TURKISH Geschrieben 13. Januar 2007 Melden Geschrieben 13. Januar 2007 1. Turkish Airlines hat 24 Blendet Winglets bestellt. (Na wurde auch mal Zeit). Ich hoffe das es für die komplette Boeing Flotte fortgesetzt wird. hier ein link: http://biz.yahoo.com/prnews/070110/sfw065.html?.v=89 2. Turkish Airlines wird bald nach Brasilien fliegen. Mal schauen welches Ziel !
Ömer Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Zu bemerken ist, dass THY keine Maschine hat, die diese Strecke nonstop fliegen kann, denn: die A340-300er der THY haben nur eine Reichweite von 11000km, die Strecke ist etwa 13000km...
jumpseat Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 nach gc.kls2.com sind es 10.535 von IST nach GRU, das sind rund 900km weniger als FRA-EZE, eine Strecke die LH auch schon mit 343 nonstop geflogen ist. Könnte also auch bei TK nonstop machbar sein.
Short Landing Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Im Gegensatz zur Lufthansa Verbindung nach EZE sind für den Nonstopflug IST-GRU aber fast keine Ausweichflughafen möglich, zumindest kurzfristig. Deshalb wird diese Verbindung keine Nonstopverbindungen werden, schätze ich mal.
jumpseat Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Wenn ich mir die Karte bei great circle mapper ansehe und von ETOPS 240 ausgehe ist das überhaupt kein Problem, selbst 180er hat keine Einschränkungen auf der Strecke. Die große Lücke zwischen Tripolis und Bamako wird durch die etwas abseits gelegenen Flughäfen von Kano, Niamey, Ouagadougou, In Salah und Mopti gut abgedeckt.
Short Landing Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, es geht nicht um Plätze auf der Strecke sondern in der Endphase des Fluges auf dem Weg IST-GRU. Andersrum sollte es kein Problem sein einen Ausweichflughafen für Istanbul anzufliegen. Nur bei Problemen am Airport Sao Paulo hat der A340-300 kaum noch Reserven außer viel Wasser übern Atlantik. Beim Lufthansa-Flug nach Buenes Aires gibts über Land genügend Ausweichflughäfen. ETOPS spielt dabei wohl keine Rolle!!!
GodBless Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 ETOPS spielt dabei wohl keine Rolle!!! ETOPS spielt bei einem A340 nie eine Rolle...
Short Landing Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 @ GodBless Schon klar, wollte auch nur auf das Post von @ jumpseats Antwort, der ETOPS 240 und ETOPS 180 ins Spiel brachte.
Gast Boeing Hamm Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Ich denke das TK den A 345 mietet . Das riecht wirklich danach.
jumpseat Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt, es geht nicht um Plätze auf der Strecke sondern in der Endphase des Fluges auf dem Weg IST-GRU.Andersrum sollte es kein Problem sein einen Ausweichflughafen für Istanbul anzufliegen. Nur bei Problemen am Airport Sao Paulo hat der A340-300 kaum noch Reserven außer viel Wasser übern Atlantik. Beim Lufthansa-Flug nach Buenes Aires gibts über Land genügend Ausweichflughäfen. ETOPS spielt dabei wohl keine Rolle!!! Das ETOPS keine Rolle spielt ist mir bei einem Vierstrahler auch klar. Aber auch Deine sonstige Ausage kann ich zerstreuen, eine direkte Route würde in etwa bei Freetown Afrika verlassen und schon auf der Höhe von Natal wäre man nur noch rd. 700 km von der brasilianischen Küste entfernt. In der Endphase hat man also die Alternates in Recife, Salvador die Bahia, Belo Horizonte und Rio. Der Umweg an direkt an der bras. Küste entlangzufliegen dürfte keine 300 km ausmachen. Die Route ist in etwa so kritisch wie die einstige Nonstopverbindung (auch mit 343 bedient) von FRA nach MNL. Sie bräuchte nicht zwangsläufig eine 345.
LURGI Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Ich glaube nicht daß TK nächster Zeit nach Sao Paulo fligen wird, habe nirgendswo davon gehört oder gelesen. In der Planung sind Alexandria und Batum
TURKISH Geschrieben 17. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Also eine A340-500 wäre nicht schlecht ich fände es super. Eine frage stellt sich dennoch. Könnte eine A340-500 auch von IST nonstop nach Sydney fliegen ?
jumpseat Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Theoretisch ist das schon möglich. Die Strecke (knapp 15.000km) wäre rund 400 km kürzer als die von SQ bediente Strecke SIN-EWR. Allerdings ist hier das Problem mit den Ausweichflughäfen noch latenter. Die Route würde bei Broome (2km RW) auf das Festland treffen an der McDonnell-Kette entlang führen (längste RW Alice Springs 2,3km) über Simpsonswüste und Greygebirge nach Sydney führen. Als Alternates kämen eigentlich nur Airports weit abseits der Route in Frage: Darwin im Norden, Adelaide und Melbourne in Süden. Die längste Runway auf der direkten Strecke hat Broken Hill mit 2,5km.
Tongariro Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Ist es wirklich SQ, die SIN-EWR fliegen? Ich weiß nur von einem SQ-Flug SIN-JFK via FRA mit 744, zumindest stand das vorgestern so auf den Departuretafel am Changi, vor denen ich selbst gestanden bin. Vielleicht war ich aber auch einfach zu müde zu der Zeit, dass ich da etwas verpeilt hab... Fliegt nicht die Thai diese Strecke ab BKK?
MatzeYYZ Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 SQ fliegt wirklich SIN-EWR mit dem A340-500, dazu geht es noch nach LAX und 2x täglich nach CGK. TG fliegt noch 5/7 BKK-JFK, wird diese Strecke aber zum Sommer hin aufgeben.
QF002 Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Es gibt 2 Flüge mit SIA nach NYC - einmal nach EWR und einmal nach JFK via FRA: Singapore AIrliens SQ 21/22 mit A340-500 Singapore-Newark-Singapore (18:25h bzw 18:40h Flugzeit) Singapore Airlines SQ 25/26 mit 747-400 Singapore-Frankfurt-New York JFK-Frankfurt-Singapore (20 :50 bzw. 24h flugzeit)
Ömer Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Ich glaube nicht daß TK nächster Zeit nach Sao Paulo fligen wird, habe nirgendswo davon gehört oder gelesen. In der Planung sind Alexandria und Batum Es gibt viele Nachrichten, die dies bestätigen, also das THY nach Brasilien fliegen will. Alexandria habe ich selber nie gehört, aber Batum wird später als Inlandziel anerkannt...
LURGI Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 TK möchte seit langem 3 mal nach Alexandria und anstatt sieben mal zehn mal in der Woche nach Kairo fligen wird aber von der ägyptischen Regierung nicht genehmigt. Der türkische Wirtschaftminister hat bei seiner letzten Reise die Ägyptische Regierung darum gebeten.
Clipper103 Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Das mit Brasilien ist mir auch bekannt. Aber Australien und Kanada sind ebenfalls im Gespräch. TK braucht mehr Flieger für die Lagstrecke. Dieses Jahr müsste ne Order kommen. B787 oder A350XWB. Bis dahin werden die Jungs aber möglicherweise A345 oder 772ER anmieten oder leasen. Abwarten und Cay trinken.
FlyingBlue Geschrieben 17. Januar 2007 Melden Geschrieben 17. Januar 2007 Wie auch auf airliners.net zu lesen war, plant Thai Airways die Nonstop-Flüge in die USA fast ganz einzustellen, also nur noch mit Stopover in Japan oder Südkorea, vll. auch China. Die A340-500 würden dann ja frei, da kein Bedarf mehr, also vielleicht eine Chance für Turkish? Allerdings frage ich mich ob ab IST ein Markt für GRU besteht... naja.
Selcuk Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Also bei Wikipedia steht folgendes: Zugänge: neue Boeing 737-800 sowie neue Airbus A319-132, A330-203, A320-202 und A321-231. Zusätzlich möchte die Airline zwei A340-500 von Air Canada anmieten. http://de.wikipedia.org/wiki/Turkish_Airlines Fragt sich nur, ob diese Information auch richtig ist...? Meiner Meinung nach wird eine neue Bestellung über Langstrecken-Jets frühestens erst 2008 kommen, da 2007 das Jahr der Wahlen (Präsidentschafts- und Parlamentswahlen) in der Türkei ist und man nicht so viel Zeit für die TK haben wird! Und sollte die TK bis 2008/09 noch nicht privatisiert worden sein, schätze ich mal, dass man sich eher für die B787 entscheiden wird (politisch gesehen... ;-)! Und zum Thema neue Strecken: die TK will in den nächsten Jahren verstärkt ihr Langstrecken-Destinationen ausbauen! Geplant sind wie schon erwähnt Brasilien, Kanada, Asien und Südafrika. Ob man Australien auch anfliegen will, das ist noch nicht klar... Zum anderen hat man sich als Ziel für 2007 den Durchbruch der Marke von 20 Millionen bei den Passagierzahlen gesetzt! Außerdem hat man das Jahr 2007 als ein Jahr des Service ernannt! Man will verstärkt den Service ausbauen und somit das Image der TK noch weiter aufpolieren...
MatzeYYZ Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Und sollte die TK bis 2008/09 noch nicht privatisiert worden sein, schätze ich mal, dass man sich eher für die B787 entscheiden wird (politisch gesehen... ;-)! Gerade politisch sollte sich TK für Airbus entscheiden. Man möchte ja schließlich wo rein.
Selcuk Geschrieben 18. Januar 2007 Melden Geschrieben 18. Januar 2007 Und sollte die TK bis 2008/09 noch nicht privatisiert worden sein, schätze ich mal, dass man sich eher für die B787 entscheiden wird (politisch gesehen... ;-)! Gerade politisch sollte sich TK für Airbus entscheiden. Man möchte ja schließlich wo rein. Ne da bin ich anderer Meinung... man wird nicht mehr so auf große Einkaufs-Tour in Europa (vor allem in Frankreich) gehen wie beim letzten Male, nur um Lobby für einen möglichen EU-Beitritt (was zu 100% nie geschehen wird!) zu machen! Vor allem nicht, wenn Sarkozy an der Macht sein sollte... Die Auswahl "Amis" ist da zurzeit auch nicht viel besser, jedoch gibt es keine geeignete Alternative außer Airbus und Boeing! Sollte die neue Regierung der USA politisch kooperativer sein als die jetzige, wird der Auftrag für Langstrecken-Jets zu 99,9998% an Boeing gehen!
Ömer Geschrieben 19. Januar 2007 Melden Geschrieben 19. Januar 2007 Das in wikipedia kann von jedemmann verändert werden, daher glaube ich eher nicht...aber die rede war schon mal von A340-500 in airliners.net...;) warten wir ab und trinken Cay, wie man doch so schön sagt ;) Off-Topic: Aber wenn man die ganze Sache politisch ansieht: Türkei will in EU: somit Airbus ; Frankreich hat Armenier-Frage anerkannt: TK entscheid an Boeing...Türkei-USA zusammenarbeit in Irak-Frage: Entscheid TK an Boeing...somit steht Boeing 2:1 vorne ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.