MariusMS Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Fängt das schon wieder an ......
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Welche Kunde, der ein 450 Sitzer braucht, wird nen 550 Sitzer kaufen und dann 100 Sitze leer durch die Gegend fliegen, nur damit Airbus drauf steht??? Kann ich mir einfach nicht vorstellen. wobei die Rechnung ja nicht so einfach aufgeht, man braucht ja nie *genau* einen 400 Sitzer oder *genau* einen 550 Sitzer. Und bei allem dazwischen kann Airbus mit seinem günstigeren Einkaufspreis/Platz und, laut LH, niedrigerem Verbrauch punkten. Man muß einfach mal einsehen, dass die beiden Flieger 2 unterschiedliche Kategorien bediehnen. eben, der A320 ist ja auch kein 757 Konkurrent gewesen, dafür ist er zu klein......
cambiocorsa Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 wobei die Rechnung ja nicht so einfach aufgeht, man braucht ja nie *genau* einen 400 Sitzer oder *genau* einen 550 Sitzer. Und bei allem dazwischen kann Airbus mit seinem günstigeren Einkaufspreis/Platz und, laut LH, niedrigerem Verbrauch punkten. Und warum kauft LH dann 747-8?
zonk Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Hatten wir dieses Thema nicht schon mal?!? Wenn eine Airline einen 400-Sitzer braucht, dann kaufen Sie die Boeing 747-8. Wenn Sie grösseres Fluggerät benötigt, dann wohl A380. Diese beiden Flugzeuge sind doch wirklich nicht zu vergleichen. Eine andere Variante wäre wohl statt B747 zu kaufen, zu versuchen das Netz mit A340-600 und A380 abzudecken, nur wird man da immer Kompromisse eingehen müssen. Lufthansa hat es durchgerechnet und ist zum Schluss gekommen, dass die neue 747 für ihre Bedürfnisse gut ist. Andere Airlines die z.B. noch keine 747 betreiben, werden vielleicht auf ein anderes Ergebnis kommen.
Tommy1808 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 wobei die Rechnung ja nicht so einfach aufgeht, man braucht ja nie *genau* einen 400 Sitzer oder *genau* einen 550 Sitzer. Und bei allem dazwischen kann Airbus mit seinem günstigeren Einkaufspreis/Platz und, laut LH, niedrigerem Verbrauch punkten. Und warum kauft LH dann 747-8? hab ich irgendwo geschrieben das zwischen 400 und 550 Paxen alles automatisch an den A380 geht?
cambiocorsa Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 hab ich irgendwo geschrieben das zwischen 400 und 550 Paxen alles automatisch an den A380 geht? wobei die Rechnung ja nicht so einfach aufgeht, man braucht ja nie *genau* einen 400 Sitzer oder *genau* einen 550 Sitzer. Und bei allem dazwischen kann Airbus mit seinem günstigeren Einkaufspreis/Platz und, laut LH, niedrigerem Verbrauch punkten. Das klingt aber so....
IL-96 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Also ich sehe das bei SQ so, die ersten A330-300 werden die älteren B777-200ER ablösen, die soll eigentlich von den A350 heraus geschehen, geht aber nicht, da erst ab 2012/3 Verfügbar, deshalb die A330-300. Müssen die B777-200ER denn so dringend ersetzt werden? So alt sind die ja noch nicht. Man könnte die doch ein paar Jahre weiter betreiben, bis A350 und B787 als Ersatz zur Verfügung stehen. Wozu braucht man dann die A330 als "Übergangslösung"?
MatzeYYZ Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Also ich sehe das bei SQ so, die ersten A330-300 werden die älteren B777-200ER ablösen, die soll eigentlich von den A350 heraus geschehen, geht aber nicht, da erst ab 2012/3 Verfügbar, deshalb die A330-300. Müssen die B777-200ER denn so dringend ersetzt werden? So alt sind die ja noch nicht. Man könnte die doch ein paar Jahre weiter betreiben, bis A350 und B787 als Ersatz zu r Verfügung stehen. Wozu braucht man dann die A330 als "Übergangslösung"? Nun ja, SQ ist ja immer sehr bemüht eine sehr aktuelle Flotte zu betreiben. Und wenn die ersten A330-300 kommen, sind die ersten B777-200ER ja auch schon etwas mehr wie 10 Jahre unterwegs und was noch dazu kommt, das die Maschinen schon recht viele Starts und Landungen hinter sich haben, auf Grund der "Kurzstrecken" Flüge. Die B777 ist ja nicht für Strecken von zwischen 1-5 Stunden gedacht, sondern eher ab 7 Stunden. Dazu kommt noch, das die Airbusse leichter sind wie die B777, was sich positiv auf die Ladegebühren auswirkt, aber das ist bestimmt mit der kleinste Teil der Rechnung gewesen. Und warum ist es eine Übergangslösung? SQ wollte die A350 bestimmt schon gerne im Jahre 2008/9 haben, dies ist ja aus bekannten Gründen nicht möglich. Und damit Airbus den Deal bekommt, hat man ihnen zum Leasing die A330-300 angeboten bis die ersten A350 kommen, die Rate wird dementsprechend günstig sein.
IL-96 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Nun ja, SQ ist ja immer sehr bemüht eine sehr aktuelle Flotte zu betreiben. Die 747-400 sind zum Teil auch schon gut 15 Jahre alt, und werden aus bekannten Gründen noch länger als geplant im Einsatz bleiben müssen... Und wenn die ersten A330-300 kommen, sind die ersten B777-200ER ja auch schon etwas mehr wie 10 Jahre unterwegs und was noch dazu kommt, das die Maschinen schon recht viele Starts und Landungen hinter sich haben, auf Grund der "Kurzstrecken" Flüge. Warum hat man dann die ER-Variante gekauft, wenn die Flugzeuge hauptsächlich auf Kurzstrecken fliegen? Dann wäre die B777 ohne ER oder auch ganz andere Typen wie A300-600 besser geeignet gewesen. Und warum ist es eine Übergangslösung? SQ wollte die A350 bestimmt schon gerne im Jahre 2008/9 haben, dies ist ja aus bekannten Gründen nicht möglich. Und damit Airbus den Deal bekommt, hat man ihnen zum Leasing die A330-300 angeboten bis die ersten A350 kommen, die Rate wird dementsprechend günstig sein. Das kann ich allerdings nachvollziehen...
MatzeYYZ Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Zur B747-400, da ist es ja so, dass es dort nix aktuelleres die letzten 15 Jahre gegeben hat, also fliegt man das was man hat. Zur B777-200(ER), SQ hat recht viele non-ER B777-200. http://www.singaporeair.com/saa/de_DE/cont...story/fleet.jsp Nur sie werden bei http://www.ch-aviation.ch/aircraft.php?sea...=SQ&al_op=1 und auch airfleets.net als ER geführt.
MAX777 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Zur B747-400, da ist es ja so, dass es dort nix aktuelleres die letzten 15 Jahre gegeben hat, also fliegt man das was man hat. Zur B777-200(ER), SQ hat recht viele non-ER B777-200. http://www.singaporeair.com/saa/de_DE/cont...story/fleet.jsp Nur sie werden bei http://www.ch-aviation.ch/aircraft.php?sea...=SQ&al_op=1 und auch airfleets.net als ER geführt. Auch bei Boeing werden alle an SIA ausgelieferten T72 als ER-Variante geführt.
IL-96 Geschrieben 25. Dezember 2006 Melden Geschrieben 25. Dezember 2006 Egal ob ER oder nicht - für Kurzstreckenflüge ist die B777 als Langstreckenflugzeug in der Tat nicht geeignet. Wenn die wirklich viel auf Kurzstreckenflügen eingesetzt wird, ist es kein Wunder, wenn sie schon nach verhältnismäßig kurzer Einsatzzeit verschlissen ist. Wenn auf den Kurzstrecken schon Flugzeuge mit so großer Kapazität benötigt werden, wären andere Typen wie A310 (hatte SQ ja mal) und A300-600 (ist mit A310 nah verwandt, hätte gut dazu gepasst) sinnvoller.
MAX777 Geschrieben 26. Dezember 2006 Melden Geschrieben 26. Dezember 2006 Wenn auf den Kurzstrecken schon Flugzeuge mit so großer Kapazität benötigt werden, wären andere Typen wie A310 (hatte SQ ja mal) und A300-600 (ist mit A310 nah verwandt, hätte gut dazu gepasst) sinnvoller. Den A-300B4-203 hatte SIA auch mal.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.