Zum Inhalt springen
airliners.de

BA will ihre Langstrecken-Flotte erneuern


Il-62

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Da man aber bei Airbusprodukten ( im Moment ) nicht wirklich absehen kann, wann die Möhre dann auf dem Hof steht, vermute ich eher wieder einen Vorteil für Boeing.

 

Selbiges ist derzeit weder für den Plastikbomber aka B787 noch für die B747-800 mit Gewissheit abzusehen. Während die B747-800 auf recht sicherem Kurs scheint, sind die noch zu lösenden technischen Probleme bei der B787 wohl alles andere als trivial.

 

Absolut, nur ist es wohl ein Unterschied, ob ein Produkt wenige Wochen zu spät auf den Markt kommt oder Jahre später, gerade auch was eine Verlängerung von Leasingverträgen angeht.

 

Die 787 wird Probleme bekommen und hat sie ja auch schon, nur ist die Lösungskompetenz bei Boeing im Moment wohl höher. Nichts gegen Airbus, aber man muss auch mal tabula rasa machen und bilanzieren, dass die letzten Jahre ( abgesehen von der brillianten A 330 ) nicht optimal waren und im Duopol ist ja ein Marktanteil auch sehr relativ, gerade bei begrenzten Kapazitäten der Konkurrenz...

Geschrieben

"Absolut, nur ist es wohl ein Unterschied, ob ein Produkt wenige Wochen zu spät auf den Markt kommt oder Jahre später, gerade auch was eine Verlängerung von Leasingverträgen angeht.

 

Die 787 wird Probleme bekommen und hat sie ja auch schon, nur ist die Lösungskompetenz bei Boeing im Moment wohl höher. Nichts gegen Airbus, aber man muss auch mal tabula rasa machen und bilanzieren, dass die letzten Jahre ( abgesehen von der brillianten A 330 ) nicht optimal waren und im Duopol ist ja ein Marktanteil auch sehr relativ, gerade bei begrenzten Kapazitäten der Konkurrenz... "

 

1. Woher weißt Du das es zu Lieferverzügen kommt und wenn es dazu kommt, woher weißt Du das es bei einigen Wochen bleibt? Ich sehe das etwas skeptischer, lassen Wir den Vogel doch mal zuerst zum Jungfernflug abheben, bzw. bis dahin warten. Ich würd vorher keine Aussage bezüglich der Termineinhaltung machen.

 

2. Sollte es dann zu schwerwiegenden Problemen bei der 787 oder der 748 kommen was ich nicht hoffe, sehe das nicht so durch die Airbus- oder Boeingbrille, schreibst Du wiederum, dass die Lösungskompetenz wohl höher wäre bei Boeing, auch da ist das Ganze spekulativ.

 

Ich denke, dass gerade die 787 ein Klasseflieger wird, wenn die Ankündigungen eingehalten werden, aber eben nur "wenn" und wie schon erwähnt mit den Planauslieferungen einfach mal abwarten.

 

 

"Und gerade diese von Airbus lancierten Halbwahrheiten sind einfach nur noch langweilig. Die Jungs sollen mal die patriotische Flagge einholen und das produzieren, was der Markt will ( und hier zitiere ich direkt aus der Airlinebranche !! ) Und das wäre eine fliegende A 380 ( ev. ein paar Tonnen leichter !! ) und keine 4 engines 4 long haul !!! "

 

Soweit ich weiß, soll der A350XWB nur zwei Triebwerke bekommen, oder hab ich mich da verlesen? Dies ist wohl ein Zeichen, dass man bei Airbus erkannt hat, das der Markt was Anderes verlangt.

Der A340 kann man jetzt schlecht zwei Triebwerke wegnehmen.

 

Gruß MDK

Geschrieben

Edit

Um das komplette Off-Topic-Abdriften abzufangen, hab ich alles, was nicht wenigstens indirekt mit der BA-Geschichte zu tun hat, mal andernorts - inkl. PM - untergebracht.

 

Sind wir noch beim Thema?

Nein.

Es gibt auch nich viel Neues zum Thema, außer dass man nochmal schön durch die Gegend spekulieren kann.

Was ich direkt mal tue. Bekannt ist, dass BA sich anschaut:

A330, A350-800/-900/-100, A380 und 747-8, 772, 773, 787-9/-10.

Die 772 und A330 schaut man sich hauptsächlich als kurzfristige Brückenlösung zur Lieferung ab 2009 an.

Bekannt ist auch, dass man zumindest zu Beginn sehr wahrscheinlich nicht sowohl A380 als auch 748 bestellen wird, so einen Split auf Dauer aber nicht auschließt. Bekannt ist auch, dass die LH-Bestellung die Chancen für die 748 erhöht hat, weil BA nicht heiß drauf ist, Erstkunde zu sein.

Also hier meine Spekulation:

20 - 30 787-9

20 - 30 A350-900/-1000

Meine Überlegung dazu: die 787-8 ist gar nicht erst im RFP enthalten (laut FI), und ich aus unerfindlchen Gründen tippe ich eher auf die 787-9 als auf die A350-800. Oberhalb dessen würde ich eher auf die A350 tippen. Und zwar weil a) die A350-900 das Basismodell der Familie ist, also eher auf diese Größenkategorie ausgerichtet und optimiert ist als die (nach wie vor nicht gelaunchte) 787-10, die eine beträchtliche Streckung des Ursprungsmodells darstellt. Darüber hinaus bietet sich als Ergänzung der A350-900 die -1000 an, zu der Boeing bis auf weiteres keine neue Alternative mehr wird anbieten können (787-11 halte ich für de facto ausgeschlossen und 777-Nachfolger wird noch eine Weile auf sich warten lassen). Hauptsächliches Handicap könnte sein, dass es bisher nur einen Triebwerksanbieter für die A350 gibt - wobei BA ja grundsätzlich keine Probleme mit RR hat und auch bei der 777-300ER keine Probleme damit hatte, die exklusiven GE-Triebwerke zu akzeptieren.

 

Die großen Vögel... ich tippe:

10 - 15 747-8 als erster 747-400 Ersatz

Damit hätte man dann auch das angegebene Auftragsvolumen von etwa 50 Flugzeugen aufwärts erreicht :-)

Ich würde davon ausgehen, dass BA später einerseits weitere 748 nachbestellt (Endgröße der Flotte: 20 bis 25, tippe ich) und außerdem auch etwa 10 bis 15 A380 bestellt. Nur im Moment muss man sich eben nicht unbedingt beeilen, die A380 zu bestellen - Indienststellung erst im Oktober dieses Jahr, die ersten verfügbaren Produktionsslots sollten etwa um 2013 liegen, während man bei Bestellung jetzt die ersten 748 schon 2010/11 bekommen könnte. Wobei BA ja schon gesagt hat (hier), dass man den 744-Ersatz zur Lieferung ab 2011 oder ab 2013/2014 sucht - womit sowohl A380 als auch 748 ausdrücklich in Frage kommen, wenn man sich die jeweils verfügbaren Lieferpositionen mal anschaut. Aber man kann diese Bestellungen ja auch zeitlich versetzt aufgeben und bei der zweiten Bestellung dann noch einmal weitere Rabatte aushandeln (wenn BA schon A380 bestellt hat, wird danach Boeing wahrscheinlich einen noch besseren Preis für die 748 bieten und umgekehrt). Ich würde also auf 748-Bestellung dieses Jahr und A380 nächstes oder übernächstes tippen.

 

Ich beneide beim BA RFP jedenfalls weder den Boeing noch den Airbus-Chefverkäufer. Aus beiden kann BA wohl das Äußerste herausholen - Boeing hat jedes Interesse, BA als Widebody-Kunden zu halten und noch einen illustren 748-Kunden zu gewinnen, während Airbus jedes Interesse hat, endlich auch bei BA das Widebody-Segment zu knacken - sowohl für die A350 als auch für die A380 wäre es ein wichtiger Prestigegewinn, nach den negativen Schlagzeilen des letzten Jahres BA als Kunden zu gewinnen.

 

Soweit,

 

André

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Neues hierzu...

Laut diesem Bericht wird man noch vor Ende des Jahres bestellen, Favoriten sind 773/787 und A350; auch die A380 wird nicht ausgeschlossen, wobei ein Mix aus kleineren Maschinen mehr operationelle Flexibilität verspricht.

Die 748 wird interessanterweise gar nicht mehr genannt, wobei halt die Frage ist, ob das was heißen muss.

Geschrieben
... wobei ein Mix aus kleineren Maschinen mehr operationelle Flexibilität verspricht.

 

Klingt irgendwie komisch wenn man sich die Slotsituation in LHR anschaut.

In gewissen Weise schon. Mal schauen, was das gibt.

Ganz nett wäre so eine BA-Order für die A380 ja schon; sähe bestimmt auch prima in der Bemalung aus :-)

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die 772LR scheint aus dem Rennen zu sein, stattdessen schaut man sich die A359R genauer an (soweit das jetzt schon geht), da man damit LHR-SYD bedienen könnte (wenn auch sicherlich nicht ohne Zuladungsbeschränkungen). Es wird darüber spekuliert, das VS mit der kleineren 787 schon vorher Nonstopflüge nach Perth anbieten könnte., während Qantas wohl auch schon eine 787ER angefragt haben soll.

Times

Geschrieben
Die 772LR scheint aus dem Rennen zu sein, stattdessen schaut man sich die A359R genauer an (soweit das jetzt schon geht), da man damit LHR-SYD bedienen könnte (wenn auch sicherlich nicht ohne Zuladungsbeschränkungen). Es wird darüber spekuliert, das VS mit der kleineren 787 schon vorher Nonstopflüge nach Perth anbieten könnte., während Qantas wohl auch schon eine 787ER angefragt haben soll.

Times

 

Bei den Einbruechen in der Auslastung in den letzten 2 Jahren auf der Kangorooroute muessen BA/QF was machen, um nicht noch mehr Kunden an EK ua zu verlieren.

Einer meinte doch mal, dass die Auslastung der QF nach SIN/BKK/HKG ok sei, aber dass danach ziemlich mau aussehe.

 

also nonstop für 20 Stunden (Zeit ersparnis wohl 2-3 Std) bei einem vernuenftig ausgestatteten Flieger (minimum Eco Plus) laesst sich sicherlich machen. Ablfug LHR 22:00 Ankunft SYD 02:00+2. (da hatte ich zunaechst um einen Tag vertan)

Geschrieben
also nonstop für 20 Stunden (Zeit ersparnis wohl 2-3 Std) bei einem vernuenftig ausgestatteten Flieger (minimum Eco Plus) laesst sich sicherlich machen. Ablfug LHR 10:00 Ankunft SYD 14++2. das waeren dann 2 volle Naechte in einem Flieger...das ist schon schraeg.

 

Ich glaube mit der Zeit hast du dich etwas vertand: Es wäre (um bei deinem Beispiel zu bleiben) LHR ab 10 und SYD an 14 (+1)

 

Aber so krass anders als heute ist es auch wieder nicht. Wenn man jetzt FRA-SIN-SYD fliegt ist man ja auch ca. 12 Stunden im Fliger 1h draussen und wieder 8h in der Röhre. Da ist es für mich bequemer gleich in einem Zug durch zu fliegen und den unnötigen Stop mit Kontrollen etc. wegzulassen ;)

Beim Beispiel am Frankfurt sind beide Flüge (also FRA-SIN und SIN-SYD) Nachtflüge. Kurz nach dem Frühstück landet man in SIN und 3 Stunden später auf dem Weiterflug gibts bereits wieder ein Abendessen. Bei einem durchgehenden Flug müsste man dann insgesamt bei der Gestaltung des Mahlzeitenplans etwas kreativ sein.

Geschrieben

Als ich letzten Herbst mit QF von FRA nach SYD flog, war die B744 rappelvoll! Zwar ist in SIN einiges an Pax raus, allerdings kamen auch wieder ein haufen rein, so das die Mühle wieder voll war. Zum Zwischenstop in SIN waren 3 QF B744, 3QF A333 und 2 BA B744 am Terminal, in row, neben einander. Was hier an Pax zwischen den Maschinen hin und her ist, Wahnsinn! QF & BA haben hier ein kleines Hub, was noch von AF zugefüttert wird.

 

Non-Stop-Flug wirklich nur als Ergänzung zum bestehenden Angebot, und dann wirklich lediglich mit Biz & EcoPlus.

 

Will man den wirklich 20h+ im Flieger sitzen??? Bedarf wäre bei Geschäftsleute sicher da!!!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...