Charliebravo Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Nachdem ja schon ein paar A320 verwertet und die Reste geschreddert wurden, hat es jetzt auch die erste 777-200 (ohne ER!) erwischt: cn/fn 27109/19, Eigentümer Boeing, geht nach elf Jahren den Weg alles irdischen und darf den Ersatzteilmarkt beleben. Urspünglich an die BA ausgeliefert, war sie zuletzt als PP-VRD von der Varig geleast. Zur Vertiefung
Gast sabre Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Hätte man auch nach Afrika verschenken können , um die luftfahrt dort sicherer zu machen....
Lev Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Biman Bangladesh hätte die Maschine sicherlich GUT gebrauchen können! Die mussten doch gerade wegen hohen Wartungskosten eine DC-10 ausmustern ... Und ihnen die zu schenken wäre sicher noch billiger gekommejn als sie zu verschrotten ...
viasa Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Lev du hast die Angelegenheit mit dem Scrapping noch nicht ganz begriffen. Es geht hier rein nur ums Geld!!! Boeing hat sicherlich diese Maschine (nach dem Gastspiel bei Varig) an einen weiteren Operator verkaufen wollen. Dann hat sich die oben genannte Unternehmung eingeschalten und diesen Vogel gekauft - hätte auch gut eine Airline sein können. Die Unternehmung bezahlt einen Preis X und schlachtet dann das Flugzeug aus um einen Preis X+Zusatz für alle Ersatzteile zu bekommen. Schlussendlich muss es sich lohnen - und das tut es für diese Firma. Jetzt könnte man aber auch anders argumentieren: der Erwerbe hätte diese B777 auch übernehmen können und dann für ca. 5 - 10 Jahre an eine Airline verleasen können. Erst dann zum Scapping. Ich glaube, sowas hätte noch mehr Geld in die Kasse gespühlt. Dennoch muss ich halt sagen, dass diese Firma halt nicht im Leasingbereich tätig ist und deshalb die B777 auseinandernimmt - leider!
oa944 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 mit der Maschine hatte Boeing wohl auch nicht alzuviel Glück. Ist es möglich, dass der große D-check fällig ist und Boeing gezögert hat den zu bezahlen ?? Trotzdem überascht mich diese Nachricht. Konkurrenzmodelle MD-11 oder A340/A330 wurde auch nicht nicht zu Dosen verarbeitet. Bislang dachte ich, dass die 777 ein gefragtes Modell ist und das deshalb neue Betreiber eingentlich schnell zu finden sind, was für ein Irrtum.
Lev Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Genau, wer weiß ab wann man seine Maschinen bekommt wenn man jetzt ordert.
MAX777 Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 mit der Maschine hatte Boeing wohl auch nicht alzuviel Glück. Ist es möglich, dass der große D-check fällig ist und Boeing gezögert hat den zu bezahlen ?? Trotzdem überascht mich diese Nachricht. Konkurrenzmodelle MD-11 oder A340/A330 wurde auch nicht nicht zu Dosen verarbeitet. Bislang dachte ich, dass die 777 ein gefragtes Modell ist und das deshalb neue Betreiber eingentlich schnell zu finden sind, was für ein Irrtum. Die Maschine ist ne weile bei Varig geflogen und soll in einem sehr miserablen Zustand zurückgekommen sein. Und eigendlich ist es richtig, mit dem gefragten Modell, aber das trifft eher auf die "neueren" Varianten zu. Die non ER die United z. B. in der Wüste geparkt hatte, wollte fast keiner haben.
Ronaldinho Geschrieben 15. November 2006 Melden Geschrieben 15. November 2006 Bei so einem katastrophalen Zustand wie die Maschine sein soll kann man die Luftfahrt in Afrika auch nicht sicherer machen. Es ist ausserdem eine 772A, selbst als Umbau-Frachter kann es wohl kaum sinnvoll verwendet werden. Traurig isses natürlich ... eine elf Jahre junge Maschine, und davon vielleicht mal neun, zehn Jahre davon im Einsatz, denn diese stand ja auch schon eine ganze Weile. Wird der Varig-Maschine in JFK das gleiche Schicksal ereilen?
oa944 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 @ Ronaldinho: das glaube ich nicht. Die Maschine in JFK ist eine 200ER. Da sollte sich eigentlich jemand finden der den Flieger haben möchte. Gut, man weiss nicht was Varig mit der Maschine angestellt hat. Eigentlich ist es komisch das der noch da ist
Scheh Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 mit der Maschine hatte Boeing wohl auch nicht alzuviel Glück. Ist es möglich, dass der große D-check fällig ist und Boeing gezögert hat den zu bezahlen ?? Trotzdem überascht mich diese Nachricht. Konkurrenzmodelle MD-11 oder A340/A330 wurde auch nicht nicht zu Dosen verarbeitet. Bislang dachte ich, dass die 777 ein gefragtes Modell ist und das deshalb neue Betreiber eingentlich schnell zu finden sind, was für ein Irrtum. na ich hoffe doch mal, das niemand so blöd ne is ne MD-11 einfach so zu verschrotten, die kann man ja nie wieder neu nachkaufen :(
kinny Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 mit der Maschine hatte Boeing wohl auch nicht alzuviel Glück. Ist es möglich, dass der große D-check fällig ist und Boeing gezögert hat den zu bezahlen ?? Trotzdem überascht mich diese Nachricht. Konkurrenzmodelle MD-11 oder A340/A330 wurde auch nicht nicht zu Dosen verarbeitet. Bislang dachte ich, dass die 777 ein gefragtes Modell ist und das deshalb neue Betreiber eingentlich schnell zu finden sind, was für ein Irrtum. na ich hoffe doch mal, das niemand so blöd ne is ne MD-11 einfach so zu verschrotten, die kann man ja nie wieder neu nachkaufen :( Ja, und? 732 werden auch gescrapped und die kann man auch nicht neu nachkaufen. Mit 752ern, 310ern und vielen anderen passiert das auch, na und? Sonst würde ja alles voller 727 stehen ;-)
ATN340 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Für die 4 Flieger ex UA gab es durchaus Interessenten, u.a. gab es in Mitarbeiterkreisen bei UA das gerücht dass man die Flieger zum Ersatz von 747 wieder einflottet. Das Rennen hat wohl nun ein anderer Betreiber gemacht - nähere Infos gebe ich aber erst wenn die Verträge offiziell sind. Die beiden ex BA-777 wären jetzt in der Tat zum D-Check fällig gewesen, ich kann uch die Logigk mit den Ersatzteilpreisen nachvollziehen. Dennoch überkommt mich das klate Schaudern wenn ich an die eine oder andere 747/DC10/L1011 denke die noch fliegt während da eine Coladose produziert wird :-) Für Boeing hätten sich durchaus Möglichkeiten geboten, der Maschine (den Maschinen) ein anderes Schicksal zu "ermöglichen", z.B. ->Eigenes Testflugzeug (Boeing mietet immer wieder Maschinen von Kunden an) ->Übergangsleasing Es gibt einige 777-Betreiber die auf Maschinen warten. Übergangsweise hätte man die Maschine(n) durchaus z.B. bei Air India, Pakistan Intl oder Air Atlanta zum kleinen Preis überlassen können. ->VIP-Flieger Wäre nicht der erste Linienflieger, der anschließend ein Schlafzimmer und ein Bad mit goldenen Amaturen bekommt :-) Also insgesamt ein *KOPFSCHÜTTEL*
Ronaldinho Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Offenbar lohnt es sich einfach nicht mehr die Maschine wieder flugfähig zu machen .... und somit kann man es auch nicht mehr fürs kleine Geld unterbringen, ich denke daran scheitert es letztendlich. Ich habe auch Zweifel was die JFK-Maschine angeht, keine Triebwerke usw. und der Standort dürfte für die Maschine auch nicht gerade ideal gewesen sein, wenn sie schon lange dort steht ....
viasa Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Das Rennen hat wohl nun ein anderer Betreiber gemacht - nähere Infos gebe ich aber erst wenn die Verträge offiziell sind. Dann lass ich es halt raus: die vier B777 gehen sehr wahrscheinlich an die Royal Brunei als Ersatz der B767.
BU662 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Bei dem Zustand, in dem die 777 gewesen sein soll, wäre alles andere als Scrapping unverantwortlich gewesen. Man muß sich wirklich ernsthaft fragen, was Varig überhaupt an Maintenance gemacht hat. Viel kann es jedenfalls nicht gewesen sein. Bei allem Verständnis für die, die jetzt sagen "Schade um die 777", so möchte ich doch kurz zu bedenken geben, was es heißen würde, 200-300 Menschen in solch ein Flugzeug zu stecken, dass in einem technisch miserablen Zustand ist. Seelenverkäufer nennt man sowas wohl in der Schifffahrt.
ATN340 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 @BU662 Dann stelle ich dir mal ne Fangfrage in 2 Teilen: 1.Wie lange hätte es gedauert... 2.Wie teuer wäre es gewesen... ...die Maschine wieder in einen "vertretbaren" Zustand zu versetzen?
cambiocorsa Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Denkt ihr einglich die doof und verschrotten die flieger aus langer weile?
BU662 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 @BU662 Dann stelle ich dir mal ne Fangfrage in 2 Teilen: 1.Wie lange hätte es gedauert... 2.Wie teuer wäre es gewesen... ...die Maschine wieder in einen "vertretbaren" Zustand zu versetzen? Das ist für mich keine Fangfrage. "Vertretbarer Zustand" ist ein Unding, über sowas rede ich nicht. Ich rede über "Technisch einwandfreien, also unbedenklichen Zustand". Ansonsten kann man die Maschine gleich zu Varig zurückfliegen und die den Job machen lassen. Ein bißchen Tape hier, ein paar Bogie-Parts da, und wo selbst die Bogie-Parts zu teuer sind, werden dann einfach nur die Plaketten getauscht. Brazilian Maintenance per Excellence... Man muß die Gesamtkomplexität sehen. Es gibt einige 200ER am Markt, die gebraucht zu lesen sind. Auf der anderen Seite dann diese -200A Variante, mit einer einem geringeren MTOW, schwachen Triebwerken, dazu noch GE, die kaum eine andere -200A hat. Und als iTüpfelchen dann der technische Gesamt-Zustand. Als Airline müßte man schon mächtig verzweifelt sein, sowas anzumieten. Die Option "Maintenance in China" hat man sicher geprüft. Aber nur arbeiten die Jungs dort auch für Geld und "verdammt-viele-Stunden" x "geringes Gehalt" plus neue Ersatzteile sorgt am Ende dann doch für eine größere Summe. Kealbeam tauschen ist nicht gerade billig... Anti-Corrosio-Kit ist wohl auch fällig... Das summiert sich. Selbst wenn dieses Geld investiert ist, ist ja keineswegs sicher, dass sich auch ein Leasingnehmer findet. Und du willst sie ja nur in einen vertretbaren Zustand versetzen...
ATN340 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Danke für die Erläuterung, um es klarzustellen was ich mit "vertretbarer Zustand" meine: Es muss per Acft-Zusatnd erlaubt sein, Paxe sicher und bedenkenlos im Sinne der Safety-Rules zu transportieren. Sprich, Zustand und Dokumentation der Ersatzteile sind ok, es existieren aktuell keine gravierenden Mängel (also sozusagen MEL-Cleared to go) und last but not least nicht übermäßig störanfällig. Wenn die Maschine nochmal fliegt sollte sie nicht zum "Hangar Ghost" verkommen und einen negativen Einfluss auf die AOG-Statistik des Operatorts haben :-) Wer zwischen deinen Zeilen liest und etwas Ahnung von Aircraft-Maintenance hat weiss wieviel Kohle da zu investieren ist. Da stellt sich schon fast die Frage, welche Teile denn noch ruhigen Gewissens in den Ersatzteil-Handel gelangen dürfen :(
MAX777 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Könnte es sein, das die T7 nun das erste Flugzeug ist, wo eine Flieger verschrottet wird, bevor einer abgeschrieben werden musste, duch unfall? Das gab es vorher noch nicht, oder?
Lockheed Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Könnte es sein, das die T7 nun das erste Flugzeug ist, wo eine Flieger verschrottet wird, bevor einer abgeschrieben werden musste, duch unfall? Mein Sprachparser meldet gerade einen Syntax Error.
MAX777 Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Könnte es sein, das die T7 nun das erste Flugzeug ist, wo eine Flieger verschrottet wird, bevor einer abgeschrieben werden musste, duch unfall? Mein Sprachparser meldet gerade einen Syntax Error. Häääh????
Lockheed Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Könnte es sein, das die T7 nun das erste Flugzeug ist, wo eine Flieger verschrottet wird, bevor einer abgeschrieben werden musste, duch unfall? Mein Sprachparser meldet gerade einen Syntax Error. Häääh???? Du sagst es. :o)
Charliebravo Geschrieben 16. November 2006 Autor Melden Geschrieben 16. November 2006 Man könnte ja mal bei der CIA nachfragen. Vielleicht haben die noch eine Flugabwehrrakete aus der Charge für Osima irgendwo rumliegen. Dann könnte man das noch ändern. Es stehen ja ein paar von den Schüsseln dumm rum.
cambiocorsa Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Könnte es sein, das die T7 nun das erste Flugzeug ist, wo eine Flieger verschrottet wird, bevor einer abgeschrieben werden musste, duch unfall? Mein Sprachparser meldet gerade einen Syntax Error. 777 meint: die erste 777 wird nun "freiwillig" zerlegt. Es ist noch keine 777 vom himmel gefallen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.