Gast sabre Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 EDIT: Verschoben, da keine aktuelle Nachricht und.... In diesem speziellen Forum "Luftfahrt-Technik und Einrichtungen" werden ausschließlich folgende Themenbereiche behandelt: - Fragen zu wirtschaftlichen Zusammenhängen in der Luftverkehrsbranche Ok ,nun haben wir es ja gesehen,das JoHu in D-land alles sich in die hände reisst. Nun meine frage ,wann kauft JoHu im ausland zu, und z.b wen? EasyJet,?? oder was in den USA( jetblue?) Oder doch was in spanien?? was meint ihr?? Frohe ostern!!
D-ATUI Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Ich glaube, darüber muss man sich momentan keine Gedanken machen.
TXLjonas Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Keine Gedanken? Spätestens wenn alle DBA und LTU Flugzeuge die neue Farbe drauf haben, wollen die Lackierer doch wieder was zu tun bekommen ;-) Mal ehrlich: Hunold ist auf Expansionsstrategie und sucht wahrscheinlich weiterhin Flugzeuge. Also 737NG und A32S und eventuell etwas Kleinkram wie Fokker100 und BAe146 (den Kleinkram aber möglichst geschenkt). Gegen günstige A330/A340 wird er auch nichts haben. In Frage kommen dafür vorwiegend private Fluggesellschaften, bei denen relativ einfach (rechtlich) und günstig (finanziell) ein 51%-Anteil erworben werden kann. Meiner Meinung in Frage kommen damit mittel- bis langfristig folgende Fluggesellschaften innerhalb Europas: Air Europa Air Via Atlas Jet Blue-Wings Croatia-Airlines Eurofly Freebird-Airlines Futura Hamburg International Meridiana MyTravel Pegasus XL Airways Desweiteren wird Hunold das Profil der AB erweitern. Würde mich nicht wundern, wenn er demnächst auch Fracht im großen Stil anbietet. Seine Flugzeuge haben schließlich genug Platz im Unterflur.
Dummi Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Keine Ahnung wie es bei den anderen AB Gesellschaften aussieht, aber bei dba wird im Prinzip auch Fracht mitgenommen, angeboten wird der freie Raum für Fracht über eine LTU-Tochter, läuft seit ca. 2 Jahren. Bei Gesellschaften ausserhalb der EU dürfte ein 51% Anteil nur über entsprechende Treuhänder Konstrukte möglich sein, ansonsten gibts wieder die üblichen Probleme mit dem Erhalt der Landerechte. Dass AB Easyjet übernimmt wird man wohl eher nicht befürchten müssen obwohl es natürllich theoretisch möglich ist, Easyjet ist an der Börse viermal so viel Wert wie AB und erwirtschaftet nun schon das zweite Jahr in Folge einen Gewinn deutlich über 300 Millionen Pound Sterling.
cambiocorsa Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Ich frag mich gerade ob ihr vergessen habt das AB 49% einer ausländischen airline gekauft hat.
mach 2+ Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Bevor AB EZY übernimmt, besucht mich der Weihnachtsmann persönlich zu Ostern. Lange nicht so gelacht. Die Story müsste man mal Stelios erzählen!
MariusMS Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Wer zuletzt lacht,... Aber Easy ist wohl unwahrscheinlich ...
mach 2+ Geschrieben 7. April 2007 Melden Geschrieben 7. April 2007 Wisst ihr wieviel "Cash" EZY zur Verfügung hat!? Davon träumt Achim H. nur! Was ist der ROI von AB gegenüber EZY? Damit wollen wir es belassen, das ist nun wirlich keine Expansions-Theorie!
Dummi Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Stimmt, genug Cash um AB sofort zu 100% an der Börse übernehmen zu können, ist schon beeindruckend was Easy da so geschafft hat. Und das bei (Achtung Seitenhieb) Gehältern die die von AB um 50 bis 75% übersteigen :)
flysurfer Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Stimmt, genug Cash um AB sofort zu 100% an der Börse übernehmen zu können, ist schon beeindruckend was Easy da so geschafft hat. Und das bei (Achtung Seitenhieb) Gehältern die die von AB um 50 bis 75% übersteigen :) Das ist doch eine feine Sache. Dank EU-Freizügikeit konnte und kann sich schließlich jeder europäische Mitarbeiter von AB, LT, DE usw. bei EZ bewerben und sein Gehalt damit um 50-75% steigern, sofern er dort genommen wird. :)
Dummi Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Yup, was meinst du warum Eazy die 450 Piloten die sie für den Sommer 2007 brauchen in 3 Monaten selektieren und Einstellen konnten, ohne dass die Fluktuation sie zu Nachselektionen animiert hätte? Aber das ist hier Offtopic und weitere Diskussionen dieser Art sollten in einem eigenen Thread geführt werden.
Mamluk Geschrieben 8. April 2007 Melden Geschrieben 8. April 2007 Ein Prime-Kandidat wäre Hamburg International,da die Gesellschaft schon Heute Line-Training für AB Piloten unternimmt. Nur eine Frage der Zeit... Da man auch schon eine Fluglinie in der Schweiz unter seine Fittiche nimmt,ist die Annnahme dass Hunold auch weitere Ausländische Linien im Visir hat, nicht ganz unbegründet. Sein Ego ist fasst so gross wie sein Unternehmens-Drang-also lassen wir uns überraschen.
Gast sabre Geschrieben 11. April 2007 Melden Geschrieben 11. April 2007 In England sind sie ja Firmentechnisch registriert. warum sollen sie eben nicht auch von einer britischen firma aufgekauft werden,:)) Schelm wer da böses denkt.......BA
AvroRJX Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 Naja, die Belair hat der Achim ja nun teilweise. AB - das muß man mal dabei klar herausstellen - ist der erste LoCo, der auch über strategische Kooperationen wächst (Niki). AB hat wie U2 und FR eine inländische Airline übernommen und ist als erster europ. LoCo in eine Airline mit Langstreckenflotte eingestiegen und ist nun auch in der Schweiz engagiert. Diese Expansion ist beeindruckend und kann sich sehen lassen. Das AB dabei so mies gemacht wird ist wohl typisch Deutsch und die Anleger in U2 und FR-Aktien werden es wohlwollend fördern ;-) Wenn LH wirklich IB übernimmt, dann müßte eine Kooperation mit Vueling wohl dringend geboten sein. und wäre m.E. auch für Vueling von erheblichem Vorteil. In UK gäbe es auch theoretische Ziele unter den kleineren LoCos, aber auch da denke ich eher an Kooperation statt Übernahme, so z.B. Jet2Go oder FlyGlobeSpan. Ansonsten war doch Intro mal an Olympic interessiert. Da HRW schon zwei seiner Airlines an den Achim verkauft hat könnte man glatt mutmaßen das der HRW die Airlines für den Achim saniert und übernahmebereit macht. Also aufgepaßt wen der HRW sich jetzt als nächstes krallt. ACHTUNG: Der letzte Absatz enthält sehr viel Sarkasmus!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.