Gast Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Hallo, leider konnte ich in der Suche nichts finden, obwohl diese Frage bestimmt schon mal aufgetaucht ist. Was ist / war eigentlich der Vorteil der BAe Avros / 146er? Warum wurde dieses doch relativ kleine Flugzeug mit 4 Treibwerken konstruiert? Warum werden sie immer noch eingesetzt (z.B. Swiss, LH), obwohl es doch Alternativen gibt (also was wiegt den vermutlichen Mehrverbrauch auf)? Und gibt / gab es Pläne für einen Nachfolger, eventuell auch mit 2 Triebwerken oder überlässt Bae dies den heutigen Konkurrenten (Embraer, Bombardier)? Vielen Dank! Euroman23
TXLjonas Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Warum wurde dieses doch relativ kleine Flugzeug mit 4 Treibwerken konstruiert? Design-Ziel soll eine kurze Startstrecke gewesen sein.
MrMuppet Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Ein Grund fuer den Weiterbetrieb ist mit Sicherheit die Tatsache, dass sonst kein Flugzeug im 70-100 sitzer Bereich nach LCY rein darf. Ausserdem sollen die berauchten Flieger relativ geunstig zu erwerben sein.
FrankSasse Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Wisst Ihr etwa nicht warum ein Avro 4 Triebwerke hat? *Achtung: Scherz!*
Philipp F. Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Weil 6 Triebwerke am Flügel keinen Platz hatten ;)
FrankSasse Geschrieben 31. März 2007 Melden Geschrieben 31. März 2007 Rrrrrrrrichtichhhh. Ich kenne ihn allerdings so: "Weil 20 nicht dran passen!" *Schenkelklopfer*
Charliebravo Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Der link ist schon nicht schlecht. Dieser sollte aber auch betrachtet werden. Leider ist das Online-Lexikon schon länger nicht mehr aktualisiert worden, da das RJX-Projekt im Dezember 2001 eingestellt wurde. Irgendwann gab es auch Überlegungungen für einen Twin, die sind aber nicht weiter verfolgt worden.
FKB64 Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Entstand das Muster urspünglich nicht aus einem (geplanten?) Militärtransporter? Erinnere mich dunkel, das mal gelesen zu haben. Lady Di wurde nach ihrem tödlichen Unfall mit einer Bae 146 der RAF "heimgeholt".
herne hill Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Ich meine, mal irgendwo gelesen zu haben, dass zum Zeitpunkt der Planung keine Twin-Triebwerke zur Verfügung standen, die die Lärmanforderungen erfüllt hätten, so dass dies auch dies zur Entscheidung für 4 Motoren geführt hat.
TXLjonas Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Habe eben den folgenden, sehr aufschlußreichen Artikel gefunden. Suchwort war HS. 146 (der Vorgängername des Projekts): Flug Revue Januar 1974
Gast Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Vielen Dank, echt super! Das hat meine Fragen beantwortet. Euroman23
PHIRAOS Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Jeder der mit bereits mit 146 bzw. Avro geflogen ist, wird bestätigen können, dass die Dinger einfach nur geil abgehen. Ich habe noch kein anderes Flugzeug erlebt, was nach so kurzer Anlaufphase abhebt und nach der Landung ebenso schnell wieder zum stehen kommt.
Flotte Geschrieben 1. April 2007 Melden Geschrieben 1. April 2007 Du bist noch mit keiner leeren 737 geflogen. Die BAe ist ziemlich lahm.
AvroRJX Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Es stand zur Debatte den RJX zu einem Twin zu machen. Das BAe Management hat aber die Investitionen in die neuen Tragflächen gescheut und damit letztendlich den RJX trotz erheblich verbesserter Leistunsgdaten fast schon zu einem Mißerfolg vorverurteilt. 20 Flugstunden vor Ende der Zertifizierung des RJX80 kam das Aus für die Maschine, die 100 hatte gerade die Flugerprobung aufgenommen. Erstkunde mit 16 Orders war BritishEuropean (heute FlyBe). Zwei Maschinen waren nach Nepal verkauft. Neben der kurzen Startpiste (Einsatz neben LCY auch in Bromma) sprachen die Lärmwerte immer für die 146/denRJ. So waren z.B. die strengen Lärmauflagen an einigen Airports in Kalifornien (darunter speziell Orange County) nur mit 146 zu meistern, weshalb es etlich der Kisten auch ins Frachtbusiness bzw. zu Integratorn geschafft haben, da mir ihnen trotzdem Nachts geflogen werden konnte. Was viele nicht wissen: Für die 146/den RJ gibt es eine Zusatzausrüstung zum Starten von unbefestigten Pisten. Mir ist allerdings keine Airline bekannt, die diese Option je genutzt hätte. Die Super-High Density-Bestuhlung für 128 Passagiere in der 146-300 gab es auch, wofür aber zusätzliche Notausstiege in Tragflächenhöhe erforderlich waren (vergleichbar den super-high A319 mit 156 Sitzen und 4 statt 2 Over-Wing Exits). Aktuell versucht BAe den Fliegern einen dritten Frühling im VIP/VVIP-Markt zu verschaffen. Der vergleichsweise hohe Rumpfdurchmesser macht die Maschine trotz ihres Alters und der geringen max. Reisegeschwindigkeit wettbewerbsfähig gegenüber moderneren Maschinen. Insbesondere der arabsiche Markt, wo der Spritpreis weniger wichtig ist wird angepeilt um mit 146ern und RJs die alten Bac1-11 und andere Modelle in den dortigen VIP/VVIP-Flotten zu ersetzen. Da kommt es dann auch gut, daß auch die Queen 146 fliegt :-) Auch als Frachter sollten uns die 146/RJ noch lange erhalten bleiben. Interessanterweise wurde das Tooling für die RJX-Produktion damals nicht verkauft/vernichtet. Ich weiß nicht ob das inzwischen nachgeholt wurde, aber falls nicht steht irgendwo auf der Welt noch eine Endfertigung für den RJX herum :-)
FrankSasse Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Dazu dieses Bild: http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=601625
touchdown99 Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 AirPac hat in den 1980ern eine BAe 146-100 von unbefestigtne Pisten in Alaska eingesetzt, die war dafür auch zertifiziert. Ob sie Sonderausrüstung hatte, weiß ich nicht. Es gibt ein recht spektakuläres Bild von BAe Systems, wie die Maschine von einer Schotterpiste in Dutch Harbour abhebt.
AvroRJX Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 @touchdown99 Auch noch wach? ;-) Ohne die Sonderausrüstung keine Starts von unbefestigten Pisten. Also hatte AirPac Maschinen mit derselben, die u.a. aus speziellen Schutzblechen für das Fahrwerk besteht. Danke für die AirPac-Info. Schade das Du keinen Link zu dem Schotterpsiten-Bild hast. Hab ich nie gesehen :-( Habe nur mal eines von einer Graspiste aus gesehen.
karstenf Geschrieben 2. April 2007 Melden Geschrieben 2. April 2007 Du bist noch mit keiner leeren 737 geflogen. Die BAe ist ziemlich lahm. Hier Äpfel - dort Birnen! Ich bin auch schon einige Male mit einer Avro gestartet und war begeistert! Leere Flugzeuge zu fliegen macht Spaß, dass kann ich Dir aus eigener Erfahrung gene bestätigen. Es bringt - abgesehen von unserer Ausbildung - aber nix. Sondern kostet nur Geld. Klar ist die AVRO im Reiseflug langsamer, aber bitte hier keine Diskussion ober die STOL-Eigenschaften.
Charliebravo Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Aktuell versucht BAe den Fliegern einen dritten Frühling im VIP/VVIP-Markt zu verschaffen. Ab Werk hätte man die damals auch neu in VIP-Ausstattung bekommen können.
touchdown99 Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 Ganz interessant ist, dass aktuell die RJ70 eine kleine Renaissance erlebt. Transwede wird demnächst bereits vier Maschinen für Flüge ex LCY betreiben, zwei im Auftrag ovn SAS und zwei für AirOne. Ist immerhin ein Drittel der gesamten RJ70-Population....
AvroRJX Geschrieben 3. April 2007 Melden Geschrieben 3. April 2007 ..... und das wo die 70er/-100er eigentlich als die unwirtschaftlichen, hässlichen Entlein der Serien gelten. Da werden die hohen C-Class-Anteile bei LCY-Flügen es wohl rausreißen. Speednews listet übrigens 44 available auf, davon nur 8 RJs (3x70, 1x85, 3x100). Bei den 146ern sind die meisten-300ter.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.