Zum Inhalt springen
airliners.de

Mietwagen USA


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

ich weiß, eigentlich bin ich im völlig falschem Forum. Aber ich denke mal, hier sind ne menge Leute unterwegs, die bei sowas schon Erfahrungen gemacht haben.

 

Ich fliege in 3 Wochen in die USA und bleibe ca. 15 Tage dort. Ich muß mir an versch. Flughäfen ein Auto leihen. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps dazu? LH Visa mit Vollkasko-Versicherung ist vorhanden, leider dauert es noch ein Monat bis ich 25 werde, könnte das ein Problem werden? Wie schaut es mit zusätzlichen Versicherungen aus?

 

Beim Stöbern in den Wagengruppen, werde ich nicht sehr schlau aus den Beispielfahrzeugen. Ich bin es in Deutschland gewöhnt die LDAR-Klasse zu mieten, meißt 5er BMW, mit einer recht guten Ausstattung, ist das in den USA ähnlich? Habt ihr Erfahrungen?

 

Würde mich sehr über Antworten freuen.

 

Gruß

 

Stan

Geschrieben

Unter 25 kostet dich pro Tag 25 € extra, sonst überhaupt kein Problem.

Was die Typen angeht hab ich keine Ahnung. Das "Schlimmste" was es gibt sind meines Wissens Autos auf dem Niveau Dodge Neon oder Toyota Corolla.

Geschrieben

Mietwagen in den USA haben nur eine minimale oder gar keine Haftpflichtversicherung...daher musst Du entweder beim Vermieter die Zusatzversicherung kaufen (heisst z.B. EP oder SLI, ca. $10-$15 am Tag) oder aber beim ADAC die Traveler-Police holen (46€ für vier Wochen).

 

Da Du unter 25 bist (auch wenn es nur ein Tag wäre) fällt tatsächlich der bereits genannte Zuschlag an, welcher in New York sogar $75 am Tag betragen kann.

 

Wenn Du mich fragst: Die direkte Miete kann sich mit diesen Parametern eigentlich nicht lohnen....schau' eher mal bei holiday Autos nach, die haben eínen tarif für Fahrer unter 25, der sowohl die vollkasko (im gegensatz zur LH-Visa ohne Selbstbeteiligung), die Haftpflichterhöhung und die U25-Gebühr bereits inklusiv hat.

 

Zum Thema welche Klasse: Ich denke, dass Du ab Full-Size im Vergleich zum BMW in Sachen Größe richtig liegst. Allerdings sind dort in der Regel halt US-Autos im Angebot, die meiner Ansicht nach innen meist eher billig wirken. Etwas besser sind die Wagen der Kategorie Premium, aber meiner Meinung nach den mehrpreis nicht wert. Oder halt Hertz und die "Prestige-Collection", aber da gibt es m.W. keine Angebote für Fahrer unter 25...

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben
Mietwagen in den USA haben nur eine minimale oder gar keine Haftpflichtversicherung...daher musst Du entweder beim Vermieter die Zusatzversicherung kaufen (heisst z.B. EP oder SLI, ca. $10-$15 am Tag) oder aber beim ADAC die Traveler-Police holen (46€ für vier Wochen).

 

Meines Wissens decken Autoversicherungen in den USA auch sämtliche Versicherungen von Mietwagen ab und sind daher in den Mietwagenverträgen nicht enthalten - weder Haftpflicht noch irgendwas an Kasko.

Einfache und zweckmäßiges Umgehen dieser Probleme und zus. Kosten: Miete den Wagen über eine deutsche Plattform (geht auch per Internet in den USA). Inwieweit die LH-VISA für die USA ausreichende Deckungen enthält weiß ich nicht.

 

Die Mietwagenfirmen liegen meist alle auf gleichem Niveau. Bei Hertz gibts über den ADAC 10% Rabatt.

Geschrieben
Meines Wissens decken Autoversicherungen in den USA auch sämtliche Versicherungen von Mietwagen ab und sind daher in den Mietwagenverträgen nicht enthalten - weder Haftpflicht noch irgendwas an Kasko.

 

Naja, nicht ganz, auch in den meisten Bundesstaaten der USA gilt die Pflichtversicherung für Kraftfahrzeuge, und in sofern besteht tatsächlich für Mietwagen eine Haftpflicht-Versicherung seitens des Vermieters. Allerdings mit minimalen Deckungssummen, z.B. $5000 für Sachschäden und $10000 für Personenschäden - halt dem Minimum, was seitens des jeweiligen bundesstaatlichen Gesetz vorgesehen ist.

 

Hertz hat da eine ganz brauchbare Übersicht, wie das in einzelnen Bundesstaaten geregelt ist. Danach gilt:

 

Kalifornien: Niente in Sachen Haftpflichtversicherung

Arizona, Maryland, Massachusetts, Michigan, Minnesota, New York, South Carolina, Virginia, West Virginia: Versicherung des Vermieters ist primäre Haftpflicht

Alle anderen Staaten: Versicherung des Vermieters ist die sekundäre Versicherung; wenn man keine hat, ist sie aber automatisch die primäre.

 

Solange der Mietwagen eine Versicherung seitens des Vermieters mit den gesetzlichen Minumum-Werten hat (was in allen Staaten ausser Kalifornien der Fall ist), kann man mit der ADAC-Police diese zusätzliche Haftpflicht relativ günstig bekommen. Aber in Kalifornien, wo es keine Haftpflicht seitens des Vermieters gibt, gilt diese leider auch nicht...

 

Die LH-Visa bietet nur eine Vollkasko für Mietwagen mit einer Selbstbeteiligung von 230€ pro Schadensfall, wenn der Mietwagen mit der Karte bezahlt wurde. Zudem ist die Deckungssumme auf - glaube ich - 50000€ beschränkt. Eine zusätzliche Haftpflichterhöhung für Mietwagen bietet sie aber nicht. Dies haben aber z.B. die Amex Platin und die Platin Mastercard der Netbank (jeweils in Verbindung mit einer Vollkasko-Versicherung; die reine Mietwagen-Haftpflicht haben viele Gold-Karten).

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Noch ein Nachtrag:

 

Einfache und zweckmäßiges Umgehen dieser Probleme und zus. Kosten: Miete den Wagen über eine deutsche Plattform (geht auch per Internet in den USA).

 

Achtung, keine 100%ige Sicherheit. Alamo.de und einige Anbieter, die fti vermitteln, vermieten auch Mietwagen OHNE Haftpflichterhöhung. Bei Alamo.de muss man sich z.B. für das Master-Cover-Paket entscheiden, damit diese Versicherung enthalten ist!

 

Viele Grüße - Dirk

Geschrieben

Hallo, ich empfehle da http://www.billiger-mietwagen.de/

 

macht ganz gut einen Vergleich aller Anbieter, unter anderem auch viele Veranstalter... Dertour, FTI und Konsorten haben meist "deutsch-adequate"-Pakete geschnürt, die die meisten nötigen Versicherungen usw beinhalten... Natürlich muss man im einzeln nochmal die Konsitionen ansehe aber wenigstens mal vergleichen kann ja nichts schaden...

Geschrieben
Hallo Leute,

 

ich weiß, eigentlich bin ich im völlig falschem Forum. Aber ich denke mal, hier sind ne menge Leute unterwegs, die bei sowas schon Erfahrungen gemacht haben.

 

Ich fliege in 3 Wochen in die USA und bleibe ca. 15 Tage dort. Ich muß mir an versch. Flughäfen ein Auto leihen. Habt ihr vielleicht ein paar Tipps dazu? LH Visa mit Vollkasko-Versicherung ist vorhanden, leider dauert es noch ein Monat bis ich 25 werde, könnte das ein Problem werden? Wie schaut es mit zusätzlichen Versicherungen aus?

 

Beim Stöbern in den Wagengruppen, werde ich nicht sehr schlau aus den Beispielfahrzeugen. Ich bin es in Deutschland gewöhnt die LDAR-Klasse zu mieten, meißt 5er BMW, mit einer recht guten Ausstattung, ist das in den USA ähnlich? Habt ihr Erfahrungen?

 

Würde mich sehr über Antworten freuen.

 

Gruß

 

Stan

 

ich kann nur empfehlen den wagen in deutschland zu mieten. wie schon gesagt, billiger-mietwagen.de

dann hast du nen deutschen vertrag und vor allem 1 mio euro Haftpflicht. wir waren damals 21 jahre und es hat nach meiner erinnerung nichts extra gekostet (ist ain paar jahre her, und ich glaube alamo über fti. hertz vermietet ja erst ab 25 jahren, was mich damals schwer aufgeregt hat. aus diesem grunde miete ich bei denen immer noch nicht, wenn es sich vermeiden läßt).

was die größe angeht: schau dir die beschreibung an, was an personen/gepäck reingeht, unter intermediate brauchst du nicht anzufangen.

Geschrieben

Das meiste wurde von den Vorrednern ja schon gesagt: Miete das Auto am besten von Deutschland aus. Ich glaube Budget hat Tarife für Personen unter 25.

 

Die LH-Visa ist schon gut - die Selbstbeteiligung ist ja auch nicht so hoch und das Fahren in den USA ja wesentlich entspannter als hier, so dass man, wenn man die hektische deutsche Fahrweise gewohnt ist, eigentlich sehr gut zurechtkommt.

 

Zur Fahrzeugklasse: Full Size sind in der Größe mit einem 5er BMW vergleichbar. Aber trotzdem typisch amerikanische Plastikwüsten mit V6 und Stoffsitzen. Vergleichbar (wenn auch nicht wirklich) sind eher Premium-Fahrzeuge - da gibt es auch Ledersitze und ein netteres Ambiente (Buick, Mercury).

Geschrieben

Ich hab schon mehrmals ein Auto in den USA ueber www.lufthansa.avis.de gebucht

Bisher hab ich ueberhaupt keine Probleme gehabt, hat immer alles bestens geklappt, und war billiger als wenn ich direkt in den USA bei AVIS gebucht haette.

Geschrieben

ich habe damals den mietwagen über den adac bzw sixt gemietet gehabt. beide male war alamo der partner vor ort. der adac hatte ein günstiges all inklusive angebot (für unter 25J) während wir bei sixt diese pauschale zahlen mussten.beide male waren die autos vollkasko versichert.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

 

vielen Dank nochmal für die tipps!

 

Aber eine Frage hab ich noch, wie schaut es denn mit Navigations-Sytemen aus? Ist das in den USA überhaupt ein Thema? Habe nämlich nirgendwo ein Angebot dazu gefunden.

 

Gruß

 

Stan

Geschrieben
Aber eine Frage hab ich noch, wie schaut es denn mit Navigations-Sytemen aus? Ist das in den USA überhaupt ein Thema? Habe nämlich nirgendwo ein Angebot dazu gefunden.

 

Ich hatte letztes Jahr das "Neverlost" bei Hertz dazugebucht. Das Ding ist eigentlich ganz brauchbar, auch wenn die Sprachausgabe mMn bescheiden klingt. Außerdem ist das Teil fest installiert und nicht abnehmbar/verdeckbar. Soll heißen: Jeder Depp erkennt, daß es ein Mietwagen ist, dabei war man so stolz, die speziellen Mietwagen-Kennzeichen grad quasi abgeschafft zu haben.

 

Inwieweit die anderen großen vergleichbares anbieten weiß ich nicht.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...