MUCDEN Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Grüß Gott zusammen erst einmal! Mir stellt sich ab und zu die Frage, wie die Dienstreisevorschriften in den großen deutschen Konzernen (voran z.B. Lufthansa) aussehen. Ist dort jeder Account Manager oder sonstiger Vertriebler berechtigt, die Dienstreise im Falle eines Fluges in der Business Class durchzuführen? Oder gibt es hier eher eine Art Rangliste, die festlegt, ab welchem Niveau im Management einer Firma der Flug in der Business Class zu buchen ist? Herzlichen Dank für die Antworten schonmal im Vorhinein!
tg924 Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Es geht nach Flugstrecke und natürlich der Position in der Firma. So darf man (muss- ist ja Dienst) selbst als klein(st)er Angestellter z.B. bei MTU oder DLH Interkontflüge in C durchführen. Der VV der LH fliegt dann natürlich in F sofern sie auf diesem Flug angeboten wird.
MUCDEN Geschrieben 6. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Es geht nach Flugstrecke und natürlich der Position in der Firma.So darf man (muss- ist ja Dienst) selbst als klein(st)er Angestellter z.B. bei MTU oder DLH Interkontflüge in C durchführen. Der VV der LH fliegt dann natürlich in F sofern sie auf diesem Flug angeboten wird. An dem Thread hast du vermutlich schon gemerkt, dass ich mich da leider noch nicht so gut auskenne =) Aber was heißt denn nun "W"? Find ich interessant. Habe in meiner Bekanntschaft einen Vertriebsingenieur, der regelmäßig fligen muss. Er arbeitet für einen großen Automobilkonzern, bekommt aber meißtens nur Eco genehmigt.
MatzeYYZ Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Das VV ist kein W sondern VorstandsVorsitzender, also der Herr Mayrhuber. Herr Weber ist ist übrigens gerne im Cockpit mitgeflogen, um auch "seinen" Platz zum Verkauf anbieten zu können.
MUCDEN Geschrieben 6. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Okay, vielen Dank für die Info's!
Gast MUC-MD11 Geschrieben 6. Januar 2007 Melden Geschrieben 6. Januar 2007 Hi MUCDEN, in den meisten grossen Firmen gibt es eine Abteilung "Travel Management" die sich mit Themen wie Flugeinkauf, aber auch Hotels, Mietwagen, teils eigenem Fuhrpark befassen. Der Travel Manager stellt zudem - meist in Rücksprache mit der Konzern/Geschäftsleitung - Reiserichtlinien auf, die von den Reisenden einzuhalten sind. Gibt es eine OBE (Online Booking Engine) hat der Travel Manager sogar soweit Einfluss dass dem Reisenden nur eine Auswahl an Flügen angezeigt werden die für ihn oder seine Abteilung nutzbar sind. Kann also sein, dass z.B. ein LH-Flug angeboten wird obwohl Flug mit einer anderen Airline günstiger wäre - wenn der Travel Manager z.B. noch sein (Umsatz/Strecken-)Ziel bei LH erreichen muss. Der Travel Manager eines Unternehmens verhandelt mit verschiedenen Airlines (und Hotelketten, etc.) Verträge, in denen Strecken, Umsatzziele, Buchungsklassen, etc. ganz individuell auf die Firmenbedürfnisse festgelegt sind. Teils mit Kickback-Zahlungen versehen - je nach Verhandlung/Umsatz-Stärke. Und entsprechend seiner Verträge und den Reiserichtlinien steuert die Abteilung Travel Management auch ihre Online Booking Engines aus, bzw. informiert die Reisebüros (Implant oder Explant) darüber welche Airlines/Klassen/Strecken zu bestimmten Zeiten zu pushen sind. Ob jemand Eco oder Business fliegen darf hängt auch oft damit zusammen wie lange man vor Ort ist - ein Techniker der voraussichtlich länger bleibt kann durchaus mal in Eco geschickt werden, während ein Manager der "nur kurz" auf ein Meeting fliegt die gleiche Strecke in Business fliegen darf. Ist aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich. Ist ein extrem komplexes, aber hochinteressantes Thema. Wenn Du noch Fragen hast dann einfach melden, ok!? Gruss aus MUC! Marc www.AircraftSpotting.com
MUCDEN Geschrieben 6. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 6. Januar 2007 @MUC-MD11 Wirf mal einen Blick in dein Postfach.
Andie007 Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Hi MUCDEN, in den meisten grossen Firmen gibt es eine Abteilung "Travel Management" die sich mit Themen wie Flugeinkauf, aber auch Hotels, Mietwagen, teils eigenem Fuhrpark befassen. Der Travel Manager stellt zudem - meist in Rücksprache mit der Konzern/Geschäftsleitung - Reiserichtlinien auf, die von den Reisenden einzuhalten sind. Gibt es eine OBE (Online Booking Engine) hat der Travel Manager sogar soweit Einfluss dass dem Reisenden nur eine Auswahl an Flügen angezeigt werden die für ihn oder seine Abteilung nutzbar sind. Kann also sein, dass z.B. ein LH-Flug angeboten wird obwohl Flug mit einer anderen Airline günstiger wäre - wenn der Travel Manager z.B. noch sein (Umsatz/Strecken-)Ziel bei LH erreichen muss. Der Travel Manager eines Unternehmens verhandelt mit verschiedenen Airlines (und Hotelketten, etc.) Verträge, in denen Strecken, Umsatzziele, Buchungsklassen, etc. ganz individuell auf die Firmenbedürfnisse festgelegt sind. Teils mit Kickback-Zahlungen versehen - je nach Verhandlung/Umsatz-Stärke. Und entsprechend seiner Verträge und den Reiserichtlinien steuert die Abteilung Travel Management auch ihre Online Booking Engines aus, bzw. informiert die Reisebüros (Implant oder Explant) darüber welche Airlines/Klassen/Strecken zu bestimmten Zeiten zu pushen sind. Ob jemand Eco oder Business fliegen darf hängt auch oft damit zusammen wie lange man vor Ort ist - ein Techniker der voraussichtlich länger bleibt kann durchaus mal in Eco geschickt werden, während ein Manager der "nur kurz" auf ein Meeting fliegt die gleiche Strecke in Business fliegen darf. Ist aber von Firma zu Firma ganz unterschiedlich. Ist ein extrem komplexes, aber hochinteressantes Thema. Wenn Du noch Fragen hast dann einfach melden, ok!? Gruss aus MUC! Marc www.AircraftSpotting.com Im Großen und Ganzen kann ich MUC-MD11 da zustimmen. Ich selbst arbeite für eine große US-Gesellschaft, die weltweit über 100.000 Mitarbeiter umfasst. Unser Headquarter sitzt in New York, unser Region Center in London. Mein Office ist in Düsseldorf - und unser Einsatzgebiet im Auditing und Consulting ist Europaweit. Gemäß unseren Reiserichtlinien reisen wir innerdeutsch und innereropäisch Economy (nur mit Star Alliance). Intercont haben wir Sonderkonditionen bei Lufthansa und Air France/KLM - only Business allowed. Dieses Verfahren gilt bei uns von Praktikanten bis Partner quer durch die Bank. Gebucht wird über unsere Sekretärinnen und nie selbst. Diese richten alle Reisewünsche an unser zentrales Travel Management, welches durch Carslon Wagonlit Travel übernommen wird. Diese buchen nach unseren Richtlinien. Ebenso wird mit Hotels verfahren. In jeder wichtigen Stadt der Welt haben wir preferred Hotels (i.d.R. LeMeridien, Marriott, Interconti oder Hilton), wo wir zu nächtigen haben. Hierfür sind spezielle Raten ausgehandelt, die man auch privat nutzen kann.
FKB64 Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier manche auf dem Weg vom office zu einem meeting mit der preferred airline, gebucht über das travelmanagement vom headquater der company, zur destination noch der deutschen Sprache verlustig gehen werden...
MUCDEN Geschrieben 7. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Das bedeutet, dass bei euch sogar Praktikanten Business Class fliegen dürfen? Das überrascht mich wirklich! Danke für die Info's!
JYV-SEA Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Diese Reiserichtlinien können aber auch ganz schön nervig sein. Bei Flügen zwischen Amerika (insb. Westküste) nach Deutschland, fragt die Reiseabteilung (die zu einer grosse amerikanische Business-Travel Kette gehört) nur, ob man LH oder UA fliegen will. In der Regel fliegen alle Mitarbeiter in Economy Class, in vielen Fällen aber auch Business. z.B. bei SFO-HAM darf man die Transatlantik-Strecke nur mit UA oder LH fliegen. Man kann den Umsteigeflughafen evt. als Mitarbeiter mitbestimmen....bei LH/UA also FRA , MUC oder LHR. Da es zwischen SFO-HAM ja keine Direktverbindung gibt, könnte man ja auf die Idee kommen, eine andere One-Stop Verbindung zu buchen (z.B. mit AF via CDG, mit KL via AMS oder mit BA via LHR). Eine solche Buchung bei USA-Deutschland Flügen darf aber von der Reiseabteilung nicht vorgenommen werden. Einen 10h-Flug absolviere ich lieber in einer BA 744, AF 343 oder KLM 772 (sobald die 772 wieder nach SFO kommt), anstatt in einer UA/LH ohne PTV und LH Economy Class Service. /// Das ist meine persönliche Meinung. Ausserdem hasse ich FRA, insb. dieses hässliche Terminal, wo UA abfliegt. Bei USA-Europa(ex Deutschland) darf auch mit BA gebucht werden. Insb. bei SFO-LHR wird die BA von vielen Mitarbeitern , die Business fliegen dürfen, gegenüber UA beim Vergleich von Club World zu UA Business gerne bevorzugt.
MUCDEN Geschrieben 7. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Diese Reiserichtlinien können aber auch ganz schön nervig sein. Bei Flügen zwischen Amerika (insb. Westküste) nach Deutschland, fragt die Reiseabteilung (die zu einer grosse amerikanische Business-Travel Kette gehört) nur, ob man LH oder UA fliegen will. In der Regel fliegen alle Mitarbeiter in Economy Class, in vielen Fällen aber auch Business. z.B. bei SFO-HAM darf man die Transatlantik-Strecke nur mit UA oder LH fliegen. Man kann den Umsteigeflughafen evt. als Mitarbeiter mitbestimmen....bei LH/UA also FRA , MUC oder LHR. Da es zwischen SFO-HAM ja keine Direktverbindung gibt, könnte man ja auf die Idee kommen, eine andere One-Stop Verbindung zu buchen (z.B. mit AF via CDG, mit KL via AMS oder mit BA via LHR). Eine solche Buchung bei USA-Deutschland Flügen darf aber von der Reiseabteilung nicht vorgenommen werden. Einen 10h-Flug absolviere ich lieber in einer BA 744, AF 343 oder KLM 772 (sobald die 772 wieder nach SFO kommt), anstatt in einer UA/LH ohne PTV und LH Economy Class Service. /// Das ist meine persönliche Meinung. Ausserdem hasse ich FRA, insb. dieses hässliche Terminal, wo UA abfliegt. Bei USA-Europa(ex Deutschland) darf auch mit BA gebucht werden. Insb. bei SFO-LHR wird die BA von vielen Mitarbeitern , die Business fliegen dürfen, gegenüber UA beim Vergleich von Club World zu UA Business gerne bevorzugt. Okay. Und wer ist nun berechtigt Business zu fliegen? wie ist dass bei dir/euch geregelt?
Gast MUC-MD11 Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Einen 10h-Flug absolviere ich lieber in einer BA 744, AF 343 oder KLM 772 (sobald die 772 wieder nach SFO kommt), anstatt in einer UA/LH ohne PTV und LH Economy Class Service. /// Das ist meine persönliche Meinung. Ausserdem hasse ich FRA, insb. dieses hässliche Terminal, wo UA abfliegt. Bei USA-Europa(ex Deutschland) darf auch mit BA gebucht werden. Insb. bei SFO-LHR wird die BA von vielen Mitarbeitern , die Business fliegen dürfen, gegenüber UA beim Vergleich von Club World zu UA Business gerne bevorzugt. Genau das ist ja das Thema ... jeder hat seine (meist berechtigten) Gründe für eine bestimmte Airline/Routenführung, etc ... Aber um eben genau das zu unterbinden, dass jeder fliegt wie er möchte und somit der Firma zusätzliche Kosten verursacht gibt es einen Travel Manager. Wie schon gesagt geht es hierbei ja nicht darum dem Reisenden etwas zu verbieten, sondern es geht schlicht darum die Reisekosten des Unternehmens möglichst gering zu halten. Ein Travel Manager kann da i.d.R. keinen Wert auf IFE und Co legen, es zählt schlicht der Preis bzw. der Rahmenvertrag der da eben mit einer Airline oder Allianz ausgehandelt wird. Und da muss ein Reisender sich i.d.R. nunmal den Reiserichtlinien beugen, ob sie für ihn bequem bzw. komfortabel sind oder nicht. Gerade bei grossen Unternehmen ist es daher eben nicht möglich auf einzelne Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen sonst würden die Reisekosten immens explodieren. Da die Reisenden in den wenigsten Fällen den Inhalt der Verträge kennen ist das nicht immer einfach nachzuvollziehen, aber glaubt mir bei einem guten Travel Management profitiert die Firma und davon wiederum jeder einzelne Mitarbeiter. Gruss aus MUC! Marc www.AircraftSpotting.com
Andie007 Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Das bedeutet, dass bei euch sogar Praktikanten Business Class fliegen dürfen?Das überrascht mich wirklich! Danke für die Info's! Ja, auch Praktikanten fliegen Business, wenn sie auf einem Interkont.-Projekt eingesetzt werden, was in einigen Abteilungen auch durchaus möglich ist. Innereuropäisch/deutsch natürlich Eco only. Ist aber natürluch auch die Frage wer bei uns Praktikum macht. Schulpraktikanten haben wir sicherlich nicht.
JYV-SEA Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Wer darf Business Class fliegen ? Die genauen Richtlinien werde ich sicher nicht ins Netz stellen. Aber ich kann soviel sagen, dass der Mitarbeiter bei seinem dritten Transatlantik Roundtrip C-Klasse innerhalb eines Kalenderjahres fliegen darf. Wenn ein Mitarbeiter im Februar, im Juni und dann noch mal im November eine Transatlantikreise macht, dann kann er C fliegen. Wenn ein Mitarbeiter im Juni, im November und dann im Januar des darauffolgenden Jahres eine Transatlantikreise macht, dann muss er beim dritten Mal Economy fliegen (weil ja der Januar Trip im neuen Kalenderjahr liegt). Ausser für den Vorstand (und einigen Ausnahmen) sind die Richtlinien für alle Mitarbeiter gleich. Noch mal ein Wort zum Thema Travel Management: Es werden bei allen Transatlantik-Flügen flexible Tickets gebucht (Y, B ....), die so im Preisbereich EUR 1300 bis EUR 2000 für einen Roundtrip in der Economy Class liegen. Nun gibt es aber Mitarbeiter, die wissen schon ganz genau vorher, wann sie fliegen wollen. Und es gibt Mitarbeiter (nicht viele), die nicht so genau wissen, wann der Rückflug geht. Das berücksichtigt die Reiseabteilung aber nicht. Unflexible Tickets kosten deutlich weniger (um die EUR 600 bis EUR 1000). Diese angesprochenen Kick-Back Zahlungen der Airlines sind ein Witz und nicht prozentual nicht sehr hoch (so etwa 5%). Der zusätzlich Witz ist aber, dass meistens der Konzern die 5% wiederbekommt. Die einzelnen Abteilungen wird aber 100% des Flugpreis im Budget abgezogen, d.h. die Abteilungen haben nichts von den 5%.
MUCDEN Geschrieben 7. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Also ist das ganz von Firma zu Firma sehr unterschiedlich: In Firma x darf jeder Angestellt Intercont Business Class fliegen, In Firma y darf manns nur beim 3. Flug innerhalb eines KJ... interessant.
flieg wech Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 also in der IT gilt seit 2001, soweit ich das ueberblicke (veritas, quest, Sap, oracle, microsoft, cognos, BO, HYSl, Sybase, CA usw.) Global Management - Business class (ab Director level alle anderen - cattle class (also auch die MDs in EMEA um ein Bsp zu nennen) no exception !!!! wie schon oefter angedeutet...fliegt mal in einer UA Maschine an irgendeinem Wochentag nach London....Flieger sind rappelvoll mit IT Leuten, aber alle schon gemuetlich eingebucht in die economy class. und ansonsten ist das Travel budget in der IT der zweitgroesste Einzeletat nach den Gehaeltern....
aljoscha Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Grüß Gott zusammen erst einmal! Mir stellt sich ab und zu die Frage, wie die Dienstreisevorschriften in den großen deutschen Konzernen (voran z.B. Lufthansa) aussehen. Ist dort jeder Account Manager oder sonstiger Vertriebler berechtigt, die Dienstreise im Falle eines Fluges in der Business Class durchzuführen? Oder gibt es hier eher eine Art Rangliste, die festlegt, ab welchem Niveau im Management einer Firma der Flug in der Business Class zu buchen ist? Herzlichen Dank für die Antworten schonmal im Vorhinein! Noch Interessanter ist die Frage nach den Meilen. Dürfen die privat genutzt werden?
FKB Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Reiseregelung bei uns: - Offiziell: Ab 8h Reisedauer: Business Class (für alle) - Reiseregelung Ist-Zustand (aufgrund Sparmaßnahmen): Eco für alle. Dies gilt zumindest bis zur Geschäftsleitungsebene. Wie es da und darüber aussieht: Keine Ahnung. Meilen: Privatnutzung von Meilen ist nicht gestattet. Mir ist aber nicht bekannt, dass dies kontrolliert wird. Gruß FKB
frequent-traveller Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Hi Leute, also bei mir in der Firma, duerfen die Meilen auch privat genutzt werden. Bei mir haben sich zwar im laufe der vergangenen 1,5jahre relativ viele meilen angesammelt, aber muss sagen das man kaum irgendeine gelegenheit hat die irgendwo abzufliegen, da die zeit fehlt. ich weiss nur das einige andere firmen immer wieder mal mit dem gedanken spielen, das die meilen nur fuer dienstreisen zu nutzen sind. wenn ich selber irgendwo dienstlich in asien zutun habe, dann habe ich meisten auch einen zwischenstopp in bangkok. und da frage ich bei meiner firma nochmals an ob die fuer mich den rueckflug von bangkok fuer 1woche oder laenger hinausschieben koennen. es klappt in der regel meistens immer. 1. spare ich dadurch auch noch geld ein 2. erspart mir nochmals in die richtung asien zu fliegen um urlaub zumachen etc... hat so viele vorteil gruesse aus ric, chris www.christianherold.multiply.com
FKB Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 und da frage ich bei meiner firma nochmals an ob die fuer mich den rueckflug von bangkok fuer 1woche oder laenger hinausschieben koennen. es klappt in der regel meistens immer. Bei uns ist das nur mit Überstunden möglich. Es darf kein Urlaub genommen werden, da sonst das Finanzamt die Flugkosten als geldwerten Vorteil ansieht. Normalerweise werden aber private Verlängerungen um mehr als 1-2 Tage nicht gerne gesehen.
ChrisAustria Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 Bei uns (internationaler grosser Konzern) gibt es folgende Regelungen, die für alle Mitarbeiter (ausser den oberen 500, die fliegen First ...) gelten: Flugdauer > 4 Stunden - Business Class Flugdauer < 4 Stunden - Economy Class Ausnahme: Business kostet max. 10% mehr als Economy, dann Business Das führt natürlich regelmässig zu Diskussionen mit dem Reisebüro - denn welcher Eco-Tarif wird zugrundegelegt? Ein Full Fare Eco Tarif ist in der Regel fast so teuer wie ein C Tarif - "schlaue" Mitarbeiter fliegen daher oft auch Business, wenn die Flugdauer unter 4 Stunden liegt... Die Meilen dürfen wir privat nutzen, private Stop-Overs (Hotelkosten) werden von der Firma bezahlt, wenn sich dadurch der Flugpreis reduziert (z.B. Sunday-Rule) und die Kosten insgesamt geringer sind. Auf diese Weise habe ich auf Firmenkosten schon so manche europäische Stadt entdecken dürfen ;)
JYV-SEA Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 "also in der IT gilt seit 2001, soweit ich das ueberblicke (veritas, quest, Sap, oracle, microsoft, cognos, BO, HYSl, Sybase, CA usw.) Global Management - Business class (ab Director level alle anderen - cattle class (also auch die MDs in EMEA um ein Bsp zu nennen) no exception !!!! " Woher hast Du diese Infos, weil diese stimmen nicht. Nach dem Platzen der DotCom Blase und 9/11 mag es zu diesen Einschränkungen gekommen sein, aber heutzutage können auch normale Mitarbeiter von MSFT, ORCL und SAP in den Genuss der Intercontinental Business Class kommen.
flieg wech Geschrieben 7. Januar 2007 Melden Geschrieben 7. Januar 2007 "also in der IT gilt seit 2001, soweit ich das ueberblicke (veritas, quest, Sap, oracle, microsoft, cognos, BO, HYSl, Sybase, CA usw.) Global Management - Business class (ab Director level alle anderen - cattle class (also auch die MDs in EMEA um ein Bsp zu nennen) no exception !!!! " Woher hast Du diese Infos, weil diese stimmen nicht. Nach dem Platzen der DotCom Blase und 9/11 mag es zu diesen Einschränkungen gekommen sein, aber heutzutage können auch normale Mitarbeiter von MSFT, ORCL und SAP in den Genuss der Intercontinental Business Class kommen. meine Quelle sind ua. Mita in Reading und Feltham.....und ob SAP in Wallheim eine andere Tour faehrt, weiss ich nicht.... Generell ist IT Industrie cattle class only. (Meine Info ist ausserdem eigene Betroffenheit!)
kingair9 Geschrieben 8. Januar 2007 Melden Geschrieben 8. Januar 2007 Wir sind zwar insgesamt knapp 1000 Leute in der Firma, regelmäßig mit dem Flieger (also nicht nur 2, 3 mal im Jahr) reisen aber nur 2, mein Chef und ich. Insofern gibt es kein fixes Reglement sondern es zählt "Hirn einschalten, was verantwortbar und verhältnismäßig ist". Außer China und USA fliege ich nur Russland in C, alles andere in Y. Und von den Y-Flügen sind aufgrund meines Wohnortes (bei CGN) ca. 90% 4U, X3 etc.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.