TXLjonas Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Was willst Du damit beweisen? Garnix. Es gab und gibt die Frage nach dem derzeitigen Slot-Bedarf. Es wurde immer wieder an der Realität der Daten vorbei argumentiert. Entscheidend ist auch nicht, was jemand aktuell auszählt, sondern was der Flughafenkoordinator www.fhkd.org an SLots vergibt. Jepp. Aber an die Daten komme ich nicht ran. Du vielleicht? ;-) Und dabei geht es im wesentlichen um den Sommerflugplan. [...] Sondern es geht um 2009, 2010, 2011, und vielleicht sogar 2012 und 2013, wenn BBI nicht plangemäß fertig wird (was ja sein kann). Meine Kristallkugel ist leider defekt, aber ich sehe in THF nicht die Unmengen Verkehr, von denen immer behauptet wird, das sie existieren und die Zahlen für nicht-Linienverkehr in THF liegen nicht vor (es werden immer noch rund 30 Flüge je Stunde am Morgen und am Abend gesucht). Und es geht um die frühen Stunden des Tages, wo auf allen Flughäfen der Verkehr am stärksten ist.Und dafür braucht Berlin eine Lösung, die es derzeit absehbar nicht gibt. Die lautet TXL+SXF und dann BBI so schnell wie möglich. Auf THF kann verzichtet werden.
Berlin C54 Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 @TXLjonas Das folgende ist eine Darstellung, was eine Airline erhält, wenn sie im Sommer in TXL fliegen will. Das ist übrigens das, was der Richter des OVG als "Wahlrecht" bezeichnet hat, jeder könne von THF nach TXL umziehen: Stand FLUKO vom 6.2., also 4 Tage nach Endtermin der Rückgabe der Slots hier nur bis 0900 UTC Tag 3 Zeiten in UTC (also +2 für lokal) Departures Airline Wunsch erhalten BWG 0405 1100 KK 0405 1100 AB 0415 nil AB 0420 nil ST 0420 0650 DI 0430 0505 LH 0430 nil ST 0430 0625 AB 0500 0555 HF 0600 nil NB 0720 0700 XQ 0725 0810 KM 0750 0725 LH 0750 nil AB 0820 nil DI 0830 0755 Was lernt uns das? (Sorry, alter LH-Ausdruck) In Tegel morgens keine Probleme?
cambiocorsa Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Und warum kann hier keiner der THF-Befürworter die Frage zu den tatsächlichen Bewegungen beantworten? Es würde dir/euch sowieso nicht passen. bzw ihr würdest meinen das die ausserhalb laden sollen... Nach meinem posting das ich mal einen tag den funk laufen lasse und mitschreibe, wurde mir von 2 .......usern hier gedroht, das sie mich/das forum anzeigen werden weil ich angeblich keine bereichtigung habe (ich habe zwar ein BZF aber das können sie ja nicht wissen) und von wegen datenschutz und so weiter... Da ich nicht genau weiss wie das mit dem datenschutz und so ist, habe ich das erstmal gelassen. Es ist auch vollkommen egal wieviel heute oder morgen nach berlin fliegt, würde man keine steigerung planen bräuchten wir diesen airport nicht. @TXLJonas, du hast wohl vergessen das auch die bahn ( http://www.bahn.de ) in dem ganzen mit drin hängt... Ich weiss nicht welches problem du mit THF hast, ist es dein geld? Bist du persönlich betroffen wen THF offen bleibt? Teile der flugbereitschaft nach THF zu verlegen macht wohl sinn wenn TXL dicht ist, obwohl es egal ist, ob THF oder SXF frau merkel fliegt da eh mit nen hubi hin... Lustig wird das erst wenn Mr. Bush oder sein nachfolger mal nach berlin kommt, dann wird von SXF aus die ganze autobahn dichtgemacht damit er sicher in die city kommt... Es geht leider immer noch nicht in die hirne hier rein, das THF nix mehr mit dem normalen flugbetrieb zu tun haben soll, es sollen NUR privatflugzeuge da laden... daher ist es vollkommen sch.... egal welche auslasung BBI haben wird. THF nach wünschen der planer: PRIVATAIRPORT.
TXLjonas Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 THF nach wünschen der planer: PRIVATAIRPORT. Und genau diese Vorstellung ist es, die mir am meisten Sorge bereitet.... Zu den einzelnen Argumentationssträngen, da hier inzwischen schon einiges durcheinander geht: 1,) Es gibt die ICAT, die im wesentlichen den Status Quo in Sachen Verkehr zu erhalten will: City-Linien-Flughafen und Privatverkehr. In meinen Augen das sinnvollste Konzept, wenn man den Flughafen umbedingt weiterbetreiben will, ohne rote Zahlen zu schreiben. 2.) Es gibt lokales Gewerbe am Flughafen THF, dass durch die Schließung bedroht ist und dementsprechend gegen eine Schließung ist. 3.) Es gibt einen Investor, der das ganze als Privatflughafen will, um einem angschlossenem Investitionsobjekt eine gewisse Exklusivität bieten zu können. 4.) Es gibt die Bahn, die als Betreiber eben dieses Flughafens auftreten will. Für das "Gesundheitszentrum" fühlt sich die Bahn noch nicht zuständig. 5.) Es gibt in Berlin eine Opposition, die erst den Rahmen für die Schließung geschaffen hat, um jetzt gegen die Schließung zu sein. 6.) Es gibt Berliner Medien, die mit der rechten Opposition verheiratet sind und genau deshalb für die Offenhaltung argumentieren (früher bekannt als "Springer-Presse"). 7.) Es gibt geschichtsbewusste Berliner, die die historische Bedeutung THFs kennen und würdigen. 8.) Desweiteren gibt es Luftfahrt-Enthusiasten, die den Flughafen umbedingt offen sehen wollen. meine Gegenpositionen dazu etwas später, ich habe noch andere Dinge zu erledigen edit: einen Punkt hinzugefügt. Wenn noch was fehlt: bitte melden.
Charliebravo Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Und dafür braucht Berlin eine Lösung, die es derzeit absehbar nicht gibt. Tja, nur setzen viele ja wohl auch Gerät ein, dass für THF mindestens grenzwertig ist - die ICAT hat da eine nette Karte. Daraus folgt eher als logischer Schluß, dass nicht THF nach BBI-Öffnung offen bleiben sollte sondern TXL. Die Flugbereitschaft wird von der Luftwaffe betrieben und diese hat ihren Hauptsitz in Köln-Wahn, deshalb dürfte es aus Gründen der Organisation günstiger sein, in Köln zu bleiben, zumal die Flugbereitschaft nicht nur Politiker fliegt, sondern auch noch andere Aufgaben zu erfüllen hat, bei denen sie auf die Infrastruktur der Luftwaffe in Köln angewiesen ist. Die Flugbereitschaft ist dem Lufttransportkommando in Münster unterstellt - die Befehlskette wäre also kein Argument. Die Mehrzahl der Flugzeuge ist für den reinen Personentransport hochgestellter Beamter und Regierungmitgleider ausgelegt. Die Hubschrauber sind schon in Tegel stationiert. Airline Wunsch erhaltenAB 0415 nil AB 0420 nil ST 0420 0650 DI 0430 0505 ST 0430 0625 AB 0500 0555 AB 0820 nil DI 0830 0755 Was lernt uns das? AB ist doof - oder gab es doch trifftige organisatorische Gründe für den Wechsel der THF-Flüge? Alle wollen so früh wie möglich raus, das spricht eher gegen ein Nachtflugverbot in BER. weil ich angeblich keine bereichtigung habe (ich habe zwar ein BZF aber das können sie ja nicht wissen) und von wegen datenschutz und so weiter... Als BZF-Inhaber solltest Du in der Tat wissen, dass das Abhören des nicht für die Allgemeinheit bestimmten Funkverkehrs ohne berechtigtes Interesse verboten ist. Schau mal bei der BNetzA vorbei. Da ich nicht genau weiss wie das mit dem datenschutz und so ist, habe ich das erstmal gelassen. Tja, wenn man durch einfaches "Aus dem Fenster schauen" die Zahl ermitteln kann, braucht man sich zum Thema Datenschutz nur wenig Sorgen machen. Nur bestenfalls die Regs könnten da u.U. problematisch werden. Es ist auch vollkommen egal wieviel heute oder morgen nach berlin fliegt, würde man keine steigerung planen bräuchten wir diesen airport nicht. BER hat ca. 100.000 Bewegungen Reserve gegenüber dem Ist-Zusstand gemäß ADV-Statistik zu 2006. Da sind also noch genügend Wachstumsreserven vorhanden. Gelcihes gilt für die Pax-Zahlen. @TXLJonas, du hast wohl vergessen das auch die bahn ( http://www.bahn.de ) in dem ganzen mit drin hängt... Das sind doch die, die als Mitantragssteller im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens der Schließung von THF und TXL bei Eröffnung von BER zugestimmt haben. Sonst hätten die sicherlich Widerspruch gegen den Beschluß erhoben. Lustig wird das erst wenn Mr. Bush oder sein nachfolger mal nach berlin kommt, dann wird von SXF aus die ganze autobahn dichtgemacht damit er sicher in die city kommt... Das hat sogar Frankfurt überlebt, und dass sogasr an einem Tag mit teilwese heftigem Schneefall, so das Atze Schröder wg. Verzögerung durch Enteisung der Challi so viel Zeit verloren hat und dann nicht mehr starten durfte und sich auf die anderen Flughafenseite begeben musste. Die Einwohner hier im Rhein-Main-Gebiet haben den Tag ansonsten gut rumgekriegt. Nur die Spotter waren ob des schlechten Wetters etwas enttäuscht, obwohl die Besucherterrasse sogar länger offen war. Es geht leider immer noch nicht in die hirne hier rein, das THF nix mehr mit dem normalen flugbetrieb zu tun haben soll, es sollen NUR privatflugzeuge da laden Nochmal ganz langsam zum Mitschreiben: BER verbraucht Fläche, als Ausgleich ist im Planfestellungsbeschluß die Schließung von TXL und THF vorgesehen, so dass deren Fläche wieder der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden kann. Dem hat auch - s.o. - die Bahn (http://www.bahn.de) zugestimmt, auch wenn sie jetzt vorläufig den Betrieb übernehmen möchte. Weitere Bilanzierungen sind dem Beschluß zu entnehmen. Es gibt in Berlin eine Opposition, die erst den Rahmen für die Schließung geschaffen hat, um jetzt gegen die Schließung zu sein. Und das auch unter aktiver Mitwirkung der Bundesregierung. Für die Jüngeren: Helmut Kohl ist CDU-Mitglied, ebenfalls Herr Wissman als damals amtierender Verkehrsminister.
Charliebravo Geschrieben 17. März 2007 Melden Geschrieben 17. März 2007 Insofern wundert es mich nicht, dass die Bundeswehr für ein Verbleiben in Köln votiert. Gegen THF heiß nicht automatisch pro CGN. Vergl. auchhttp://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=31288
TXLjonas Geschrieben 26. März 2007 Melden Geschrieben 26. März 2007 CDU will auch Tegel als Flughafen behalten Ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat über Tegel: Er sei besonders bei viel fliegenden Geschäftsreisenden wegen seiner verkehrsgünstigen Lage sehr beliebt. Und eine ebenso aus den Zusammenhang gerissene Antwort auf die Pläne: Ein bisschen Flughafen geht nicht.
cambiocorsa Geschrieben 6. April 2007 Melden Geschrieben 6. April 2007 Bund sieht noch Chancen für Flughafen Tempelhof 6.4.2007, Berlin (dpa) - Ein Gutachten im Auftrag des Bundesfinanzministeriums zur Zukunft des Flughafens Tempelhof sieht nach einem Bericht der «Berliner Zeitung» (Samstag) «gute juristische Ansätze» für einen möglichen Weiterbetrieb.weiter...
TXLjonas Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Hier der Link zum "ausführlichen" Bericht der Berliner Zeitung Die Gutachter kämen zu dem Ergebnis, dass es "gute juristische Ansätze" gibt, die ein Offenhalten von Tempelhof für Geschäftsflieger möglich machten, hieß es. Das Land Berlin solle deshalb aufgefordert werden, vor Gericht eine solche Möglichkeit zu prüfen. Sei der Erhalt Tempelhofs als Geschäftsflughafen machbar, müsse der Landesentwicklungsplan für Schönefeld geändert werden Ohne Worte. Ich übersetze jetzt mal "gute juristische Ansätze" mit "wenn wir den LEP ändern kann THF bleiben und BBI kommt später"
cambiocorsa Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Ohne Worte. Ich übersetze jetzt mal "gute juristische Ansätze" mit "wenn wir den LEP ändern kann THF bleiben und BBI kommt später" Warum soll BBI später kommen?
cambiocorsa Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 ein paar mehr pressetexte: Abgeordnete: Tempelhof soll offen bleiben Zeitung: Bund sieht noch Chancen für Flughafen Tempelhof
TXLjonas Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Warum soll BBI später kommen? Das Gutachten liegt noch nicht offiziell vor, aber es schneint nach Meinung der Berliner Zeitung zu dem Schluß zu kommen, das eine Offenhaltung THFs nur für General Aviation über die Eröffnung von BBI hinaus nur mit einer Änderung des LEPs einher geht. Zum Thema LEP und BBI zitiere ich einen älteren Beitrag in diesem Thread: Wie soll der Konflikt mit dem Landesentwicklungsplan gelöst werden? Dort ist ja festgeschreiben, dass mit Eröffnung von BER sowohl THF als auch TXL geschlossen werden müssen. Dieser Sachverhalt wurde höchstrichterlich im Rahmen der Verfahren zum Ausbau von SXF bestätigt. CDU und SPD haben lediglich die Schließung von THF vorgezogen, was aber gemäß LEP FS auch möglich ist. Ein dauerhafter Weiterbetrieb von THF soll deshalb nur möglich sein, wenn eben dieser Plan geändert wird. Die Änderung wird aber wohl auch mindestens eine Tektur zum darauf basierenden Planfeststellungsantrag und damit eine neue Klagerunde gegen den Flughafenausbau in Schönefeld auslösen, da das darauf basierende Baurecht verwirkt sein könnte. Somit bliebe die Bundeshauptstadt für weitere Jahre Luftfahrtprovinz. Für die Phase zwischen 2008 und 2011 scheint das Gutachten noch juristische Möglichkeiten zu sehen. Ich bin gespannt auf den genauen Inhalt.
cambiocorsa Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Das ist keine antwort das sind wilde aussagen ohne hintergrund.
Charliebravo Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 ;-) Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass der Gutachter auch hier im Forum mitgelesen haben könnte. ;-) Es wird in den oben angeführten Links die hier schon lange bekannten Fakten wiedergegeben, die man dem LEB FS und dem auch darauf basierenden Planfestellungsbeschluss entnehmen könnte, wenn man nur wollte. Irgendwie habe ich aber auch das Gefühl, dass einige Abgeordnete entweder unser föderales System nicht verstanden zu haben scheinen oder einfach nur Aktionismus zeigen wollen, auch wenn Ihnen bewust ist, dass das keine Folgen haben wird (abgesehen von den Kosten), da deren Verfassungsorgan "völlig überraschend" gar nicht zuständig ist. Könnte man da schon von vorsetzlichem Mißbrauch sprechen?
TXLjonas Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Das ist keine antwort das sind wilde aussagen ohne hintergrund. So kann man auch jede sachliche Diskussion abbrechen.
Michael(CGN) Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Irgendwie habe ich aber auch das Gefühl, dass einige Abgeordnete entweder unser föderales System nicht verstanden zu haben scheinen oder einfach nur Aktionismus zeigen wollen, auch wenn Ihnen bewust ist, dass das keine Folgen haben wird (abgesehen von den Kosten), da deren Verfassungsorgan "völlig überraschend" gar nicht zuständig ist. Könnte man da schon von vorsetzlichem Mißbrauch sprechen? Dieselben Abgeordneten haben vor 16 Jahren überhaupt ermöglicht, dass Berlin wieder Hauptstadt wird. Außerdem ist das Gebäude im Bundeseigentum. Im übrigen sollte eine Landesregierung nicht faul nach mehr Geld schreien, sondern aktiv Arbeitsplätze schaffen. (Polemik an) Ach halt, ich vergaß, dann hat der Rot-Rote Senat ja keine Wähler mehr (Polemik aus)
Charliebravo Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Dieselben Abgeordneten haben vor 16 Jahren überhaupt ermöglicht, dass Berlin wieder Hauptstadt wird. Mal ein Ausflug in die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland: Bonn wurde am 12.05.49 vom Parlamentarischen Rat zur provisorischen Hauptstadt bis zur Bildung einer gesamtdeutschen Regierung in Berlin gewählt. Somit war das Ende der Zwischenlösung nur konsequent. Leider hatten schon damals viele das P-Wort verdrängt oder kannten es vielleicht sogar in diesem Zusammenhang nicht. Ach ja, und viele dieser Abgeordneten wählten auch die Regierung Kohl, die die Schließung Tegels und Tempelhofs mitbeschlossen hat. Außerdem ist das Gebäude im Bundeseigentum. Und? Baurecht ist trotzdem immer noch Landesrecht. Das hat auch der Gutachter nach bisherigen Kenntnisstand erkannt. Im Übrigen habe ich ein gewisses Verständnis, dass man in einem Verkehrsluftfahrtportal zunächst an Arbeitsplätze nur in der Luftfahrt denkt, doch sollte man durchaus auch mal über den Teller- und Mauerrand schauen.
TXLjonas Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 So langsam leiert das Tonband: Wowereit und Platzeck gegen Tempelhof Es lägen inzwischen genügend Rechtsgutachten und Stellungnahmen vor, die deutlich machten, "welche Risiken sonst für den zügigen und rechtssicheren Bau des Flughafens BBI auftreten würden". Zugleich appellierten sie an den Bund als Haupteigentümer des Gebäudes in Tempelhof, Überlegungen für die Ansiedlung von Bundesministerien auf dem Areal "ernsthaft zu prüfen".
AvroRJX Geschrieben 15. April 2007 Autor Melden Geschrieben 15. April 2007 So langsam leiert das Tonband: Wowereit und Platzeck gegen Tempelhof Es lägen inzwischen genügend Rechtsgutachten und Stellungnahmen vor' date=' die deutlich machten, "welche Risiken sonst für den zügigen und rechtssicheren Bau des Flughafens BBI auftreten würden".[/quote'] Das Wichtigste an diesen Gutachten ist, daß sie aus der Feder des Mannes stammen, der auch alle Papiere zum BBI-Genehmigungsverfahren geschrieben hat und sie KEINE rechtsverbindlichen Fakten darstellen sondern nur eine Meinung eines einzelnen Mannes. Wenn der jetzt auch was anderes schreiben würde als bisher, wäre es ja ein öffentliches Eingeständnis eines (nein zahlreicher) Fehler seinerseits in der Vergangenheit. Das passiert nicht. Aber zumindest einer der gemachten Fehler droht BBI ja noch weiter nach hinten zu werfen: Es gibt begründete Zweifel das nach Eröffnung in BBI zwischen 22 Uhr und 6 Uhr geflogen werden darf (man hofft auf 5-23 und TXL hat 6-23). Aber das kann man ja auch als Folgefehler abtun denn ursprügnlich war ja mal ein 24-Stunden-Betrieb geplant gewesen. Noch lustiger ist es, daß Herr Platzek sich hier wagt zu Wort zu melden, bzw. eigentlich beschämend. Das Land Brandenburg plant ja gerade in Finow mit Zustimmung des Senats von Berlin (das Abgeordnetenhaus wurde erst gar nicht gefragt) einen weiteren Airport aus dem Boden zu stampfen, bzw. neben SXF noch einen weiteren auszubauen, der dann allerdings 24-Stunden-Betrieb haben wird. Wo bleiben hier die Rechtsgutachten der Länder Berlin und Brandenburg? Wieso Finow mit seiner Nähe zur Autobahn und mit eigenem Gleisanschluß keine Konkurrenz für BBI? Warum muß Berlin alle bestehende und funktionierende und steruereinnahen generierende Infrastruktur vernichten während Brandenburg dies für vile Steuermillionen neu aufbaut? Zugleich appellierten sie an den Bund als Haupteigentümer des Gebäudes in Tempelhof, Überlegungen für die Ansiedlung von Bundesministerien auf dem Areal "ernsthaft zu prüfen". Na da hätten wir für die THF-Gegener doch einen prima Kompromiß: 2010 sind Wahlen und 2012 macht BBI auf und frühestens 2011 wird der Restumzug von Bonn nach Berlin beschlossen. Dann kann THF bis Eröffnung BBI offen bleiben dann umgebaut werden und ab 2013/14 ziehen da dann die restlichen Bonner ein. Der Vorteil: Bis zur Eröffnung von BBI bleibt die volle Kraft der bestehende Flughafeninfrastruktur erhalten. Die Holding selbst macht bis heute mit den 6 Runways Werbung, also auch mit denen von THF. Von daher muß ja was Gutes an dem bestehenden System sein, sonst könnte man ja nicht damit erfolgreich werben. Und wenn die Werbung erfolglos wäre, dann wäre sie doch schon längst eingestellt, oder? Auch so: Was das Lauchhammer-Konzept betrifft, so ist es im Moment eine der wenigen voll durchgerechneten Großinvestitionen in Berlin samt bereitstehenden Finanziers. Selbst wie die Zimmer aussehen werden und was sie kosten werden ist ausgerechnet. Alles solide und professionell wie man es bei erfolgreichen Managern und Großunternehmenr erwarten kann. Das dann ganz im Gegensatz zur Fassade des Stadtschlosses (ein Wideraufbau wirds ja nicht sein) welche nicht finanziert ist und für die man aber schon mal den Palast der Republik (bzw. das was übrig war) abreißt.
Charliebravo Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Das Land Brandenburg plant ja gerade in Finow mit Zustimmung des Senats von Berlin (das Abgeordnetenhaus wurde erst gar nicht gefragt) einen weiteren Airport aus dem Boden zu stampfen, Informiere Dich doch bitte mal genauer, wer in Finow was aus dem Boden stampfen möchte. Tipp: Es ist nicht das Land Brandenburg! Selbst der Spinger-Verlag gibt zu, dass die Landesregierung das Vorhaben zumindest kritisch sieht, auch wenn Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) da nicht so deutlich zu Stellung nehmen will wie andere Ministerien.Alles solide und professionell wie man es bei erfolgreichen Managern und Großunternehmenr erwarten kann. Naja, ein paar Finanzierungslücken scheinen die schon selber gefunden zu haben - s. ein paar Seiten weiter vorne.
TXLjonas Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 *SPOILER* Morgen (Montag, den 16. April) soll ein neues Gutachten zum Thema THF veröffentlicht, erstellt von Juristen im Auftrag des Finanzministeriums. Wird sicherlich ne lange Mittagspause, bis der Wälzer verdaut ist.
TXLjonas Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Die Berliner Zeitung gibt sich gut informiert über das Gutachten des Finanzministeriums: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...lin/645874.html Dem Vernehmen nach weisen die Gutachter darauf hin, dass "THF" als Flugplatz für Privat- und Geschäftsflieger kein Verkehrsflughafen mehr wäre. In diesem Fall würde die juristische Rechtfertigung für den Bau von Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld also nicht gefährdet. Damit der Luftfahrtstandort Zukunft hat, müsste der Senat den Landesentwicklungsplan ändern. Ohne Worte. Ja schreiben und Nein meinen. Das über die Änderung des LEP eine Offenhaltung juristisch einwandfrei möglich ist, bezweifelt kaum jemand. Dass die BBI-Eröffnung damit erstmal wieder einige Jahre nach hinten verschoben wird, scheint das Finanzminsterium nicht zu interessieren. Das rechnet in ihrem Budget nur mit den Kosten für die Gebäude und Anlagen in THF.
spandauer Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Dein Tonbamd leiert aber auch gewaltig... Wer hat eigentlich erzählt, die Eröffnung BBI´s würde durch THF beeinfliusst zeitlich??? Klär mich mal auf. OBJEKTIV!! mfG Simon
Berlin C54 Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 @TXL-jonas Bitte erkläre mal so, dass wir das alle verstehen, warum die Offenhaltung von THF den BBI "um Jahre verzögert". Als Hilfe: Der BBI ist vom Bundesverwaltungsgericht planfestgestellt und ohne weiteres für die Stunden von 06.00 Uhr bis 22.00 Uhr benutzbar. Und nun bist Du dran......
Charliebravo Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Boh, manche führen permanent leiernde Tonbänder an, bringen aber selber nichts Neues. Tipp: Schaut Euch endlich mal den Planfeststellungbeschluß und dessen Grundlagen und Begründungen an. Weiter oben ist der Link zu finden, da brache ich nicht wie eine Platte mit Sprung ständig die gleichen Argument bringen. Nur für das Protokoll: Gerichte können keinen Planfeststellungbeschluß erlassen. Mich würde in diesem weiteren Gutachten interessieren, wie weggefallenen Ausgleichsmaßnahmen für den BER-Ausbau im Planfeststellungsbeschluß ersetzt werden sollen. Das der LEP geändert werden muss, ist schon lange bekannt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.