Mamluk Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Das Airline-sterben in Frankreich geht weiter. Die Axis Airways ( Basis marseille,hauptsächlich Charter Flüge..)welche mit 4 Boeing 737 und einer 757 fliegt,hat Konkurs angemeldet. Das Szenario eines Landes, in dem nur noch eine Fluggesellschaft überlebt,wird immer wahrscheinlicher. Chirac und seine Spezies tun alles,um Air France das Monopol so schnell wir Möglich zu verwirklichen. Es ist eines Landes wie Frankreich unwürdig,in drei Jahren 10 Gesellschaften den Bach runter gehen zu lassen... http://www.eurocockpit.com/archives/indiv/E007484.php
Topswiss01 Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Irgendwie ist das nicht mehr normal. Was sind den die offiziellen Gründe für die Pleite? Gruss
viasa Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Echt tragisch das ganze in Frankreich. Weshalb kann man dagegen nicht's unternehmen?!? Gut, bei mir kommt noch hinzu, dass ich AF überhaupt nicht gerne habe. Wie steht's eigentlich um diese AF-unabhängigen Airlines? Aigle Azur Air Méditerranée Blue Line CCM Airlines Corsair Eagle Aviation Hex'Air Pan Européenne Air Service Star Airlines (viele sind's ja nicht mehr...)
NoCRJ Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Echt tragisch das ganze in Frankreich. Weshalb kann man dagegen nicht's unternehmen?!? Gut, bei mir kommt noch hinzu, dass ich AF überhaupt nicht gerne habe. Wie steht's eigentlich um diese AF-unabhängigen Airlines? Aigle Azur Air Méditerranée Blue Line CCM Airlines Corsair Eagle Aviation Hex'Air Pan Européenne Air Service Star Airlines (viele sind's ja nicht mehr...) Du koenntest noch Airlinair und Twinjet auf Deine Liste setzen, evtl. auch noch Finist'air (fliegt mit C208B zwischen Brest und den vorgelagerten Inseln, so eine Art Luftverkehr Harle-Friesland). Ich kann Dir nicht zur wirtschaftlichen Situation aller dieser Gesellschaften etwas sagen, Mamluk ist da bewanderter als ich. Nur so viel: - CCM fliegt alle seine Fluege im Codeshare mit Air France. Das ganze ist so eine Art Air Dolomiti-Konstruktion, wo CCM die meisten (aber nicht alle) AF-Fluege zwischen Festland und Korsika durchfuehrt, plus auf einigen Routen wie zB Marseille-Toulouse CCM-Flugzeuge eingesetzt werden - dann allerdings ohne CCM-Code. - Corsair: wenn man sich die Flieger einmal anschaut, wird einem sofort klar: diese Fluggesellschaft gehoert zur TUI. Dieses haessliche Blau ist ja auf einer B737 schon arg, aber bei Corsair haben sie gleich ganze B747-400s in die blaue Farbe getunkt! Schauderhaft. Dabei hatten die vorher so nette Bemalungen, vor allem die B747-300 F-GSEA (mit einer Welle neben dem Schriftzug), F-GSUN (mit einer Sonne) und ... der F-GSEX (mit einem dicken roten Knutschfleck!). Ich koennte hier noch etwas zu den Netzen und Positionierung etc. sagen, aber wie gut es den einzelnen gehty, weiss ich leider auch nicht.
Mamluk Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 http://fr.wikipedia.org/wiki/Hex'Air Die betreiben nur eine Beech 1900 von ORY nach einem Kaff im Zentralmassiv... Air Meditarranné machen nur Flüge für Reiseveranstalter nach Afrika .. Algérie Tamanrasset Djanet Bénin Cotonou Burkina Faso Ouagadougou Libye Ghat Mali Bamako Mopti Gao Mauritanie Atar Niger Niamey Agadez Hauptkunde ist der Veranstalter "Point Afrique" und der Veranstalter FRAM -haben eine Flotte von 7 x A 320/21 - relativer Nischenanbieter und wahrscheinlich gut positioniert auf seinem Markt.Denen gebe ich Überlebens-chancen,da sich niemend für die interesseiert und das Management nicht Logen-verseucht ist. Aigle Azur macht Linien und Charter-flüge von diversen Airports mit Schwerpunkt Nordafrika.Flotte von 9 x A319/20/21 " Plus de 110 vols hebdomadaires effectués au départ de Paris Orly sud et Roissy CDG1, deBordeaux, Lyon, Marseille, Lille, Mulhouse, Nice et Toulouse En Algérie, Aigle Azur dessert les villes d’ALGER avec trois vols quotidiens au départ de Paris, Bordeaux, Nice,Toulouse et Lille.ORAN, TLEMCEN, BEJAÏA, CONSTANTINE, ANNABA TAMANRASSET, DDJANET et HASSI MESSAOUD. Ce programme est aujourd’hui enrichi de nouvelles destinations : BATNA, mais aussi SÉTIF au départ de Lyon. Au Maroc Aigle Azur dessert MARRAKECH et OUJDA au départ de Paris Orly Sud depuis décembre 2005 et maintenant AGADIR et CASABLANCA. " Blue Line haben zwei Fokker 100 und Zwei MD 83 -Base ist CDG. MachenAd-Hoc Charter ,Privatflüge für Firme,keinen regulären Linien-dienst. Kein ernst zunehmender Konkurrent für Niemanden... Star Airlines - 4 Airbus A320-200 2 Airbus A330-200 Machen Charter und einige wenige Liniendienste.Relativ gut gemanged. Main-Hub CDG -sekundär-Hub Lille Lesquin.Wâren Übernahme-kandidat für eine Firma wie TUI ,LH oder AF... Airlinair fliegt indirekt für AF und ist regionaler Nischenanbieter mit ATR 42 und ATR 72 lediglich auf inner-französischen Flügen.Keine Auslands-dienste. Der Rest ist zu vergessen. Corsair ist TUI ....
Jettravel Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 NoCRJ schrieb: -GSEX (mit einem dicken roten Knutschfleck!) Zum einen war das kein Knutschfleck sondern ein Kußmund und zweitens solltest Du dich umbenennen in NoTUI.
NoCRJ Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 NoCRJ schrieb:-GSEX (mit einem dicken roten Knutschfleck!) Zum einen war das kein Knutschfleck sondern ein Kußmund und zweitens solltest Du dich umbenennen in NoTUI. OK, Kussmund. War fuer mich identisch (=Auslaender halt, Deutsch is nix einfach). NoTUI? Wieso? Weil ich die Farbe nicht so praechtig finde? Wenn das alles ist... Es gibt so ein paar Sachen, die ich nicht liebe, aber so einen WutHass wie auf die CRJs, so was habe ich im Bereich Luftverkehr kein zweites Mal. Ein Nachtrag zu den Erlaeuterungen von Mamluk, zu Eagle Aviation: die fliegen sowohl im wet lease fuer einige afrikanische Linien - man sieht sie ziemlich oft in CDG3 - und auch als ad-hoc Charter. Zur wirtschaftlichen Lage kann ich Dir aber auch nichts sagen. Bezueglich Twin Jet: echter Nebenstrecken-Bediener. Fliegt mit Beech 1900 von Metz nach Marseille und Toulouse, von Marseille auch nach Mulhouse, von Lyon nach Angouleme, und von Paris nach St. Etienne (war mal Air Inter-Strecke) und einen Dreiecksflug nach Cherbourg in der Normandie und auf die Kanalinsel Jersey. Sind zwar nicht mit AF verbandelt, man kann aber Meilen in Flying Blue sammeln (aehnlich der Konstruktion mit EAE und M&M). So viel ich weiss, geht es denen sgoar ganz gut, da die Strecken von vielen Geschaeftsreisenden genutzt werden. Was das Airline-Sterben in Frankreich insgesamt angeht, so stimme ich mit Mamluk nicht zu 100% ueberein, dass dies vor allem an Air France liegt: es ist sicher richtig, dass die Regierung ein Interesse an einer starken Air France hat, und oft wird Air France auch bevorzugt behandelt - zB als es um die Verteilung der Landerechte in ORY nach der Air Liberte-Pleite ging. ABER, die erste: man soll sich doch mal bitte anschauen, was denn da so alles pleite gegangen ist. Air Turquoise? Super, flog mit einem Regionaljet von der tiefsten Provinz in die noch tiefere Provinz, und das mit einem LCC-Konzept. Axis war eine schelcht etablierte Chartergesellschaft. Aeris genau so, und hatte sich dann mit ihren Plaenen fuer Linienfluege uebernommen. Das ist also unegfaehr so, wie wenn in Deutschland die AeroLloyd oder die dauair den Bach runtergeht. Was wirklich ein Hammer war, waren die Pleiten von AOM, Air Liberte und Air Littoral. Da war sicherlich zum einen Air France am Werk, aber noch viel mehr haben sich das Missmanagement der Swissair und die anschliessende Uebernahme durch einen Korruptling ausgewirkt. ABER, die zweite: im Liniengeschaeft ist es so, dass es grosse Maerkte gibt, die alle gemeinsam haben, dass sie nach Paris gehen. Dort ist natuerlich Air France der Platzhirsch, da faellt es schwer, einzubrechen. Das ist aber anderswo genau so: wie vielen Gesellschaften ist es gelungen, in FRA gegen die LH anzustinken? Eben, keiner. Keine AB, keine DI, keine HLX, gar nix. ABER, die dritte: bleiben also nur Nischenmaerkte, d.h. von Paris in die entlegenere Provinz (die Rennstrecken haben Air France und der TGV im Griff), oder zwischen Provinzstaedten. Selbst wenn es da profitable Nischen gibt, dann sind es nicht viele, das heisst man wird nicht wachsen koennen. Also bleiben selbst die erfolgreichen Fluggesellschaften immer klein und werden so nie zu einer richtigen Konkurrenz zu Air France. Denn: das Wachstum vom profitablen Nischenmarkt hin zu etwas mehr Groesse bedeutet automatisch, dass man es mit Air France aufnehmen muss - ein viel zu grosser Sprung, den keiner schafft. Zwischendrin gibt's aber nix, es ist 3. Amateurliga oder Champions League. Das ist in anderen Laendern nicht so. ABER, die vierte: der Chartermarkt. Frankreich ist lang nicht so ein grosser Charterflugmarkt wie zB Deutschland oder Grossbritannien. Warum auch? Die Kriterien "kultivierte Menschen vor schoenen Fassaden bei schoenem Wetter mit gutem Essen vor der Nase" kann man auch in Frankreich selbst erfuellen (in D nur eingeschraenkt und auf der Insel der Primaten schon gar nicht). Also ist dies auch kein Wachstumsmarkt. Eine Historie wie die der Air Berlin - erfolgreich in Charter, dann Ausdehnung auf Linie - waere in Frankreich nur schwer moeglich. Aeris hat es versucht, klappt aber nicht. ABER, die fuenfte: wie hier im Forum sicherlich schon zigtausende Mal erklaert, hat Frankreich sehr gut funktionierende andere Verkehrssysteme. Das Gros der Verkehrsstroeme kann sehr bequem zu sehr attraktiven Reisezeiten auch mit dem TGV befoerdert werden. Auf Nebenstrecken ist's zwar ein Trauerspiel, aber da gibt es auch nur wenige Reisende, somit also fuer Fluggesellschaften auch kein richtig grosser Markt. In anderen Laendern schaut das anders aus: Deutschland ist dezentral, und Grossbritannien ist zum einen dezentraler als Frankreich und zum anderen gibt es kaum alternative funktionierende (!) Transporttraeger. ABER, die sechste: es hat bislang nur wenige (wenn ueberhaupt) Versuche gegeben, mit viel Geld eine Fluglinie hochzuziehen. Viel Geld ist noetig, da man einen langen Atem braucht, um die erste Konkurrenzzeit mit AF durchzuhalten. Individuelle Investoren haben kein Interesse, und inlaendische Institutionelle werden einen Teufel tun, es sich mit AF (und auch der Regierung) zu verderben. Diese sechs Gruende erklaeren noch nicht jede Fluglinien-Pleite in Frankreich. Auch wird Air France dadurch nicht "unschuldig". Aber sie sind eben nicht der einzige Faktor. Ich glaube zudem, dass nicht die Pleiten der kleineren franzoesischen Linien die Macht von Air France zeigen oder dass diese Linien die macht von Air France eindaemmen koennten. Air France kratzt sich nicht an Linien wie Axis oder Air Turquoise. Die einzigen, die es schaffen koennten, gegen AF anzustinken, waeren die grossen auslaendischen LCCs. Die haben Geld (siehe 6), Erfahrung mit dem Aufmischen von Maerkten, Vertriebsmacht... Sie tun sich aber sehr schwer in Frankreich. Ob das an einer Verguenstigung von Air France durch die Politik liegt (Slots ORY zB), oder auch einfach an dem "Mut" von Air France, auf den Hauptstrecken im 30-Minuten-Takt zu pendeln und somit sehr viel Kapazitaet auf den Markt zu schmeissen, ich weiss es nicht.
Mamluk Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 NoCRJ -ausgezeichnete Analyse- kann in den meissten Punkten nur Zustimmen. Es gibt aber in Frankreich eine Clique von "Seilschaften" von ehemaligen Managern (Marc Rochet,Marc Doufour..Selliers...) die enge Kontakte mit Chirac's Seilschaften unterhalten,und welche immer wieder versuchen nicht-überlebensfâhige Linien hochzuziehen. Ein neuer versuch ist "Elysair" ,welche ab ORY nur Business-Class nach EWR fliegen wollen,aber noch keine Air Operating Licence haben. Es ist richtig dass die Franzosen-gerade im Sûden-weniger verreisen als die Skandinavier,Deutschen oder Engländer. Aber in Italien oder Spanien -auch Südeuropâische Lander- geh'ts doch auch ??? Und dass Ryanair oder Easyjet Nord-europâer nach Frankreich fliegen zeigt,dass es einen Markt gibt-der aber noch nie von einer französischen Gesellschaft wahrgenommen wurde. Ryanair und Easyjet werden den Maghreb bedienen-erst Marokko ,spâter Tunesien .Wesshalb kann dass keine Neugründung aus Frankreich machen ? Viele Ungereimtheiten ,welche - und da hast Du recht,nicht alleine bei AF zu suchen sind.Ich habe mich da falsch ausgedrückt und revidiere meine Aussage.
Charliebravo Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Star Airlines - 4 Airbus A320-200 2 Airbus A330-200 Machen Charter und einige wenige Liniendienste.Relativ gut gemanged. Main-Hub CDG -sekundär-Hub Lille Lesquin.Wâren Übernahme-kandidat für eine Firma wie TUI ,LH oder AF... Hm, wieso? Aus dem Bauch raus würde ich eher weitere Übernehmen und Expansionen der Avion Group erwarten. Es gibt aber in Frankreich eine Clique von "Seilschaften" Da lohnt sich ggf. ein Blick in den Lebenslauf. Wo haben die studiert? Die Seilschaften beginnen dort teilweise an der richtigen Grandes Écoles.
Mamluk Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Hinter "Elysair" steckt Marc Rochet,der schon AOM, Air Liberté,Euralair umgeschmissen hat.... Aber für die Investoren wird's sich schon irgendwie lohnen. Denn das Model ist immer das Gleiche- man baut eine Gesellschaft auf,aber die Flugzeuge werden über eine unabhâgige Leasing-unit angemietet ode gekauft.Und damit macht man den Reibach,wâhrend die Fluglinie Mise schreibt.
viasa Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Um nochmals auf Axis zu sprechen zu kommen. Diese Airline bot ja ausschliesslich Charterflüge an. Hat jemand diese Charter schon übernehmen können? Star hat "dummerweise" gerade gestern einen A320 abgegeben für das Leasing an TAM...
Mamluk Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Point Afrique und FRAM haben anscheinend kurzfristig schon mit Air Mediterranné gezeichnet. Dies info habe ich von einem Experten über Afrika -verkehr aus einem Forum "Opinionsairways"
touchdown99 Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Star Airlines - 4 Airbus A320-200 2 Airbus A330-200Machen Charter und einige wenige Liniendienste.Relativ gut gemanged. Main-Hub CDG -sekundär-Hub Lille Lesquin.Wâren Übernahme-kandidat für eine Firma wie TUI ,LH oder AF.. Star Airlines ist doch gerade erst von AVION übernommen worden und soll ein Baustein von deren isländisch-franzöisch-englisch-deutschem Airline-Imperium werden ?
viasa Geschrieben 17. Oktober 2006 Melden Geschrieben 17. Oktober 2006 Axis fliegt noch weiter mit je einer B737-300 und einer B737-400.
Mamluk Geschrieben 17. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2006 Damit können die nie den Schuldenberg abtragen der erflogen wurde.... Das HandelsGericht in Aix en Provence hat 6 Monate "Verlängerung " gegeben- aber ich glaube nicht das es etwas nützt. Die Besitzer ( Belgische Investoren..) haben sicherlich kein Geld verloren...
debonair Geschrieben 14. Januar 2007 Melden Geschrieben 14. Januar 2007 Was ist aus AXIS AIRWAYS geworden, ihre home-page ist mittlerweile down... lt. meiner information hat sich die airline am 07Dec. in "NEW AXIS AIRWAYS" umbenannt. Gibt es eine neue web-page? Vielleicht kann Mamluk helfen?
viasa Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Soviel ich weiss ist ja der neue Eigner (oder Hauptaktionär) die israelische Arkia. Von dieser soll nächstens auch die B757-200 übernommen werden.
Mamluk Geschrieben 15. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Auf Radiocockpit gefunden.. "Arkia Israeli Airlines sole B757-200, 4X-BAZ, is about to leave the airline soon, this according to unofficial news from the airline. The jet will be used by Axis Aviation of France, an French charter airline bought by Kanfaim-Arkia group last year. The plane, 4X-BAZ, was build in 1988 and used Istanbul Airlines and Caledonian Airlines. On February 19th 1999 the jet landed in TLV and is been used by Arkia ever since. It's primary use is on TLV-ETH route, so as in charter flights from TLV to Europe. If indeed this jey will leave the airline, Arkia will be left with only 2 jets, B757-300 4X-BAW & BAU. In addition to its B757s, Arkia is operating 4 ATR-72s & 4 Dash 7s for Domestic flights within Israel and on Charter flights to Sinai, Jordan & Cyprus (southern part). Arkia's plans are to replace the B757s in 2 new B787 ordered last year from Boeing. Arkia's CEO is Rafi Har-Lev, A well known man in the Israeli aviation. Har-Lev was a fighter pilot in the Israeli Air Force, discharged ranked Brig. General, later became El Al's CEO for 14 years (1982-1996). " Die neuen Eigner von Axis Aviation sind Israelis. Der neue Besitzer ist kein unbeschriebenes Blatt in Frankreich,da er Vizepresident des CRIF ist (Judischer Verband in Frankreich) und mit seinen anti-Arabischen Bemerkungen alles andere als beliebt ist. Neuer Mit-Eigentümer ist auch die Französische Finanzfirma Prado-Finanz.
TXLjonas Geschrieben 15. Januar 2007 Melden Geschrieben 15. Januar 2007 Sehr schoene Analyse; NoCRJ Ich meochte auch noch meinen Senf dazu beitragen: wenn eine Fluggesellschaft AirFrog konkurrenz machen will, dann muss sie aus dem Stand eine grosse Anzahl von innerfranzoesichen Verbindungen anbieten koennen. Auf Strecken wie Bordeaux-Paris, Marseille-Paris, Toulouse-Paris braucht man mindesten eine handvoll Verbindungen jeden Morgen und jeden Abend, um Geschaeftsreisenden (nicht umbedingt gleichzusetzen mit Buisness-Class) ein eingermassen akzeptables Angebot machen zu koennen. Da kommt schnell der Bedarf fuer ein ganzes dutzend Flugzeuge zusammen (A32S/B737). Soetwas aus dem Stand aufzubauen halte ich fuer sehr sehr schwierig.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.