niceguy Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 also da muss ich jetzt mal ein positives wort für die bahn einlegen. mein mitbewohner saß mal in einem regionalzug versehentlich in der ersten klasse. er hatte natürlich nur ein ticket für die zweite klasse und war sich auch sicher , dass er in dieser saß. nun ist es aber bei manchen regionalzügen so, dass die erste klasse genau so aussieht, wie die zweite (sitzbezüge, sitzabstand, etc). der schaffner kam, zack... 40 euro! dann hat er natürlich erst mal eine beschwerde an die bahn geschrieben und aus kulanzgründen wurden ihm 20 euro erlassen, so dass er nur noch 20 zahlen musste. als doofheits-markzettel find ich das okay! mfg
enet Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 Gestern Abend in der Regionalbahn: Ein Fahrgast hatte keinen Schein und fing an zu diskutieren ob das nicht auch so ginge, weil der Automat seinen 50er nicht nahm und er sonst nicht nach Hause gekommen wär etc.... Zitat Kontrolleur: "Wir werden zur Zeit sehr stark selbst kontrolliert, da kann ich leider nichts machen".
touchdown99 Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 Wenn der erste Schaffner zu unrecht vor 9 Uhr gestempelt hat, ist damit doch bewiesen, dass ohne gültigen Fahrausweis gefahren wurde. Die einzig interessante Frage ist dann nur noch, ob sich die Bahn an den "Fehler" des ersten Schaffners gebunden sieht. M.E. muss sie das nicht, wenn selbst auf der Fahrkarte eindeutig steht, dass sie erst ab 9 Uhr gültig ist. Dass ich bei der einen Politesse - zu unrecht - kein Knöllchen bekomme, heißt ja nicht, dass dies gegenüber sämtlichen später daherkommenden Politessen eine Generabsolution ist, wenn allen Beteiligten klar war, dass gegen die bestehenden Vorschriften verstoßen wurde.
RhBDirk Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 Genausowenig kann man an Tankstellen mit einem 500€ Schein bezahlen, selbst wenn man für an die 100€ getankt hat...
OldHeino Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 Also ich bitte euch Leute. Was hat denn meine Geschichte mit Schwarzfahren zu tun, wenn man sofort zum Schaffner geht und vor Ort bezahlen möchte. Der hatte sogar noch berücksichtigt, dass man gerade außer Atem ist, vom Sprinten. Ein 50 Euro Schein kann man nicht mit 500 Euro Schein vergleichen. Was wäre wenn er noch eine größere Strecke gefahren wäre, hätte der Schaffner auch dann kein Wechselgeld? Ich wusste nicht, dass es im jeden Zug geschrieben steht, dass man nicht mit 50 Euro Schein bezahlen darf. Bei den Tankstellen steht das wenigstens. Ausserdem gibt es bei Tankstellen noch Alternativen bis zur Bezahlung (e. g. Ausweis hinterlegen, etc.). In meinem Fall war es weder geplant, noch beabsichtigt, "schwarz" zu fahren.
CarstenS Geschrieben 27. Januar 2007 Melden Geschrieben 27. Januar 2007 Guten Abend, so wie du das erzählst, ist das kein vorsätzliches Schwarzfahren, und ich bin auch der Meinung, dass man sich in einem solchen Fall auch anders verhalten kann, als den 40 EUR Wisch auszustellen. Die Schwierigkeit ist dabei aber immer: Welche Geschichten sind wahr, welche diesen zum Vertuschen des Schwarzfahren. Was glaubst, was die Kontrolleure alles für Geschichten erzählt bekommen, warum man keinen Fahrschein hat. Und kein geeignetes Wechselgeld ist da eine von vielen. Und der Kontrolleur muss jetzt jedesmal entscheiden, ist jetzt ein tatsächliches Malheur und versucht da einer mich über's Ohr zu hauen? Deshalb ist da auch das Kulanzprinzip mittlerweile so schwach ausgeprägt, weil eben dies gnadenlos ausnutzt wird. Und weil wir in Deutschland sind, gibt es dazu sicher auch eine Regel. Meines Wissen muss nicht auf jeden Schein herausgegeben werden, aber im Zweifelsfall muss über den Differenzbetrag eine Quittung ausgestellt werden. Zumindest, wenn (in diesem Themenbereich) der Fahrscheinverkauf im Zug offiziell angeboten wird. Grüße, Carsten
mith Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 wenn der Zugbegleiter nicht wechseln kann, gibt es doch normalerweise so einen Zettel, mit dem man sich später den Betrag am Bahnhof auszahlen lassen kann. Außerdem akzeptieren die doch im Zug sogar Kreditkarte.
skyman Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 ... Es sei dazu bemerkt, dass ich höchstens an die 2-3 mal im Jahr mit der Bahn fahre und mich daher auch nicht mit Tickets und deren Gültigkeit auskenne. Ich frage nun also im Reisebüro nach, lasse mir ein Schöner-Tag-Ticket empfehlen (kostete 22€ für eine Person). Es wurde mir gesagt, dass gilt auf allen Nahverkehrszügen der DB - nicht, dass dieses erst ab 9 Uhr gültig ist.... zunächst einmal sollte dir bekannt sein, dass du grundsätzlich immer dafür verantwortlich bist, den richtigen fahrschein zu haben. die tatsache, dass du selten bahn fährst und dich deshalb nicht mit tickets und deren gültigkeit auskennst, schützt, juristisch betrachtet, vor einem bußgeld nicht ... sonst kann sich ja jeder ein billiges ticket kaufen und sagen, er hätte keine ahnung gehabt, dass es ungültig ist. außerdem steht die gültigkeit auf dem ticket drauf, lesen kann man wohl. wenn deine geschichte so stimmt, dann würde ich im reisebüro reklamieren. dort ist der fehler passiert, dort hat man dir das falsche ticket ausgestellt. dass der eine zb kulant war und der andere nicht sind ja nur folgen... also, gehe in das reisebüro und hole dir dort das geld ... nicht immer ist die bahn an allem schuld!
Stanley Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 das Nachlösen im Zug ist nur im Fernverkehr erlaubt und auch dort nur, wenn man bereit ist einen Aufpreis zu zahlen und sich unaufgefordert zum Zugbegleiter begibt. Hinsetzen und auf den ZB warten ist also nicht. Also das wäre mir ganz neu. Im Fernverkehr, kannst du einsteigen und setzt dich hin und wartest bis der Schaffmann sich mal zu dir begnügt. Erst dann zahlst du die Strecke, die du fahren willst. Das fehlt auch noch, das ich mit Koffern bepackt durch den Zug rumpel um den Schaffmann zu suchen.. ;)
PHL Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Um nochmal auf die Ausgangsgeschichte zurückzukommen: Bin auch schonmal um 8.52 in München mit Bayern Ticket gültig ab 9.00 Uhr in den Zug gestiegen und dachte die 8 minuten kontrolliert eh keiner. Natürlich kam gleich der Schaffner hats aber akzeptiert hat mich aber darauf hingewiesen, daß er die Strecke die ich von 8.52 bis 9.00 gefahren bin theoretisch berechnen könnte, was i.d.R. 3 € sein sollten. Würde ich so auch akzeptieren aber 40 € für Schwarzfahren ist schon etwas dreist zu berechnen.
Stanley Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Du bist verpflichtet Dich umgehend beim ZB zu melden, wenn Du das nicht machst und es kommt ein Revisor, giltst Du als Schwarzfahrer, dem Revisor ist es ziemlich gleich wie viele Koffer Du dabei hast, verlass Dich darauf! Ich fahre seit Jahren mit dem ICE quer durch Deutschland. Und ich habe noch nie den Schaffmann aufgesucht um mir ein Ticket zu holen. Der kommt schon irgendwann und dann kaufe ich mir mein Ticket. Du willst mir sagen, das ich immer Glück hatte bis jetzt?? Auch hatte ich noch nie einen Prüfer in einem ICE. Wäre auch schlimm, bei so vielen Schaffmännern die da rumlungern.
soeren Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Ich erinnere mich noch an die Zeiten, in denen Bus- / Bahnfahrkarten nicht in gemeinsamen Verkehrsmittel (Bus-und Bahn) gültig waren. Bei einer Kontrolle im Zug, habe ich so schnell gar nicht geschafft mein Bahnticket rauszuholen, wie der Schaffner schon genickt hat, als er eine abgelaufene alte Busfahrkarte gesehen hat. Da war ich schon erstaunt. Ich bin schon des öfteren die Strecke (Greven-Münster-Köln / bzw. Düsseldorf) ohne eineinziges mal kontrolliert zu Werden, gefahren. Desweiteren wird Ehrlichkeit oft bestraft. Da meine Karte nur bis Recklinghausen gültig war, benötigte ich für das nächste Stück ein Anschlussticket, dass es in Münster nicht gibt. Im Zug verkauft man mir es jedesmal ausnahmsweise. Beim nächsten mal solle ich doch aussteigen und am Automaten lösen und dann den nächsten Zug nehmen. Das Schöne-Fahrt Ticket (gültig 2h ab Entwertung) Bei einem unkulanten Schaffner, der mir das Ticket nicht im Zug entwerten wollte, damit ich mit dem Zeitlimit des Tickets hinkomme, bin ich schon ausgestiegen, nach unten gerannt, entwertet und schnell wieder reingerannt in den selben Zug. Der Schaffner meinte, wenn ich es nicht schaffe, solle ich doch den nächsten nehmen. Ich finde es echt eine Unverschämtheit. Wer gültige Tickets hat, wird noch bestraft. Das beste fand ich am Reisecenter im Kölner Aorport. Für die Rückfahrt benötigten wir noch für die Fahrt nach Greven das Schöne-fahrt Ticket. Da die Fahrt laut Reiseplan genau 2h dauert, darf das Ticket erst bei Fahrtbeginn entwertet werden. Das Reisecenter verkauft es natürlich schon entwertet. Somit geht läuft die Zeit, die später noch benötigt wird. Also schnell Geld wieder geholt. Nun habe ich die Probleme gottseidank nicht mehr, da mein Ticket auch im VRR und VRS(Übergangsbereich nach Köln) gültig ist.
Stanley Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Revisoren im ICE sind selten, das stimmt und war Dein Glück bislang. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, melde Dich beim Zugbegleiter oder noch besser: kauf Deinen Fahrschein vorher, ich kann Dir das nur wärmstens empfehlen. Man sollte sein Glück nicht überstrapazieren. Die Zeit ist mir viel zu kostbar, um mich an einen kaputten Automaten oder in ein überfülltes DBReisezentrum zu stellen. Auf der DB-Seite ist folgendes zu finden: Wenn Sie es besonders eilig haben, können Sie in den Fernzügen der Bahn ihre Fahrkarten zum etwas höheren Bordpreis kaufen. Bezahlen können Sie entweder bar oder per Kreditkarte. Einige Sonderangebote sind dort allerdings nicht erhältlich. Wichtig zu wissen: In Nahverkehrszügen und in der S-Bahn müssen Sie Ihre Fahrkarte jedoch vor der Abfahrt gelöst haben. Dort steht nichts von "unaufgefordert zum Zugbegleiter begeben". Mich würde mal interessieren, warum du glaubst, dich so gut mit dem Zugverkehr auszukennen? Bei der Bahn beschäftigt?
joBER Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Ich kannte die Regelung bisher so: Außerhalb von Verkehrsverbünden (ja, das gibt es manchmal noch - aber viel zu selten :-( ): Im Regionalzug muss man sich beim Schaffner melden und kann dann nachlösen. In Verkehrsverbünden: Unterschiedlich, im VBB z.B. muss man vorher kaufen, es sei denn es gibt keinen Automaten (auch das gibt es noch^^). Im Fernverkehr kann man problemlos nachlösen, wenn der Schaffner kommt. Da hat auch noch nie ein Schaffner etwas anderes gesagt. Dafür kostet es dann mehr.
Stanley Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 @SU-34 Sag dem Zugbegleiter einfach beim Einsteigen Bescheid, dass Du noch eine Fahrkarte brauchst. Er wird Dir dann sagen, dass er zu Dir an den Platz kommt, damit hast Du Deine Schuldigkeit getan. Tu Dir den Gefallen, ich habe mir das nicht ausgedacht! Ich stimme dir bei allem was du gesagt hast zu, aber das stimmt einfach nicht. Ich muß niemandem Bescheid geben. Das ist so im Fernverkehr. Es steht sogar auf der Webseite der Bahn. Sieben Wege zur Fahrkarte: http://www.bahn.de/p/view/planen/vertriebs...hrkarte.shtml#7
Stanley Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Nun, ich habe Dir gesagt, was ich weiß, was Du daraus machst, musst Du selbst wissen. ;-) Dir is echt nich zu helfen... Aber machen wir nen Schlußstrich darunter, du hast Recht und ich meine Ruhe ;)
OldHeino Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 lol ...vom zu viel Bahnfahren :-) Genau, hoffentlich schweigt jetzt unser "Bahn-Guru".
Lockheed Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 ...und das alles im Flugreise-Forum. :o)
Monet01 Geschrieben 28. Januar 2007 Melden Geschrieben 28. Januar 2007 Nun, ich habe Dir gesagt, was ich weiß, was Du daraus machst, musst Du selbst wissen. ;-) Dir is echt nich zu helfen... Aber machen wir nen Schlußstrich darunter, du hast Recht und ich meine Ruhe ;) aber"gestichelt" wird auf dem ueblichen airliner Forum Niveau ...
Lockheed Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Seid lieb, sonst kommt gleich die Kindergartentante und sperrt Euch in den Besenschrank!
Tommy1808 Geschrieben 29. Januar 2007 Melden Geschrieben 29. Januar 2007 Nun, ich habe Dir gesagt, was ich weiß, was Du daraus machst, musst Du selbst wissen. ;-) das "unaufgefordert" stand früher tatsächlich auf Plakaten der DB zum Thema "Nachlösen im Zug" und damit vermutlich auch in den Dienstanweiseungen der Angestellten. Mitlerweile kommunziert die Bahn zum Kunden etwas anderes und letztenendes zählt nur das. Schaffner machen auch mal Fehler. Ich bin im Studium auch mal wg. Schwarzfahrens aufgeschrieben worden. Hintergrund war das ich über mein Studententicket hinaus ein Anschlussticket brauchte. Mein Ausgangspunkt lag aber in einem Verkehrsverbund und an den Fahrkartenautomaten gab es folglich nur Verbundfahrkarten. Mein "Anschlussstück" fing aber ausserhalb der Verbundes an. Der Schaffner wollte das Ticket nicht auf mein Anschlussticket anrechnen und ich habe mich geweigert ein volles Ticket zu bezahlen. Mit dem Hinweiß auf das DB Plakat zum Thema "Fahrtantritt ohne Karte" auf dem u.a stand "lösen sie am Automaten die höchste Preisstufe...." aber nichts davon das man keine Verbundtickets kaufen darf, wurde meinem Widerspruch stattgegeben.... Gruß, Thomas
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.