Charliebravo Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Zur Vermeidung von Wirbelschleppenvorfällen hat die zuständige Bezirksregierung Münster den Einsatz von Boeing 757 am Flugplatz Dortmund verboten. http://www.aero.de/news.php?varnewsid=2626
TXLjonas Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Ich werd nicht schlau aus der Sache - würde eine größere Staffelung das Problem nicht lösen? Oder hat Dortmund Slot-Probleme in der Light-Kategorie ? ;-)
Charliebravo Geschrieben 17. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Die Wirbelschleppen wirken nicht nur auf die nachfolgenden Maschinen, sie können auch bis auf den Boden gelangen. Deswegen auch der Hinweis zu den geklammerten Dachziegel im zweiten Absatz und das Verbot der 757, auch wenn es in 2006 nur 24 Besuche gab.
TXLjonas Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 irgendwie ist der Artikel jetzt länger als vor einigen Minuten.....
sputter Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Genau, denn auch einige 738 haben dort schon Häuser abgedeckt (etwas übertrieben dargestellt )
Berti Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Zur Vermeidung von Wirbelschleppenvorfällen hat die zuständige Bezirksregierung Münster den Einsatz von Boeing 757 am Flugplatz Dortmund verboten. Wie sieht es bei der Airbus A321 aus? Der Airbus A321 (mit ca. 90 -100t mtow) ist doch fast genauso schwer wie die B757-200.
Charliebravo Geschrieben 17. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Die Geschichte mit den Dachziegel stand schon bei Eröffnung des Themas im verlinkten Artikel. Dort wird ja auch erwähnt, dass zwar das Gewicht i.A. bei der Wirbelschleppenkategorie herangezogen wird, aber eben bei der 757 eine Ausnahme gemacht werden musste, da sie besonders intensive Wirbelschleppen erzeugt. Nebenbei: Es gibt wohl zumindest erste Überlegungen, diese Einstufungen nach den Erfahrungen mit den A380 Test generell zukünftig nicht mehr vom Gewicht abhängig zu machen.
Dummi Geschrieben 17. Februar 2007 Melden Geschrieben 17. Februar 2007 Die 757 ist ein etwas besonderer Fall in Bezug auf Wirbelschleppen. Sie erzeugt Wirbelschleppen die eher in die Heavy als in die Medium (wo sie gewichtsmässig hingehört) fallen, insofern wird sie in den meisten Ländern auch für Wirbelschleppenstaffelung als Heavy behandelt, also genauso wie eine 747, A340 etc. Für nachfolgende Flugzeuge ist das besonders wichtig beim Start da der Flugweg einer 757 meist deutlich über dem von echten Heavies liegt und es daher fast unmöglich ist drüber zu bleiben, wir müssen daher sogar auf eine Zeitstaffelung von 2 Minuten bestehen, Radarstaffelung reicht da nicht mehr.
Südbahn LEJ Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Gibt es auch nur eine Airline, die regelmäßig mit der 757 in Dortmund ist? Ich könnte mir, ohne das zu wissen, nur XQ vorstellen.
niceguy Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 XQ ist glaube ich nicht regelmäßig mit der 757 da. meistens 737-800 aber genau weiss ich das nicht!
Bluewings321 Geschrieben 18. Februar 2007 Melden Geschrieben 18. Februar 2007 Im Artikel stehen Sun Express und Atlasjet mit 757. Waren aber wohl letztes Jahr insgesamt nur 24 Mal mit 757 da. Gruß
Lockheed Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Klingt nach einer wöchentlichen Kette in der Hauptsaison.
iai-kfir Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 na prima, in HAJ oder HAM fliegen auch alle nase lang ziegel von den dächern. und da sind auch F100 oder B738, B737, B735, B733 die verursacher. soll man die jetzt da auch sperren?
MariusMS Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Sag das nicht zu laut ... das geht schneller als euch lieb ist :)
stekar87 Geschrieben 19. Februar 2007 Melden Geschrieben 19. Februar 2007 Im Artikel stehen Sun Express und Atlasjet mit 757.Waren aber wohl letztes Jahr insgesamt nur 24 Mal mit 757 da. Gruß "Nur" ist gut... Für einen Flughafen ist ein 757-Verkehr, auch wenn nur zur Hauptsaison, sicherlich ein großer Erfolg. Das Verbot ist etwas unglücklich, weil dadurch der Nachfrage im Türkei-Markt nun in den Sommerferien nicht komplett nachgekommen werden kann. Ich glaube kaum, dass KK (respektive die darauf gebuchten Reiseveranstalter) jetzt einen zusätzlichen A320-Flug einrichten wird, nur weil keine 757 mehr nach DTM darf. Schade!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.