Zum Inhalt springen
airliners.de

Augenbraun/Fenster über dem Cockpit Umrüstung der Boeing 737


GandalfDerBlaue

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin auf folgendes Bild bei airliners.net gestoßen:

 

http://www.airliners.net/open.file/1137243/L/

 

Wie man sieht wurden die Augenbraun/Fester über den Cockpit nachträglich "entfernt". Es war ja immer davon die Rede dass es mal solch ein "Umrüst Kit" geben soll, mit dem ältere 737 umgerüstet werden können, da dies ja wohl die Kosten bei der 737 senkt, da die Fester immer wieder Inspektionen brauchen.

Weiß jemand seit wann diese Umrüstung möglich ist, wer da alles mitmacht, und hat jemand weitere Details/Infos dazu?

 

Gruß

Gandalf

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Sind diese Fenster eigentlich so unwichtig? Es scheint ja nicht nötig zu sein, aber etwas Sicht nach oben kann ja auch nicht wirklich schaden, oder? Wieviel kann man denn einsparen, wenn man die Fenster wegmacht? Kostet die Inspektion und ggf. Erneuerung eines solchen Fensters so erheblich viel?

 

Gruß

United B-777

Geschrieben
Sind diese Fenster eigentlich so unwichtig? Es scheint ja nicht nötig zu sein, aber etwas Sicht nach oben kann ja auch nicht wirklich schaden, oder?

 

die Extrasicht ist grade im Kurvenflug wohl nicht schlecht, nur stopfen scheinbar viele Crews eh irgendwas vor die Scheiben weil der Lichteinfall die Lesbarkeit der Bildschirme verschlechtert.

Zulassungsbestandteil sind die Augenbrauen auf jeden Fall nicht....

Geschrieben

Bei uns sind da standardmässig die Sonnenblenden drin, die verhindern keinen Lichteinfall, sind aber getönt so dass die Fenster eigentlich nicht stören. Für die Luftraumbeobachtung sind sie definitiv was feines, genaus wie für manche Anflüge wo man in Kurven sonst nicht genug sieht (und sie daher legal sonst nicht durchführen kann).

 

Nur wenn man ziemlich direkt gegen die Sonne anfliegt und diese einen durch die Fenster blendet macht es schon Sinn da ein Jeppesen Booklet reinzustopfen, die passen ziemlich genau vom Format her (aber bitte nachher wieder zurückstecken sonst sucht man sie ziemlich lange).

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Das Augenbraun Sterben geht unvermindert weiter.

Mittlerweile kann auch schon die erste Air Berlin 738 ohne Augenbraun sehen:

http://www.planepictures.net/netshow.php?id=572201

 

Bei Southwest werden immer mehr 73G umgerüstet, auch dieser BBJ wurde offensichtlich schon die "Augenbraun entrissen":

http://www.planepictures.net/netsearch4.cg...2&stype=reg

 

Bei HLX sind mittlerweile alle 738er umgerüstet.

 

Gruß

Gandalf

  • 7 Monate später...
Geschrieben

Dieser "Trend" des Augenbrauenfenster entfernens scheint bisher aber nur bei der 737NG zu bestehen. Bei der 737 Classic habe ich das bisher noch garnicht gesehen.

 

Ist dies denn so ein aufwendiger "Eingriff", dass es sich bei älteren Maschinen nicht lohnt? Es sieht schließlich nur danach aus, dass die Fenster lediglich überklebt werden... oder täusche ich mich?

Geschrieben

Nein, ein reines Überkleben würde ja nicht wirklich etwas ändern. Es geht um eine Strukturänderung und die Entfernung der Fenster. Bei der NG gibt es dazu eine entsprechende Zulassung, keine Ahnung wie das bei der Classic ist. Hauptgrund ist dass man den Wartungsaufwand für die Fenster sparen will, sind wohl so um 300 Mannstunden pro Jahr plus Materialien.

Geschrieben

Das Problem ist einfach das die Scheiben egal Windscreen oder Seitenscheiben und egal ob Boeing oder Airbus permanent unter sog. delamination leiden sprich die innere acryl schicht löst sich von der glas schicht,

ist nicht weiter schlimm solange das sichtfeld nicht beeinflußt wird .

Und die sog. 4er u 5er Scheiben sind bei Boeings 737 ein überbleibsel aus den 60ern wo man eben keine modernen Navigationshilfen hatte ,

nun braucht man sie nicht mehr und die Dummis sind deutlich billiger als echte scheiben und so werden bei den zu wechselnden Scheiben einfach Dummis reingesetzt und das Problem ist gelöst früher muste eine Neue Scheibe rein die erstens teuer ist und irgendwann wieder raus muss wenn die limits wieder überschritten sind .

Da alle Cockpit Windows mit zur Tragenden Strucktur beim Flugzeug gehören ist es recht aufwändig und zeitintensiv Scheiben generell zu wechseln mal abgesehen von den periodischen Inspektionen

Geschrieben

@Toploader:

Generell danke für deinen Beitrag, aber eine Frage hätte ich doch:

Da alle Cockpit Windows mit zur Tragenden Strucktur beim Flugzeug gehören ist es recht aufwändig und zeitintensiv Scheiben generell zu wechseln mal abgesehen von den periodischen Inspektionen

Du meinst zur sicherheitskritischen Struktur, oder?

Zur tragenden Struktur? D.h. wenn ich die Scheiben rausnehme, bricht das Cockpit zusammen? Schwer zu glauben, in der Montage geht's auch eine ganze Weile lang ohne Fenster.

Geschrieben

Geklebte Frontscheiben bei Autos gehören auch zu den Tragenden Teile, dennoch geht es in der Produktion auch ohne Frontscheibe. aber als Bsp. bei einem bekannten Nuzfahrzeughersteller kann man das Fahrerhaus ohne Frontscheibe seitlich vorne verbiegen, erst durch die Fronstscheibe wird das ganze stabil.

Geschrieben
Geklebte Frontscheiben bei Autos gehören auch zu den Tragenden Teile, dennoch geht es in der Produktion auch ohne Frontscheibe. aber als Bsp. bei einem bekannten Nuzfahrzeughersteller kann man das Fahrerhaus ohne Frontscheibe seitlich vorne verbiegen, erst durch die Fronstscheibe wird das ganze stabil.

Ah - okay.

Dann hatte ich einen etwas anders definierten Begriff von "tragend", der vielleicht etwas stark am Hausbau orientiert war, wo's ohne tragende Teile schlecht aussieht.

Wobei mir da auch die Simpsons-Folge einfällt, in der das Flanders-Haus zerstört und anschließend von den Springfield-Bewohnern wieder aufgebaut wird. Milhouse (glaube ich) reißt ein Poster ab, das ihm nicht gefällt und Bart sagt "Milhouse - das war ein tragendes Poster!" Was danach passiert, dürfte klar sein.

 

Soweit mein Beitrag zum Thema Spontanassoziation heute Mittag.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...