Zum Inhalt springen
airliners.de

Jahresendrally bei Airbus und Boeing


728JET

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
BTW....ich kann mich an einen TV Betrag ueber eine Auslieferung einer 744 an die Lufthansa erinnern...der ganze Bezahlvorgang (damals 250 Mio US) war ein halbes Drama...auch wurde die Maschine bereits wenige Minuten an eine Leasingfirma weiterverkauft. (so meine Erinnerung)...von Anzahlung oder aehnliches war da nicht die Rede

 

Wenn wir den selben bericht meinen, ging das um ein escrow aus new york. LH zahlt eine anzahlung plus gewisse teilbeträge auf das escrow konto ein. Zum abschluss wird das das geld beiseitig freigegeben, LH bekommt den title of ownership und die escrow bank schiebt die kohle an boeing rüber dauert in den USA wenige minuten.

 

LH fliegt dann einmal mit den vogel über eine gewisse insel und das flugzeug wird an eine (offshore) leasingfirma verkauft. Der name der leasingfirma entspricht teilweise der reg des fliegers.

Geschrieben

Witzig:

Boeing habe jetzt eine Jahresschlussbilanz mit Stand bis 20. Dezember veröffentlicht.
melden a.de und andere, nur weil der Webmaster von B. dieses Jahr kein Update mehr veröffentlichen wird und die Bestellungen der letzten 1 1/2 Wochen erst im Januar bringt.
Geschrieben
dWenn ich die beiden Flieger B773ER und A346 vergleiche, so haben beide jeweils 12 Räder an den Hauptfahrwerken, um das Gewicht zu verteilen. Die B773ER hat ein MTOW von 351,5 Tonnen, die A346 von 368 Tonnen. Demnach hat die A346 noch höheres MTOW als die B773ER. Was ich jetzt nicht verstehe: Wieso werden bei der B777ER nicht vergleichbare Reifen montiert, die der höheren Tragfähigkeit bzw. Rollgeschwindigkeit einer A346 entsprechen würden? Vielleicht ist hier jemand, der sich mit Flugzeugreifen auskennt und dies näher erläutern kann?!

 

Na, Rollgeschwindigkeit ist ja nicht alles, es gibt ja auch noch andere Variablen, z.B. die Auslegung des Flügels. Und da muss bei der 773ER jeder qm Flügel 816 Kilo tragen, bei der A346 778 und bei der A346HGW 803 Kilo

 

Gruß, Thomas

Geschrieben

Würde ich eher nicht sagen. Denn nach der Bestellung von A-340-500

Singapore Airlines placed its original A340-500 order for five firm and five option aircraft in1999.
(Quelle: Airbus)

 

wurden bei Boeing noch

06 x 747-400F (am 28-Nov-2000)

03 x 777-200ER (am 19-Oct-2000)

01 x 777-200ER (am 28-Nov-2000)

06 x 777-200ER (am 29-May-2001)

03 x 777-200ER (am 31-Jul-2001)

01 x 777-300 (am 28-Nov-2000)

03 x 777-300 (am 29-May-2001)

01 x 777-300 (am 11-Dec-2002)

01 x 777-300ER (am 29-May-2001)

18 x 777-300ER (am 23-Dec-2004)

20 x 787-9 (am 10-Oct-2006) (Total 63 )

bestellt.

 

Bei Airbus im gleichen Zeitraum:

10 x A-380 (am 29-09-2000 -> Firm am 12-07-2001)

09 x A-380 (am 23-07-2006 -> Firm am 20-12-2006) (Quelle

sowie 19 A-330-300 (leasing) und noch nicht unterschriebene 20 A-350, die zusammen mit der A-380 Order am 23-07-2006 bekanntgegeben wurden.

 

Ich sehe da eher noch ein übergewicht zu gunsten von Boeing.

Umso mehr wundert es mich, dass die B777-200LR der A340-500 nicht vorgezogen wurde. Die B777-200LR würde viel besser in diese Flotte passen. Weiß jemand einen Grund, warum stattdessen die A340-500 bestellt wurde? Kann das an den (fast bedeutungslos gewordenen) ETOPS-Bestimmungen oder wie an dieser Stelle ja auch diskutiert an "Hot&high-Bedingungen" liegen?

 

Zu dem Zeitpunkt, wo SIA den A-340-500 bestellte, gab es weder 777-200LR noch die -300ER. Das Programm der beiden Flieger wurde erst im Februar 2000 gelauncht. Die Serie A-340-500/600 dagegen im Juni 1997.

Aha. Danke. Da kommt mir noch eine Frage: Da A330 und A340 nah verwandt sind, wäre auch eine A330-500 denkbar? Damit könnte man noch besser gegen die B777-200LR konkurrieren!

Geschrieben

Mal zurück zum Ausgangsthema:

 

Laut Yahoo ( http://de.biz.yahoo.com/26122006/318/boein...mpf-jumbos.html ) hat Boeing dieses Jahr gewonnen.

Ich fasse mal kurz zusammen:

 

- Boeing hat in 2006 ca. 25% mehr Bestellungen als Airbus

- Boeing: 904 Bestellungen

- Airbus: 714 Bestellungen

- Boeing hat zuletzt in 2000 mehr Flugzeuge verkauft als Airbus

- Dennoch Airbus´ zweitbestes Jahr in der Geschichte

- Vorsprung von Boeing wohl vorallem über Großraumflugzeuge

Geschrieben
Aha. Danke. Da kommt mir noch eine Frage: Da A330 und A340 nah verwandt sind, wäre auch eine A330-500 denkbar? Damit könnte man noch besser gegen die B777-200LR konkurrieren!

 

Diese Planungen gab es nie bei Airbus und würde jetzt mit der A350 auch absolut keinen Sinn mehr machen. Das kommende Gegenstück vom A340-500 im Hause Airbus wird die A350-900R sein.

Geschrieben
Da kommt mir noch eine Frage: Da A330 und A340 nah verwandt sind, wäre auch eine A330-500 denkbar? Damit könnte man noch besser gegen die B777-200LR konkurrieren!
A345 und 772LR bedienen nur eine kleine Nische, da lohnt sich bei der A330 keine weitere Investition (auch auf Seiten der Triebwerkshersteller - GE ist da exklusiv an B. gebunden). Aber schau Dir mal die bisher bekannten Daten der A350-900R an.

 

Laut Yahoo
Nicht nur laut yahoo, auch bei a.de ist das schon länger bekannt - s.o.
Geschrieben

ja ich meine denselben Bericht...wie gesagt, das ist ja schon einige Jahre her...DLH ist wohl beruechtigt für eine ueberkritische Endabnahme (eben typisch Deutsch)

 

Nimmt man an, dass Verkaeufe immer so ablaufen, dann bestaetigt dies meine Annahme, dass erst bei Ablieferung an den Hersteller gezahlt wird.

 

Ob da noch zwischenzeitlich eine Art Notarkonto eingerichtet wird oder nicht, ist irrelevant nach Boersenregeln.

Geschrieben
ja ich meine denselben Bericht...wie gesagt, das ist ja schon einige Jahre her...DLH ist wohl beruechtigt für eine ueberkritische Endabnahme (eben typisch Deutsch)
Naja, zu deren Ehrenrettung sollte man sich aber auch mal z.B. den Bericht über eine BBJ mit N-Reg. anschauen. Schlecht schließende Ablagefächer und zerkratzte Fenster würden aber wohl auch andere Airlines nicht akzeptieren.
Geschrieben

Es ist üblich, bei Bestellung 10% des Kaufpreises anzuzahlen.

 

Je nachdem, wie der Vertrag ausgehandelt wird, sind dann mehrere Zwischenzahlungen nötig, die in XX Monats-Intervallen vor Ablieferung fällig sind, und der Restbetrag dann bei Ablieferung.

 

Die Maschine wird dann auch nicht direkt von Boeing gekauft, sondern Boeing Commercial Airplanes verkauft die Maschine an den jeweiligen Kunden. Beispielhaft mal für 737-33A LN-NOR:

 

Boeing Airplane Company -> Boeing Commercial Airplane Co. -> AWAS -> Nordstress , Hong Kong -> Norway Airlines AS -> Norway Airlines City of Stavanger ANS -> leased to Norway Airlines

 

Das ganze Procedere war so kompliziert, dass man knapp 3 Monate brauchte, um sich auf alle Formalien zu einigen.

 

Der ominöse Punkt im Pazifik heißt übrigens "Brumage Point" und ist benannt nach einem ehemaligen Anwalt von Boeing. Hintergrund ist der, dass die Ablieferung formell über internationalen Gewässern über diesem Punkt erfolgt. Damit spart man sich die Steuern, die sonst im Bundesstaat Washington anfallen würden.

 

Es gibt auch ein anderes - von den Pick-up Crews sehr beliebtes Szenario, um Steuern zu sparen. Die Maschine wird nach Las Vegas geflogen, dort formell an den neuen Eigener abgeliefert und dann notfalls in Seattle so fit gemacht, dass sie über den Atlantik/Pazifik fliegen kann.

Geschrieben

Aha. Danke. Da kommt mir noch eine Frage: Da A330 und A340 nah verwandt sind, wäre auch eine A330-500 denkbar? Damit könnte man noch besser gegen die B777-200LR konkurrieren!

 

Diese Planungen gab es nie bei Airbus und würde jetzt mit der A350 auch absolut keinen Sinn mehr machen. Das kommende Gegenstück vom A340-500 im Hause Airbus wird die A350-900R sein.

 

Ich möchte mal kurz daran erinnern, dass es (glaube) kurzzeitig eine A-330-500 in der Airbus Planung gab!!!

 

Danach hiess das Projekt: A-350 dann A-350XWB nun vielleicht A-350XWBPlastik. ;-)

 

Zum Jahresabschluss der beiden Hersteller: Letztes Jahr zur selben Zeit sah es ähnlich dramatisch aus. Da hatte Boeing beim letzten update am 20-12-2005 870 Netorders und Airbus mit November update 687 Orders. Da sah Boeing auch wie der Sieger aus. Doch im letzten Monat überholte Airbus Boeing noch!!! Da hat Airbus dann noch 424 Bestellungen aus dem Hut gezaubert um auf 1111 zu kommen. Diese wurden dann durch Stonos usw auf 1055 herabgesenkt. Boeing kam dann vom 20-12-2005 noch auf 1002 net-orders. Also in 11 Tagen +132 net-orders.

 

Airbus bucht zum Jahresende hin immer die meisten Orders. Boeing allerdings auch, allerdings nicht so stark. Viele Airlines wollen auch, dass ihre angekündigten Bestellungen zum Jahresende noch unterschriben werden, damit sie in dem abgelaufenen Jahr noch in den Bilanzen auftauchen.

Geschrieben
Ich möchte mal kurz daran erinnern, dass es (glaube) kurzzeitig eine A-330-500 in der Airbus Planung gab!!!

 

Danach hiess das Projekt: A-350 dann A-350XWB nun vielleicht A-350XWBPlastik. ;-)

Da es sich hier um ein Nischensegment handelt, hatte Airbus wahrscheinlich eine besondere Motivation, als man sich für die A340-500 und gegen die A330-500 entschied.

 

Die A340-500 hat als Vierstrahler Vorteile bei den ETOPS-Bestimmungen (die zwar stark an Bedeutung verloren haben, aber noch nicht ganz bedeutungslos geworden sind, gerade auf Ultralangstrecken). Zum anderen hat sie Vorteile auf "Hot&high"-Flughäfen, wie wir ja an anderer Stelle schon erläutert haben. So hat man mit der A340-500 auf dem Markt bewusst ein Flugzeug positioniert, das da stark ist, wo die B777-200LR schwach ist.

 

Optimal wäre es natürlich gewesen, wenn man A330-500 UND A340-500 auf den Markt gebracht hätte. So kann man der B777-200LR noch mehr Kunden abjagen. Da A330 und A340 sich technisch sehr ähnlich sind, wäre das unter vertretbarem Aufwand möglich. Aber nun ist es zu spät, heute hat Airbus bekanntlich andere Sorgen, mit A350 und A380...

Geschrieben
Ich möchte mal kurz daran erinnern, dass es (glaube) kurzzeitig eine A-330-500 in der Airbus Planung gab!!!

 

Danach hiess das Projekt: A-350 dann A-350XWB nun vielleicht A-350XWBPlastik. ;-)

Da es sich hier um ein Nischensegment handelt, hatte Airbus wahrscheinlich eine besondere Motivation, als man sich für die A340-500 und gegen die A330-500 entschied.

 

Die A340-500 hat als Vierstrahler Vorteile bei den ETOPS-Bestimmungen (die zwar stark an Bedeutung verloren haben, aber noch nicht ganz bedeutungslos geworden sind, gerade auf Ultralangstrecken). Zum anderen hat sie Vorteile auf "Hot&high"-Flughäfen, wie wir ja an anderer Stelle schon erläutert haben. So hat man mit der A340-500 auf dem Markt bewusst ein Flugzeug positioniert, das da stark ist, wo die B777-200LR schwach ist.

 

Optimal wäre es natürlich gewesen, wenn man A330-500 UND A340-500 auf den Markt gebracht hätte. So kann man der B777-200LR noch mehr Kunden abjagen. Da A330 und A340 sich technisch sehr ähnlich sind, wäre das unter vertretbarem Aufwand möglich. Aber nun ist es zu spät, heute hat Airbus bekanntlich andere Sorgen, mit A350 und A380...

 

Ich glaube Du bringst da einiges durcheinander!

 

Der A-340-500 ist nicht auf den Markt gekommen um gegen die T72LR anzutreten! Heute ist das so, aber beim erscheinen des Airbus gab es diese T7 Variante noch lange nicht. Und die von mir genannte A-330-500 ist die Airbus Variante, die anfangs ins Rennen geschickt werden sollte, um gegen die B-787 anzutreten. Also viel später. Was aus dem 4-mot geworden ist, wissen wir heute und wie schwer es der A-350 hat, wissen wir nun auch.

Geschrieben

@ MAX777

 

Die A330-500 gab es als Projekt wirklich bei Airbus.

 

Es war eine nochmals verkürzte A332-Version, die direkt gegen die B763ER positioniert war.

 

Außerdem wollte man bestehenden A343-Kunden, denen die A332 zu groß war, ein zusätzliches, kleineres Muster als Ergänzung bereitstellen.

 

Schade, daß die -500er einfach ein wenig zu schwer war...

 

 

:-)

Geschrieben

@ MAX777

 

Ich weiss nur von einem A330-500-Projekt und das war das von mir erwähnte.

 

Auf der ILA2002 wurde das Projekt offiziell vorgestellt, doch wie wir heute wissen, konnte sich kein Kunde dazu durchringen.

 

Habe darüber leider keine Daten. Ich meine mich aber an eine Rumpfverkürzung um weitere 4m erinnern zu können.

 

 

:-)

Geschrieben
@ MAX777

 

Ich weiss nur von einem A330-500-Projekt und das war das von mir erwähnte.

 

Auf der ILA2002 wurde das Projekt offiziell vorgestellt, doch wie wir heute wissen, konnte sich kein Kunde dazu durchringen.

 

Habe darüber leider keine Daten. Ich meine mich aber an eine Rumpfverkürzung um weitere 4m erinnern zu können.

 

 

:-)

 

Habe eben mal gegoogelt und das hier gefunden. Wenn ich das richtig gelesen habe, handelt es sich um das gleiche Projekt. Es sollte gegen 7E7 (heute 787) antreten und A-300/310 sowie 767 ersatz werden. Also reden wir doch über ein und dasselbe Projekt.

Geschrieben

Hallo MAX777,

 

danke für den Link!

 

Ja, wahrscheinlich ist es doch dasselbe Projekt.

 

Eventuell hab ich doch noch Unterlagen von der Version, zumindest eine Gesamtübersicht der A330/340-Familie, in der auch der A335 enthalten ist.

 

Werde nachgucken und ggf. morgen ein paar Daten hier reinstellen.

 

:-)

Geschrieben

So, ich habe nachgeguckt, aber leider nichts gefunden.

 

Dann bleibt eben doch nur die google-suche.

 

:-)

Geschrieben
Boeing spokesman Randy Harrison said, that with two days to go before year-end, the 2006 sales total stands at 1,014 net jet orders, compared to 1,002 net orders last year.

 

Mit dieser Meldung der Seattle Times denke ich, dass es dieses Jahr Boeing seit langem mal wieder geschafft hat. Ich glaube nicht, dass Airbus in einem Monat da noch 400 Flieger verbuchen kann, um Boeing zu schlagen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...