touchdown99 Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Laut einem Bericht des Sunday Telegraph will Virgin Atlantic binnen zwei Jahren von sechs europäischen Basen in die USA fliegen. Möglich machen soll dies das Open Skies abkommen. Genannt werden Frankfurt, Zürich, PAris, Amsterdam, Mailand und Madrid. In dieses Bild passen Gerüchte, dass Virgin letzte Woche bei Boeing 15 Boeing 787 bestellt haben soll.
Charliebravo Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Hm, wenn die jetzt bei B. 787 bestellt haben, wann sollen die den kommen? Auch binnen zwei Jahren? Und das Open-Sky-Abkommen ist ja bekanntlich gerade wg. Einwänden der Briten auch noch nicht in trockenen Tüchern.
cambiocorsa Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 wenn die wirklich 15 787 bestellt haben, hat boeing über 500 787 aufträge im buch... das wird etwas dauern....
flieg wech Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 wird höchstens Paris sein...alle anderen Abflughäfen benötigen zuviel Zubringertraffic und den hat Virgin nicht wirklich in Europa!
NoCRJ Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 wird höchstens Paris sein...alle anderen Abflughäfen benötigen zuviel Zubringertraffic und den hat Virgin nicht wirklich in Europa! Auch den kann man "binnen 2 Jahren" entwickeln mit Partnern. Nichtsdestotrotz würde ich auch nicht alles glauben, was in einer britischen Schmierenpostille steht.
Short Landing Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Irgendwo habe ich gelesen das rund 50% der Virgin Gäste nicht aus London kommen, sondern quer durch ganz U.K.. Deshalb ist das Konzept in (stark) abgeschwächter Form auch überall anders möglich, wo größere Verkehrsströme gezählt werden. Deshalb sind alle größeren Airports in Europa potentielle Kandidaten. Wenn es anders wäre, würde Virgin in Birmingham, Glasgow oder Manchester expandieren, aber dort grast Virgin ohnehin schon die Reisenden via London im größeren Stil ab.
touchdown99 Geschrieben 19. März 2007 Autor Melden Geschrieben 19. März 2007 Bin ja doch etwas belustigt, wie hier ohne nähere Sachkenntnis direkt draufgehauen wird (Schmierenpostille, "funktioniert nicht"). Die entsprechenden Studien sind von Virgin Atlantic bestätigt worden. Der Bericht stammt u.a. von Reuters: "Virgin is exploring direct services to America from several European hubs," said a Virgin Atlantic spokesman.
flieg wech Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Bin ja doch etwas belustigt, wie hier ohne nähere Sachkenntnis direkt draufgehauen wird (Schmierenpostille, "funktioniert nicht"). Die entsprechenden Studien sind von Virgin Atlantic bestätigt worden. Der Bericht stammt u.a. von Reuters: "Virgin is exploring direct services to America from several European hubs," said a Virgin Atlantic spokesman. reuters...waren das nicht die, die den Emirates HUB in Hamburg in Aussicht gestellt haben?!
Charliebravo Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Ah, wenn es schon keine Links gibt, so haben wir doch etwas Licht um Dunkeln: "Wir untersuchen ob wir fliegen wollen" klingt dabei ganz anders als "Wir wollen fliegen". Das erklärt aber immer noch nicht die Verfügbarkeit von 787 binnen zwei Jahren. reuters...waren das nicht die, die den Emirates HUB in Hamburg in Aussicht gestellt haben?! War das nicht der Spinger-Verlag vertreten durch "Die Welt"?
PlaneHunter Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Bevor die Diskussion noch einmal vom Thema abweicht: Reuters ist die größte internationale Nachrichtenagentur und gilt durchaus als zuverlässig. Es kommt aber wie auch bei anderen Agenturen immer wieder mal vor, dass sich Meldungen nicht bewahrheiten. Das liegt aber weniger an der Phantasie der Redakteure, sondern an den Quellen (wobei selbstverständlich nicht alles aufgelesen wird, was irgendwer irgendwo irgendwann sagt). Soviel dazu... PH
MAX777 Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Ist vielleicht nicht die grosse Hilfe für die Spekulationen um Virgins Flughafen-Abflug-Pläne, bringt aber vielleicht etwas Luft in die 787 sache. Allerdings ohne Liefertermine! Atwonline-Artikel über mögliche UFO-Kunden bei Boeing
FRA-T Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 In 2 Jahren wird Virgin warscheinlich in der USA ein Feeder-Netz aufgebaut haben (Virgin Amerika), sodass sie hier nicht so sehr darauf angewiesen sind. Die Vergleiche mit GB hinken aber, da dort Virgin eine ganz andere Hausnummer ist. Die haben ja sogar eine eigene Bahnlinie als Feeder.
touchdown99 Geschrieben 19. März 2007 Autor Melden Geschrieben 19. März 2007 Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was ihr habt ? Glaubt ihr, Reuters hätte sich ein wörtliches Zitat ausgedacht und einem virgin-Sprecher in den Mund gelegt ? Das macht vielleicht die Praktikantin beim Grevenbroicher Tageblatt, aber sicherlich nicht Reuters. He said a study was under way that could see Virgin add flights to the United States from Paris, Frankfurt, Milan, Zurich, Amsterdam and possibly Madrid within two years, he said. Halten wir also mal fest: Virgin Atlantic hat offiziell bestätigt, dass man die Möglichkeit von binnen zwei Jahren aufzunehmenden Flügen von sechs kontinentaleuropäischen Flughäfen in die USA untersucht. Nicht mehr, aber auch nicht weniger. Die Reuters-Meldung, die der ST offensichtlich verwendet hat: http://uk.reuters.com/article/wtMostRead/i...161029120070318
arminson Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Vor allem: wie wollen die an Slots kommen? So wir ich weiß ist an einigen der genannten Airports nicht viel los mit freien Zeiten, besonders FRA. Und auf die 787 können die bis mindestens 2013 warten.
touchdown99 Geschrieben 19. März 2007 Autor Melden Geschrieben 19. März 2007 In London kauft sich Virgin Atlantic Slots, da wird sich schon was in Frankfurt machen lassen. Für ein paar Transatlantikflüge braucht es ja keine Slots wie für eine Kurzstreckenmaschine, die in bestimmte Wellen eingebunden ist. Im übrigen muss man ja nicht direkt mit B787 loslegen, und sicherlich macht man nicht sechs Basen gleichzeitig auf. Was mich ein bisschen wundert ist, dass man nicht auch auf Brüssel setzt, da gäbe es sicherlich eine Lücke. Und ob Frankfurt für reinen lokalverkehr so sinnvoll ist - denke mal, dass Virgin da sicherlich stark auf Rail&Fly setzen würde. Schaun mer mal.
NoCRJ Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Bin ja doch etwas belustigt, wie hier ohne nähere Sachkenntnis direkt draufgehauen wird (Schmierenpostille, "funktioniert nicht"). Über die wirtschaftliche Rentabilität eines solchen Planes habe ich mich nicht ausgelassen, bloss über die Qualität der von Dir in Deinem Eingangsbeitrag genannten Quelle: Laut einem Bericht des Sunday Telegraph Dazu habe ich "Sachkenntnis", ich kenne das Blatt und einige der dort schreibenden Journalisten recht gut. Ich bleibe bei "Schmierenpostille", und selbst wenn sie fünfmal von den Royals gelesen wird. Bzgl. der Zubringer-Diskussion: bedient Virgin Blue eigentlich die VS-Flüge ab SYD als Zubringer?
UA 951 Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Ich frag mich schon immer, wie eigentlich alle nicht *A Flieger ihre Flieger Richtung USA von FRA aus füllen.^^ Irgendwie muss es ja gehen. ;-)
LXBSL Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Also Virgin und die 787. Das wäre ja ganz was neues wenn man jetzt plötzlich mit nur 2 Triebwerken auf Tour geht. Es hieß doch mal "Virgin Atlantic-4 strahlig". Nebenbei, hat LH nicht was ähnliches geplant ab mehreren Orten in Europa auf Langstrecke zu gehen.
TXLjonas Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Es hieß doch mal "Virgin Atlantic-4 strahlig". Mh, habe ich das ganze hier nicht schonmal irgendwo gelesen.... ;-)
cambiocorsa Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Also Virgin und die 787. Das wäre ja ganz was neues wenn man jetzt plötzlich mit nur 2 Triebwerken auf Tour geht. Es hieß doch mal "Virgin Atlantic-4 strahlig". The carrier recently deferred its remaining six A340-600s (ATWOnline, Feb. 26) and those slots have been taken by Lufthansa. Virgin also deferred its order for six A380s with first delivery slated for 2013. Two analysts in London told ATWOnline they would be surprised if the airline took either deferred commitment. "Branson's going all green and for twin engines," one claimed. Siehe auch hier, das thema A380 und A340-600 scheint für Virgin durch zu sein.
MatzeYYZ Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Also Virgin und die 787. Das wäre ja ganz was neues wenn man jetzt plötzlich mit nur 2 Triebwerken auf Tour geht. Es hieß doch mal "Virgin Atlantic-4 strahlig". Nebenbei, hat LH nicht was ähnliches geplant ab mehreren Orten in Europa auf Langstrecke zu gehen. Planen wird sicherlich nicht nur die LH was in diese Richtung, immer unter der Voraussetzung das Open-Sky-Abkommen kommt wirklich, aber ob dann alle Airlines wirklich ab anderen Europäischen Airports in die USA fliegen werden, daran glaube ich nicht, man müsste dort Langstreckenflieger stationieren, ggf. Crews, Technik, etc. das ist alles nicht gerade billig.
WSSS Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Virgin Station FRA! Einen Bewerber h�tter die schon mal sicher :-)))
CarstenS Geschrieben 19. März 2007 Melden Geschrieben 19. März 2007 Hallo, wenn Virgin Atlantic ex sonstiges Europa wäre interessant und ein Novum. Wir werden sehen, ob es tatsächlich kommt, oder nur untersucht wird. [...]Die Vergleiche mit GB hinken aber, da dort Virgin eine ganz andere Hausnummer ist. Die haben ja sogar eine eigene Bahnlinie als Feeder. Virgin Train wurde von Mr Branson gegründet um mit Zügen Geld zu verdienen. Und dies erfolgt eigentlich ausschließlich mit Binnenverkehr. Die Virgin trains dienen kaum als Feeder, weil nicht wirklich geeeignet, da LHR nicht angefahren wird - es gibt dort auch keinen Bahnhof, der in das normale Bahnnetz eingeschlossen ist. Zwar gibt es mittlerweile den Heathrow Express, das ist aber betrieblich eine Stichstrecke. Grüße, Carsten
YHZ Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 ... also, wenn das OpenSkies Abkommen EU-USA so kommt, wie sich das die Engländer vorstellen (LHR erst ab März08, Terminal 5 Eröffnung), und dann wäre ich grundsätzlich dafür, dass BA und VS auch erst ab dann von den anderen EU-flughäfen fliegen dürfen ... aber das ist subjektiv und wohl nicht umsetzbar ... VS hat schon in der Vergangenheit bewiesen, dass man es als reiner Longhaul-Carrier versteht ohne großen Feeder-Verkehr nur mittels O&D und einer sehr starken Marke die Flieger zu füllen ... warum sollte das nciht auch ex ZRH, MXP, MAD, FRA oder CDG funktionieren? Die Frage ist ja wohl auch, wo man in den USA hinfliegt - weil nach NYC, LAX, SFO oder MIA lassen sich die Flieger wohl schon füllen, einfach weil es auf diesen Strecken genügend Punkt-zu-Punkt Aufkommen gibt. Bsp FRA: LH fliegt mehrfach am Tag nach NYC, DL und CO auch, außerdem noch SQ ... da wird wohl auch ein VS Flug zu füllen sein, es muss ja nciht gleich eine 744 sein ... schließlich hat auch eine LH auf FRA-NYC sicherlich gut 50% O&D, zumindest im High-Yield Bereich ... :) Ironie an :) ... und wer weiß, vielleicht will VS ja auch ex HAM fliegen ... Sorry, aber das mußte jetzt einfach sein ... Ironie aus :)
Charliebravo Geschrieben 22. März 2007 Melden Geschrieben 22. März 2007 Wie groß ist den auf den USA-Flügen der Anteil an Transferpassagieren im Vergleich zum Lokalaufkommen? Den Großraum London kann man deshalb ja wohl schlecht mit dem Rhein-Main-Gebiet vergleichen. Am ehesten kommt da noch die Ile de France hier in Europa in Frage, das war es dann aber doch wohl schon. Man könnte natürlich auch einen Zusammenhang zur Verschiebung der Ausliegerung neuer Maschine sehen: Vor Ort scheint sich das Wachstum abschwächen, also prüft man frühzeitig Alternativen. Weiter ist man aber eben noch nicht. Andere Gesellschaften werden sich sicherlich ebenso ihre Gedanken machen, nur gab es halt bei VS ein Leck zur Presse.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.