Lars Wellner Geschrieben 13. Oktober 2006 Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Ich habe vor kurzen ein Flugzeug im Landeanflug gesehen, welches anscheinend irgendwelche Flüssigkeit abgelasssen hat. Es war noch ca 200m hoch. Die Flüssigkeit wurde an den Tragflächenenden abgelassen. Treibstoff darf doch nur bis zu einer Höhe von ca 2000m abgelassen werden oder? Was kann das den sonst gewesen sein?
Lars Wellner Geschrieben 13. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2006 Wie kann den in dieser Höhe Luftfeuchtigkeit kondensieren? Passiert das durch die Geschwindigkeit des Flugzeugs und die damit verbundenen Druckunterschiede?
nabla Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Moin zusammen, ich habe den Beitrag von "Marcus" gelöscht, da er nicht zum Thema beitrug und die Antwort von "MH744", die durch die Löschung hinfällig geworden ist. Mit der Bitte um Verständnis Gruß, Nabla [MOD]
martin.stahl Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Benutz mal den Link, den ich oben eingefügt habe - in diesem Thread ist alles bestens beschrieben ;) (gepostet von Blue-Sky, Verfasst am: 16.06.06 8:13) Das man diese Vortex-Effekte oder Kondens-Effekte sieht hat auch nichts mit den Lichtverhältnissen zu tun, sondern viel mehr mit der Luftfeuchtigkeit sowie der Außentemperatur und dem Taupunkt. Wenn sich das Gasgemisch über den Tragflächen der Flugzeuge ausdehnt (Unterdruck) kühlt sich die Luft über dem Flügel ab. Da kalte Luft ja bekanntlich weniger "Wasser" speichern kann, bildet sich Niederschlag. Dieser Niederschlag ist dann in der auf den Bildern zu sehenden Form zu beobachten. Hat glaube ich weniger mit Abkühlung der Luft zu tun (kühlt die am Flügel überhaupt ab?), mehr mit dem Luftdruck - je niedriger der Luftdruck, desto weniger Wasser kann gespeichert werden. Wenn sich ein Gas ausdehnt, kühlt es sich dabei automatisch ab, da für die zusätzliche Bewegung (Arbeit) der Gasteilchen Energie benötigt wird, die in Form von Wärme zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird z.B. die Kälte in Kühlschränken erzeugt. Und wenn sich das Gas ausdehnt, sinkt an dieser Stelle auch der Druck (sofern es nicht in einem geschlossenen Gefäßt eingesperrt ist). Martin
FKB Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 In Wirklichkeit sieht es so aus: 1.) Luft wird schneller (längerer Weg über Oberseite Flügel, bzw Verwirbelung an der Flügelspitze -> dadurch sinkt der Druck (Bernoulli Gleichung) 2.) Sinkender Druck bedeutet Abkühlung 3.) Abkühlung feuchter Luft unter den Kondesationspunkt bedeutet dass sich in der Luft befindliches gasförmiges Wasser in tröpfchenförmiges Wasser verwandelt. Dieses tröpfchenförmige Wasser ist als Nebel sichtbar. Gruß FKB
kingair9 Geschrieben 14. Oktober 2006 Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 kondensierende Luftfeuchtigkeit Mußt Du uns an diesen legendären thread erinnern? Gott-oh-gott... *ggg*
Lars Wellner Geschrieben 14. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2006 Vielen Dank für eure zahlreichen Erklärungen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.