lukifly Geschrieben 20. Februar 2007 Melden Geschrieben 20. Februar 2007 Linie: FRA-LCY-FRA TXL-LCY-TXL FRA-HAM-FRA FRA-TXL-FRA alles mit 4 BAe 146-200. Flugplan liegt hier daheim irgendwo rum ;-) Charter: McDonnell Douglas MD-80 Boeing 757-200 Einzelplatzverkauf nach ALC, AGP, CTA und PMI.
BREHL219M Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Ich hätte Flieger in meiner Flotte die: -geringe Anschaffungskosten haben, -in das Nutzungsprofil der von mir geplanten Strecken passen, -die mich im Unterhalt wenig kostet, -die robust sind und -vielseitig einsetztbar sind.
macclesfield Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Je kleiner, desto schoener. Bei einer Cessna merkt man noch richtig, dass man fliegt... :-) Nicht besonders kosteneffizient bei 4 Passagieren... :-)
LTLT Geschrieben 5. März 2007 Melden Geschrieben 5. März 2007 Meine Langstreckenflotte würde aus der Neuauflage der L1011-500 bestehen, meine Kurz- und Mittelstreckenflotte aus der Neuauflage der BAe 146-200/300. Da dies aber leider Wunschdenken bleibt, würde ich auf der Langstrecke zurückgreifen auf fabrikneue: -A350-800 -B777-300ER Kurzstrecke und Mittelstrecke: -B737-800[/b]
scn-spotter Geschrieben 10. November 2007 Melden Geschrieben 10. November 2007 Meine Airline würde aus folgenden Typen bestehen: Embraer 170 B 737/800 + 900 B 747-400 B 777 In naher Zukunft: B 787 B 747-800
A320-200 Geschrieben 10. November 2007 Melden Geschrieben 10. November 2007 der Größe nach E70 fürs kleine A319 fürs kurze B738 für Metropolen und Charter A333 fürs lange B773 fürs sehr lange in der Zukunft auch B787 und A380
D-AERT Geschrieben 11. November 2007 Melden Geschrieben 11. November 2007 Meine Langstreckenflotte würde aus der Neuauflage der L1011-500 bestehen... Da wär ich glatt dabei, damit wären wir die "Launch Customer" =) Platzangebot der -1 , Reichweite einer -500, ggf. als -ER version ;) Merke: 3 Triebwerke sind besser als 2, verbrauchen aber weniger als 4 *g* Vielleicht doch mal in Palmdale anrufen? *g* Ach ja, Träumerei... Edit: Anmerkung: Mit den heutigen Fliegern würde ich keine Airline mehr aufmachen wollen, alles zu emotionslos für meinen Geschmack... und mich jeden Tag mit Mayrhuber, JH oder MOL um Paxe kloppen zu müssen... nee,nee... :)
EDDB Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 Kurz und Mittelstrecke: A319 A320 A321 Langstrecke: A330 A340-600 A380 später dann auch der A350 aber auf keinen Fall ne Boeing!!!
webmanager Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 Kurz und Mittelstrecke Tristar Il-96 737-200 Langstrecke Concorde 747SP
br403 Geschrieben 14. November 2007 Melden Geschrieben 14. November 2007 Meine wäre ähnlich wie von EDDB, nur noch unterhalb der 319 Embraer 170 bis 190, die find ich sehr genial, viel besser als die CRJ.
Gast Boeing Hamm Geschrieben 16. November 2007 Melden Geschrieben 16. November 2007 737-700 737-700 ER 737-700 C 737-800 737-900 ER 747-400 F 747-400 ERF 747-8 I 747-8 F 767-300 ERF 777-200 LR 777-200 LRF 777-300 ER 787-8 787-9 Cessna Citation X Gulfstream G550 Twinstar für die Pilotenausbildung :D
aerofan Geschrieben 17. November 2007 Melden Geschrieben 17. November 2007 Gut, dann will ich auch mal ;-): Ultrakurz.: Britten Norman Islander Kurz: BAC 111 oder Rom-Bac Mittel: B 727, Trident Lang: VC-10, Charter: L-1011-500 Fracht: An-24
PHIRAOS Geschrieben 17. November 2007 Melden Geschrieben 17. November 2007 Hängt eigentlich hauptsächlich davon ab, was man für Strecken bedienen will. Regio: EMB170-190 Kurz/Mittel: die Klassiker 737 bzw. A32X Langstrecke: 777 747 A330/340 wobei hier jetzt noch zum tragen kommt, dass zwei Neuentwicklungen vor der Tür stehen (A350 und 787). Wobei ich doch eher für altbewährtes und vertrautes bin, deswegen erst mal guggen wie sich die neuen Flieger bei anderen Airlines so machen. Ist besser als nen Flieger nur von den Daten vom Papier her zu kaufen und hinterher damit unzufrieden zu sein. Ne, ne, sollen mal andere Airline auf die Nase fallen.
aerofan Geschrieben 17. November 2007 Melden Geschrieben 17. November 2007 Die kleinen Brasilianer scheinen sich ja für den Regionalverkehr besonderer Beliebtheit zu erfreuen. Zumindest auf dem virtuellen Markt. Schick sehen sie ja schon aus.
AC 77W Geschrieben 11. Dezember 2007 Melden Geschrieben 11. Dezember 2007 Airbus A319 Airbus A320 Airbus A321 Airbus A330-200 Boeing 737-700 Boeing 737-800 Boeing 747-400 Boeing 767-300ER Boeing 777-200ER Boeing 777-200LR Boeing 777-300ER Embraer E175 Embraer E190 Canadair CRJ-200 Canadair CRJ-700 Dash 8-300 Dash 8-400 Bestellt: Boeing 747-8 Boeing 787-3 Boeing 787-8 Boeing 787-9
Wygnus Geschrieben 11. Dezember 2007 Melden Geschrieben 11. Dezember 2007 Kurzstrecke: Fokker 50 A300 A320 Mittelstrecke: MD-8x Mittel/Langstrecke: L-1011 TriStar Langstrecke: MD-11 747SP Sonstiges: DC-3 Airbus Beluga (umgebaut als Partyflugzeug) Ich glaube nicht das meine Airline Wirtschaftlich wäre
Gast Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Reine A310-300 Flotte! Also wenn du mir noch die Do 328-112 als Zubringer gönnst steig ich bei der Airline ein ;-) A310 ist einfach schön!
EDDH-Flug Geschrieben 13. Dezember 2007 Melden Geschrieben 13. Dezember 2007 Bei mir würds so aussehen: Regional: Do-328Jet Bombardier CRJ-200 Kurz/Mittelstrecke: Boeing 737-800 Airbus 319 Airbus 320 Airbus 321 Boeing 757 Langstrecke: Airbus 330 Airbus 340 Airbus 380 Boeing 767 Boeing 777 Bestellungen: Airbus 350 Boeing 787
BREHL219M Geschrieben 17. Dezember 2007 Melden Geschrieben 17. Dezember 2007 Reine A310-300 Flotte! Also wenn du mir noch die Do 328-112 als Zubringer gönnst steig ich bei der Airline ein ;-) A310 ist einfach schön! akzeptiert!
4U406 Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 mh also Langstrecke A 380 für Hub to Hub Verkehr (in einer Allianz) A 340-600, A340-500, A340-300, A330-200, A 330-300 für dünne Langstrekcen z.B. DUS-BOS, DUS-IAD, DUS-PIT, HAM-BOS, CGN-EWR würde ich A 310-300 nehmen Kurzstrecke: A 319/320/321 A 300-600 für wichtige Zubringer wie CDG, HAM, LHR und Nahost Strecken sowie in den Sommerferien auf die Kanaren, PMI und AYT für Strecken wie DTM-DUS (Um bahn zu ärgern für 1 Euro) einige ATR 42-500
Danny1989 Geschrieben 25. Dezember 2007 Melden Geschrieben 25. Dezember 2007 XIAN Y-7-200 auf kurzstrecke Tu 154M auf Mittelstrecke und Il-96 auf Langstrecke :D ne jetzt mal im Ernst. ATR42/72 als Regio Verkehr CRJ200-900 auf nicht so Stark Frequentierten Strecken A320 Familie auf Normalen Strecken mit guter Auslastung. A343 auf Langstrecke
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.