Tongariro Geschrieben 2. Februar 2007 Melden Geschrieben 2. Februar 2007 4U wird aus dem C-Stern in den B-Stern gehen und zusätzlich Terminal A bekommen, LH geht in den C-Stern. Bleibt offen, wer von beiden den Starwalk nutzen wird... Die Zeichen stehen weiter auf Wachstum. Quelle EDIT, habe den Topictitel geändert, weil sonst das Topic OFf-Topic geworden wäre, dank einiger Mitstreiter *grummel*
bwbollek Geschrieben 2. Februar 2007 Melden Geschrieben 2. Februar 2007 Bleibt offen' date=' wer von beiden den Starwalk nutzen wird... Na ja, ich denke, dass die Germanwings weiterhin den Großteil des Starwalks beanspruchen wird - schließlich parkt man in Zukunft nur 5 Flugzeuge auf der anderen Seite des Gebäudes. Interessant finde ich, dass man den Bereich "A" wieder reaktiviert, den kann GWI in Zukunft sicher gut gebrauchen. Stellt sich nur die Frage, ob man auch eine bauliche, durchgehende Verbindung zum Stern/Starwalk schafft oder die Leute wieder über die alte Rolltreppe in den Keller gelangen. Ansonsten besteht meiner Ansicht nämlich die Gefahr, dass die Reisenden von den "Shopping-Möglichkeiten" abgekoppelt werden. Mit dem C-Stern hat die Lufthansa doch alles was sie braucht, da dort auch Non-Schengen-Gates liegen (z.B. für die Flüge nach London). Für die Flüge mit CRJ kann man dann bequem die beiden Busgates hinter der Sion-Bar im Starwalk verwenden, EAE boardet m. W. nach in den meisten Fällen über B81-86, da sollte sich nicht allzu viel ändern. Die Lounges lassen sich mit Sicherheit gut in die Gebäudemitte des Sterns intergrieren. Insofern macht ja auch der Treppen-Erweiterungsbau am Südeingang des Bahnhofs Sinn.
Tongariro Geschrieben 2. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2007 4U wird den Starwalk, das Terminal B sowie das Terminal A, was gerade umgebaut und um 5 Vorfeldpositionen erweitert wird nutzen. Der eigentliche Tausch soll wohl erst in 2008 über die Bühne gehen.
Maex Geschrieben 2. Februar 2007 Melden Geschrieben 2. Februar 2007 Also ich kann die Entscheidung nicht verstehen. Wieso tauschen LH und 4U den Bereich ? Der C Bereich ist völllig im 4U Design , ebendso der Starwalk. Wieso man jetzt nochmal 13 Mio. € da investiert verstehe ich nicht.
airinter Geschrieben 2. Februar 2007 Melden Geschrieben 2. Februar 2007 4U wird sicherlich auch weiterhin im Starwalk vertreten sein. Die Germanwings-Deko im C-Bereich ist nicht so aufwändig, daß man sie nicht umhängen könnte - Die Plakate im C-Stern sind noch im "Fly high - pay low" Design und würden ohnehin irgendwann ausgetauscht. Der Check-In Bereich von Germanwings ist CGN-Standard, das sieht bei den Gesellschaften im Terminal 2 ähnlich aus und lässt sich mit ein paar Kranich-Aufklebern auch problemlos auf Lufthansa trimmen. Die Lounges finde ich im Stern auch besser aufgehoben als am alten Standort, wo ein Umbau so oder so mal fällig war. Der alte A-Bereich ist allerdings bestimmt kein Highlight gewesen, der wird hoffentlich nicht wieder so aussehen wie vor 10 Jahren. Allerdings sind die Gates unter dem Starwalk auch nicht viel besser - ein Parkhaus mit Sitzbänken wirkt genauso behaglich.
Nosig Geschrieben 2. Februar 2007 Melden Geschrieben 2. Februar 2007 Mich stört in CGN vor allem der zentralisierte Übergang in den Starwalk von T1. Man latscht unnötigerweise immer erst ewig, um dann dort anzustehen und "außen" wieder zurückzulaufen. Nichts gegen Gastro und Shopping, aber als Passagier will ich's möglichst bequem und das heisst für mich kurze Wege. Umständlich sind auch beide Wege zum S-Bahnhof, die mir, wenn ich schonmal beim Meckern bin, auch zu selten fährt. Aber sonst ist CGN okay. ;)
Tongariro Geschrieben 4. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2007 Umständlich sind auch beide Wege zum S-Bahnhof, die mir, wenn ich schonmal beim Meckern bin, auch zu selten fährt.Aber sonst ist CGN okay. ;) Das ist leider ein Problem in NRW, dass die S-Bahnen nur alle 20 Minuten fahren. Man kann froh sein, dass da nicht zusammen gekürzt wurde...
germandings Geschrieben 4. Februar 2007 Melden Geschrieben 4. Februar 2007 Mich stört in CGN vor allem der zentralisierte Übergang in den Starwalk von T1. Man latscht unnötigerweise immer erst ewig, um dann dort anzustehen und "außen" wieder zurückzulaufen. Nichts gegen Gastro und Shopping, aber als Passagier will ich's möglichst bequem und das heisst für mich kurze Wege. Umständlich sind auch beide Wege zum S-Bahnhof, die mir, wenn ich schonmal beim Meckern bin, auch zu selten fährt.Aber sonst ist CGN okay. ;) Wenn ich CGN mit ähnlich großen Flughäfen vergleiche finde ich CGN maßgebend. Die Wege vom Bahnhof sind jedoch tatsächlich unglücklich. MMn hätte man besser auf die Einbindung der ICEs (Richtung Süden) verzichtet und stattdessen den Ausgang zum T1 *ins* T1 gelegt. Den 20er Takt tagsüber finde ich OK. Schlecht ist es abends und am WOE beim 30er-Takt, da S-Bahn und RE innerhalb weniger Minuten abfahren und dann wieder knapp 25 Minuten Ruhe ist. CGN ist bahntechnisch leider nicht der Mittelpunkt der Welt.
Research Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Für mich macht die Entscheidung schon Sinn. 4U ist in CGN deutlich größer als LH und kann deshalb die zusätzlichen Positionen, die zur Zeit an A entstehen, gut gebrauchen. Hinzu kommen die Busgates an A, die hoffentlich im Zuge des Umbaus endlich auf einen ordentlichen Standard gebracht werden. Soweit ich weiß, existiert an C (im Flügel, nicht im Stern) kein Busgate mehr, oder täusche ich mich da?
BA930 Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Ja, ist richtig. Busgates gibt es im T1 z.Zt. nur im Starwalk. Wie geagt, gab es früher im A-Bereich Busgates, der ja im Moment renoviert wird und dann irgendwann von 4U benutzt werden soll.
NoCRJ Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Als mit CGN nicht vertrauter: was oder wo ist denn bitte der "Starwalk"? Gibt's das auch auf Deutsch?
bwbollek Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Das ist der Bau zwischen den beiden Sternen B und C, der neben einigen Shops und Cafes auch die zentrale Personenkontrolle und ca. 12 weitere Gates im Terminal 1 beinhaltet. Der Bau wird nur von Lufthansa/StarAlliance und Germanwings verwendet.
Nosig Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Die Wege in Köln sind unnötig umständlich und verwinkelt. Du mußt -auf der einen Seite- erst an den Rand von Terminal zwei, dann in T1 zur zentralen Sicherheitskontrolle und dann wieder zurück ins Terminal. Völlig unnötig. In der anderen Richtung um Ecken, durch Fahrstühle, halb überdachte zugige Straßenpassagen. Alles kein Vergnügen. Wenn man dort abends ankommt, wartet man oft in der Kälte des Tunnels eine halbe Stunde auf eine S-Bahn Richtung Hbf. Da nützt auch die toll kurze Fahrzeit von 15 Minuten nichts. Frankfurt ist wesentlich besser. München ist zwar weitläufig aber sehr übersichtlich. Die fehlende ICE-Anbindung dort, die auch nicht nachgerüstet wird, ist mir allerdings auch ein sehr großes Rätsel und DER Nachteil dieses eigentlich guten Flughafens.
Nosig Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Du kannst hier gerne immer Deine kleinen Repliken ranhängen aber ich bleibe bei meiner Meinung. Ich kenne jedenfalls alle genannten Flughäfen als häufiger Benutzer zur Genüge.
Nosig Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Bei Dir zweifele ich ein bisschen dran, dass Du Dich da auskennst. Auf der anderen Seite ist die Anbindung noch gar nicht fertig. Diese Anbindung ist schon lange offen. Und in München ist die Neubaustrecke erst vor kurzem absichtlich um den Flughafen herumgeführt wurden. Hat nichts mit "fernbahntechnischem Abseits" (Dein Zitat) zu tun. Nichts für ungut.
Tongariro Geschrieben 5. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Die Anbindung ans T1 ist schon fertig? Ich habe davon noch nix offizielles gehört, wohl aber dies: Klick Demanch wird die Anbindung erst im April fertig gestellt sein
Nosig Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Ich habe über genau die zweite Anbindung geredet, die sich in der Presseinfo oben "Provisorium" nennt. Bitte keine Wortklaubereien. Ich sagte "offen" und meinte das auch genau so. Die bayerische "Ausbaustrecke" nach Nürnberg ist sehr wohl absichtlich vor kurzem nicht über den Flughafen MUC geführt worden. Aber das ist eine andere lange Geschichte und hängt mit dem Transrapid zusammen. Jedenfalls stört mich, wenn Du einem hier so rechthaberisch reinredest. Kennzeichne Deine Meinung doch lieber als Deine Meinung und dann debattieren wir drüber. Aber spreche nicht anderen so billig die Kompetenz ab.
Nosig Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Dafür,dass sie "kein Thema" war, wurde und wird die fehlende (Schnell-/Fern-)Bahnanbindung in Bayern aber ganz schön intensiv diskutiert. Vielleicht solltest Du hier eine etwas höflichere Tonart einschlagen. Macht das Diskutieren einfacher.
Alex330 Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Trotz all der verschiedenen Meinungen: Die Anbindung des CGN-Flughafenbahnhofs an das T1 ist derzeit zwar offen, aber noch nicht fertig. ;) Wenn sie zusammen mit dem renovierten T1-A fertig ist, wird der Gesamteindruck wesentlich besser sein und der Umweg über T2 nach T1 nicht mehr nötig sein. Dennoch würde eine Direktverbindung Bahnhof - T1 Mitte für den Passagier Sinn machen. Für realisierbar halte ich dies aufgrund der lokalen Gegebenheiten jedoch kaum bei vertretbarem Aufwand. Als der Bahnhof geplant wurde, war der "Wiederaufschwung" im T1 nicht absehbar, und die vorrangige Anbindung ans T2 machte Sinn. T1 wurde ja nicht vergessen, nur wurde eine komfortable Anbindung zeitlich nach hinten verschoben.
germandings Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Richtung Süden fahren nicht nur die ICEs, sondern alle Züge und das ist auch gut so, schließlich wollte man nicht den gleichen Fehler machen, den man mit dem Bahnhof am Düsseldorfer Flughafen gemacht hat.Die Wege zum Bahnhof sind ja wohl vollkommen in Ordnung, wer das Gegenteil behauptet, war noch nie in Frankfurt oder München am Flughafen. Ich meinte es so, wie ich es geschrieben habe: Ich hätte auf die ICE-Anbindung Richtung Süden verzichtet (gestaltet die Verflechtung im Bereich Porz-Wahn einfacher) und hätte stattdessen den Ausgang *ins* Terminal A verschoben. Das die S-Bahn und RE nach Troisdorf/Siegburg/Bonn eingebunden sind macht durchaus Sinn.
airinter Geschrieben 5. Februar 2007 Melden Geschrieben 5. Februar 2007 Eine direkte Verbindung vom Bahnhof zum Terminal 1 kann eigentlich nur an den beiden Enden erfolgen, da man ansonsten entweder die Tiefgarage vom P1 durchqueren müsste oder noch tiefer Fundamente und die Lüftungskanäle vom ups-Turm zum Terminal im Weg hätte. Der Bahnhof an sich ist ja auch gar nicht so weit vom Terminal entfernt, nur die Wandelgänge vom Gleis bis zum Check-In nerven. Vom nördlichen Bahnhofszugang (da wo die Fahrkartenautomaten stehen) gibt es einen Notausgang, der nach ein paar Technikräumen etwa unter der Brücke vom T2 nach T1 endet, der aber nicht für Passagierströme ausgelegt ist. Im ersten Entwurf von Murphy und Jahn für Terminal 2 war noch vorgesehen, daß beide Terminals direkt aneinander anschliessen und der Neubau auf der Luftseite ungefähr dort beginnen würde, wo ganz ganz früher mal der D-Stern geplant war. Damals wollte man aber die Architektur des Altbaus nicht beeinträchtigen und bastelte stattdessen diese Fußgängerbrücke und den wenig gastlichen Innenhof darunter. Daß die Aufzüge im T2 für jemanden, der mit der Bahn ankommt und ins T1 möchte, am falschen Ende der Halle stehen ist vermutlich damals keinem aufgefallen. Da viele Menschen aber von Natur aus kurze Wege vorziehen schleppen viele eher ihre Trolleyköfferchen die Glastreppen vom Bahnhof zur Ankunft D und von dort zum Übergang nach T1 hoch und runter. Am südlichen Ende ist der Bahnhof ohnehin näher am Terminal1 und wird, wenn der Neubau fertig ist, auch ohne Umwege erreichbar sein. Falls man davon ausgeht, daß Lufthansapassagiere öfter mit dem Auto bzw. Taxi ankommen, Germanwings mehr Kapazitäten braucht und der alte A-Bereich ohnehin renoviert werden musste, dann ist es wohl die sinnvollste Lösung, 4U in den A-Teil zu verlegen. Der zentrale Zugang zum Starwalk entstand wohl auch durch den Bedarf an zusätzlichen Kontrollstellen, wobei die alten Gänge zu den Sternen ja zumindest in der Rushhour weiterhin mitbenutzt werden. Richtig durchdacht erscheint mir der Starwalk allerdings auch nicht, B- und C- Gates mit den gleichen Nummern fast nebeneinander zu legen ist nicht besonders clever. Die Schönheit der Busgates im Keller ist eher zweifelhaft und die drei Piers, für die dann keine Fluggastbrücken mehr da waren, wirken arg nach Schildbürgerstreich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.