Zum Inhalt springen
airliners.de

Reifenplatzer TUIfly Boeing 737-800 in Fuerteventura


blackbox

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

gestern musste offenbar eine 737-800 der Hapagfly (demnächst TuiFly) beim Start in Fuerteventura ihren Startlauf abbrechen nachdem beide Reifen des rechten Maingears geplatzt waren.

 

Passierte so gg. 20:10 auf FLug HF 4272 nach HAM

 

Flughafen musste zweitweise gesperrt werden.

 

Weiss jemand mehr ?

 

Q: www.crash-aerien.com

Geschrieben
Flughafen musste zweitweise gesperrt werden.

Das überrrascht mich nicht!

1) Die einzige Startbahn musste nach Reifenteilen abgesucht werden

2) Auch die Feuerwehr war sicherlich auch im Einsatz und stand dann für weitere Notfälle nur bedingt zur Verfügung

Konsequenz: Laden dicht!

Geschrieben

Sowas kommt doch immer wieder mal vor, diese Reifenplatzer.

Denke mal, dass sowas nichts gross gefährliches ist, nur halt Ärger Verspätungen und wie geschrieben, dass die Landebahn für kurze Zeit geschlossen ist. Folgedessen weitere Verspätungen.

Geschrieben

Hmm,

 

also wenn der Flug planmäßig um 20.10Uhr gestartet ist, dann bezweifele ich, dass es der Hamburg-Flug war, denn da darfst du planmäßig nur bis 23Uhr landen.

Aber in Hannover stand im Videotext die Fuerte-Maschine statt 00.45Uhr für 18.15Uhr gemeldet... Würde auch von der Zeit passen, müsste dann aber HF 4436 gewesen sein, das ist eigentlich die Fuerte-Flugnummer...

 

Gruß

 

David

Geschrieben

Mir wirft der Vorfall dennoch ein paar Fragen auf, vielleicht kann mir da jemand helfen.

 

Klar ist es nichts "ungewöhnliches" wenn mal ein Reifen platzt.

Aber wie kann es sein, dass gleich 2 Reifen des Maingears platzen. Das ganze ist doch gar nicht während des Takeoff´s passiert sondern beim Rollen, oder?

 

Ein bißchen ungewöhnlich ist das gannze schon..

Geschrieben

In anderen Foren kursiert aber auch eine etwas andere Reihenfolge: Erst der Startabbruch und dann Ansprechen der Sicherheitsventile in der Felge als Folge davon. Das erscheint auch wesentlich sinnvoller.

 

Der interessierte Leser wird aber sicherlich mehr und vor allem belastbare Infos im Bulletin der BFU finden - falls es ihm dann noch wichtig erscheint.

Geschrieben

bei der BFU steht - im Gegensatz zu andern unfallbehörden - aber nie etwas zur Unfallursache, dem "probable cause", oder Schlussfolgerungen, sondern immer nur ein Ablauf der Ereignisse aufgrund der ermittelten Fakten.

Ebenso wird peinlichst darauf geachtet, dass keine Identifizierung des Flugzeuzgs (registration) und des Halters (airline) möglich sind.

Geschrieben
bei der BFU steht - im Gegensatz zu andern unfallbehörden - aber nie etwas zur Unfallursache, dem "probable cause", oder Schlussfolgerungen, sondern immer nur ein Ablauf der Ereignisse aufgrund der ermittelten Fakten.

Ebenso wird peinlichst darauf geachtet, dass keine Identifizierung des Flugzeuzgs (registration) und des Halters (airline) möglich sind.

Sorry aber da liegst du falsch.

 

Nehmen wir z.B. mal den Unfall nahe Überlingen/Bodensee: BERICHT

Unter Angaben zu den Luftfahrzeugen wird auf Seite 17 die Werksnummer der Unglücks-757 genannt.

Ab Seite 113 gibt es die Schlussfolgerung inclusive Befunde und Ursachen.

Geschrieben

das ist korrekt, allerdings sprach ich auch mehr von den Bulletins. Dort ist nie etwas aufgeführt, was zur Identifizierung des Flugzeugs, bzw. der Airline dient.

Ich frage mich nur, aus welchem Grund ist es geheimzuhalten, welche Maschine in einen Unfall verwickelt war, bzw. den Halter zu nennen. Wie gesagt jede andere Behörde auf der Welt tut dies seit Jahren.

 

Bei den Namen der Crew ist diese Geheimhaltung ja logisch.

 

Habe dies bereits mit einigen LBA/BFU Leuten mal diskutiert, aber ohne überzeugende Argumente gehört zu haben.

Geschrieben

Die Airline ist juristisch nun mal auch ein Grundrechtsträger, und somit, wenn auch mit gewissen Einschränkungen, wie natürliche Personen usw zu behandeln.

 

In Deutschland hat Datenschutz einen ganz hohen Stellenwert. Ich persönlich finde das zwar nicht unbedingt richtig, weil meiner Meinung nach hier teilweise schon übertrieben wird, aber die Konsequenz, mit der der Datenschutz betrieben wird, ist sicherlich nicht falsch.

Geschrieben

Bei Ereignissen, die durch die Medien gingen, dürfte aber alleine schon über das Datum eine Identifizierung relativ einfach sein. Der CoPi mit Lebensmittelvergiftung lässt sich sicherlich schwerer zuordnen, wenn als Flugzeugtyp A320 oder 737-800 angegeben ist , bei A321-100 oder gar 747-430 ist das schon einfacher). Aber so viele Evakuierungen deutscher 737 dürfte es ja sicherlich diesen Monat in der Gegend nicht geben.

 

Im Übrigen halte ich allein schon den Ablauf der Ereignisse (Reifenplatzer oder gar Räder verloren(sic!), danach Startabbruch bzw. Startabbruch, danach platte Reifen) hier für strittig.

 

Ansonsten wird halt von mehr oder meist weniger fähigen Fachleuten wild drauflos spekuliert, aber eine Diskussion über die Bulletins oder Berichte gibt es im Anschluß selten. Wozu auch? Das ist dann ja 1) nicht mehr aktuell und 2) nicht mehr spannend.

Geschrieben
Ansonsten wird halt von mehr oder meist weniger fähigen Fachleuten wild drauflos spekuliert, aber eine Diskussion über die Bulletins oder Berichte gibt es im Anschluß selten. Wozu auch? Das ist dann ja 1) nicht mehr aktuell und 2) nicht mehr spannend.

 

sehr richtig !, ein Thread zum Them "Nachlese" wäre mir auch sehr lieb. Die eigentlichen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen - die nicht selten von gängigen Meinungen abweichen - gehen meist zugunsten oberflächlicher Betrachtungen unter.

 

Trotzdem finde ich es richtig auch spekulieren zu dürfen, dafür gibt es ja schliesslich Foren wie diese. Auch wenn mal ins Kraut geschossen wird...

Geschrieben
...

Trotzdem finde ich es richtig auch spekulieren zu dürfen, dafür gibt es ja schliesslich Foren wie diese. Auch wenn mal ins Kraut geschossen wird...

Aber beim Spekulieren sind Worte wie:

- meiner Meinung nach...

- möglicherweise...

- vielleicht...

- eventuell...

u.s.w. angebracht.

 

Ich hab nichts gegen das Spekulieren, aber welcher geistiger Dünschiss hier von manchen "Experten" als Fakt hingestellt wird ist grausam.

Geschrieben
gestern musste offenbar eine 737-800 der Hapagfly (demnächst TuiFly) beim Start in Fuerteventura ihren Startlauf abbrechen nachdem beide Reifen des rechten Maingears geplatzt waren.

 

Die Reifen sind geplatzt, weil der Start abgebrochen wurde und nicht umgekehrt. Die Gründe für den Startabbruch sind noch nicht bekannt. Das ist ein großer Unterschied in der Berichterstattung und bei der Einschätzung der Situation für Mensch und Maschine.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...