markopolo Geschrieben 21. Februar 2007 Melden Geschrieben 21. Februar 2007 http://www.spiegel.de/reise/aktuell/0,1518,467731,00.html
sammler75 Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Zum Teil selbst gemachter Müll, in vielerlei Wortsinn: Beim Umsteigen im Drehkreuz von AB in NUE vor wenigen Tagen wurde unser Flug aus BUD (im Gegensatz zu Flügen zB aus Spanien und Griechenland) erneut durch die Sicherheitskontrolle geschickt. Ein Mitreisender hatte in Budapest im Duty Free eine Flasche Alkohol gekauft und sollte diese trotz Kassenbon abgeben. AB war so großzügig, ihm für 5 € einen Karton zum Einchecken zu verkaufen (Der Karton war aus purem Gold, mit Diamanten besetzt und überaus fein gearbeitet, daher der Preis...). Auf seine Nachfrage, was das denn solle, erhielt er die drollige Antwort, daß Ungarn nicht in Schengenland liege und daher erneut kontrolliert werden müsse und keine Flüssigkeiten jenseits 100 ml erlaubt seien. Ich bekam auf Nachfrage, was die Sicherheitskontrolle für uns solle, wenn die Spanier nicht kontrolliert werden, von einem anderen (Sicherheitsmitarbeiter) zu hören, daß Ungarn nun mal kein EU-Mitglied sei. Das wird die ungarische Regierung etwas wundern, mich auch, aber wenn man das in Franken besser weiß... Anderes Besipiel, 4 Tage vorher in Hahn: Über Lautsprecher kommt mehrfach die Durchsage, daß ALLE Flüssigkeiten an Bord verboten seien. Die stammte wohl aus dem August 2006. Kein Wunder, daß die Leute den Flughafen zumüllen. Und die Pfandflaschen werden fleißig eingesammelt und eingelöst.
iai-kfir Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 die oben genannten beispiele sind schon drollig bis verströrend. natürlich finde ich das durchsuchen von transitpaxen mehr als unverständlich, denn an fast allen airports gibts es doch irgendwie die möglichkeit durchzuchecken, oder? andererseits kann man aber auch mehr als einmal am tag erleben, dass damen und herren bei der security alles mögliche im handgepäck haben, von der 1,5 liter flasche bis hin zum butterfly-messer. wenn die dann von den netten sicherheitsmenschen befragt werden, dann bekommen diese dann mehr als oft zu hören, dass... a) viele menschen weder zeitung lesen noch tv gucken noch durch bekannte/freunde von der sicherheitsdiskussion der letzten monate auch nur im ansatz irgendetwas mitbekommen hätten. B) viele menschen diese leuchtend gelben sicherheitshinweise für das handgepäck für werbung (tuifly?) hielten und deshalb stoisch ignorierten. c) wieso dieses sicherheitsgedöns ausgerechnet für sie und/oder ihren flug gelte. immerhin seien sie ja rentner, vereidigte staatsdiener, mitarbeiter einer deutschen grossbank oder einfache hausfrau. und dass mit den pfandsammlern kann ich nur bestätigen. alleine in MUC "kenne" ich mittlerweile fünf damen und herren, die ich nur in gebückter haltung über mülltonnen und am pfandautomaten vom edeka sehe - zusammen mit einem kofferwagen und zig ikea-bags voller flaschen! muss schon einträglich sein...
Lockheed Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Ist doch eine schöne Lehrstunde für Terroristen und solche, die es werden wollen: man muss noch nicht einmal erfolgreich sein, es reicht schon, einen gescheiterten Versuch hinzulegen und schwupps! steigen unsere Politiker ein, stricken ein verblödetes Sicherheitskonzept mit der heißen Nadel und der Luftverkehr wird wieder eine Ecke unattraktiver und man läßt die Passagiere wie die Deppen mit kleinen Gefrierbeuteln und Hamsterfläschchen u.ä. rumlaufen. Ich fühle mich seit November viiiel sicherer an Bord. Naja, ich vermute, jedes Land kriegt die Regierung, die es verdient/ wählt....
ilam Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 c) wieso dieses sicherheitsgedöns ausgerechnet für sie und/oder ihren flug gelte. immerhin seien sie ja rentner, vereidigte staatsdiener, mitarbeiter einer deutschen grossbank oder einfache hausfrau. Tja, ich bin am 14.9.2001 JNB-FRA geflogen. Den ganzen Flug über regte sich die Dame vor uns darüber auf, dass sie ihr Taschenmesser nicht mitnehmen konnte, was bisher immer ging -sie brauchte es dringend zum Orangenschälen- und sie daher nie wieder nach SA fliegen werde. 2 Stunden Verspätung hatten wir uns eingefangen, weil eine große Reisegruppe offensichtlich meinte, nicht von den verlängerten Wartezeiten wegen der strengeren Kontrollen betroffen zu sein... Es war jeder informiert, was passiert war, auf den Plasmabildschirmen im Flughafen lief sogar CNN...
Sickbag Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 >>>natürlich finde ich das durchsuchen von transitpaxen mehr als unverständlich, denn an fast allen airports gibts es doch irgendwie die möglichkeit durchzuchecken, oder? So pauschal moechte ich das nicht unterschreiben. Ich finde es schon wichtig, dass man, von Flughaefen mit unzureichenden Sicherheitskontrollen kommend, vor einem weiteren Flug noch einmal gecheckt wird. Z.B. war ich auf einem Flug letzte Woche, da lief die Kontrolle folgendermassen ab: Koffer (115-cm-Trolley) oeffnen, leicht gelangweilt oberste Lage Hemden anheben, Koffer schliessen. Pax (Wintermantel noch am Koerper) einmal drei Sekunden abtasten, Frage zu erfuehlten Gegenstaenden in der Seitentasche: "Cigarettes?" Antwort: "Books." War dann ok. Ich haette ALLES mitnehmen koennen. Allerdings ist es selten daemlich, einfach alle Nicht-EU-Flughaefen als in der Beziehung "unsauber" einzustufen - man denke nur mal an z.B. TLV, ist doch ein Witz, dass die unsicherer sein sollen als die EU. Ein bisschen Augenmass waere wuenschenswert, aber das ist vielen Politikern und Buerokraten im Kampf gegen den Terrorismus leider abhandengekommen.
Micha Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Ich glaub ich mache ein Geschäft gleich neben der Sicherheitskontrolle auf, Sachen die nicht mit dürfen schicke ich den Paxen per Post/Hermes ... was gerade am günstigsten ist heim. So nach dem Motto: Taschenmesser: Porto + (1 Euro für mich, ein bischen was für den Flughafen und Mwst) Der Pax bekommt dann ne Verpackung und einen Adressaufkleber von mir, das gibt er mir dann mit dem Geld zurück und ich sorge dafür dass es auf die Reise geht.
Gleni Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 >>>natürlich finde ich das durchsuchen von transitpaxen mehr als unverständlich, denn an fast allen airports gibts es doch irgendwie die möglichkeit durchzuchecken, oder? So pauschal moechte ich das nicht unterschreiben. Ich finde es schon wichtig, dass man, von Flughaefen mit unzureichenden Sicherheitskontrollen kommend, vor einem weiteren Flug noch einmal gecheckt wird. In VIE werde ich von FRA kommend vor meinem Weiterflug nach VAR auch nochmal kontrolliert. Das hat dann auch um die Weihnachtszeit zu Verspätungen von mehr als einer Stunde aller Flüge geführt, da ALLE kontrolliert wurden, also auch alle Transitpaxe. Ich meine liegt in dem Fall eher an der Organisation des Flughafens und nicht daran dass einige Flughäfen als "unsicher" eingestuft werden.
Basilea Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Ich glaub ich mache ein Geschäft gleich neben der Sicherheitskontrolle auf, Sachen die nicht mit dürfen schicke ich den Paxen per Post/Hermes ... was gerade am günstigsten ist heim.So nach dem Motto: Taschenmesser: Porto + (1 Euro für mich, ein bischen was für den Flughafen und Mwst) Der Pax bekommt dann ne Verpackung und einen Adressaufkleber von mir, das gibt er mir dann mit dem Geld zurück und ich sorge dafür dass es auf die Reise geht. Zumindest in Zürich und Ottawa dürfte dein Geschäft schlecht laufen. Dort hat es öffentliche Briefkästen bei der Sicherheitskontrolle genau für diesen Zweck. Wie es in Zürich mit dem Kauf des Portos aussiehtw iess ich nicht, habe es nicht gebraucht. In Ottawa wurde mir direkt vom Sicherheitsmenschen eine Briefumschlag mit aufgedruckter Stamp verkauft...
sputter Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Dort hat es öffentliche Briefkästen ... Bist du aus der Schweiz? :-) Ich finde diese Ausdrucksweise echt lustig. Hatte im Januar einen ZRH-FUE und da fragte mich auch jemand: Hat es Decken? Da mußte ich doch kurz nachdenken :-) :-)
NoCRJ Geschrieben 23. Februar 2007 Melden Geschrieben 23. Februar 2007 Dort hat es öffentliche Briefkästen ... Bist du aus der Schweiz? :-) Ich finde diese Ausdrucksweise echt lustig. Hatte im Januar einen ZRH-FUE und da fragte mich auch jemand: Hat es Decken? Da mußte ich doch kurz nachdenken :-) :-) Wenn Du Zeit hast, schau mal ob Du auf der Website einer grossen Schweizer Zeitung die Serie "wieviele Deutsche verträgt die Schweiz?" finden kannst. Die Diskussion gibt es unter anderem wegen der Einstellung, das (natürlich genau so korrekte) in der Schweiz gesprochen "lustig" zu finden. Sicher hast Du es nicht böse gemeint - brauchst Du aber auch nicht, um damit anzuecken. Verzeihung, war off topic. Zum Thema: auch innerhalb der EU und des Schengengebietes gibt es sog. "unsaubere Flughäfen", z. B. gehör(t)en dazu Kopenhagen und Luxemburg. Das hat dann Auswirkungen auf das Sicherheitsprozedere. Schengen oder nicht bzw. EU oder nicht ist also kein Kriterium. Und dass der Mitarbeiter nicht weiss, dass Ungarn zur EU gehört... was hast Du erwartet?
BA917 Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 Bist du aus der Schweiz? :-) Ich finde diese Ausdrucksweise echt lustig. Hatte im Januar einen ZRH-FUE und da fragte mich auch jemand: Hat es Decken? Da mußte ich doch kurz nachdenken :-) :-) Ich als Schwabe würde nie was anderes sagen als "Da hat es...". Ist also nicht auf südlich der Grenze beschränkt ;)
sputter Geschrieben 24. Februar 2007 Melden Geschrieben 24. Februar 2007 @NoCRJ Natürlich war es nicht böse gemeint. Ich bin sehr gern in der Schweiz und meine Kollegen dort, nehmen es mir nicht übel, bestimmte Sachen lustig zu finden. Das beruht ja auf Gegenseitigkeit. Achja, die von dir erwähnte Zeitung ist nicht gerade ein Beispiel von investigativem Journalismus. Mich interessiert darin eh nur der Sportteil und die Infos aus dem Swissair Prozess :-) Zurück zum Thema.... Klar gibt es diese """"unsauberen Staaten""" in der EU, LUX ist da mit eingeschlossen. CPH eher nicht, da Dänemark ein EFTA Staat ist. Die sogenannten """sauberen Länder""" sind Schengen- oder EFTA Staaten.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.