Zum Inhalt springen
airliners.de

Volksabstimmung über Flughafen Tempelhof


AvroRJX

Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Rupert Scholz (CDU) hält wenig überraschend eine Offenhaltung des Flughafens Tempelhofs unabhängig vom Planfeststellungsverfahren einschl. höchstrichterlichem Urteil für rechtlich zulässig. Ebenso wenig überraschend widerspricht ihm die Senatsmehrheit.

 

Doch ratet mal, wer diese Sichtweise noch "abenteuerlich" findet und deshalb eine Änderung des Planfeststellungsbeschlußes für zwingend erforderlich hält, da der BBI-Ausbau u.a. mit der Schließung von THF und TXL gerechtfertigt wird?

Die Antwort gibt es in der Berliner Morgenpost aus dem Spinger Verlag.

 

Das dürfte ein Schlag in das Gesicht derjenigen sein, die genau das bisher negiert haben und eine Offenhaltung Tempelhofs ohne zeitaufwendiges Verfahren mit allen Risiken für den BBI-Ausbau befürworten.

Geschrieben

Nicht nur im Westen:

Seit einigen Wochen hängen die auch im Osten gut rum (v.a. Prenzlauer Berg - wobei ebenjene Bewohner wohl fast schneller in SXF sind als in THF^^).

Wenn Pflüger die Unterschriften nicht erreicht, dann kann er wohl schon mal leise zum Abschied winken. Der Mann redet ja quasi über nichts anderes mehr, obwohl es gerade in Berlin wesentlich wichtigere Gebiete für Oppositionspolitik gäbe.

Geschrieben

Die CDU soll mal etwas gas geben, dann bekommen sie auch die stimmen zusammen.

 

Ich gehe davon aus:

Volksbegehren wird für THF entschieden.

Rot-Rot bleibt gegen THF.

THF dicht!

 

Schon hat die CDU den joker, bessere anti SPD/SED propaganda gibt es nicht.

Geschrieben
Die CDU soll mal etwas gas geben, dann bekommen sie auch die stimmen zusammen.

 

Ich gehe davon aus:

Volksbegehren wird für THF entschieden.

Rot-Rot bleibt gegen THF.

THF dicht!

 

Schon hat die CDU den joker, bessere anti SPD/SED propaganda gibt es nicht.

 

Dann werden die Rot-Roten allerdings darauf pochen, dass die CDU von Volksbegehren auch nicht die Bohne hält, wie der alte neue Rudi-Dutschke/Kochstraßen - Streit gezeigt hat.

Geschrieben
Nicht nur im Westen:

Seit einigen Wochen hängen die auch im Osten gut rum (v.a. Prenzlauer Berg - wobei ebenjene Bewohner wohl fast schneller in SXF sind als in THF^^).

Wenn Pflüger die Unterschriften nicht erreicht, dann kann er wohl schon mal leise zum Abschied winken. Der Mann redet ja quasi über nichts anderes mehr, obwohl es gerade in Berlin wesentlich wichtigere Gebiete für Oppositionspolitik gäbe.

 

Also THF ist so ca. ein Drittel des Weges von Prenzelberg als nach SXF . . .

 

http://www.tagesspiegel.de/berlin/;art270,2456149

 

Hier wird berichtet, dass AB 4 Fokker100 in THF parkt, da in TXL nun wirklich kein Platz mehr ist . . .

Wie soll das bloss bis 2012 oder evtl. sogar 2013 weitergehen ?

Rd. 25 Mio passagiere bis dahin wären ja gar keine grosse Überraschung !

 

Wir haben hier in Berlin eine Laienspielgruppe am Ruder - ob die anderen es besser machen würden ? Ich habe da so meine Zweifel . . .

Geschrieben
Hier wird berichtet, dass AB 4 Fokker100 in THF parkt, da in TXL nun wirklich kein Platz mehr ist . . .
Die AB parkt keine F100 in THF. Die hatte die Germania im Auftrag der AB eingesetzt, letztere sieht aber keinen Bedarf mehr. Ab so sind halt die kleinen Ungenauigkeiten.

 

Wie soll das bloss bis 2012 oder evtl. sogar 2013 weitergehen ?
Genau deshalb soll ja SXF ausgebaut werden. Der Staus Quo ist einfach nicht haltbar. Es gibt ja auch genügend Rufe nach mehr Langstreckenverbindungen, was heute auf Grund der Platzbeschränkungen nicht nur am/im Terminal sehr eingeschränkt möglich ist.

 

Heute ärgern sich die Leute halt schwarz, dass man den Ausbau erst so spät in Angriff genommen hat.

Geschrieben

Wir sollen hier wohl keine wörtlichen Zitate aus anderen Quellen bringen, aber wenn man die Quellen nicht liest oder lesen will . . .

 

Original aus TAGESSPIEGEL von heute :

 

Der Flughafen Tempelhof hat wieder eine Zukunft: Als Abstellplatz für ausrangierte Maschinen, für die es in Tegel keinen Platz gibt. Air Berlin hat in Tempelhof derzeit vier Maschinen vom Typ Fokker 100 abgestellt. Sie gehören der Fluggesellschaft Germania, die seit dem Tod ihres Gründers Hinrich Bischoff von Air Berlin geführt wird. Auf dem einstigen Zentralflughafen gibt es reichlich Platz, während Tegel aus allen Nähten platzt.

 

Noch Fragen ?

Geschrieben

Hallo

 

Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass dieser Flughafen Jahr für jahr eine Menge Geld kostet. Ein Volksbegehren kann nur zum Ziel führen, wenn man einen Deckungsvorschlag (Finanzierung) für die Mehrkosten hat, ansonsten kann das Papier für das Volksbegehren mehr oder weniger in die Mülltonne wandern. Bei der Finanzlage des Landes Berlin müsste eigentlich noch einiges an Kosten reduziert werden. Ich persönlich würde nichts davon halten aus nostalgischen Gründen jahrlich Millionen zu verbraten.

 

Grüße Chrissi

Geschrieben
Wie soll das bloss bis 2012 oder evtl. sogar 2013 weitergehen ?
Genau deshalb soll ja SXF ausgebaut werden. Der Staus Quo ist einfach nicht haltbar. Es gibt ja auch genügend Rufe nach mehr Langstreckenverbindungen, was heute auf Grund der Platzbeschränkungen nicht nur am/im Terminal sehr eingeschränkt möglich ist.

 

Heute ärgern sich die Leute halt schwarz, dass man den Ausbau erst so spät in Angriff genommen hat.

 

Das war nicht die Frage : Wie soll es BIS . . . und der "STAUS QUO" - Freud'sche Fehlleistung . . . - wird bis 2012/13 zum Dauerzustand werden !

Das hat mit BBI überhaupt nichts zu tun - das der Ausbau notwendig ist, ist ja wohl unbestritten - bis auf ein paar Häuslebauer im Endanflug 25L oder 07R

Geschrieben
Noch Fragen ?
Hast Du die Argumentationskette mal konsequent zu Ende gedacht?

Nicht benötigte Flugzeuge werden auf einem zu Schließung anstehenden Flugplatz abgetellt. Passt doch! ;-)

 

Und wenn es an Platz für Überflüssiges mangelt: In Leipzig, Dresden, Erfurt, Magdeburg ...gibt bestimmt auch noch eine Menge davon.

 

- wird bis 2012/13 zum Dauerzustand werden !
Ich würde aber für die Germania oder wegen meiner auch Air Berlin nicht so schwarz sehen.
Geschrieben
Hier wird berichtet, dass AB 4 Fokker100 in THF parkt, da in TXL nun wirklich kein Platz mehr ist . . .
Die AB parkt keine F100 in THF. Die hatte die Germania im Auftrag der AB eingesetzt, letztere sieht aber keinen Bedarf mehr. Ab so sind halt die kleinen Ungenauigkeiten.

Weiss denn auch wer, welche 4 Fokker100 in THF stehen, im Net finde ich nur 2 (D-AGPH+D-AGPJ)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die Windrose Air zieht ihre Klage gegen die Schließung Tempelhofs wegen Aussichtslosigkeit zurück. Ob ICAT oder Privastpersonen überhaupt Klagegeberechtigt sind, ist mindestens umstritten und auf die nicht bindenden Wirkung des Volksbegehrens wird erneut hingewiesen.

http://www.tagesspiegel.de/berlin/Tempelhof;art270,2463046

 

Da bringen auch Vermischungen und Ungenauigkeiten wie 490.000 t Lebensmittel während der Berlin-Blockade zusammen mit der alleinigen Erwähnung des Flughafens Tempelhofs im Rahmen des Werbung für die Unterschriftensammlung wenig.

Geschrieben

@Charliebravo...

 

Das Volksbegehren hat mit der rechtlichen Situation nichts zu tun.

 

Es wurde bestätigt, dass THF zum 31.10.08 geschlossen werden darf. Dagegen scheint Windrose keine Chance des Klageweges zu sehen. Punkt.

 

Politisch kann THF allerdings zumindest bis BBI eröffnung offen gehalten werden. Diese Entscheidung liegt in den Händen des Senats. Ein erfolgreiches Volksbegehren - mit bis gestern über 160.000 von knapp 170.000 nötigen Stimmen bei noch 3 Wochen Restlaufzeit nahezu gesichert - erhöht zweifellos den politischen DRuck auf den Senat.

 

Kommt es zum erfolgreichen Volksentscheid und wird dieser - weil nicht bindend - nicht umgesetzt, hat der regierende Bürgermeister ein politisches Problem.

Geschrieben
Das Volksbegehren hat mit der rechtlichen Situation nichts zu tun.

 

Es wurde bestätigt, dass THF zum 31.10.08 geschlossen werden darf. Dagegen scheint Windrose keine Chance des Klageweges zu sehen. Punkt.

Nix "Punkt"! Der Artikel geht noch weiter, auch wenn dort Dir ungenehme Fakten wiederholt werden.

 

Politisch kann THF allerdings zumindest bis BBI eröffnung offen gehalten werden.
Sogar rechtlich, schau mal weiter vorne hier im Thema.

 

Ein erfolgreiches Volksbegehren - mit bis gestern über 160.000 von knapp 170.000 nötigen Stimmen bei noch 3 Wochen Restlaufzeit nahezu gesichert - erhöht zweifellos den politischen DRuck auf den Senat.
Auch mit 170.000 Unterschriften ist das Volksbegeheren noch nicht erfolgreich. Erst danach wird der Wähler vor die Wahl gestellt, ob er dem Volksbegehren zustimmt. Aber immerhin durfte ja in Berlin zumindest schon mal die Schritte, die zum Volksbegehren führen, eingeleitet werden. In anderen Bundesländern hat sich die Freistaatsregierung mindestens teilweise erfolgreich gegen eine solche Bürgerbeteiligung gewehrt.

 

Kommt es zum erfolgreichen Volksentscheid und wird dieser - weil nicht bindend - nicht umgesetzt, hat der regierende Bürgermeister ein politisches Problem.
Nehmen wir mal an, das Tempelhof geschlossen wird (Hat daran noch jemand ernsthafte Zweifel oder ist nicht vielmehr der politische Wunsch der Vater des Gedanken zum Weiterbetrieb?) und die CDU die nächste Wahl gewinnt. Wird Herr Pflüger dann zur Wahrung seiner Glaubwürdigkeit (Ok, Politiker und Glaubwürdigkeit ist ein Widerspruch in Sich) der Anregung des Bundesverwaltungsgerichtes folgen und eine neue Betriebsgenehmigung für einen Verkehrsflughafen Tempelhof gegen den erklärten Willen seines Vorgängers als erster Mann in der Senats-CDU beantragen?
Geschrieben
Wird Herr Pflüger dann zur Wahrung seiner Glaubwürdigkeit (Ok, Politiker und Glaubwürdigkeit ist ein Widerspruch in Sich) der Anregung des Bundesverwaltungsgerichtes folgen und eine neue Betriebsgenehmigung für einen Verkehrsflughafen Tempelhof gegen den erklärten Willen seines Vorgängers als erster Mann in der Senats-CDU beantragen?

 

So hat er es gesagt.

Geschrieben

Hier in Berlin klappt nichts ausser der Tür . . .

 

Was mir viel mehr Sorge bereitet ist die Situation BIS zur Eröffnung von BBI. Wenn auch nur der Anstieg der Passagiere UND der Flugbewegungen bis zur Eröffnung so wie seit 1991 weitergeht - im Schnitt 6 % pro Jahr - in den beiden letzten sogar um über 8 % - wird das Flughafensystem BER ohne THF dies nicht schadlos überstehen. Entweder bleiben die LVG's weg weil ohne slots oder die Paxe bleiben weg wg. Unzumutbarkeit der Verhältnisse in TXL - nach SXF will ja keiner, nur die Billigheimer . . .

 

Hier in Berlin läuft nichts ausser der Nase . . .

 

Nur ein kleines Beispiel : der neue Wirtschaftshof der Berliner Zoos sollte für 10 MIO neu errichtet werden, da Platz für Riesenrad gebraucht wird . . .

seit gestern ist verlautbart worden, dass die Kosten dafür bei über 16 MIO liegen werden - satte 60 % Zuschlag !

 

Kleine Hochrechnung für BBI gefällig . . . ?

 

THF wird gebraucht - zumindest erstmal bis zur Eröffnung BBI - damit sind zwei Sachen gewonnen :

1. Kapazität bis zur Eröffnung

2. Zeit um was Anständiges für THF zu planen - entweder Weiterbetrieb ( meine Präferenz ) oder was wirklich zukunftweisendes für die Fläche und die denkmalgeschützten Gebäude

Geschrieben

Die Idee mit Tempelhof als Überlauf hat aber zwei Schönheitsfehler:

1) Im anstehenden Volksbegehren wird eine permanente Offenhaltung des Flughafens gefordert. Das bedingt aber selbst nach Meinung der ICAT einen Wiedereinstieg in das Planfeststellungsverfahren für den SXF-Ausbau.

Ist das den meisten Berlinern klar? Ich habe meine Zweifel!

 

2) Wer wechselt mehr oder weniger freiwillig nach Tempelhof?

Experimente in der Hinsicht sind schon mal vor 2 1/2 Jahren gescheitert, da von der Konkurrenz weiterhin Tegel angeflogen wurde und die Kunden lieber dahin wollten. Die Airline hatte es sich angesichts sinkender Passagierzahlen schnell wieder anders überlegt, auch wenn ein CDU-Vertreter von einer guten Annahme der Flüge gesprochen hatte.

War übrigens der Beamtenshuttle der dba.

 

Wie wäre es übrigens mit der Nachnutzung:

Aus- und Weiterbildungsstätte für Führungskräfte und Gründerzentrum für Jungunternehmer z.B. aus den Bereichen Biotechnologie, Medien, IT …

Geschrieben

In SXF gibt es ja eine Reihe Firmen für die Instandhaltung und Wartung von den unterschiedlichsten Typen. Diese müssen doch-wie ich irgendwo gelesen habe- durch den neuen BBI sowieso umziehen. Also warum dann nicht nach THF? Damit wäre dann auch das Weiterbetreiben als Flughafen möglich,wenn auch in einer anderen Form als heute. Aber die "Zulassung" würde THF dadurch nicht verlieren.

Und zumindest den ganzen Privatcharterbereich könnte man damit auch in THF belassen.

Geschrieben
Und zumindest den ganzen Privatcharterbereich könnte man damit auch in THF belassen.
So smart die Idee auch ist, hatten die CDU-Regierungen in Berlin und Bonn mit Zustimmung der SPD-Regierung in Potsdam "ein bischen schwanger" ausgeschlossen und den SXF-Ausbau mit der vollständigen Schließung der zwei innerstäditischen Flughäfen verknüpft.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...