afromme Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 Wie Flight berichtet, hat Airbus Verkaufschef John Leahy a) eine Herz-OP hinter sich gebracht und B) sein erstes Interview seit der A380-Krise gegeben. Und zwar der Seattle Times - hier klicken. Wichtigste Punkte: * Industrieller Programmstart der A350 XWB steht kurz bevor - wohl CFK-verstärkter Rumpf, allerdings aus mehreren CFK-Paneelen, statt wie bei der 787 aus einem Stück (naja, aus mehreren hintereinandergeklebten "Fässern") * Leahy (56) hatte vor zwei Wochen eine Herz-OP und soll nach rat seiner Ärzte kürzer treten * erkennt an, dass Boeing dieses Jahr mehr Flugzeuge verkaufen wird als Airbus * erwartet keine weiteren A380-Stornierungen * Industrieller Programmstart der A330-200F in den nächsten Monaten
afromme Geschrieben 16. November 2006 Autor Melden Geschrieben 16. November 2006 ...wenn ich jetzt auch den Originalartikel so lese: mit dem "Einzelteil"-CFK-Rumpf hat man natürlich einen kleinen Vorteil gegenüber der "Fass"-Rumpf: wenn irgendwas kaputt geht, kann man das betreffende Paneel entweder à la 787 reparieren, oder eben, bei starken Beschädigungen bzw. um kein Risiko einzugehen, direkt komplett austauschen (und gg.f dann reparieren). Macht die Reparaturgeschichte - auf die Airbus ja immmer geschossen hat, wenn es um den CFK-Rumpf der 787 ging - tatsächlich irgendwie einfacher.
cambiocorsa Geschrieben 16. November 2006 Melden Geschrieben 16. November 2006 * erkennt an, dass Boeing dieses Jahr mehr Flugzeuge verkaufen wird als Airbus* erwartet keine weiteren A380-Stornierungen Na das hätte er sich sparen können :-) Viel wichtiger ist das die OP gut verlaufen ist.
afromme Geschrieben 16. November 2006 Autor Melden Geschrieben 16. November 2006 ...er muss wie gesagt wohl kürzer treten. Ob er das kann, ist eine andere Frage... Ansonsten scheint sie aber glücklicherweise gut verlaufen zu sein.
afromme Geschrieben 16. November 2006 Autor Melden Geschrieben 16. November 2006 MEhr bei der Seattle Times Da sind auch die Sachen zur A330F und so. "On whether the A350 will primarily compete against the 787 or the 777, and on its sales prospects: Dazu, ob die A350 nun gegen 787 oder 777 antritt: "It's going to be both. [The A350-1000 is] an airplane with the range of the 777-300ER, about 15 fewer seats, and about 25 to 30 percent better cash operating costs per seat. [...] I've got 100 orders already for the A350. So far, I'm not finding anybody who wants to cancel their order." Zu Verbundwerkstoffen bei der A350: Aktuell ist ein Anteil von 50% des Gesamtgewichts vorgesehen, ähnlich wie bei der 787. Zur A330-200F: Launch wohl in den nächsten Monaten. Er hat die Genehmigung, einige Lieferpositionen Ende 2009/2010 zu verkaufen. Durch die ganzen anderen Sachen, um die Airbus sich kümmern musste, war die A330F aber nicht so weit oben auf der Liste. ""You tend to go out to see Qantas or Emirates or Singapore first, to explain what's happening with the A380, before you go running around asking if [they]'d be interested in an A330 freighter for delivery in 2010." Zur A320-Nachfolge: Boeing muss laut Leahy dringender etwsa an der 737 tun als Airbus an der A320. "In all my travels around the industry, I get questions about 'When I can get A320 delivery positions?', not 'When are you coming out with an updated version?' [...] We got caught napping on the 787. Don't expect we're going to fall into that trap twice. We're watching what the level of technology is. ... A whole new generation of engines has to be developed."
cambiocorsa Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 Airbus plant A350 erneut aufwendig um - Rumpf aus Kohlefasern
707 Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 Airbus plant A350 erneut aufwendig um - Rumpf aus Kohlefasern Was bringt dieser Link? Wir haben doch die Fakten oben genannt ;) Die dpa zieht die Infos nur aus diesem Interview in der Seattle Times. Was Airbus nun vorhat wirkt alles sehr durchdacht. Der Markt wird in den nächsten Jahren zeigen, welches Konzept sich im Bereich oberhalb der Kapazität der B787-9 durchsetzen wird. Die erste Runde ging an Boeing. Die ersten Betriebsjahre werden zeigen, ob sich das Konzept eines CFK-Komplett-Rumpfes als tauglich erweist. Verlockend ist die Idee ja; wenn man allein an die Gewichtsreduktionen denkt und die daraus resultierenden Kostensenkungspotentiale...
cambiocorsa Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 Was bringt dieser Link? Wir haben doch die Fakten oben genannt ;) Die dpa zieht die Infos nur aus diesem Interview in der Seattle Times. Mir ist extrem aufgefallen das immer wieder fakten aus nicht deutschen pressetexten vertauscht (unbewust) werden. Ein deutscher text hat da schon vorteile. Die erste Runde ging an Boeing. Die ersten Betriebsjahre werden zeigen, ob sich das Konzept eines CFK-Komplett-Rumpfes als tauglich erweist. Ich denke schon das GFK zukunft im flugzeugbau hat. Als "kleines" beispiel unsere DA40 erlitt durch ein groben fehler fehler beim rausrollen eine 30 cm lange beschädigung... Nach viel hin und her (versicherung/gutachten u.s.w.) stellte sich raus das die reparaturkosten nur etwa 60% von dem eines blechfliegers betragen. ICh kenn mir denken das es bei den grossen fliegern ist.
707 Geschrieben 17. November 2006 Melden Geschrieben 17. November 2006 Die erste Runde ging an Boeing. Die ersten Betriebsjahre werden zeigen, ob sich das Konzept eines CFK-Komplett-Rumpfes als tauglich erweist. Ich denke schon das GFK zukunft im flugzeugbau hat. Das ist klar. Mir ging es darum darzustellen, dass es hier zwei Ansätze gibt: KOMPLETT-Rumpf oder Segment-Rumpf. Bist Du dir sicher, dass es GFK (GlasFasererstärkterKunstoff) ist? Ich dachte im es sei CFK (CarbonFaserverstärkterKunststoff)...
cambiocorsa Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 * erwartet keine weiteren A380-Stornierungen Dann wollen wir mal hoffen das die meldung von Thai Airways nicht zutrifft. Bist Du dir sicher, dass es GFK (GlasFasererstärkterKunstoff) ist? Ich dachte im es sei CFK (CarbonFaserverstärkterKunststoff)... Nein, bin mir nicht sicher.
Charliebravo Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Dann wollen wir mal hoffen das die meldung von Thai Airways nicht zutrifft. Wie sagt mal jemand sinngemäß "Es würde mich überraschen, wenn die die Auftrag nicht stornieren dürften" Wer war das nur? ;-)Ansonsten beachte man auch mal die politische Situation in Thailand nach dem Militärputsch.
cambiocorsa Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 dürften oder werden... Wie ist den so die auslastung bei denen?
Charliebravo Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 dürften oder werden... Sie könnten, wenn sie wollten, doch da denken die Militärs noch drüber nach. Auf die Frage, ob die Fluggesellschaft die Bestellung stornieren könnte, antwortete er: "Ich würde nichts ausschließen." Kommt jemandem solch ein Satz bekannt vor? Dürfte so oder ähnlich auf viele A380-Kunden zutreffen, aber es überrascht anscheinend einige hier doch immer wieder.
cambiocorsa Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Die frage ist, braucht Thai die A380 wirklich? Droht Thai einfach nur um ein paar dollar zu sparen? Ich denke jeder A380 kunde kommt aus dem vertrag raus... Fragt sich nur für wen es sinn macht.
Charliebravo Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Die frage ist, braucht Thai die A380 wirklich? Um diese Frage abschließend zu beantworten, muss wohl noch etwas Zeit verstreichen. Aber schau Dir in der Zwischenzeit mal herstellerunabhängige Studien z.B. von der Deutsch Bank Research an. Gerade im Asienmarkt wrd dabei eher eine Zukunft für sehr große Maschinen gesehen, während Transatlantisch der Trend eher zu kleineren gehen könnte.
MAX777 Geschrieben 18. November 2006 Melden Geschrieben 18. November 2006 Ich hatte im Fed Ex Storno-Treat schonmal geschrieben, dass ich Thai nicht ausschliesse. Fed Ex hatte ich nicht auf meiner Liste. Platz 1: MAS Platz 2: UPS Platz 3: Thai und vielleicht noch Virgin Atlantic und zwar in dieser Reihenfolge. Aber hoffen tu ich es nicht, sind nur so diverse Überlegungen.
Loran Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Wichtigste Punkte:* Industrieller Programmstart der A350 XWB steht kurz bevor - wohl CFK-verstärkter Rumpf, allerdings aus mehreren CFK-Paneelen, statt wie bei der 787 aus einem Stück (naja, aus mehreren hintereinandergeklebten "Fässern") Schade dass dieser Punkt hier nicht weiter diskutiert wird, den ich als sehr bemerkenswert empfinde, vor allem vor dem Hintergrund der Kommentare die ich hier in den letzten zwei Jahren zum Boeing Konzept gelesen habe. Immerhin erscheint die Nachricht auf der Airliners.de Titelseite :-) Interessieren wuerde mich wie Airbus zu der Erkenntnis gekommen ist, sich zu einem Kohlefaserrumpf zu entscheiden. Diese Nachricht wuerde fast einen eigenen Thread verdienen! Gruss, Loran
cambiocorsa Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Schade dass dieser Punkt hier nicht weiter diskutiert wird, den ich als sehr bemerkenswert empfinde, vor allem vor dem Hintergrund der Kommentare die ich hier in den letzten zwei Jahren zum Boeing Konzept gelesen habe. Immerhin erscheint die Nachricht auf der Airliners.de Titelseite :-) Warum, airbus macht das richtig und fertig gibt kein grund zum zweifel :-) Interessieren wuerde mich wie Airbus zu der Erkenntnis gekommen ist, sich zu einem Kohlefaserrumpf zu entscheiden. Diese Nachricht wuerde fast einen eigenen Thread verdienen! Nicht nur dich!
Charliebravo Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Interessieren wuerde mich wie Airbus zu der Erkenntnis gekommen ist, sich zu einem Kohlefaserrumpf zu entscheiden. Airbus hat sich entschieden, die A350 (wenn überhaupt) wie die 787 der Konkurrenz auch als Joghurtbecher zu bauen, jedoch in Abwandlung unter Berücksichtuung der angemeldeten Bedenken wg. Reparaturen am Rumpf. Mehr ist aus dem Interview nicht herauszulesen, also ist Geduld angesagt, bis weitere Fakten bekannt sind.
MAX777 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Wichtigste Punkte: * Industrieller Programmstart der A350 XWB steht kurz bevor - wohl CFK-verstärkter Rumpf, allerdings aus mehreren CFK-Paneelen, statt wie bei der 787 aus einem Stück (naja, aus mehreren hintereinandergeklebten "Fässern") Schade dass dieser Punkt hier nicht weiter diskutiert wird, den ich als sehr bemerkenswert empfinde, vor allem vor dem Hintergrund der Kommentare die ich hier in den letzten zwei Jahren zum Boeing Konzept gelesen habe. Immerhin erscheint die Nachricht auf der Airliners.de Titelseite :-) Interessieren wuerde mich wie Airbus zu der Erkenntnis gekommen ist, sich zu einem Kohlefaserrumpf zu entscheiden. Diese Nachricht wuerde fast einen eigenen Thread verdienen! Gruss, Loran Ich glaube das Thema trauen sich einige nicht anzufangen. Die Boeing Leute nicht, weil sie sonst von der Überzahl an Airbus Jüngern verhauen würden und die Airbus Jünger nicht, weil sie dann alle Argumente, die sie vorher gegen die 787 benutzt hatten nun im eigenen Flugzeug umgesetzt werden. Ich finde es sehr Interessant, dass von Airbus Seite am Anfang von einer Kopie der A-330 gesprochen wurde. Wenn ich mir das ganze nun so anschaue, möchte ich mal die anderen Fragen, wer nun abkupfert? Ob der Dreamliner Airbus intern nun doch schon Nightmareliner heisst???
cambiocorsa Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ich glaube das Thema trauen sich einige nicht anzufangen. Die Boeing Leute nicht, weil sie sonst von der Überzahl an Airbus Jüngern verhauen würden und die Airbus Jünger nicht, weil sie dann alle Argumente, die sie vorher gegen die 787 benutzt hatten nun im eigenen Flugzeug umgesetzt werden. Ach nein, die harten airbus fans sagen einfach "airbus macht das besser" und gut ist. Ich finde es sehr Interessant, dass von Airbus Seite am Anfang von einer Kopie der A-330 gesprochen wurde. Wenn ich mir das ganze nun so anschaue, möchte ich mal die anderen Fragen, wer nun abkupfert? Tja, die "billige A330" kopie wurde sehr lange belächelt und gesagt "unser A380, das ist zukunft"... Das argument der airbus leute war sehr lange "unsere zahlen sprechen für sich", haben sie ja recht :-) Ob der Dreamliner Airbus intern nun doch schon Nightmareliner heisst??? Eher Albdreamliner, wir wollen den deutschen einfluss nicht vergessen :-)
Charliebravo Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Ob der Dreamliner Airbus intern nun doch schon Nightmareliner heisst??? Nee, der Name ist bestimmt schon an die A380 vergeben. Die A350 wäre dann der "Chinaliner".
cambiocorsa Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 A380 = DelayLiner A350 = DubiousLiner
MAX777 Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Was mich in dem zusammenhang mal interessiert ist, ob sich Airbus mit dem hin und her beim A-350 nicht selber ein Bein stellt? Air Europa (10), Alafco (12), CIT Leasing (5), Eurofly (3), ILFC (8), Kingfisher Airlines (5), TAP (6) und US Airways (20) für die -800 und Finnair (9), ILFC (8), TAM (10) und TAP (4) für die 900 sind ja Kunden der ersten Stunde für die "alte" A-350 die ja schon in 2010 in diest gehen sollte. Doch nach 350xwb und jetzt plaste350xwb soll ja der Ersteinsatz eher in 2013 stattfinden, da stelle ich mir die Frage, ob sie die Orders verlieren, oder ob sie da auch Strafzahlungen in betracht ziehen müssen? Vorraussetzung ist ja auch die übernahme der alten Bestellungen der Airlines in solche des noch nicht offiziell gestarteten plasteA-350xwb. Da kommen noch einige Probleme auf Airbus zu.
Charliebravo Geschrieben 20. November 2006 Melden Geschrieben 20. November 2006 Airbus hat zwar stolz Bestellungen verkündet, doch waren das wirklich schon mehr als Absichtserklärungen? In dem Zusammenhang taucht nämlich ziemlich oft das Wort "Commitment".
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.