noATR Geschrieben 13. November 2006 Melden Geschrieben 13. November 2006 Ja, das macht schon Sinn die Rechnung: 2 x 186 = 372. So dicht ist die 757 nicht mal in England bestuhlt ;-) sehr schlau: wer sagt denn, dass 2 738 immer voll sind? könnte es nicht auch sein, dass 1 738 gerade nicht mehr ausreicht, es aber in 2 738 noch genügend frei Plätze gibt? und in dieser "lücke" wäre doch die 752 gar nicht mal so dumm
D-ATUI Geschrieben 13. November 2006 Melden Geschrieben 13. November 2006 Wenn die nicht beide voll (oder annähernd voll) sind, dann gäbe es doch auch keine zwei Flüge, oder? :-)Selbst wenn in jeder der beiden immer 25 Plätze frei bleiben, kommt die 757 lange nicht hinterher. Von daher halte ich diese Rechnung auch für sehr Fragwürdig ;-) Klar, Du hast es verstanden. Wenn wir bei HF diese o.a. Strecken über Drehkreuz operieren, sind die beiden Flüge immer voll, und mit voll meine ich 100% Auslastung fast ausschließlich.
charly63 Geschrieben 14. November 2006 Melden Geschrieben 14. November 2006 Natürlich gibts die Engpässe . Und dann ,wenn die Strecke 4 mal am Tag bedient wird! Ich denke nur an Sommer-und Herbstferien,Wochenenden, Strecken wären TXL,DUS,HAM,BRE(HF),DTM -PMI. Wobei ich mir nicht sicher bin,ob man in DTM mit einer vollbestzten 757 operieren kann. Woanders erwähnt- die weiterführenden DK-Flüge ex NUE. Auch da gibts (vor allem im Winter) Einsatzpotential. Und,warum sollte demzufolge nicht auch eine 757 ex PMI operieren? Als neue Strecken (da beide Städte auch ab D geflogen werden) könnte ich mir auch PMI-Moskau und PMI-St.Petersburg vorstellen. Und-die Flieger wären voll !! Und erst recht,wenn jeweils eine in St.Petersburg und eine in Moskau steht, und diese tägl. ins PMI-DK einfliegen und nachts noch innerrussisch fliegen! Und das alles noch mit billigem (aber deutschsprechendem) Personal von dort! Ist wie eine Maschine zum Gelddrucken! Wartungsmöglichkeit wäre im letzteren Fall die DK-Pause in PMI.
Micha Geschrieben 14. November 2006 Melden Geschrieben 14. November 2006 AB und innerrussisch? Ganz sicher nicht, auch unter der Regierung Schröder wäre es undenkbar gewesen;)
kingair9 Geschrieben 14. November 2006 Melden Geschrieben 14. November 2006 Und erst recht,wenn jeweils eine in St.Petersburg und eine in Moskau steht, und diese tägl. ins PMI-DK einfliegen und nachts noch innerrussisch fliegen! Und das alles noch mit billigem (aber deutschsprechendem) Personal von dort! Ist wie eine Maschine zum Gelddrucken!Wartungsmöglichkeit wäre im letzteren Fall die DK-Pause in PMI. Kannst Du mir mal ne Packung von dem Zeug rüberschicken, was Du genommen hast? *ggg*
charly63 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Warum? Kenne ich aus meiner Firma. Da werden Gedanken laut,an so was hätte noch vor 2-3 Jahren niemand gedacht! Und das alles nur um zu sparen! Nur als Beispiel: So ähnlich sieht es auch bei den Speditionen aus. Du hast ne Niederlassung(z.B.) in Polen (EU!) ,und schon kannst Du den gesamten Europaverkehr mit polnischen Fahrern und dort zugelassenen LKW bedienen. Scheiß doch auf deutsche Arbeitsplätze! (verstanden?) Aber das ganze wird noch verückter:Um die Fahrzeiten einzuhalten, müssen alle neuen LKW ab 2007 mit der elektronischen "Fahrercart" ausgerüstet sein. Dies gilt allerdings nicht für ausländische Fahrzeuge. Nun rate mal , was passiert... Und da fragst du mich,was ich für`n Zeug nehme? Zur Erklärung: Die elektronische Karte ist personengebunden. LKW,die damit ausgestatet sind, starten nicht oder schalten ab,wenn die auf der Karte gespeicherten Zeiten überschritten sind. Das heist,nur Fahrer,die diese Karte haben ,können überhaupt damit fahren;ein Überschreiten der gesetzlichen Lenkzeit ist unmöglich,genau so wie ein Fahrzeugwechsel von Fahrern mit abgelaufener "Uhr". Eigentlich ein Schritt in die richtige Richtung, aber da das nur in Deutschland Gesetz ist,ist es für kleine Spediteure und aber vor allem für die Fahrer insgesamt tödlich. Ein Stilllegen von mind.8 Stunden (bei einer Restfahrzeit von wenigen Minuten) kann sich keine Spedition erlauben,dann sind die Kunden Weg. Fazit: Dann fahren "Ausländer",und gewünschte Termine werden wieder eingehalten.
Jetstar Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 R betreibt eine sehr restriktive Luftfahrtpolitik , die vor allem auch auf den (wettbewerblichen) Schutz von russischen Airlines ausgelegt ist. Insofern wird AB mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Verkehrsrechte für innerrusische Strecken bekommen. Abgesehen davon glaube ich, dass AB erstmal abwarten wird wie die DME-NUE Verbindung angenommen wird, um zu sehen , ob die russ. Kunden die DK Verbindungen überhaupt annehmen.
ATN340 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 @Jetstar Aber der Einkauf in russiche Airlines ist nicht verboten. Es kann AB niemand hindern, Anteile an russischen Airlines zu übernehmen. Vielleicht nicht gerade Aeroflot, aber eine Pulkovo (bzw. Russia Air), Ural oder Transaero könnte in den Fokus geraten wenn da Anteile zum Verkauf stehen, weil bereits westlich orientiert (Zumindest was Flotte und Orga angeht). Kras Air lasse ich hier auch mal aus, weil Teil des Abramovitch-Imperiums. Die haben sowas nit nötig :-) Der Einkauf bei einer Russen-Airline liese sich z.B. über pure Working Capital machen, indem man den Russen die B737-300 der DBA im Tausch gegen Unternehmensanteile bietet - Platsch schon hat man den Fuß in der Tür und kann den neuen Partner ins aufstrebende Netzwerk einbinden. Nur so ein Gedankenspiel....:-)
Jetstar Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Dieses Gedankenspiel ist wohl auch gar nicht mal so abwegig:-) Wenn ich das richtig erinnere, dürfen europ. Inv. inzwischen bis zu 25% Anteile an einer russ. Airline halten. Und das ist doch auch so etwa die Größenordnung die AB bei Niki hält. Insofern wäre quasi ein "Niki-Modell" in R strategisch eine durchaus reizvolle Option, die sicher ganz des Achims Wohlgefallen fände. Transaero hielte ich in diesem Zusammenhang auch für einen Kandidaten:-) Wären denn die Zollbestimmungen nicht ein Problem, wenn man die 733 einbrächte?
D-ATUI Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Ihr spekuliert Euch hier etwas zurecht. Die Überlegungen mit der 57 waren ja noch ganz nett und ich habe mir auch meine Gedanken dazu gemacht, aber was hier mittlerweile ins Kraut schießt, ist ja lachhaft. Dennoch: Wenn unser aller Dutzfreund und publikumsnaher Lieblingsairliner "der Achim" mal wieder Ideen braucht für das Wohin mit seiner vielen Kohle aus dem Börsengang, dann kann er ja durchaus auch mal die Forumssuche aktivieren und bekommt wertvolle Tipps.
conrad Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hier Spekulatius hin und her: Langsam mit den Fakten her: genug gelabert! blablabla 1. Welche Strecken sind davon betroffen? 2. sind schon Flüge mit dem Ac hochgeladen?
BoeingFa Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Es scheint Neuigkeiten zu geben... http://www.jet737.de/phpBB2/viewtopic.php?p=6936#6936
monroe Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 AB mit B787? Den Sinn dahinter muss man nicht verstehen, oder?! bzw. kann das einer genauer erläutern *g*
Charliebravo Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Es scheint Neuigkeiten zu geben... Keine 757, sagt "Sputter"
sputter Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 @charliebravo Warten wir es einfach ab und sehen wer Recht hat :-) @monroe Schon mal die Daten der 787-3 angeschaut?
Charliebravo Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Wie, Du zweifelst an meiner Quelle? ;-)
A350-900 Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Ich denke AB braucht die 57er für Nachfragestarke Routen (trunk routes),mehr nicht. Vielleicht wird der Einsatz der 757 auch genutzt, um zu sehen,ob es sich lohnt, A321er oder B737-900ER zu ordern bzw. die Optionen bei A & B in diese Flugzeugtypen umzuwandeln?
sputter Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Es kommen bis zum März nur 6 gemietete 737NG.
monroe Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 @charliebravo Schon mal die Daten der 787-3 angeschaut? Jap. Und ist das nicht ein wenig "Oversize" für AB?
Goldman Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 ...also während der Ferien bekommen sie die auf der Rennstrecke DUS-PMI locker voll, nach STN dürfte es dann auch kein Problem sein, aber wie sieht es dazwischen aus ??? Gibt es irgendein Cityshuttle was mehr als gut läuft ?? Durch die neue Verbindung von Spanien nach HEL, sind auch die 1/3 Spanier aus dem DUS Flieger heraus.
sputter Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 @charliebravo Schon mal die Daten der 787-3 angeschaut? Jap. Und ist das nicht ein wenig "Oversize" für AB? LT und DE fliegen ja auch in der Größe durch Europa. Die 787 braucht ja auch noch einige Zeit, bis zum Markteintritt. Wir reden ja auch nur von der Option, die Order abzuändern. Ist ja keine Garantie, wobei andere Airlines diese Möglichkeit sicher auch mit auf den Weg bekommen.
monroe Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 @charliebravo Schon mal die Daten der 787-3 angeschaut? Jap. Und ist das nicht ein wenig "Oversize" für AB? LT und DE fliegen ja auch in der Größe durch Europa. Die 787 braucht ja auch noch einige Zeit, bis zum Markteintritt. Wir reden ja auch nur von der Option, die Order abzuändern. Ist ja keine Garantie, wobei andere Airlines diese Möglichkeit sicher auch mit auf den Weg bekommen. Ok, von der Sichtweise betrachtet hast du natürlich recht. Auch wenn die -3 (wenn ich die Zahlen richtig im Kopf hat) doch noch n paar Sitze mehr hat wie beispielsweise die 753. 290-330 Sitze, kommt das bei der 787-3 hin? Aber wie gesagt, wäre natürlich super so ein Flieger in AB-Farben zu sehen. Aber wie du sagst, Zukunftsmusik. Die LH war jetzt aber mit den Daten für die Mittelstrecke bei der -3 aber alles andere als zufrieden, oder?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.