pilotbenjami Geschrieben 1. Januar 2007 Melden Geschrieben 1. Januar 2007 Hallo zusammen, ich habe 2 Fragen zur 747-400 bzw. zur -400F 1. Bewegen sich beim Rollen um die Kurve am Boden die beiden hinteren Fahrwerksbeine mit? 2. Wieso hat die 747-400F keine Stabilizer Tanks? Aus Gewichtsgründen? Gruß, Benjamin
Marcus Geschrieben 1. Januar 2007 Melden Geschrieben 1. Januar 2007 Hi, also es bewegen sich nur die Body Gears und zwar um den Kurvenradius zu verkleinern und nebenbei den Verschleiß an den Reifen zu verringern. Wenn das System defekt ist und inop gesetzt wurde rubbelt es schon ordentlich an den Reifen. Wie kommst du denn darauf, dass der Frachter keinen Stabilizer Tank hat? Die ist ja eine Ausstattungsvariante die man wählen kann. Es gibt auch Pax Flieger ohne Stabi Tank. Mit dem Gewicht wird das nicht viel zu tun haben, denn der Tank ist ja da. Bei denen ohne sind eben keine Pumpen und der ganze technische Kram eingebaut aber der Stabilizer an sich ist der selbe.
pilotbenjami Geschrieben 1. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2007 Achso, ich dachte bisher immer, dass alle 747-400F keinen Stabilizer Tank hätten. Ich weiß gar nicht, was wohl der Vorteil daran ist, die Stab Tanks wegzulassen. Und dann hätte ich doch noch eine weitere Frage, ist mir gerade eingefallen: Und zwar, ist es bei der 747-400 so, dass sich die ailerons nur dann bewegen, wenn auch die Klappen ausgefahren sind und das Flugzeug bei eingefahrenen Klappen nur über die spoilerons und flaperons, ohne ailerons gesteuert wird? Ich bin mir da nicht sicher, deshalb frage ich mal nach.
BobbyFan Geschrieben 1. Januar 2007 Melden Geschrieben 1. Januar 2007 ...Und zwar, ist es bei der 747-400 so, dass sich die ailerons nur dann bewegen, wenn auch die Klappen ausgefahren sind und das Flugzeug bei eingefahrenen Klappen nur über die spoilerons und flaperons, ohne ailerons gesteuert wird? Ich bin mir da nicht sicher, deshalb frage ich mal nach. "spoilerons und flaperons" ??? Bevor du dich mit dem lockout mechanismus der Outboard Ailerons beschäftigst solltest du erstmal mit den Grundlagen der Flight Controls büffeln.
Marcus Geschrieben 1. Januar 2007 Melden Geschrieben 1. Januar 2007 Also sowas von wegen habe ich mal gehört ist immer schlecht. Da kann man leider nie was mit anfangen oder man fragt hier mal danach. Zu den Outboard Ailerons. Die werden beim Jumbo bei LE Flaps up und einer Speed größer 238Kts mechanisch ausgekuppelt und wenn die Flaps not Up oder Speed kleiner 232Kts sind wieder eingekuppelt.
pilotbenjami Geschrieben 1. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2007 Alles klar! Aber was ist denn mit spoilerons und flaperons falsch? Die spoilerons sind doch die flight spoiler, die das aileron unterstützen, oder?
744pnf Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Alles klar!Aber was ist denn mit spoilerons und flaperons falsch? Die spoilerons sind doch die flight spoiler, die das aileron unterstützen, oder? Wenn Dir die offizielle Boeing-Nomenklatur ("flight spoilers") bekannt ist dann benutze sie doch um Verwirrung zu vermeiden der Einfachheit halber auch (schliesslich sind dieselben flight spoilers nach der Landung auch noch Teil der ground spoilers). Die mit -on endenden Bezeichnungen würde ich nur da verwenden wo sie auch technisch angebracht sind, z.B. bei den Elevons der Concorde (ELEVators/ailerONS).
pilotbenjami Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Ok, ich kann ja aber nun mal nicht wissen, wann man bei der 747 welche Begriffe gebrauchen soll :-) Den Begriff spoileron kannte ich vom CRJ.
pilotbenjami Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Und ist das hier auf dem Bild ein flaperon oder ein inbord aileron oder wie wird das Ding denn genannt?
BobbyFan Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 B747-400 Primary Flight Control Surfaces: B747-400 Secondary Flight Control Surfaces:
pilotbenjami Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Danke für die beiden Bilder, die hebe ich mir auf!
Marcus Geschrieben 2. Januar 2007 Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Schalt mal bei dem Flieger die Hydraulik an, dann hängen die Ailerons auch nicht mehr so unmotiviert nach unten.
pilotbenjami Geschrieben 2. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2007 Ja, die Hydraulik hatte ich noch aus :-)
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Ist das auch bei den neuen 747 Mustern so, das es Inboard und Outboard Ailerons gibt? Bei Airbus gabs das zuletzt beim B4. Allgemein fällt mir auf, dass bei Boeing die Bezeichnung der Flight Controls recht kompliziert ist, gerade bei den Spoilern, die von Links nach rechts durchnummeriert werden. Da ist mir eine Angabe wie "Spoiler 3 RH" lieber. Wird das Bezeichnungssystem wie auf den Skizzen bei Boeing generell verwendet?
BobbyFan Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Ist das auch bei den neuen 747 Mustern so, das es Inboard und Outboard Ailerons gibt? ... Was meinst du mit "neuen 747 Mustern" genau?
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Na eben die aktuellen. Das Flusi Bild ist ja eine -400, aber ist es bei der echten auch so? Eine Auslegung mit Inner und Outer Aileron, die Geschwindigkeitsabhängig ausgekuppelt werden, ist veraltet und wartungsintensiv...
BobbyFan Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 ...ist es bei der echten auch so?... Hmmm... B747-400 Primary Flight Control Surfaces: B747-400 Secondary Flight Control Surfaces:
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Ich hatte die Überschrift übersehen... ;-) Doch ziemlich altmodisch...
BobbyFan Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 ...Doch ziemlich altmodisch... Jo, so altmodisch das es der A340 auch hat. BTW: der A380 hat Inboard-, Middle- und Outboard Ailerons.
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 ...Doch ziemlich altmodisch... Jo, so altmodisch das es der A340 auch hat. Du hast zwar an sich recht. Der A340 hat pro Seite 2 Ailerons, der A380 3. Die liegen aber direkt nebeneinander und werden wie ein einzelnes angesehen. Bei beiden Mustern sind es mehrere, weil ein einzelnes schlicht zu groß wäre während bei der 747 und beim B4 diese Trennung wegen der Steuerung in unterschiedlichen Geschwindigkeitsbereichen gemacht wurde. Das war vor mehr als 30 Jahren. Darauf bezog sich auch das altmodisch... Heute gibt es solch eine Trennung nach Low-Speed und High-Speed Aileron bei Airbus nicht mehr...
Charliebravo Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Hier gut zu erkennen:http://eu.airliners.net/photos/middle/5/7/3/1159375.jpg Ah! Wieder was gelernt! Nämlich wie man die Bilder von a.nette nicht verlinkt! Warum steht da wohl wohl URL (link) to this photo: http://www.airliners.net/open.file/1159375/L/ oben über dem Bild?
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Ich hab den Link eh rausgenommen und meinen Beitrag wegen mangelnder Verständlichkeit umgeschrieben...
Marcus Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Vielleicht ist die Funktionsweise mit 2 Ailerons altmodisch aber es funktioniert. Außerdem muss man mal bedenken, wie alt der Jumbo schon ist. Mechanisch hat sich an dem Ding seid der 747-100 fast gar nichts geändert. Flight Controls, Landing Gear und Struktur ist fast alles das selbe wie bei der 747-100. Es funktioniert eben einfach sehr zuverlässig. Habe noch nie gesehen, dass ein Flieger ne Beanstandung mit Spoilern oder irgendwelchen anderen Flight Controls ausser den Flaps hatte im Gegensatz zum A306 der des öfteren mal Probleme mit seinen Spoilern hat und zur Zählweise muss man sagen, dass es nun mal einfach ne Sache der Philosophie ist und im Endeffekt auch wurscht welcher Spoiler wie bezeichnet ist denn das braucht man im Flug sowieso nicht.
BobbyFan Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 ...Heute gibt es solch eine Trennung nach Low-Speed und High-Speed Aileron bei Airbus nicht mehr... Falls du Unterlagen über den A340 hast such doch mal nach "OUTBOARD AILERON LOCK" At high speed (Vc higher190 kts in clean configuration),the outboard ailerons are set to zero.In A/P mode and curtain failers,the outboard ailerons are used up to 300Kts.
Acela Geschrieben 3. Januar 2007 Melden Geschrieben 3. Januar 2007 Das war mir neu. Ich stützte mich auf Beobachtungen von einem Flug mit dem 330. Ich glaube aber trotzdem, dass dieses System der Trennung aufgrund FBW weitaus einfacher ist als bei der 747. Ich war bisher immer der Meinung, dass die 747 in der 400 Version auch an den Wings überarbeitet wurde und wusste nicht, dass alles beim alten geblieben ist. Airbus hat dem 306 auch nen neuen Flügel spendiert, ich dächte Boeing hat das auch gemacht... Welche Probleme mit den Spoilern am 306 meinst Du? Mir ist da nix bekannt, und wir hatten schon allerlei bei uns...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.