sputter Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Na was macht denn der Staat mit den Einnahmen aus dieser neuen Gebühr? Das ganze ist ungefähr so: Ich gehe durch den Wald, lade dort mein ganzen Dreck ab und um mein Gewissen zu beruhigen, stecke ich dann (fiktiv 10 €) in eine Box, die der Staat am Ende des Waldes aufgestellt hat. Damit habe weder ich, noch der Staat in irgendeiner Art und Weise etwas für die Umwelt getan. Man versucht den Menschen mehr Umweltbewußtsein beizubringen (dagegen ist auch nichts einzuwenden) und kassiert nebenbei noch richtig ab.
Tommy1808 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Na was macht denn der Staat mit den Einnahmen aus dieser neuen Gebühr? Das ganze ist ungefähr so: Ich gehe durch den Wald, lade dort mein ganzen Dreck ab und um mein Gewissen zu beruhigen, stecke ich dann (fiktiv 10 €) in eine Box, die der Staat am Ende des Waldes aufgestellt hat. Damit habe weder ich, noch der Staat in irgendeiner Art und Weise etwas für die Umwelt getan. Man versucht den Menschen mehr Umweltbewußtsein beizubringen (dagegen ist auch nichts einzuwenden) und kassiert nebenbei noch richtig ab. Damit hätten die 10€ aber trotzdem ihren Lenkungseffekt. Wenn die konventionelle Entsorgung 15€ kostet, ichdafür meinen Müll dann aber nicht selber in den Wald schleppen muss, werden mehr Leute ihren Müll konventionell entsorgen. Die Ökosteuer kommt auch nicht direkt der Umwelt zu gute, trotzdem war sie z.B. der Auslöser für meinen Vater zu sagen "ab jetzt fahre ich nur noch mit dem Fahrrad zu Arbeit". Das Verhalten hat sich so verfestigt das auch als frischer Rentner noch alles was geht mit dem Fahrrad erledigt wird.....
iai-kfir Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 kleine frage am rande: bei der genannten abgabe ist es egal, ob ich in einer 737-NG (relativ neu), einer 737-200 (relativ alt) oder einem paraglider (übertrieben) nach malle geschaukelt werde. würde es nicht sinn machen, über eine abgabe darauf einfluss zu nehmen, mit was für einer dreckschleuder ich meinen flug mache? sprich, die airline muss für jeden flug das flugzeug angeben (oder schnitt der flotte), wird nach der art/alter der engines belastet und gibt das an die paxe weiter. so würde eine airline doch genötigt, sich um neuere, umweltfreundlichere flugzeuge und triebwerke zu bemühen.
Mamluk Geschrieben 16. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Ich habe schon in einem früheren Posting geschrieben, dass es denen doch gar nicht um die Umwelt geht,sondern nur um die Sâckel der Politischen Parteinen -genauso wie die Hunderte von Radar-anlagen, die plötzlich überall installiert werden-angeblich für unsere Sicherheit .(Frankreich,Schweiz..)-wir werden systematisch für Dumm verkauft und schlucken so ziemlich alles was die Gnome uns vorsetzen. Ob das ein Neues oder Altes Flugzeug ist,Schnuppegal ...hauptsächlich Geld kommt rein. Denn rein rechnerisch müssten dann die "Umwelt-steuern " Distanzbedingt unterschiedlich sein -d.h. London -Bruxelles müsste weniger Steuern kosten als London -Athen -tut's aber nicht. Da die Politiker wissen dass die Pasagiere keine Wahl haben als zu zahlen,wird das System systematisch ausgeweitet. Ich erkenne keinen Unterschied mehr zwischen Lemmingen und "mündigen Bürgern"...
sammler75 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Die Sektsteuer wurde mal Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführt, um davon die Kriegsflotte auszubauen und den Kaiser-Wilhelm-Kanal (heute Nord-Ostsee-Kanal) zu bauen. Ich glaube, der Kanal ist inzwischen ebenso fertig wie die Kriegsflotte des Kaisers. Die Behauptung der Zweckbindung ist jeweils Augenwischerei. Der Lenkungseffekt mag aber dennoch eintreten: Ich fliege jetzt eben nach Zürich auf einen Tagestrip statt nach London. Mehr als 5 Pfund hätte ich bestimmt an diversen Steuern vor Ort aufgebracht, auf die muß Herr Brown eben jetzt verzichten, und auf die 5 Pfund Abgabe wie bisher natürlich ebenfalls. Ja, auch die Schweiz erhebt Steuern, aber nicht so unverschämt rückwirkend.
flieg wech Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 @ahoberg Du warst lange nicht in Deutschland oder? Das Hauptziel der Ökosteuer war das herabsetzen der Rentenbeiträge. So kann man das sicher mit vielen Steuerarten vergleichen. Wir normales Volk haben eh keine Chance, den wahren Geldfluß nachzuvollziehen. Das zusätzliche besteuern der Flüge hat in meinen Augen nur einen Effekt. Fliegen wird elitärer. Die, die schon wenig haben, können sich keine Flüge mehr leisten und denen, die es haben, ist es total Wurst ob 100€ oder 150€. Aber ehrlich gesagt, reicht das monatliche Geld-aus-der-Tasche-geziehe auch irgendwann einmal. als Sozialist (ja so etwas gibt es noch) ist mir die soziale Komponente durchaus bewusst, und ich gestehe auch zu, dass die Ökosteuer in Deutschland von ihrer Lenkungswirkung kontraproduktiv ist....aber das ändert nichts daran, dass die Umweltkosten die infolge des Luftverkehrs entstehen (siehe nur CO2), kaum akzeptabel sind. Wo man da genau alternativ ansetzen könnte (vielleicht im technischen Bereich mit Hilfe von sonnenangetriebenen Flugzeugen - kenne mich hier nicht aus, muss ich zugeben), weiss ich auch nicht...aber Fliegen ist einfach zu billig und dadurch werden zuviele zu unsinnigen Fluege absolviert (ich meine das nicht moralisch, sondern wirklich im Hinblick auf die Umweltbelastung...eigentlich kann jeder machen was er will...Segelflieger können von mir aus zu Mio die Luft bevölkern) BTW. wenn weiter nichts tut im Bereich der globalen Erwärmung geschieht, dann werden Diskussionen über das "Fliegen" in 30 Jahren akademische sein, weil es schlicht verboten sein wird. Diese Diskussion kann übrigens auch für Autoverkehr führen analog oder auch für die unsinnigen Emissionen als Folge nicht isolierter Haeuser (beides Themen die hier in UK viel zu wenig angegangen werden) es geht nicht mehr um meine Zukunft unbedingt...(bin 40) aber vielleicht um die 15 bis 30 Jährigen!
VS007 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 sprich, die airline muss für jeden flug das flugzeug angeben (oder schnitt der flotte), wird nach der art/alter der engines belastet und gibt das an die paxe weiter. so würde eine airline doch genötigt, sich um neuere, umweltfreundlichere flugzeuge und triebwerke zu bemühen. Das wäre analog zum Auto und ist auch da umweltpolitischer Blödsinn. Bei der Produktion eines neuen Autos/Flugzeugs wird wesentlich mehr Energie verbraucht und damit meist die Umwelt verschmutzt als wenn man seine alte Karre weiterfährt/weiterfliegt bis sie auf ist. Und in der Praxis sieht es doch so aus, dass die alten Teile nach Kasachstan oder Afrika gehen wo sie genauso die Umwelt verschmutzen (einziger Unterschied: wir können ja nix mehr dafür).
sputter Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Na, na, na, nicht so arrogant über andere urteilen. Alle Airlines aus Rußland, Kasachstan oder woher auch immer haben modernes Fluggerät. Denn das ist Bedingung um in die EU zu fliegen !!!
VS007 Geschrieben 16. Januar 2007 Melden Geschrieben 16. Januar 2007 Natürlich. Aber nur weil die nicht mehr in die EU fliegen dürfen, heißt das ja noch lange nicht, dass die deswegen aus dem Verkehr gezogen werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.