flieg wech Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 also, seit 4 Tagen haben wir jetzt diese Brühe hier, wobei die Sicht in etwa 300 Meter beträgt (geschätzt!)....ich wundere mich aber, dass LHR auf derartige Wetterverhaeltnisse so wenig eingerichtet ist, dass allein 180 Flüge gecancelt werden mussten. weiss zufällig jemand, welche Orientierungshilfen es diesbezüglich in LHR gibt und ob eine höhere Start bzw. Landequote theoretisch möglich wäre? BTW: ich lebe jetzt seit ueber 6 Jahren hier und kann mich an einen solche lange "Nebeldauer" nicht erinnern.
Short Landing Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Sorry @ ahoberg, jetzt geht mir für deine Benebelung ein Licht auf. Wenn du mitten in der Suppe sitzt in London. Vielleicht kannst einmal Auslastungszahlen in London posten, die sind ja auf manchen wenigen Kursen mehr als bescheiden.
aaspere Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Im Mai 1536 soll es schon mal eine solche Nebelperiode gegeben haben. Die Folge war: Die Hinrichtung von Anna Boleyn mußte verschoben werden, weil der Henker angeblich den Kopf nicht sah.
flieg wech Geschrieben 21. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 auf dem geistigen Niveau bin ich immer gern bereit.. Anna B. wurde 1536 bei guten Wetter im Mai enthauptet, weil Sie ihrem Heinrich keinen Sohn gebar, übrigens mit dem Schwert innerhalb des Tower...ein Privileg, wenn so will...angeklagt un verurteilt des Ehebruchs ua. mit ihrem Bruder! und ueberhaupt Heinrich der VIII war ueberhaupt "the man himself". Der hat naemlich mit der Gruendung der anglikanischen Staatskriche und der Auflösung der Klöster unter Thomas Cromwell der Pfaffenbrut in England den Gar aus gemacht....in der Folge gibt es heute in England nur 2.4 Mio Katholiken (was im wesentlichen zur Stabilitaet dieses Landes beigetragen hat in den letzten fast 500 Jahren). Schade, das man das in dem damaligen Deutschen Reich (bzw. den Einzelstaaten) nicht auch gemacht hat und vor allem beibehalten...dann wäre uns diese unselige muencherische Grosskopfertum in Deutschland erspart geblieben! und der Bezug zum Thema...naja da sind halt viele Köpfe ex windsor "geflogen" (was ja ganz in der Naehe von LHR liegt...wenn man ein wenig sucht und gräbt, findet man auch noch einige Schädel!) (also, von mir aus koennen die drei letzten Beitraege von der Moderation gestrichen werden...aber richtige Antworten zu dem Thema haette ich schon ganz gern!)
aaspere Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Tut mir ja unendlich leid ahoberg, aber sie wurde am 19. Mai 1536 enthauptet; und in der Tat an dem Tag war wunderschönes Frühlingswetter, eben so richtiges Enthauptungswetter, was es eben 2 Wochen lang vorher nicht gab. Und ich muß es schließlich wissen, weil ich in meinem früheren Leben nämlich dabei war. Als was, sag ich hier aber nicht. Ich wünsche Euch eine schöne Bescherung.
kingair9 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Und ich muß es schließlich wissen, weil ich in meinem früheren Leben nämlich dabei war. Als was, sag ich hier aber nicht. Als Axt, die so scharf war, daß man damit heute den Nebel zerschneiden könnte? *ggg* @ahoberg: Ohne in die Details zu gehen - das hat weniger (zwar auch, aber eben nicht hauptsächlich) mit den An- und Abflügen zu tun, da ist LHR wie jeder andere Weltflughafen mit den entsprechenden Systemen ausgerüstet. Mehr Probleme hast Du bei Nebel am BODEN - bezüglich Rollen, erhöhter Sicherheitsabstände zur active rwy etc. Siehe hierzu den thread vor ein paar Tagen, wo es um ILS Kat. 3b ging. Selbst wenn die Bedingungen nicht soooo extrem sind, geht es nicht so glatt. Zum einen ist bei weitem nicht jede Besatzung (Cockpit) "Nullsicht-fähig" (um es mal zu vereinfachen) sondenr hat z.B. nur Lizenzen für Kat 1. Zum anderen eben das o.g. Bodenproblem. Dies kann aber nicht nur bei der BA und LHR passieren, sondern auch z.B. der LH in FRA oder der AF in CDG. Hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Einblick in ein abendfüllendes Thema verschaffen.
flieg wech Geschrieben 21. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 ja vielen Dank...ich erinnere mich an einen Kollegen, wo eine Ryanair Besatzung auch nicht die richtige "Nebel"qualifikation hatte und dann eben statt in LBC in Hannover gelandet ist.
aaspere Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Und ich muß es schließlich wissen, weil ich in meinem früheren Leben nämlich dabei war. Als was, sag ich hier aber nicht. Als Axt, die so scharf war, daß man damit heute den Nebel zerschneiden könnte? *ggg* @ahoberg: Ohne in die Details zu gehen - das hat weniger (zwar auch, aber eben nicht hauptsächlich) mit den An- und Abflügen zu tun, da ist LHR wie jeder andere Weltflughafen mit den entsprechenden Systemen ausgerüstet. Mehr Probleme hast Du bei Nebel am BODEN - bezüglich Rollen, erhöhter Sicherheitsabstände zur active rwy etc. Siehe hierzu den thread vor ein paar Tagen, wo es um ILS Kat. 3b ging. Selbst wenn die Bedingungen nicht soooo extrem sind, geht es nicht so glatt. Zum einen ist bei weitem nicht jede Besatzung (Cockpit) "Nullsicht-fähig" (um es mal zu vereinfachen) sondenr hat z.B. nur Lizenzen für Kat 1. Zum anderen eben das o.g. Bodenproblem. Dies kann aber nicht nur bei der BA und LHR passieren, sondern auch z.B. der LH in FRA oder der AF in CDG. Hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Einblick in ein abendfüllendes Thema verschaffen. ...gut, und fast richtig, was die Axt betraf. danke für die treffende Analyse. Ist das auf kleineren Flughäfen, wie z.B. BRE mit CAT IIIb, deshalb nicht so ein Problem, weil hier alles etwas übersichtlicher ist mit einem Vorfeld, einer RWY und praktisch nur zwei Taxiways?
kingair9 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Der user FL hat in einem anderen thread einiges zu dem Thema geschrieben und da ging es bei IIIa und IIIB u.a. auch um Hindernisfreiheit. Da spielt noch erheblich mehr mit als das, was ich oben für den ahoberg "laienhaft" zusammengefaßt habe.
ChrisMHG Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hey, ich sitze gerade in Stansted, naja hier ist auch sehr neblig und es läuft nicht alles glatt- viele Verspätungen, aber zumindest ist kein Flug gecanceld im Moment- die Verspätungen liegen so im 10-15 Minuten Bereich... Was ich aber ganz interessant finde ist das Verhalten von FR, die Flüge einfach mal vorab Streichen weil es könnte ja nebelig sein ;-) Da würde mich mal die Rechtliche Lage interessieren.... http://www.ryanair.com/site/DE/notices.php...and_forecast-GB
QF 11 Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Heute mittag hat ein Sprecher der air traffic control in LHR der BBC gesagt, dass es weniger ein Problem beim Taxeln gäbe, als ein Problem des ILS Signals. Er meinte, das ILS Signal würde geschwächt, solange sich noch ein Flieger auf der Landebahn befindet. Daher müsste der Abstand des dahinter fliegenden Flugzeugs auf 6 Meilen erhöht werden, statt normalerweise 3 Meilen, da die Landebahn ganz frei sein muss. Ausserdem meinte er, dass die Kapazität der Landebahnen an normalen Tagen schon zu 98% ausgenutzt wäre, sodass der Backlog nur schwer zu beheben ist. Fliege am Montag abend ex LHR. Hatte mich eigentlich schon auf einen leeren Flug nach DEL eingestellt, aber vielleicht muss der jetzt mit sitzen gebliebenen Paxen aufgefüllt werden. Hat jemand Erfahrung mit Flügen am 25.12.? Normalerweise ziemlich leer oder was?
Stanley Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Hallo Jungs, habe vorhin bei uns im Lokalradio kurz mitbekommen, dass LH einige Flüge von DUS nach LHR und LCY gestrichen hat. Aber, es soll einen Flug mit A340 gegeben haben, um die Leutz nach LHR zu bringen. Kann mir das jetzt nicht so recht vorstellen, vielleicht nen A300 aber doch keinen A340!? Hat jmd weitere Infos? Gruß Stan
Flotte Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Heute mittag hat ein Sprecher der air traffic control in LHR der BBC gesagt, dass es weniger ein Problem beim Taxeln gäbe, als ein Problem des ILS Signals. Er meinte, das ILS Signal würde geschwächt, solange sich noch ein Flieger auf der Landebahn befindet. Daher müsste der Abstand des dahinter fliegenden Flugzeugs auf 6 Meilen erhöht werden, statt normalerweise 3 Meilen, da die Landebahn ganz frei sein muss. Jawohl, es darf sich kein Metallklumpen (>Flugzeug) in der Localizer Sensitive Area befinden, da dies die abgestrahlten Signale (auf die sich ja ein landendes Flugzeug allein verlassen muß) regelrecht verbogen werden können, und zwar in schwer vorhersagbarer Weise - gleichzeitig muß aber die Flugzeugposition auf den Meter genau stimmen, da der Pilot ja erst im allerletzten Moment über die Landung nach Sichtkontakt (Cat. IIIb) entscheiden kann und muß. Daher kann man als Faustregel sagen, daß sich bei einem Hafen wie LHR die Kapazität unter diesen Bedingungen halbiert. Der entsprechende sensible Bereich ist übrigens rund um die Bahn an den Taxiways mit "Cat III"-Schildern markiert, falls vorhanden. Diese "low visibility"-Haltepunkte liegen weiter von der Bahnmittellinie zurück als diejenigen für den Betrieb bei ausreichender Sicht.
Charliebravo Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 habe vorhin bei uns im Lokalradio kurz mitbekommen, dass LH einige Flüge von DUS nach LHR und LCY gestrichen hat. Aber, es soll einen Flug mit A340 gegeben haben, um die Leutz nach LHR zu bringen. Kann mir das jetzt nicht so recht vorstellen, vielleicht nen A300 aber doch keinen A340!? Warum keine A340? Wenn die gerade halt gerade frei ist! Laut Welt waren heute in DUS 100 Lufthansa-Passagiere auf zwei Flügen ab DUS betroffen.
Flotte Geschrieben 21. Dezember 2006 Melden Geschrieben 21. Dezember 2006 Kann mir das jetzt nicht so recht vorstellen, vielleicht nen A300 aber doch keinen A340!? A340 wäre sogar sehr vernünftig, denn zumeist steht einer (ein 346 in CY-Konfiguration) in FRA zur Reserve, und ist mit 345 oder 369 Sitzen beinah das kapazitätsstärkste Flugzeug der Flotte.
Manuel Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Das ganze ist doch letztlich ein weiteres Argument für den Bau der dringend benötigten dritten Runway in LHR. Hätte man die 3. Bahn und dadurch mehr Kapazität, könnte man die Flüge problemlos auseinanderziehen, ohne annulieren zu müssen. Die Situation ist doch letztlich so zu beschreiben, das LHR beim kleinsten Problem unter seiner Vollauslastung zusammenbricht. Wenn man bedenkt, dass dieser Zustand noch für mindestens 10 Jahre anhalten soll...
Charliebravo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 dass LH einige Flüge von DUS nach LHR und LCY gestrichen hat. Aber, es soll einen Flug mit A340 gegeben haben, Ich habe mal kurz im Forum der Karnevalshochburg nachgeschaut: Dort ist niemanden eine größere LH-Maschine aufgefallen.
Sabo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Dafür kommen auf BA902/903 heute, morgen und Heilligabend eine B744 für BA nach FRA, hat aktuell aber auch schon 2,5 Std. Delay in der Ankunft aus LHR
aaspere Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 @kingair9 ich möchte nochmal auf meine Frage zu BRE im Nebel zurückkommen; die wurde noch nicht beantwortet. Kannst Du versuchen, die Unterschiede zwischen LHR und BRE zu beleuchten, und ob meine Vermutung richtig ist, daß solche Verhältnisse in BRE nicht diese Auswirkungen habe. Danke
UA 951 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 BA 904 ist annuliiert, aber BA 906 ist pünktlich? O.o
Charliebravo Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Das Hauptproblem in LHR ist die reduzierte Kapazität durch das Wetter. Komplett geschlossen ist der Platz ja nicht. Weniger frequentierte Plätze arbeiten eben nicht an der Kapazitätsgrenze und können so einen vergleichbare Situation besser abfedern.
kingair9 Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 @kingair9ich möchte nochmal auf meine Frage zu BRE im Nebel zurückkommen; die wurde noch nicht beantwortet. Kannst Du versuchen, die Unterschiede zwischen LHR und BRE zu beleuchten, und ob meine Vermutung richtig ist, daß solche Verhältnisse in BRE nicht diese Auswirkungen habe. Danke Wie sowohl FL als auch mind. ein anderer (war es nabla) hier im Forum schon schrieben: Bei weniger Sicht ist eine größere Staffelung auch notwendig, damit die vorausfliegende Maschine die Bahn bereits verlassden hat bevor die nachfolgende ins Final geht. Grund ist nicht nur die Sicht und das langsemere Abrollen von der Bahn sondern auch, daß der Empfang des ILS-Sender HINTER der Bahn durch ein großes Stück Metall auf der Bahn (=vorher gelandetes Flugzeug) in seiner Genauigkeit gestört werden kann. In BRE hat man diese Probleme alleine schon deswegen nicht, weil ja (nicht böse gemeint - bin ja selber ehemaliger BREmer...) kaum was los ist. Und wenn dann doch zur rush-hour mal 3 Flieger in 10 Minuten landen wollen, dann merkt das in BRE kein Mensch, daß die nachfolgenden schon im descent etwas im Tempo gedrosselt werden. Was ich nicht sicher weiß: Ich denke, der holding point auf twy Foxtrott für die 27 ist bereits eh so weit zurück gelegt (im Gegensatz zum holding point am twy Echo), daß es keinen Unterschied macht und der so bleibt. Ich kann mir aber kaum vorstellen, daß der holding point am twy Alpha bei "Suppe" dort bleibt, wo er ist. Wie gesagt, das weiß ich nicht genau.
flieg wech Geschrieben 22. Dezember 2006 Autor Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Das ganze ist doch letztlich ein weiteres Argument für den Bau der dringend benötigten dritten Runway in LHR. Hätte man die 3. Bahn und dadurch mehr Kapazität, könnte man die Flüge problemlos auseinanderziehen, ohne annulieren zu müssen. Die Situation ist doch letztlich so zu beschreiben, das LHR beim kleinsten Problem unter seiner Vollauslastung zusammenbricht. Wenn man bedenkt, dass dieser Zustand noch für mindestens 10 Jahre anhalten soll... also, dazu nur, derartigen Nebel gibt es hier in London vielleicht alle 5 bis 6 Jahre, so das deshalb eine weitere Landebahn kaum zu rechtfertigen zu wäre. LHR ist sicherlich ausgelastet bereits (ich meine bei 480.000 Flugbewegungen pro Jahr!), so dass man asap den A380 benoetigen wird. (SIA, QF, SAA, MH, VIR, EK, und eigentlich auch BA für JNB. HKG, JFK (mit Abstrichen), LAX, DEL, BOM, TOK, ORD usw.) und e i g e n t l i c h auch AA (UA nicht mehr so sehR) Der effiziente Einsatz wuerde sicherlich die Reduzierung von Start und Landungen um etwa 40 bis 60 pro Tag bedeuten koennen, was immerhin etwa 40 bis 50 Minuten frei Slots pro Tag bedeuten würde. Auch koennte eine parallele Abwicklungen beider Start und Landebahnen hilfreich sein. Der Bau einer Landebahn wuerde Drayton und Hayes den Abriss einiger 100 Gebaeude bedeuten unabhaengig davon, wie das dann betrieblich gehaendelt werden wird.
SamyJay Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Der effiziente Einsatz wuerde sicherlich die Reduzierung von Start und Landungen um etwa 40 bis 60 pro Tag bedeuten koennen, was immerhin etwa 40 bis 50 Minuten frei Slots pro Tag bedeuten würde. Auch koennte eine parallele Abwicklungen beider Start und Landebahnen hilfreich sein. Mal nebenbei warum wird das zurzeit nicht gemacht?
Andy Geschrieben 22. Dezember 2006 Melden Geschrieben 22. Dezember 2006 Könnt ihr bitte einem Laien erklären, warum nur die BA Flüge wg. Nebel streicht? Zumindest ist in den Nachrichten die Rede nur von der BA. Ich habe jetzt Berlin, Köln und Hahn abgecheckt - 4U und FR fliegen ja aus und nach London (mit Verspätungen, aber trotzdem).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.