinvestor. Bekannt ist, dass die zum Karstadt/Quelle-Konzern gehörende und erfolgreich sanierte Condor seit langem ein Wunschpartner der Düsseldorfer ist. Ein Sprecher von Air Berlin dementierte entsprechende Ambitionen seiner Gesellschaft. Laut Marbach will die LTU am Donnerstag unter anderem „neue Produkte“ vorstellen. Es ist aber auch damit zu rechnen, dass Wöhrl seine Anfang Februar bekannt gewordene Absicht zum Ausstieg bestätigt.
BoeingFa Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Wenn ich mir anschaue, wieviel Kraft die dba-Integration im Moment kostet, weiß ich echt nicht, ob ich mir den Einstieg bei der LTU derzeit wirklich wünschen soll... Das wird für uns Achim allerdings kein Kriterium sein, soviel steht fest.
slowlyhh Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Da die Rede von 3 Interessenten ist (2 Fluggesellschaften und einem reinen Finanzinvestor), kommen ja wohl nur Condor und Air Berlin in Frage. Thomas Cook hat zwar als Mehrheitsgesellschafter noch viel Geld in der Kriegstasche, doch hat Condor ja auch noch den Minderheitsgesellschafter Lufthansa, und ob da - auch bei möglicherweise getrennt geführten Gesellschaften das Kartellamt mitspielt - stelle ich in Frage. Wir hätten dann nämlich neben der Lufthansa keinen unabhängigen Langstrecken-Carrier mehr. Insofern halte ich einen Zukauf von Air Berlin als wahrscheinlicher, und das würde auch Sinn machen.
Jeremy Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 siehe http://www.rp-online.de/public/article/reg...hrichten/411481 Also AB scheidet schon mal aus! Und: Wer sagt denn, daß die Airlines aus Deutschland kommen sollen?
slowlyhh Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Dementis werden jeden Tag wieder über den Haufen geworfen. Das sagt garnichts, wenn der Pressesprecher von AB sagt, wir nicht....
ML Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 (2 Fluggesellschaften und einem reinen Finanzinvestor), kommen ja wohl nur Condor und Air Berlin in Frage. Hier wird aber schnell geschossen, denn 1.) steht, wie mein Vorredner schon sagte, niergendwo, dass die Fluggesellschaften aus Deutschland kommen müssen und 2.) steht dort "Luftfahrt- und Touristikbereich" das ist mal ein deutlich größeres Spektrum als reine "Fluggesellschaften", auch wenn das natürlich erstmal nahe liegt.
Ruhr-Airport Geschrieben 26. Februar 2007 Melden Geschrieben 26. Februar 2007 Vor allem holt sich Hunold mit LTU die Gewerkschaften ins Haus! Glaube kaum, daß er das will! Die Gewerkschaften und Betriebsräte hat Herr Hunold längst im Haus, nämlich durch die Akquisation der dba, siehe z. B. hier: http://www.finanztreff.de/ftreff/news.htm?...amp;u=0&k=0 Aber, wie ich schon spekulierte, vielleicht ist es auch eine Airline aus dem (außer-)europäischen Ausland. Emirates hat doch einen immensen Expansionsdrang in Deutschland und Europa und vor allem ex DE nach Nordamerika. Wäre eigentlich für die ideal, LTU zu 100% zu übernehmen, u. a. auch wegen der Streckenrechte ex DUS nach Nordamerika sowie innereuropäische Flüge/Feeder über die LTU-Drehkreuze DUS und MUC, die beide von EK zweimal pro Tag mit DXB verbunden werden. Wenn LTU als Unternehmen erhalten bleibt, dürfte das keine Probleme wegen der Verkehrsrechte auf innereuropäischen und transatlantischen Strecken geben, da schließlich diese nicht durch EK, sondern durch LT bedient würden.
Carlo Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Ich denke das wäre nicht die schlechteste Lösung.
Nachtflug Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 2) ETOPS: Von Heute auf Morgen darf man nicht ETOPS über den Teich fliegen. Mit der LTU erhält AB quasi nebenbei die entsprechenden Qualifikation. Qualifikation - schön und gut. Und er müßte sich noch ein paar Leute auf den Bock schulen. Denn bloß wenn ein Herr H. pfeift, hüpfen noch lange nicht alle, und die Roten schon gar nicht. Da muß das Paket schon stimmen, sonst kann sich H. seine neuerworbene Langstrecke auf dem Hof begutachten. Und das Paket wird ja bekanntlich gerade ausgehandelt. Man darf gespannt sein... :-)
Charliebravo Geschrieben 27. Februar 2007 Melden Geschrieben 27. Februar 2007 Emirates hat doch einen immensen Expansionsdrang in Deutschland und Europa und vor allem ex DE nach Nordamerika. Wäre eigentlich für die ideal, LTU zu 100% zu übernehmen, u. a. auch wegen der Streckenrechte ex DUS nach Nordamerika... Ist für die Streckenrechte in die USA der Firmensitz oder der Sitz der Eigentümer maßgebend? Da doch eher letzteres, oder? Und irgendwie klemmt es ja an verschiedenen Stellen beim Open Sky Abkommen mit "Gods own Country". @Nachtflug: Leuchtet mir ein, s. auch 1). Nur im ersten Schritt würde sich erst einmal nichts ändern, doch geht da ja auch eine Nummer wie "Wir machen Betriebsversammlung und die AB fliegt Eure Routen" zumindest beim A330 nicht und seine Argumente sind deshalb wesentlich schwächer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.