HLF738 Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Das wundert mich im Moment nicht stark, da die Stimmung zwischen den Vereinigten Staaten und Russland im Moment ziemlich kühl ist. Um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Airbus nun den Deal für die A350 an Land zieht.
kingair9 Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Ohne politische Wertung, ob nun GWB oder Vladi im Recht ist: a) Der russische Bär zeigt sein Krallen B) Warum sollte es Boeing oder Airbus anders gehen als allen im Russland-Geschäft aktiven Firmen? Persönliche Drähte zur Kundenbindung sind wohl nirgendwo wichtiger als dort...
Mamluk Geschrieben 22. Februar 2007 Autor Melden Geschrieben 22. Februar 2007 ...wenn Airbus endlich mal mit seinen hausgemachten Problemen Klar kommt... Denn Heute weiss noch kein Mensch wo,wie,wann und zu welchem Preis die A350 gebaut wird. Putin kann in drei Monaten seine Meinung wieder ändern
cambiocorsa Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Wenn EADS mal nicht nach der nase der russen tanzt kaufen sie halt wieder in den USA ein... Ich würde das nun nicht als A350 erfolg feiern, bisher ist kein flieger fest bestellt.
ramier Geschrieben 22. Februar 2007 Melden Geschrieben 22. Februar 2007 Das wundert mich im Moment nicht stark, da die Stimmung zwischen den Vereinigten Staaten und Russland im Moment ziemlich kühl ist. Man könnte auch sagen sie ist beinahe "kalt" ;-)
Charliebravo Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Katar und Russland wollen Langstreckenjet A350 Ah, Deine Quelle liest hier und im Forum mit.
afromme Geschrieben 16. März 2007 Melden Geschrieben 16. März 2007 Darf ich mal kurz erwähnen, dass der Thread-Titel Unfug ist? Aeroflot hatte nie 787 bestellt, sondern lediglich Lieferpositionen gesichert. Die verhandlungen über den tatsächlichen Kauf(vertrag) sind nun festgefahren, womit man davon ausgehen kann, dass die Lieferpositoinen erst einmal weg sind. Aber wie gesagt: bestellt war ist und da bisher nichts, weder bei Airbus noch bei Boeing.
TG921 Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 moin moin Russland hat erst kuerzlich 5 % der Anteile von EADS erworben. Ist doch klar das die jetzt Airbus kaufen. Gruss TG921
Charliebravo Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Ist doch klar das die jetzt Airbus kaufen. So klar ist das nicht, schließlich wollen die auch Einfluß bei der EADS - vergl. auch die diversen Diskussionen hier im Forum seit 1 1/2 Jahren zur Aeroflot-(Nicht)Bestellung.
cambiocorsa Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Son blech, Volga-Dnepr hat vor paar tagen boeing flugzeuge bestellt...
Charliebravo Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Lufthansa kauft ja auch nicht nur Airbus. Son blech, Volga-Dnepr hat vor paar tagen boeing flugzeuge bestellt... Wie groß ist den der Staatsanteil bei diesen zwei Firmen und wie frei ist z.B. AF bei ihren unternehmerischen Entscheidungen? Die SU ist es ja augenscheinlich nicht.
cambiocorsa Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 Aktiengesellschaft „Aeroflot – Russian Airlines“ (PTC: AFLT) – ist die größte russische Fluggeselschaft. Der AG-Gründer – die Regierung der Russischen Föderation besitzt 51 % der Aktien, die restlichen 49 % gehören den Mitarbeitern der „Aeroflot“ und anderen juristischen Personen. Um hohe Importsteuern für im Ausland hergestellte Flugzeuge zu vermeiden, lässt Aeroflot ihre Airbus- und Boeing-Flugzeuge auf den Bermuda-Inseln registrieren. Diese haben daher die entsprechende Luftfahrzeug-Kennung VP-B... anstelle der Kennung RA-... für in Russland registrierte Flugzeuge. Schon lustig, diese russen.
afromme Geschrieben 18. März 2007 Melden Geschrieben 18. März 2007 moin moin Russland hat erst kuerzlich 5 % der Anteile von EADS erworben. Ist doch klar das die jetzt Airbus kaufen. Gruss TG921 Der Anteil dürfte mittlerweile bei über fünf Prozent liegen. Hast du dafür eine Quelle? Wie groß ist den der Staatsanteil bei diesen zwei Firmen Also Volga-Dnepr ist offiziell privatwirtschaftlich organisiert und hat darüber hinaus Tochtergesellschaften in aller Welt, über die es denen auch relativ problemlos ist, die Importzölle auf nicht-russische Flugzeuge zu umgehen. Insofern dürften die relativ frei bei ihren Flottenentscheidungen sein. und wie frei ist z.B. AF bei ihren unternehmerischen Entscheidungen? Auch AF ist inzwischen mehrheitlich nicht mehr in Staatsbesitz, und damit ein Privatunternehmen (die aktuellesten Zahlen die ich finden konnte, sprechen von einem Staatsanteil von 18,7% an AF/KLM (Quelle)). Sonst hätten die wohl auch kaum so viele 777 bestellen dürfen. Die SU ist es ja augenscheinlich nicht. Stimmt - selbst wenn die Regierung nicht direkt sagt "bestellt X oder Y", wird ja spätestens mit Importzöllen noch so einiges in die von Putin gewünschte Richtung gelenkt.
TG921 Geschrieben 21. März 2007 Melden Geschrieben 21. März 2007 Aktiengesellschaft „Aeroflot – Russian Airlines“ (PTC: AFLT) – ist die größte russische Fluggeselschaft. Der AG-Gründer – die Regierung der Russischen Föderation besitzt 51 % der Aktien, die restlichen 49 % gehören den Mitarbeitern der „Aeroflot“ und anderen juristischen Personen. Um hohe Importsteuern für im Ausland hergestellte Flugzeuge zu vermeiden, lässt Aeroflot ihre Airbus- und Boeing-Flugzeuge auf den Bermuda-Inseln registrieren. Diese haben daher die entsprechende Luftfahrzeug-Kennung VP-B... anstelle der Kennung RA-... für in Russland registrierte Flugzeuge. Schon lustig, diese russen. moin moin Die NRC(National Reserve Coroperation) mit 34 %groesster privater Anteilseigner an Aeroflot,wollte 22 B787 bestellen damit bestehende Optionen nicht verfallen.Nachdem der russische Staat einen 5%tigen Anteil an EADS erworben hat wurde Airbus beauftragt ein Angebot über 22 A-350 abzugeben. Gruss TG921 http://www.boerse.de/
cambiocorsa Geschrieben 21. März 2007 Melden Geschrieben 21. März 2007 Die NRC(National Reserve Coroperation) mit 34 %groesster privater Anteilseigner an Aeroflot,wollte 22 B787 bestellen damit bestehende Optionen nicht verfallen.Nachdem der russische Staat einen 5%tigen Anteil an EADS erworben hat wurde Airbus beauftragt ein Angebot über 22 A-350 abzugeben. Ja, das ist doch schon lange bekannt... Der ganze thread ist schwachsinn die airline hat einfach nur gesagt sie wollen A350 kaufen und keine 787...
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.