bach Geschrieben 24. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2007 ... allein heute 50 Mio Euro Wertverlust an der Börse, das hätte man auch billiger haben können.
iai-kfir Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 @ dummi also, ich zähle nur 12 x 300er, 1 x 500er und keine 700er. welche 700er sollen denn dba sein?
Pad81 Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Jetzt mal neutral betrachtet, der Vorsitzende von Verdi ist Herr Bsirske. Herr Bsirske ist im Aufsichtsrat des Lufthansakonzerns und soll dort das wohl der LH im Auge behalten! Und dieses Aufsichtsratsmitglied der LH initiert einen Tarifkonflikt beim größten Konkurenten des Unternehmens, in dessen Aufsichtsrat er sitzt. Wer erwartet denn dann noch erwartet ernsthaft, dass die GF des Konkurenten davon begeistert ist und ihm alle Türen öffnet?!?
sputter Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Die D-ABAA und D-ABAB sollen zu DBA im übrigen noch ein Artikel zum Streik: http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arch...007/3036480.asp Scheint also bald loszugehen. Darf eigentlich jeder aus Solidarität mitstreiken?
iai-kfir Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 nachdem die verdi letztens bei einem ärzte-streik statisten organisiert hat, diese weiss eingewandet und mit plakaten versehen auf die strasse gestellt hat, darf wohl jeder mitmachen. bring doch ein paar arbeitslose nachbarn mit! ;) konnt ich mir jetzt nicht verkneifen!
Dummi Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Wann in letzter Zeit hat denn die Verdi einen Ärztestreik organisiert? Das muss wohl dann doch eher der Marburger Bund gewesen sein. Sind bisher noch 14 -300, die Leasingverträge der Germania wurden erst einmal verlängert, und wie oben geschrieben sind D-ABAA und D-ABAB inzwischen im AOC der dba, die Umschulung läuft auf Hochtouren.
Karsten* Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 So, AB hat nun ein Angebot mit 3jähriger Garantie von 30.000 Stunden p.a. abgegeben. http://www.n24.de/wirtschaft_boerse/untern...;teaserId=95612 Vielleicht wirds dann ja doch noch was mit meinem MUC-Zubringer Samstag Vormittag. Einen FRA-Trip für 3 Personen im Feb. mit dba habe ich aber gestrichen. Soviel zum Thema Imageschaden.
BoeingFa Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Wann in letzter Zeit hat denn die Verdi einen Ärztestreik organisiert? Das muss wohl dann doch eher der Marburger Bund gewesen sein. Sind bisher noch 14 -300, die Leasingverträge der Germania wurden erst einmal verlängert, und wie oben geschrieben sind D-ABAA und D-ABAB inzwischen im AOC der dba, die Umschulung läuft auf Hochtouren. ...und wenn die Herrschaften in MUC so weiter machen, dann sind sie da auch ganz schnell wieder raus...
B737-300 Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 completely brainwashed :-) der Hammer schön sputter, dass du 13 off Tage im Januar hast, ändert nix daran, dass du dieses Jahr wieder das gesetzliche maximum fliegen wirst und das sind nach wie vor 900 BLH. Von den jährlichen Flugdienstzeiten und Arbeitszeiten ganz zu schweigen. Da sind es im Sommer manchmal halt nur 8 oder 9 Off Tage. Was die Gehälter der Mädels angeht habe ich gar nix behauptet, ich hatte lediglich geschrieben, das AB das Wort Tarifvertrag nicht kennt :-) fertich, nicht mehr, aber auch nicht weniger, weil ich vorne sitze und kein FA bin, ok?
D-AKNH Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Da sag ich nur: Hut ab vor Maggie Thatcher, die es in Großbritannien geschafft hat, die Gewerkschaften zu entmachten!
sman Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Könntet Ihr mal damit aufhören, die Gewerkschaften ständig zu verunglimpfen. Wenn ihr alle so viel verdient und eine tolle berufliche Stellung habt, ist das ja in Ordnung. Es gibt sehr viele Arbeitnehmer, die auf eine Vertretung angewiesen sind. Wenn ihr das nicht wollt, dann sagt doch, daß ihr für moderne Arbeitssklaven seid, dann wäre das geklärt. Wer selbständig ist, hat sich dafür entschieden, das betriebliche Risiko auf sich zu nehmen und sollte es nicht an die AN deligieren. Die Mitbestimmung über die Betriebsräte war ein Fehler; die Idee stammte jedoch von Kurt Biedenkopf und nicht von der SPD.
Gast Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Könntet Ihr mal damit aufhören, die Gewerkschaften ständig zu verunglimpfen. Wenn ihr alle so viel verdient und eine tolle berufliche Stellung habt, ist das ja in Ordnung. Es gibt sehr viele Arbeitnehmer, die auf eine Vertretung angewiesen sind. Wenn ihr das nicht wollt, dann sagt doch, daß ihr für moderne Arbeitssklaven seid, dann wäre das geklärt. Wer selbständig ist, hat sich dafür entschieden, das betriebliche Risiko auf sich zu nehmen und sollte es nicht an die AN deligieren. Die Mitbestimmung über die Betriebsräte war ein Fehler; die Idee stammte jedoch von Kurt Biedenkopf und nicht von der SPD. Wenn ich Gewerkschaft wäre, dann hätte ich dem Herrn Hunold mal gezeigt, dass man vernünftig miteinander zusammenarbeiten kann und beide Seiten davon profitieren. Mit Streik erreicht man das Gegenteil. Herr Hunold wird einmal mehr wissen, warum er keine Gewerkschafter duldet und umso mehr dagegen vorgehen. Außerdem ist Streik so ziemlich das Blödeste, was erwachsene Vehandlungspartner vom Zaun brechen können. Allein daran sieht man, dass es hier um ganz andere Spielchen geht.
Pad81 Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Tja, das Problem, das ich mit den Gewerkschaften habe liegt nicht am System selber, sondern eher daran, was die Gewerkschaften (und vorallem verdi) daraus gemacht haben! Was macht ein Gewerkschaftsvorsizender im Aufsichtsrat?? Er gehört m.E. dort nicht hin. Es geht doch darum die AN des betreffenden Betriebes/Unternehmens/Konzerns zu vertreten. Also gehören dort auch nur AN des Betriebes rein, und nicht jemand, der bei der Gewerkschaft angestellt ist. Natürlich soll es ANvertretungen geben, die brauchen wir natürlich auch, keine Frage. Aber es gibt genügend Fälle, in denen die Gewerkschaften auf biegen und brechen, auch gegen die Mehrzahl der AN Regelungen durchdrücken wollen. Das kann doch wohl andersherum auch nicht Sinn der Sache sein. Und im Fluggeschäft ist dieses besonders extrem, da die Verquickung zwischen den Gewerkschaften und der LH imens sind. Achja, wenn Verdi die ANvertretung am Wichtigsten ist, warum sind dann Cockpit oder UFO für sie keine Gewerkschaft? Nochmal, ich bin nicht gegen Arbeitnehmervertretung, ganz im Gegenteil,ich bin nur gegen die Gewerkschaften in ihrer derzeitigen Form und Stellung.
sman Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 das habe ich auch so geschrieben! Das heutige Betriebsverfassungsgesetz existiert seit ca. 30 Jahren, und die CDU, die sich heute so gern in die Büsche flüchtet, hat daran maßgeblich mitgearbeitet. Es kann nicht sein, daß ein Aufsichtsratsmitglied im eigenen Unternehmen einen Streik billigt, sowas versteht kein Mensch. Ich bin jedoch der Meinung, daß es eine unabhängige Personalvertretung geben muß, insbesondere für die Beschäftigten, die sich niemals wehren könnten, sei es aus intellektuellen oder finanziellen Gründen. Ich wunder mich auch, wenn Beschäftige um halb vier gehen, aber diesem Unsinn hat auch einmal ein Arbeitgeber zugestimmt. Ich kenne auch Leute von AB, da ist das Meinungsbild extrem indifferent.
bach Geschrieben 24. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Nu mal Butter bei die Fische! Ihr könnt alle lamentieren, was Ihr hier wollt - mich nervt das mittlerweile. Der heutige Tag hat doch eines ganz klar gezeigt: Hätte es die Gewerkschaft/Tarifkommission nicht bis zur Streikandrohung gebracht, hätte sich Air Berlin nicht bewegt - das geht nun schon seit zwei oder drei Jahren so (oder noch länger?). Wer hier argumentiert, sachlich offensichtlich falsch, hier hätte im Fall dba verdi destruktiv gearbeitet, scheint fern ab jeder Realität. Ohne diese Garantie, hätte doch die dba auf einem Schleudersitz gesessen. Jetzt kann man Ruhe in die drei Teile der AB bringen, und sehen, ob zusammen paßt, was zusammen soll. Was verdi jetzt draus macht, ist das spannende. Entweder diejenigen behalten recht, die hier die ganzen Lufthansa versucht über verdi und dba Air Berlin zu schaden (Verfolgungswahn?) Theorien entwickeln oder aber diejenigen, die behaupten, Gewerkschaften sind eh überflüssig ........oder der Achim ;) Ich bin jedenfalls dafür, dass man jetzt Ruhe reinbringt, dann kann sputter die dba -ler in Ruhe drei Jahre überzeugen, wie angenehm und entspannend das Arbeiten bei Air Berlin ist. Air Berlin kann sich konsolidieren und in drei Jahren gibt es die dba nicht mehr, bzw, die letzten dba - ler werden einfach in AB integriert und der letzte macht das Licht aus.
sputter Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 completely brainwashed :-) der Hammer schön sputter, dass du 13 off Tage im Januar hast, ändert nix daran, dass du dieses Jahr wieder das gesetzliche maximum fliegen wirst und das sind nach wie vor 900 BLH. Von den jährlichen Flugdienstzeiten und Arbeitszeiten ganz zu schweigen. Da sind es im Sommer manchmal halt nur 8 oder 9 Off Tage. Was die Gehälter der Mädels angeht habe ich gar nix behauptet, ich hatte lediglich geschrieben, das AB das Wort Tarifvertrag nicht kennt :-) fertich, nicht mehr, aber auch nicht weniger, weil ich vorne sitze und kein FA bin, ok? und wie nennst du das ? ...Um das zu verdienen was die "alten" dba FB's bekommen, müssen sich die Mädels von AB die Füße bis Schuhgröße 48 plattfliegen... Achja, ich hatte weder im letzten noch im Jahr davor 900 BLH. Du solltest doch am besten wissen wie es mit den OFF-Tagen ist, wieviel man in 2 Monaten mindestens haben muß. Da paßt die 8-9 Tage Theorie nicht ganz. Die gesetzlich erlaubten Flugdienstzeiten erreicht man im Leben nicht. :-) :-) :-) :-)
sputter Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Ich bin jedenfalls dafür, dass man jetzt Ruhe reinbringt, dann kann sputter die dba -ler in Ruhe drei Jahre überzeugen, wie angenehm und entspannend das Arbeiten bei Air Berlin ist. Air Berlin kann sich konsolidieren und in drei Jahren gibt es die dba nicht mehr, bzw, die letzten dba - ler werden einfach in AB integriert und der letzte macht das Licht aus. Genau so sehe ich das auch. Alle sollten mal einfach die Vorteile dem anderen gegenüber ablegen und sich gegenseitig etwas offener gegenübertreten.
bach Geschrieben 24. Januar 2007 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Ich bin jedenfalls dafür, dass man jetzt Ruhe reinbringt, dann kann sputter die dba -ler in Ruhe drei Jahre überzeugen, wie angenehm und entspannend das Arbeiten bei Air Berlin ist. Air Berlin kann sich konsolidieren und in drei Jahren gibt es die dba nicht mehr, bzw, die letzten dba - ler werden einfach in AB integriert und der letzte macht das Licht aus. Genau so sehe ich das auch. Alle sollten mal einfach die Vorteile dem anderen gegenüber ablegen und sich gegenseitig etwas offener gegenübertreten. Laßt uns doch die Vorteile behalten ;) und die Vorurteile ablegen. Vielleicht kann ja auch AB noch was von dba lernen (TRÄUM). Tatsache ist, dass die beiden miteinander klar kommen müssen, denn der Feind sitzt nicht bei AB oder dba sondern heißt LH,FR und U2.
Dummi Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Aber U2 oder FR ist doch ned der Feind, Ab ist für die (je nach Typerating) die Qualifizierungsfirma :) Jaja, Cockpitsicht, aber da ist AB halt sicher nicht eine Careerairline wie es dba war und U2 z.B. inzwischen ist.
B737-300 Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Achja, ich hatte weder im letzten noch im Jahr davor 900 BLH. Du solltest doch am besten wissen wie es mit den OFF-Tagen ist, wieviel man in 2 Monaten mindestens haben muß. Da paßt die 8-9 Tage Theorie nicht ganz. Die gesetzlich erlaubten Flugdienstzeiten erreicht man im Leben nicht. Weisst du sputter, eigentlich ist es mir egal, ob und wie du dir Tatsachen schönzureden versuchst. Du findest das alles dufte bei AB (hm, dabei arbeitest du gar nicht bei AB sondern dein Arbeitgeber stellt dich AB zur Verfügung), ist ok für mich :-) An den Fakten kommst aber halt du auch nicht vorbei. AB sucht händeringend Leute sowohl fürs Cockpit, als auch für Kabine und sie haben große Mühe diese zu rekrutieren. Was deine obige Aussage anbelangt, solltest du vielleicht nochmal die 2. DVO LuftBO zur Hand nehmen. Genauer §3 Abs. 3 Pro Kalendermonat sind mindestens sieben Ortstage, jedoch pro Kalenderjahr mindestens 96 Ortstage zu gewähren. Bei Urlaub, Krankheit oder Teilzeitbeschäftigung können die Ortstage entsprechend anteilig gekürzt werden; der Anspruch auf 96 Ortstage im Kalenderjahr darf jedoch nicht um den gesetzlich geregelten Jahresurlaub gekürzt werden. ;-)[/i][/b]
sputter Geschrieben 24. Januar 2007 Melden Geschrieben 24. Januar 2007 Ja sorry hab ich auch nochmal nachgeschaut. Kenne da allerdings eine freundlichere Regelung als die in der 2.DVO Auf das andere zu reagieren ist mir zu primitiv Da das Thema des threads sich nun für 3 Jahre erledigt hat.... einen schönen Abend noch.
B737-300 Geschrieben 25. Januar 2007 Melden Geschrieben 25. Januar 2007 Ja sorry hab ich auch nochmal nachgeschaut. Kenne da allerdings eine freundlichere Regelung als die in der 2.DVO Schon ok sputter, kein Problem. Das Problem ist, dass die 2. DVO eure Arbeitsgrundlage ist, sprich das gesetzliche Minimum. Ich weiss auch, dass ihr vertraglich mehr off Tage habt. Das ist aber auch das Einzige was von den Minimumvorgaben abweicht. Und was die DVO hergibt wirst du ganz schnell merken, wenn ihr nicht im gleichen Tempo neue FA's einstellt, wie ihr neue Flugzeuge bekommt. Auf das andere zu reagieren ist mir zu primitiv Warum ist dir das zu primitiv? Oder anders gefragt, weshalb verschließt du deine Augen? Du arbeitest für die Fa. CHS (ein 100%es Tochterunternehmen der AB) und CHS stellt deine Arbeitsleistung und die deiner Kollegen der AB zur Verfügung. Wenn CHS nicht mehr so läuft wie AB will, dann macht man CHS dicht indem man den Vertrag kündigt und gründet eine neue Dienstleistungsfirma. Die Mehrzahl der Leute haben eh nur einen Zeitvertrag, der läuft aus und den anderen wenigen, die einen Festvertrag haben bietet man in der neugegründeten Firma ein neues Arbeitsverhältnis an, oder findet sie ab. So schnell kann das gehen und der Willkür sind keine Grenzen gesetzt. Lebensplanung basierend auf dem goodwill des Arbeitgebers. Nenn es wie du willst sputter, man könnte auch sagen du arbeitest für sowas ähnliches wie eine Zeitarbeitsfirma und nicht bei AB, sondern für AB, dass ist der kleine aber feine Unterschied. Wie ich schon sagte, für dich ist das ok, es wäre aber schön, wenn du ein wenig Verständnis für die Kollegen der dba aufbrächtest, die sowas nicht wollen.
BoeingFa Geschrieben 25. Januar 2007 Melden Geschrieben 25. Januar 2007 Ja sorry hab ich auch nochmal nachgeschaut. Kenne da allerdings eine freundlichere Regelung als die in der 2.DVO Schon ok sputter' date=' kein Problem. Das Problem ist, dass die 2. DVO eure Arbeitsgrundlage ist, sprich das gesetzliche Minimum. Ich weiss auch, dass ihr vertraglich mehr off Tage habt. Das ist aber auch das Einzige was von den Minimumvorgaben abweicht. Und was die DVO hergibt wirst du ganz schnell merken, wenn ihr nicht im gleichen Tempo neue FA's einstellt, wie ihr neue Flugzeuge bekommt. Auf das andere zu reagieren ist mir zu primitiv Warum ist dir das zu primitiv? Oder anders gefragt, weshalb verschließt du deine Augen? Du arbeitest für die Fa. CHS (ein 100%es Tochterunternehmen der AB) und CHS stellt deine Arbeitsleistung und die deiner Kollegen der AB zur Verfügung. Wenn CHS nicht mehr so läuft wie AB will, dann macht man CHS dicht indem man den Vertrag kündigt und gründet eine neue Dienstleistungsfirma. Die Mehrzahl der Leute haben eh nur einen Zeitvertrag, der läuft aus und den anderen wenigen, die einen Festvertrag haben bietet man in der neugegründeten Firma ein neues Arbeitsverhältnis an, oder findet sie ab. So schnell kann das gehen und der Willkür sind keine Grenzen gesetzt. Lebensplanung basierend auf dem goodwill des Arbeitgebers. Nenn es wie du willst sputter, man könnte auch sagen du arbeitest für sowas ähnliches wie eine Zeitarbeitsfirma und nicht bei AB, sondern für AB, dass ist der kleine aber feine Unterschied. Wie ich schon sagte, für dich ist das ok, es wäre aber schön, wenn du ein wenig Verständnis für die Kollegen der dba aufbrächtest, die sowas nicht wollen. Nun ist es aber gut. Deine Theorien zur Zukunft der CHS zeigen, dass Du von den Realitäten in der Beziehung AB / CHS keine Vorstellung hast. Ist ja auch nicht schlimm, nur solltest Du dann auch sowas nicht schreiben. Rein rechtlich betrachtet mag das mit der CHS als reine Dienstleistungsfirma ja stimmen, allerdings spiegelt sich das in der Praxis nicht wieder. Ich weiß wovon ich rede. Auch Deine Ausführungen zu unseren Arbeitsgrundlagen zeigen, dass Du nicht mehr auf dem aktuellen Stand bist. Ausschließlich nach den Regeln der 2.DVO fliegt AB schon lange nicht mehr, inzwischen gibt es soviele interne Absprachen zur Crew-Einsatzplanung, dass man sich schon fast in einer Airline mit MTV wähnt.
B737-300 Geschrieben 25. Januar 2007 Melden Geschrieben 25. Januar 2007 Deine Theorien zur Zukunft der CHS zeigen, dass Du von den Realitäten in der Beziehung AB / CHS keine Vorstellung hast. BoeingFA ich habe doch nicht gesagt, dass es in Zukunft dazu kommen wird. Ich wünsche jedem, dass er/sie seinen Job behält, den er/sie für sich gewählt hat, ob das in der Industrie, im Handwerk, oder sonstwo ist. Auch Deine Ausführungen zu unseren Arbeitsgrundlagen zeigen, dass Du nicht mehr auf dem aktuellen Stand bist. Sorry BoeingFA, lass es mich anders formulieren. Die 2. DVO LuftBO ist die Arbeitsgrundlage für sämtliches fliegendes Personal in Deutschland. Ob das nun LH, Germania, Germanwings, AB oder dba ist. Darauf baut alles auf. Zusätzlich haben die meisten Firmen einen Manteltarifvertrag, der in der Regel auf das Einsatzprofil der jeweiligen Firma zugeschnitten ist und eben auch auf der 2. DVO fusst. Und in diesem jeweiligen Manteltarifvertrag sind die Regeln zugunsten der AN besser geregelt und können nicht so einfach umgangen und zusammengestrichen werden nach jeweiligem Gutdünken. Es ist eben ein Vertrag an den sich beide Seiten zu halten haben. Ausschließlich nach den Regeln der 2.DVO fliegt AB schon lange nicht mehr, inzwischen gibt es soviele interne Absprachen zur Crew-Einsatzplanung, dass man sich schon fast in einer Airline mit MTV wähnt. Das wäre zu schön um wahr zu sein und würde mich auch aufrichtig freuen für euch. Aber wie du selbst sagst, sind es lediglich interne Absprachen, die jederzeit, der vorherrschenden Situation entsprechend verändert, reduziert, oder gar zurückgenommen werden können. Juristischen Bestand haben immer nur Verträge, dass war schon immer so und wird auch immer so bleiben. Jedes Goodie wird euch auf der Basis der Freiwilligkeit zugestanden. Das hat aber nichts damit zu tun, dass eine Fa. ihre Mitarbeiter so lieb hat, sondern dass man mit dem Gesamtpaket am Arbeitsmarkt nicht mehr konkurrenzfähig ist um potentielle Bewerber für den ausgeschriebenen Job zu begeistern. Und solange die Bedingungen/Verdienst woanders besser sind geht man eben da hin.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.