Zum Inhalt springen
airliners.de

Volksabstimmung über Flughafen Tempelhof


AvroRJX

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ihr könnt demnächst auch nur noch Nettigkeiten in diesem Thread austauschen. So wie es aussieht sieht, ist es aus. Die Feststellungsklage der Bahn wurde abgewiesen:

 

"Für den Weiterbetrieb des Berliner Flughafens Tempelhof über 2008 hinaus gibt es keine Rechtsgrundlage. Das hat das Bundesverwaltungsgericht am Mittwoch festgestellt. Mit der Entscheidung hat sich die Klage der Bahn AG erledigt, die den Flughafen in begrenztem Umfang weiterbetreiben wollte. Um das möglich zu machen, hatte die Bahn auf Planfeststellung geklagt."

 

weiter: http://www.tagesspiegel.de/zeitung/Titelse...;art692,2321079

Geschrieben

Naja, hier berichtet auch der Tagesspiegel nicht neutral. A.de-Lesern it ja die dpa-Meldung bekannt, die wesentlich dichter an der Pressemitteilung des Bundesverwaltungsgerichtes ist. Gemäß dpa wurde die Bahn zu einer ergänzenden Stellungnahme aufgefordert, auch wenn wie in der PM ebenfalls zu lesen, erhebliche Bedenken sowohl zur Zuständigkeit des Gerichtes als auch zu den Erfolgsaussichten geäußert wurden. Zu Ende ist das Verfahren wohl noch nicht - die Bahn kann das Verfahren gegen den von ihr angestrebten Planfeststellungsbeschluß also wohl noch weiterführen, nur sieht das Gericht wenige Aussicht auf Erfolg.

Geschrieben

Da kann man ja im Tagesspiegel-Artikel eine wunderschöne Stelle lesen:

 

"Vor allem erinnert das Bundesverwaltungsgericht daran, dass das Planfeststellungsverfahren, das die Bahn mit ihrer Klage angegriffen hatte, abgeschlossen sei."

 

So. Und Wowereit und die anderen Gegner von THF werden nicht müde zu sagen, "Die Offenhaltung von THF gefährdet die Planfeststellung."

 

Es wird deutlich: Die Planfeststellung ist nicht gefährdet und nicht zu gefährden. Es geht auch gar nicht um BBI, sondern um die Frage, ob THF in bestimmter Weise weiter betrieben werden kann. Und dieses ist eine rein politische Frage, denn alle anderen Festlegungen sind rein politische.

Also wird daraus ein Kampf gegen Wowereit etc.

 

Und das Volksbegehren, das sicher in Kürze in die 2. Stufe gehen wird, führt diesen Kampf fort.

Geschrieben
Es wird deutlich: Die Planfeststellung ist nicht gefährdet und nicht zu gefährden.
Falsch!

Lies weiter oder besser die oben verlinkte PM! Die zwingend erforderliche Änderung des LEP FS kann abhängig vom Umfang nach Meinung des Gerichtes sehr wohl den Planfeststellungsbescheid gefährden und genau das Risiko wollen die vom Souverän bestimmten Vertreter nicht eingehen. Der aktuell gültige Planfeststellungsbescheid sieht eben auch die vollständige Schließung von THF und TXL mit Eröffnung des BBI vor. Nur solange sich daran nichts ändert, ist der in diesem Zusammenhang nicht gefährdet.

 

Gewinnt das Volksbegehren, ändert den LEP FS, stellt einen Änderungsantrag für die Kapazitätserweierung, habt Spaß vor Gericht und fliegt weiter ab TXL, THF und SXF (alt) in die weite Welt.

 

Da fällt mir auf: Irgendwo hier im Thema habe ich das sinngemäß schon mal gelesen.

Geschrieben

Mal? Also einmal? Kann ich mir fast nicht vorstellen...

Mir geht das ganze Gesülze um THF mittlerweile auf den Wecker. Unfähige Politiker berauben die Stadt ohne rot zu werden, dabei ist es sogar eine rot-rote Koalition. Wowereit geht zu weit und er sollte mal wieder zum Reichstag gehen und sich anschauen, was dort hoch oben über dem Eingang geschrieben steht. DEM DEUTSCHEN VOLKE. Er ignoriert es. Wir sind das Volk und wir sollten entscheiden, ob ein Stadtflughafen geschlossen wird und nicht irgendwelche bürokratisch veranlagten größenwahnsinnigen Möchtegernpolitiker, die der Stadt mehr schaden als guttun.

 

Die einzigen, die sich ins Fäustchen lachen sind die Brandenburger, die durch BBI sogar noch Steuereinnahmen kassieren, die mit dem früheren System nach Berlin gingen.

 

Man sehne ich mir grad die Zeiten herbei, wo sich das Volk seine Freiheit und seine Macht noch auf der Straße erkämpfen musste... Die ganze Sesselpupser-Gesellschaft heute denkt doch wirklich noch, mit Wahlzetteln hätte man Macht in der Hand und damit sei es getan... Der G8-Gipfel hat endlich mal wieder gezeigt, dass Menschenmassen was bewegen können, auch wenn sie nur mehr als deutlich Aufmerksamkeit erzeugt haben, aber das sind Bilder, die um die Welt gehen... Waren das Zeiten, wo mit 250.000 Menschen gegen ein Atomkraftwerk demonstriert wurde, so dass die Mächtigen mächtig Fracksausen bekommen haben... Ich hör jetzt lieber auf, nicht das der Schäuble das liest und mich als potenziellen Terrorverdächtigen einbuchten lässt... Aber eines sollte man nie vergessen: Sachen wie der Mauerfall wären nie zustande gekommen, wären riesige Menschenmassen nicht auf die Straßen gegangen und hätten den Staat GEZWUNGEN, das zu tun, was das VOLK will. Was würde Wowereit machen, wenn auf Einmal 400.000 Berliner ihre Stimme erheben? Und Wowi sollte nicht vergessen: eines können wir Berliner und das ist demonstrieren, auf die Straße gehen und Steine schmeißen... und zwar in großem Stil! Wir habens nur schon zu lange nicht mehr gemacht... 1989?

 

mfG Simon

 

PS: Sorry, war mal wieder fast mehr Of Topic als On Topic...

Geschrieben
Unfähige Politiker berauben die Stadt ohne rot zu werden,
Für die Jüngeren, die hier das Thema noch nciht gelesen haben: CDU-Diepgen hat die Sache mit der THF-Schließung u.a. mit der CDU-Bundesregierung ausgekungelt. Naja, und ansonsten können sich die Berliner ja noch über seinen Parteifreund Landowski schwarz ärgern - so viel zu den Farbenspielen.
Geschrieben

@charliebravo:

 

Wir stimmen doch sicher soweit überein, dass dann, wenn der neue Flughafen "steht", und das dürfte so etwa im April 2011 nach heutigem Zeitplan sein, der Bau des BBI nicht mehr gefährdet werden kann.

 

Wenn man sich zu diesem Thema in der Berliner Politik so wahnsinnig unsicher ist, sollte man THF einfach erst einmal offen lassen bis zu dem Zeitpunkt, wo auch TXL schließt, also nach heutigem Zeitplan im April 2012. Diesem Vorgehen steht rechtlich absolut nichts entgegen (Zur Erinnerung: Der Schließungsbescheid ist ein "Kann"-Bescheid und kein "Muß"-Bescheid.)

 

In diesem einen Jahr spätestens kann man in Ruhe alle Fragen beantworten, die man heute nicht beantworten kann oder will:

Wie hat sich der Linienverkehr entwickelt, speziell LowCost?

Wie hat sich die General Aviation entwickelt?

Reicht die Kapazität des BBI für beides?

Wo soll der "Regierungsflughafen" sein?

Reicht hierfür die Kapazität des BBI auch aus?

Wo ist die Kapazität für Groß-Events (siehe Fußball-WM)?

Wo will Easyjet einziehen? Müßte Easyjet etwa mangels Kapazität nach SXF-alt im heutigen Nordteil ziehen, wogegen wohl gerade ein Klage läuft?

 

Jeder normale Aufsichtsratschef würde von der Geschäftsführung Antworten zu diesen Fragen verlangen und diese der Öffentlichkeit mitteilen. In Berlin werden von den zuständigen Stellen und besonders von den Regierungsparteien diese Fragen weder gestellt noch beantwortet, sondern es werden Fragesteller kleingeredet und abgewimmelt.

 

Dieses ist NICHT das ordentliche Vorgehen für ein solches Unternehmen und seinen Aufsichtsrat. Es geht um die Kapazität für Berlin und zwar nicht IM Jahre 2011 sondern AB 2011.

 

Kürzlich sagte jemand: "Es ist schon ein Übel, wie wenig Aufsicht manche Räte führen." So ist es.

Geschrieben

Ah, Du willst also die Genehmigungsbehörde und später eingeschalteten Gerichte über den Tisch ziehen!

 

Erst sagen, wir machen das und das, dafür gibst Du uns die Genehmigung und hinterher drehst Du denen die lange Nase.

 

Ich garantiere auch bei der Vorgehenswese den Berliner viel Spaß vor Gericht!

 

Doch wenn man Deiner Argumentation folgt, wäre da TXL als modernerer Flughafen nicht die bessere Alternative? Schließlich hat sogar die ICAT zugegeben, dass die Bahnen in THF zu kurz für Flüge mit Jets z.B. nach Südeuropa sind. Da gleichzeitig ja aber auch von eine Drehkreuz geträumt wird, welches wiederum kleinere Regionalmaschinen als Zubringer benötigt, kann man die nur schwer vom BBI verbannen. Was bleibt?

1) Flugbereitschaft - Bahn in THF auch zu kurz für die A310 und die neuen 48-Sitzen, wenn es weiter als bis Bonn gehen soll

2) LCC - s. 1)

3) GA - da passt es in THF, zumindest bei kleineren Maschinen, nur dafür gibt es ja auch bekanntlich Alternativen am Stadtrand

4) Großereignis? Welches Großereignis? Die nächsten fünfzig Jahre werden wir keine Fußball-WM mehr bekommen. Will Berlin sich für ein Formel 1-Stadtrennen bewerben? Ansonsten kann man das doch wohl vernachlässigen.

Geschrieben

Spätestens nach der jüngsten Stellungnahme durch das Bundesverwaltungsgericht sollte nun wirklich allen klar sein, dass der Zug endgültig abgefahren ist. Tempelhof wird definitiv spätestens mit Eröffnung des BBI geschlossen, aller Wahrscheinlichkeit nach aber schon zum 31.10.2008.

 

Auch die jüngsten Bemühungen der Reinickendorfer Bezirksbürgermeisterin Wanjura zur Rettung von Tegel werden nicht fruchten.

 

Und wir werden sehen, dass kein einziges Flugzeug einen Bogen um Berlin macht, wenn es nicht mehr in THF oder später TXL landen kann.

 

Ob in Finow künftig ein paar Ryanair-Maschinen verkehren, oder im Hamburg fällt ein Besen um. – Also wirklich.

 

Die Luftwaffe wird sich übrigens wohl kaum dazu hergeben, einen Flughafen zu retten. THF ist für die Flugbereitschaft in der Tat ungeeignet und Tegel wäre viel zu teuer. Die bauen sich ein oder zwei Hallen an den BBI und fertig ist. Meines Wissens sind die Planungen dafür übrigens auch schon weitgehend abgeschlossen.

Geschrieben

@charliebravo. 14.06.07 14:50 Die Antwort muß leider etwas ausführlicher sein.

 

1. Über den Tisch ziehen? Der wesentliche Streit („Gefährdung BBI“) geht derzeit doch über die Zeit ab BBI-Inbetriebnahme. Alles andere, also die Vorweg-Schließung, ist nur politischer Wille und hat mit BBI nichts zu tun. Niemand soll über den Tisch gezogen werden. Die Gerichte brauchen auch für den Zeitraum bis BBI keine „Genehmigung“ zu geben, wie Du schreibst. Aber es kann und soll die Zeit zum Nachdenken und zur Analyse genutzt werden.

 

2. TXL wird rechtskräftig wie geplant geschlossen. Ob es eine bessere Alternative wäre, kann folglich dahingestellt bleiben.

 

3. Die ICAT hat nichts „zugegeben“, denn da war nichts zuzugeben. Vielmehr hat ICAT gesagt, wegen der Länge der Runway können sinnvoll nur bestimmte Verkehre in THF operieren. Die Bahn reicht im Übrigen für Linienflüge nach Palma, die Gexx hat auch Flüge nach ATH dort starten lassen. Mehr ist nicht nötig. Die Bahn in London-City ist 3.922 ft lang, hat schwierige Anflugbedingungen, und ganz Business-Europa wird mit den dort zugelassen Flugzeuggrößen bedient. Die Bahn in THF misst 6025 ft.

 

4. Man muß nüchtern auch ohne Traum feststellen, dass derzeit 97% der Berliner Flüge Lokalverkehr befördern. Das sind etwa 18 Mio Passagiere, die heute kein Drehkreuz haben und morgen keins brauchen. Das Drehkreuz ist eine Konsequenz weiterer Aufstockungen u.a. mit Langstreckenflügen. Ein bestimmter Teil der Lokalpassagiere kann daher ohne weiteres über THF abgeflogen werden, ohne ein Drehkreuz irgendwie negativ zu beeinflussen. Mailand-Linate arbeitet genauso.

 

5. Die Flugbereitschaft ist heute aufgeteilt in Köln/Bonn und Tegel-Nord. Die Langstreckenflüge gehen vorwiegend von Köln/Bonn aus. Es ist unstrittig, dass technisch und operationell Tegel-Nord durch THF weitgehend ersetzt werden kann. Eine A319 (ersetzt ohnehin die alten A310) in Business-Jet-Trim oder VIP-Ausstattung kann von THF bis New York fliegen. Die „neuen 48-Sitzer“ werden ebenfalls sehr viel weiter als bis Bonn kommen.

 

6. Von LCC in THF hat niemand gesprochen.

 

7. Beim Thema GA sind wir immerhin einer Meinung. Aber: Die Kapazitäten am Stadtrand, gemeint ist wohl Schönhagen, sind für die Übernahme des gesamten GA-Verkehrs nicht ausreichend, weiteres Wachstum daher sowieso unmöglich. Die Fahrzeit Schönhagen-Potsdamer Platz beträgt 60 Minuten, während THF-Postdamer Platz 7 Minuten braucht. Zur Erinnerung: Das BVerwG hat Schönefeld den Vorrang vor Sperenberg gegeben, weil die Fahrzeitdifferenz 10 Minuten betrug. Wegen dieses kleinen Zeitvorteils dürfen 150.000 Anwohner zukünftig bis zu 360.000 Flugbewegungen pro Jahr genießen. Ein Zeitvorteil kann also außerordentlich bedeutsam sein. Und ein Zeitvorteil von 53 Minuten erst recht.

 

8. Armes Berlin, wenn es Deiner Meinung nach in den nächsten 50 Jahren kein Großereignis ähnlich wie die WM mehr gibt. Es muß nicht die Fußball-WM sein – es reichen schon andere Ereignisse wie die geplante Leichtathletik-WM 2009 in Berlin („eines der größten Sportereignisse der Welt“), große Medienereignisse, Messen oder so was wie G8, wo die unteren Ebenen in TXL-Nord landeten. Wir wollen mal interessiert zusehen, wie 2009 die Sache abgewickelt wird - nach Wunsch des Senats dann ohne THF, ohne Runway Nord in SXF und mit der Baustelle BBI.

Welche Mengen es bei der WM waren, sieht man hier:

http://nl.airliners.net/photos/middle/4/3/2/1072234.jpg

Und selbst, wenn es nur die Hälfte wäre – auch die könnte im BBI nicht untergebracht werden. Und dass die Kleinen in dieser Form

http://nl.airliners.net/photos/middle/9/5/7/1099759.jpg

starten könnten, ist auch undenkbar.

 

9. Es bleibt also die grundsätzliche Frage nach der Kapazität. Das Thema kann man einfach zur Seite schieben oder die Zahlen studieren:

 

Die Passagekapazität dürfte im ersten vollen Jahr des BBI mit 25 Mio Passagieren erschöpft sein. Dies ist der obere Wert der Planungsbandbreite (22-25 Mio, siehe Homepage der Flughafengesellschaft). Für mehr müßte man eigentlich heute schon die Entscheidungen treffen oder – was von der Flughafengesellschaft vehement dementiert wird – man kann die Easyjet in den „alten“ Nordteil verlegen, was m.E. genauso kommen wird.

 

München hatte in 2006 411.000 Flugbewegungen, davon 25.000 GA.

Berlin hatte 2006 250.000 Flugbwegungen, davon 42.000 GA

In 2012 könnte Berlin 299.000 Flugbewegungen erreichen, davon 53.000 GA. Bei nur 1%-P. stärkerem Wachstum pro Jahr wären es 316.000 Flugbewegungen.

 

Berlin hat ein Maximum von 360.000 Flugbewegungen planfestgestellt im BBI. Diese könnten – mal unterstellt, dass das Drehkreuz schnell kommt und funktioniert – in weiteren 5 – 6 Jahren erreicht sein. Es ist verwegen anzunehmen, dass dann in Schönefeld eine weitere Runway kommen würde, denn eine solche ist in der Planung - anders als in München - nicht einmal angedacht. In 2020 könnte es also heißen, dass es im Luftverkehr der Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland keine weiteren Flüge geben kann und man doch höflich bittet, nach Rostock/Laage oder Leipzig zu gehen. THF könnte, was Flugbewegungen angeht, erhebliche Entlastung bringen.

 

10. Es ist kurzsichtig, sich nur mit den Zahlen im BBI-Eröffnungsjahr zu beschäftigen. Es ist genauso kurzsichtig, sorry, charliebravo, in Berlin nur noch Kleinereignisse willkomen heißen zu können. Als München 2 eröffnet wurde, war Kapazität für eine Verdoppelung des Aufkommens gebaut worden. In Berlin bleiben wir dann gerademal beim Status-quo bei den Passagieren, bei einem Drittel der Landebahnen, 65 statt 100 Abstellpositionen, einer unbekannten Zahl statt weiteren 40 Positionen für GA in THF und der Hälfte der heute exisiterenden Vorfeldflächen.

Und das ist nicht gut so. Denn es ist zu wenig.

 

Man kann gegen THF alles Mögliche einwenden (was man übrigens bei DUS und HAM bezgl. der Lage auch kann) – aber man darf nicht in absehbarerer Zeit den Luftverkehr in Berlin behindern. Und genau dieses wird ohne THF passieren.

Geschrieben

Die Gerichte brauchen auch für den Zeitraum bis BBI keine „Genehmigung“ zu geben, wie Du schreibst.

Habe ich auch nie behauptet, nur soll ja nach dem Willen einiger in Unkenntnis der Rechtslage (s. PM des Bundesverwaltugnsgerichtes) THF auch nach BBI-Eröffnet erhalten werden. Für diesen Weiterbetrieb muss die BBI-Genehmigung und deren Grundlage geändert werden.

 

2. TXL wird rechtskräftig wie geplant geschlossen.

Warum? Es wäre doch gerade für die Flugbereitschaft und größerer Privatjets die bessere Alternative als die kurzen Bahnen in THF. Schließlich wird die erwartete Klientel nicht mit der U-Bahn fahren. Rechtskäftig müssen übrigens sowohl THF wie auch TXL schließen.

 

3. Die ICAT hat nichts „zugegeben“, denn da war nichts zuzugeben. Vielmehr hat ICAT gesagt, wegen der Länge der Runway können sinnvoll nur bestimmte Verkehre in THF operieren.

Schön dann hat die ICAT halt gesagt statt zugegeben, dass man Ziele z.B. in Südeuropa nur mit Einschränkungen bei der Zuladung erreichen kann.

 

Ein bestimmter Teil der Lokalpassagiere kann daher ohne weiteres über THF abgeflogen werden, ohne ein Drehkreuz irgendwie negativ zu beeinflussen.

Schau Dir mal die aktuelle Entwicklung an. Vor kurzem hat doch der Flughafen groß die Aufnahme von Langstreckenflügen der Airberlin/LTU gefeiert und will noch mehr. Die LH schließt aktuell nur für Tegel die Aufnahme von Langstreckenflügen aus. Viel bleibt da nach Abzug der Star Alliance und der Air Berlin nicht mehr übrig, den schließlich ist es der AB ja schon bekanntlich das Anfliegen zweier Berliner Flughäfen zu viel gewesen. Die Germania Fokker findet man auch deshalb nicht mehr in THF. Selbst der Beamten-Shuttel nach Köln ist dort Geschichte.

 

Eine A319 (ersetzt ohnehin die alten A310) in Business-Jet-Trim oder VIP-Ausstattung kann von THF bis New York fliegen.

Du bist einer weiteren Ente aufgesessen: Es sollen die Challenger ersetzt werden!

 

6. Von LCC in THF hat niemand gesprochen.

Es geht um den Flugverkehr in Berlin im Allgemeinen. Da hast Du ja z.B. selber LCC in SXF angeführt.

 

7. Beim Thema GA sind wir immerhin einer Meinung. Aber: Die Kapazitäten am Stadtrand, gemeint ist wohl Schönhagen, sind für die Übernahme des gesamten GA-Verkehrs nicht ausreichend, weiteres Wachstum daher sowieso unmöglich. Die Fahrzeit Schönhagen-Potsdamer Platz beträgt 60 Minuten, während THF-Postdamer Platz 7 Minuten braucht.

Abgesehen, dass die aktuelle Verkehrsanbindung sich auch noch ändern soll, finde ich die Reduzierung von Berlin auf den Potsdamer Platz mindestens grob fahrlässig und für den Luftsport gibt es noch weitere Alternative entlang des Autobahnrings.

 

8. Armes Berlin, wenn es Deiner Meinung nach in den nächsten 50 Jahren kein Großereignis ähnlich wie die WM mehr gibt.

Abgesehen von nicht funktionierenden Link zu den a.nette-Bildern, zeige mir doch mal ähnliches von einer Leichtatletik- oder anderen Großveranstaltung in Europa - aber bitte keine Bilder von Tannkosch. G8 ist übrigens ein sehr gutes Argument - für Tegel mit seiner längeren Bahn.

 

Mach Dir auch mal den Spaß und schau die Verkehrsstatistiken zu wirklich bedeutsamen Messen wie z.B. Industriemesse oder CeBit in Hannover an. Die dortigen Spotter dürfen die Zahl der Flugbewegungen verraten ohne wie angeblich manche Berliner hier im Forum angepöbelt zu werden.

 

München hatte in 2006 411.000 Flugbewegungen, davon 25.000 GA.

Berlin hatte 2006 250.000 Flugbwegungen, davon 42.000 GA

Schön, dass Du hier Äpfel mit Birnen vergleichst. Bekanntlich wird THF im Gegensatz zu MUC auch von C-152 und Konsorten angeflogen (allerdigns kaum von Auswärigen und die Bahn will die ja auch alle loswerden, aber das hatten wir ja schon). Rechne doch bitte mal die Kleinen raus, damit man auf eine einheitliche Zahlenbasis kommt.

 

Berlin hat ein Maximum von 360.000 Flugbewegungen planfestgestellt im BBI.

Es wäre mir neu, dass die Zahl der Bewegungen begrenzt ist. Das Bahnensystem ist in der ersten Ausbaustufe für die Zahl ausgelegt. Schon vor ein paar Seiten wurde gebenten, doch mal die Kapazität von anderen Plätzen mit zwei Bahnen anzuschauen.

 

 

In Berlin bleiben wir dann gerademal beim Status-quo bei den Passagieren, bei einem Drittel der Landebahnen, 65 statt 100 Abstellpositionen, einer unbekannten Zahl statt weiteren 40 Positionen für GA in THF und der Hälfte der heute exisiterenden Vorfeldflächen.

Und das ist nicht gut so. Denn es ist zu wenig.

Das diese Aussage falsch sind, wurde doch schon vor ein paar Seiten festgestellt. Eine ständige Wiederholung bringt uns da auch nicht voran. Du hast doch selber mittlerweile angeführt was z.B. in MUC mit zwei unabhängigen Bahnen geht. Wann werden den beide Bahnen in THF oder SXF tatsächlich genutzt? Abstellpostionen in THF? Wer nutzt die denn, wenn nicht gerade eine WM-Endspiel stattfindet? ... Warum soll man am Anfang viel ein zu großes Terminal für den BBI bauen, auch wenn mehr schon jetzt möglich wäre? Soll der Bau noch länger dauern? Nach Deiner Rechnung ist der Bedarf doch durch den ersten Bauabschnitt gedeckt.

 

Wie man den Seiten der ICAT auch entnehmen kann, müsste man, um in THF mehr als 1,5Mio Pax abfertigen zu können, dort umfangreiche Baumaßnahmen ergreifen. Doch warum? TXL hat doch schon alles und bietet sogar noch Platz für einen weiteren Ausbau. Selbst Interkont ist dort eingeschränkt möglich.

 

Kurz: Deinen Argumente würden, wenn sie überhaupt als stichhaltig anzusehen wären, eher für einen Erhalt Tegels als Tempelhofs sprechen. Warum also nicht Tegel?

Geschrieben

@charliebravo

Nur die zwei wichtigsten Punkte, das andere folgt später.

 

Der Schließungsbeschluß von TXL ist RECHTSKRÄFTIG.

Die Schließung von TXL ist 6 Monate nach Inbetriebnahme BBI.

Es gibt überhaupt niemand (außer Frau Wanjura, Bezirksbürgermeisterin in Reinickendorf), der dieses ändern will.

Deshalb ist die Diskussion hierzu überflüssig.

 

Die Schließung von THF ist noch NICHT rechtskräftig, denn es gibt eine Beschwerde zur Nichtzulassung der Revision. Selbst wenn Rechtskraft eintritt, handelt es sich um einen KANN-Beschluß. Wird aus welchen Gründen auch immer (z.B. Volksbegehren) am 31.10.2008 nicht geschlossen, muß der Bescheid mit allen Konsequenzen inkl. neuer Verhandlung vor dem OVG geändert werden.

 

Der Bescheid zur "Entwidmung" ist NICHT rechtskräftig. hiergegen wird geklagt werden.

 

BBI ist für 360.000 Flugbewegungen planfestgestellt.

In MUC sind 2 Bahnen OHNE Limit der Flugbewegungen planfestgestellt. Deshalb ist die Diskussion, was denn 2 Bahnen alles könnten, für BBI aussichtslos. Und deshalb kann BBI niemals das werden, was MUC ist. Und wenn wir BBI vollstopfen mit kleinen Flugzeugen, vergeben wir Chancen für Berlin.

 

Übrigens: Wenn die Links nicht funzen, kann man die Adresse auch eingeben. Das musst Du als alter Hase doch wissen.

Geschrieben
Die Schließung von TXL ist 6 Monate nach Inbetriebnahme BBI.
So steht es z.B. auch im Planfeststellungsbeschluß zum BBI, aber eben auch für THF.

 

Offen ist also aktuell nur der Termin. Ich verweise dazu auch auf die Stellungsnahme der Bundesverwaltungsgerichtes zur Bahnklage. Wer THF darüber hinaus als wie auch immer gearteten Landeplatz länger offen halten möchte, hat somit ähnliche Probleme wie zu Tegel.

 

Übrigens: Wenn die Links nicht funzen, kann man die Adresse auch eingeben. Das musst Du als alter Hase doch wissen.
Natürlich weis ich das, nur muss hier im Forum nicht immer wieder der gleiche Fehler gemacht werden. Im Übrigen sind die Bilder hier im Thema schon lange bekannt.

Hast Du übrigens schon was zu anderen Großereignissen gefunden? Bei welcher anderen Veranstaltung kamen noch Biz-Jets in Massen?

 

BBI ist für 360.000 Flugbewegungen planfestgestellt.
Dazu habe ich nur Prognosen zu den Flugbewegungen gefunden, jedoch keine Plafonierung. Eine nette Lektüre ist neben der schon weiter vorne verlinkten Kurzfassung des Planfeststellungsbeschlußes die Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichtes dazu. Schau Euch auch mal die 271 Seiten lange PDF dazu an. Dort tauchen auch Zahlen wie 90Fbw/h auf.

 

Nett auch die Angaben zu den Fahrzeiten im Urteil. Auch da scheinen die THF-Befürworter wohl einer weiteren Falschmeldung aufgesessen zu sein.

Zur Erinnerung: Das BVerwG hat Schönefeld den Vorrang vor Sperenberg gegeben, weil die Fahrzeitdifferenz 10 Minuten betrug.
stehen Angaben von BBI: 33-41min / Sperenberg 64-67min im Urteilstext gegenüber. Sperenberg wurde aber, wenn man sich das Urteil mal wirklich ansehen würde, auch aus anderen Gründen verworfen.
Geschrieben

@charliebravo:

 

Zur Frage der Großereignisse:

 

Zur ILA, zur ITB, zum Bundespresseball, zu den diversen Filmpreisverleihungen, zu den ganzen dauernden Medienauftrieben, zur Autoausstellung sind regelmäßig 50 und mehr Business-Flugzeuge in THF.

Zur ILA werden zusätzlich die Privatflugzeuge aus SXF hinausgezwungen, da man deren Hallen für die ILA braucht. Diese Verlagerung nach THF dauert 6 Wochen und betrifft auch mehr 50 Flugzeuge.

 

Und last not least ("Wir haben in den nächsten 50 Jahren keine Großverantaltung in Berlin"):

Wowereit will Olympia in Berlin haben:

http://www.welt.de/berlin/article953815/Wo...er_Olympia.html

 

Reichts jetzt für den Nachweis, dass man THF allein schon für diese Zwecke braucht?

Geschrieben

Ich bin weiterhin nicht überzeugt. Auch andere Städte können wesentlich größere und bedeutendere Messen ohen separate Parkflächen für die Privatjets der Star. Die paar Maschinen die z.B. zur Industriemesse oder CeBit kommen, fallen selbst in Hannover kaum auf.

 

Lediglich die ILA lasse ich gelten, das ist so ziemlich auch die einzige Zeit, bei der aktuell die zweite Bahn in SXF benötigt wird - in der eine Woche alle zwei Jahre haben die dann zumindest vier der sechs Bahnen in Berlin eine Berechtigung.

 

2012 sind die Spiele doch in London. Was glaubst Du, wann Europa dann wieder zum Zug kommt? Da kanne ich Deinen Sympathien für Wowies Absichten zwar nachvollziehen, glaube jedoch nciht an eine erfolgreiche Bewerbung 2020.

Geschrieben

Sympathien für Wowereit? Ich glaube, ich spinne.

 

Interessant, wie Du Argumente einfach nicht zur Kenntnis nimmst.

Es ging um "Großereignisse in den nächsten 50 Jahren".

Jeder normal denkende und planende Mensch würde sagen, aber klar, innerhalb der nächsten zweieinhalb Generationen (soviel ist das nämlich) wird es Großereignisse in Berlin, immerhin Hauptstadt, geben. Nur Du nicht.

Geschrieben

Ich sehe weiterhin realistisch kein Großereignis in Berlin, welches eine eigene Landebahn mit Abstellplätzen benötigt. Aber Du solltest Dich entscheiden: Entweder findest Du die Idee mit der erneuten Olympia-Bewerbung gut oder schlecht.

 

Halt: Das Air Race eine Limonadenherstellers gibt es ja auch noch ;-)

Aber selbst die kommen ja auch mit provisorischen Runways aus.

Geschrieben

Angenommen, solche Großereignisse mit einem Großbedarf an Abstellplätzen für Business-Jets würden auf die Stadt zu kommen, dann stellen sich mir zwei Fragen:

1. Sind diese Abhängig vom Flughafen THF

2. Gibt es bis dahin nicht bereits andere "Lösungen"

 

zu 1. Meiner Meinung nach nein. Solche Ereignisse würden auch in die Stadt kommen, wenn es keinen Flughafen THF gibt. Ausschlaggebend sind da andere Faktoren.

zu 2. THF mit einer 50-Jahres-Perspektive offenhalten zu wollen ist ziemlich kurzsichtig. Das einzige was auf die nächsten 50 Jahre relativ sicher ist, ist die Schuldenlast Berlins. Und eine Schließung THF bringt dem Land Berlin mehr Geld als ein offen gehaltener.

 

Und nebenbei: die Bilder der Fussball-WM sprechen nicht sonderlich für THF, da dieser Flughafen zwar Abstellkapazität hat, aber der Abflug am Montag Morgen für einige mit einem Längeren Stau auf dem Weg zur Runway begann.

 

Das Urteil, wer hier Argumente und Fakten nicht verstehen will bzw. ignoriert, würde ich an deiner Stelle anderen überlassen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...