Zum Inhalt springen
airliners.de

Northwest Airlines stockt Frankfurt - Detroit auf


UA 951

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Vorallem aber FRA-DTW mit 752 zu bedienen ist wohl doch eher eine Verzweiflungstat als eine Flugplanung.

Wird wohl ein neuer Wettkampf. Wer macht öfter Fuelstops? CO auf der Strecke TXL-EWR oder NW auf der Strecke FRA-DTW? ;-)

Geschrieben
Vorallem aber FRA-DTW mit 752 zu bedienen ist wohl doch eher eine Verzweiflungstat als eine Flugplanung.

Wird wohl ein neuer Wettkampf. Wer macht öfter Fuelstops? CO auf der Strecke TXL-EWR oder NW auf der Strecke FRA-DTW? ;-)

 

na, der, der 158nm weiter fliegen muss.... obwohl 160 vs. 182 Paxe... mmm

Geschrieben
Vorallem aber FRA-DTW mit 752 zu bedienen ist wohl doch eher eine Verzweiflungstat als eine Flugplanung.

 

Dann muss man bei NW aber sehr verzweifelt sein, denn man darf die 752 nicht vergessen, die nach DUS geschickt wird...!

Geschrieben
Ist wohl ein neuer Trend, die 757-200 neuerdings richtig zu quälen...

Für schwach ausgelastete Langstrecken scheint es ja kaum etwas wirtschaftlicheres zu geben. Die gute Reichweite der 757-200 ist auch der Grund, warum sie sich noch so lange gegen die modernere A321 behaupten konnte...

Geschrieben

Ist die Belastung für die B757-200 auf der Langstrecke nicht geringer? Zumindest nur 2 Starts und 2 Landungen pro Tag, als wenn sie auf Kurzen und Mittelstrecken in den USA eingesetzt werden und dadurch deutlich mehr Starts und Landungen pro Tag haben, also auch mehr Belastung für die Struktur (Fahrwerk, etc.).

Geschrieben

.. also ich kann bei aller wirtschaftlichkeit die begeisterung der us-amerikanischen airlines für die 757 nicht teilen. in diesem engen vogel über den atlantik zu fliegen ist eine zumutung und ich werde mir das definitiv niemals antun.

Geschrieben
Ist die Belastung für die B757-200 auf der Langstrecke nicht geringer? Zumindest nur 2 Starts und 2 Landungen pro Tag, als wenn sie auf Kurzen und Mittelstrecken in den USA eingesetzt werden und dadurch deutlich mehr Starts und Landungen pro Tag haben, also auch mehr Belastung für die Struktur (Fahrwerk, etc.).

 

Aber ist denn die B757 nicht eher gerade, da sie ja als Ersatz der B727 projektiert war, für diese Belastungen der häufigen Starts und Landungen ausgelegt ?!

Geschrieben
Ist die Belastung für die B757-200 auf der Langstrecke nicht geringer? Zumindest nur 2 Starts und 2 Landungen pro Tag, als wenn sie auf Kurzen und Mittelstrecken in den USA eingesetzt werden und dadurch deutlich mehr Starts und Landungen pro Tag haben, also auch mehr Belastung für die Struktur (Fahrwerk, etc.).

 

Aber ist denn die B757 nicht eher gerade, da sie ja als Ersatz der B727 projektiert war, für diese Belastungen der häufigen Starts und Landungen ausgelegt ?!

 

Das sicherlich, aber dadurch das sie mehr auf Langstrecken eingesetzt werden, kann der Lebenszyklus bestimmt um ein paar Jahre verlängert werden, also wenn sie nur auf Kurz und Mittelstrecke eingesetzt werden.

Dazu kommt natürlich auch noch, das die Airlines die mit der B757 über den Teich fliegen, nicht gerade mit Geld gesegnet sind um sich was neues zu kaufen.

 

Also für mich ist es ein Teil des Grunds, warum mit den B757 pber den Teich geflogen wird, natürlich nicht der Ganze.

Geschrieben

@ Lev

 

Das Thema wurde hier schon mehrmals durchgekaut, aber für mich ist eine B757 genau wie eine B737 auf Strecken über 5 Stunden nicht akzeptabel.

 

Die Sitze sind zu schmal (Die Leute in den 50er Jahren hatten augenscheinlich eine andere Anatomie als heute...)

Der Sitzabstand ist natürlich airline-abhängig.

 

Für so ein Return-Ticket würde ich nicht mal 200 Euro zahlen.

Geschrieben
(...) (Die Leute in den 50er Jahren hatten augenscheinlich eine andere Anatomie als heute...)

Der Sitzabstand ist natürlich airline-abhängig. (...)

 

Wie meinst du das? Die 757 wurde nicht in den fünfziger Jahren entworfen. Erstflug war glaube ich am 19.02.1982...

 

Ich persönlich habe kein Problem mit einem Narrowbody längere Strecken zu fliegen. Sicherlich fliege ich auch lieber B777/A340, aber ich würde einen Flug mit 757 über den Atlantik nicht um jeden Preis vermeiden...

 

Achja, oben wurde die Sitzplatzzahl 182 und 160 erwähnt. Entschuldigt, wenn ich so doof frage, aber welche Sitzplatzzahl gehört zu welcher Gesellschaft? Danke...

 

Das einzige, was ich an diesem ganzen Narrowbody-Langstrecken-Getue wirklich bedenklich finde, ist die generelle Entwicklung (gerade in den USA) auf kleinere Jets umzusteigen und diese von wesentlich schlechter bezahltem und unerfahrenerem Personal bei Regionalfluggesellschaften durchführen zu lassen. Ein Pilot bei Mesa, der CRJ900 für US-Air und UAL fliegt, verdient z.B. im ersten Jahr nicht mehr als 19000$...

Geschrieben
(...) (Die Leute in den 50er Jahren hatten augenscheinlich eine andere Anatomie als heute...)

Der Sitzabstand ist natürlich airline-abhängig. (...)

 

Wie meinst du das? Die 757 wurde nicht in den fünfziger Jahren entworfen. Erstflug war glaube ich am 19.02.1982...

 

Der Rumpfdurchmesser ist aber der selbe, wie bei den B737, 727, 720 und 707. Also passt der Vergleich mit den 50er Jahren durch aus.

Geschrieben

Ja und?????

 

Der Rumpf ist natürlich schmaler!!!

 

Dafür sitzen aber auch keine 300 leute in dem Flugzeug, sondern 150-170.

Und es sind keine 8-10 Sitze die Reihe sondern 6. Es kommt also aufs gleiche raus ...

 

Ich habe keinen Unterschied gemerkt, und nach einer halben Stunde Flug denkt man eh nicht mehr dran in welchem Flugzeug man sitzt ...

 

Ich fand es eigentlich fast sogar noch besser in einer 757, weil es weniger Leute sind.

 

Und wer noch nie Narrowbody auf einer langstrecke flog, kann sich auch kein Urteil erlauben.

 

Oder würden sonst etwa jeden tag hunderte von Menschen mit Narrowbodies alleine von Deutschland nach NY fliegen?

Geschrieben

Der große Meister Lev hat gesprochen, Widerworte sind nicht zulässig ;-)

 

Ist ja wunderbar, wenn du dich in einem Narrow Boddy auf dem Flug über den Teich wohlfühlst.

Aber darf nicht jeder für sich entscheiden, was einem gefällt?

Die Vorposter haben nur gesagt, sie würden das selbst nicht tun. Und das gilt auch für mich.

 

Es aber scheinbar gibt es noch viele andere, die das so sehen wie du, aber nicht alle. Die Menschen haben unterschiedliche Vorstellungen, die aber deswegen nicht falsch sind.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben
(...) (Die Leute in den 50er Jahren hatten augenscheinlich eine andere Anatomie als heute...)

Der Sitzabstand ist natürlich airline-abhängig. (...)

 

Wie meinst du das? Die 757 wurde nicht in den fünfziger Jahren entworfen. Erstflug war glaube ich am 19.02.1982...

 

Er bezog sich wohl auf die Tatsache, dass die B757 genau wie die B727 und B737 noch den selben Rumpfquerschnitt hat wie die B707.

Geschrieben
Ist die Belastung für die B757-200 auf der Langstrecke nicht geringer?
Falscher Ansatz! Die ideale Großkreisentferung zwischen EDDF und KDTW sind ca. 4162nm. Wirf dann mal eine Blick auf eine Payload-Range-Chart der 752 und Du erkennst sofort das Problem, nämlich massive Zuladungsbeschränkungen auch mit Werbeohren. Die 752 war eigentlich nie für Non-Stop-Flüge über den Teich gedacht und Tankstops sind da fast schon vorprogrammiert (oder umgebuchte Paxe). Ich halte deren Einsatz schlicht und einfach für eine Verzweiflungstat der chronisch blanken US-Legacy-Carrier.

 

Im Übrigen bevorzuge ich auch auf längeren Flügen alleine schon wg. des Raumgefühls größere Flugzeuge. Boeing hat das Manko aber auch schon vor ein paar Jahren erkannt ;-)

http://www.eddh.de/x-files/dl_files/brisbane.jpg

Geschrieben
Ich sag mal, die sollte bestimmt nach MUC.

DUS 7/7 (NW) und dann auch noch FRA 14/7 (LH+NW), so viel Bedarf ist da wirklich nicht.

MUC wäre da eine gute Alternative.

 

Ex FRA sind es im Sommer voraussichtlich ohne 2. NW - Flug bereits 21/ 7 nach Detroit, da LH dann auch 14/7 fliegt, plus den bestehenden NW Kurs.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...