SwissairMD11 Geschrieben 11. April 2007 Melden Geschrieben 11. April 2007 Hallo sorry, mir ist aber keine bessere Überschrift eingefallen, aber trotzdem habe ich folgende Frage: Bei solchen "Kettenflügen" von Urlaubsfliegern (ich nehme mal die LTU als Beispiel), wann wird dann bei solchen Ketten, wie z.B auf kurzstrecke München-Las Palmas-La Palma-München oder auf Langstrecke:Düsseldorf-Varadero-Montego Bay-Düsseldorf, eigentlich getankt? Mir leuchten zwei Arten ein: Entweder man tankt für jeden Flug einzeln oder Oder man nimmt schon am Anfang ausreichend Treibstoff auch für den zweiten Flug mit? Irgendwie würde mir das erste mehr Sinn machen, das andere ist aber schneller. Bitte helft mir Gruß Chris
Tommy1808 Geschrieben 11. April 2007 Melden Geschrieben 11. April 2007 Irgendwie würde mir das erste mehr Sinn machen, das andere ist aber schneller. das dürfte wohl von Fall zu Fall entschieden bzw gerechnet werden. Unterwegs tanken heißt nämlich auch "alle Passagiere raus" oder alternativ (und von den Flughäfen in Rechnung gestellt) "tanken unter Feuerschutz". Gruß, Thomas
PilotMS2 Geschrieben 11. April 2007 Melden Geschrieben 11. April 2007 Es gibt noch einen weiteren Aspekt: der Treibstoffpreis Bei einem Langstreckenflug ist es ausserdem ziemlich unwirtschaftlich für z.B. DUS-VRA-MBJ bereits alles in DUS zu Tanken. Siehe auch hier: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=36926
SwissairMD11 Geschrieben 13. April 2007 Autor Melden Geschrieben 13. April 2007 Wisst auch zuflällig, wie es auf der LTU-Strecke München-Hurghada-sharm el sheik-München gemacht wird? Tankt man in Hurghada und sharm el sheik? Gruß chris
D-ATUI Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Wisst auch zuflällig, wie es auf der LTU-Strecke München-Hurghada-sharm el sheik-München gemacht wird? Tankt man in Hurghada und sharm el sheik? Gruß chris Die Prämisse bei Tuifly ist z.B. immer der größtmögliche Passagierkomfort bei Dreiecksflügen. D.h.: Wann immer es operationell also möglich ist, läßt man auf der ersten Station das Tanken entweder ganz oder tankt nur ein wenig zu (jedenfalls immer die Passagiere an Bord, auch wenn dadurch Kosten entstünden – die wenigsten Airports verlangen aber Feuerwehr am Flieger, sondern nur Info an diese). Der Vorteil: Die Weiterflieger gelangen schnellstmöglich an ihr Ziel (gesparte Bodenzwit durch Deboarding und erneutes Einsteigen). Auf der zweiten Station steigen dann sämtliche Passagiere aus (auch Transitpax, was immer zu Verärgerung führt, aber nicht anders machbar ist). Hier kann man dann ausführlich tanken, parallel Catern und die Maschine Cleanen lassen. Auf der Heimreise ist diese kleine Verzögerung dann besser zu verschmerzen… Ich kenne es absolut identisch von Condor auf deren Dreiecksflügen Ägypten und vermute, LTU wird es im angefragten Fall nicht anders machen, weil es einfach sinnvoll ist so. Trotzdem ist man immer die Airline, die ihren Passagieren diese Strapazen zumutet und alle anderen machen es viel komfortabler und besser für die Gäste ;o)
D-TAIL Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Also in der Fachsprache nennt sich das "Spritmitnehmen" um Geld zu sparen Tankering. Es wird allerdings nur selten gemacht, und zwar dann wenn der gesparte Betrag dadurch dass man an der Destination nicht tanken muss, größer ist als der Betrag der durch den zusätzlich verbrannten Sprit flöten geht. Auf der Langstrecke mehr Sprit mitzunehmen um noch einen kleinen Hüpfer z.B. auf die nächste Insel zu machen ist eigentlich immer unwirtschaftlich. Da kann es schon eher sein dass man auf dem langen Leg weniger Sprit verbraucht hat als berechnet und der Sprit für ein kurzes Leg noch ausreicht.
Dummi Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Tankering wird im Kurz- und Mittelstreckenbereich relativ häufig gemacht. Aber in der Mittelstrecke kommen zu rein ökonomischen Überlegungen dann auch noch operationelle dazu, vor allem in der Übergangszeit und im Winter (Sprit-Temperatur, cold-soaked wing etc). Ganz abgesehen davon ist natürlich Tankering in der Regel beschränkt durch die Auslastung, so diese denn ausreichend gut ist.
LTLT Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Wielange dauert denn der Tankvorgang für einen 2-3-Stunden-Flug (etwa 1100nm; zB FRA-DJE oder LEJ-MIR) ungefähr? Und noch eine weitere Frage: Bei vielen Air Berlin - Umläufen (zB FRA-DJE-FRA) mit B738 beispielsweise ist die Bodenzeit am Zielflughafen mit 45-50 Min. sehr gering. Wird dann in Frankfurt auch der Rückflug gleich mit gebrieft oder wird das dann vor Ort am Zielflughafen (ggf in der Maschine) durchgeführt?
D-ATUI Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Wird dann in Frankfurt auch der Rückflug gleich mit gebrieft oder wird das dann vor Ort am Zielflughafen (ggf. in der Maschine) durchgeführt? Was meinst Du mit briefen? Wer gegen wen?
LTLT Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Ja halt der Pre-Flight-Check am Boden, d.h. Durchsprechen der Flugroute, Festlegen der Betankungsmenge, Besonderheiten, Wetter, etc.?!
D-ATUI Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Ja halt der Pre-Flight-Check am Boden, d.h. Durchsprechen der Flugroute, Festlegen der Betankungsmenge, Besonderheiten, Wetter, etc.?! Gut, ich bin ja kein Pilot, aber das sind ja total unterschiedliche Dinge. Pre-Flight-Check im Sinne von Walk Around macht man immer um den Flieger, egal wie kurz der Turn Around ist, nach Listen checken macht man für (Not-)Ausrüstung/Systeme immer vor dem ersten Flug des Tages ausführlich, danach verkürzte Listen. Flugroute Hin- und Rück bespricht man zu Beginn des gesamten Umlaufs, kann aber noch variieren für den Rückflug, Tanken errechnet man für jede Strecke neu (unter Berücksichtigung des aktuellen Verbrauchs und aktuellesten Wetters/Verkehrs etc.) usw. Die Cabin Crew brieft der Kapitän immer, wenn man irgendwie neu zusammentrifft, seinen Dienst beginnt oder Teile der Crew wechseln… der Purser die restliche Kabinencrew ebenfalls dann. Wenn man am Tag mehrere Strecken fliegt (bspw. 4 oder gar 6 Legs), steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sich Flugstrecke/Zeiten der Folgelegs ändern, z.B. wegen Delay, ATC, Wetterereignissen.
LTLT Geschrieben 13. April 2007 Melden Geschrieben 13. April 2007 Vielen Dank für die Info. Nochmal die Frage von oben, so dass sie nicht vergessen wird: Wielange dauert denn der Tankvorgang für einen 2-3-Stunden-Flug (etwa 1100nm; zB FRA-DJE oder LEJ-MIR) ungefähr?
D-ATUI Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Vielen Dank für die Info. Nochmal die Frage von oben, so dass sie nicht vergessen wird: Wielange dauert denn der Tankvorgang für einen 2-3-Stunden-Flug (etwa 1100nm; zB FRA-DJE oder LEJ-MIR) ungefähr? Nicht sicher… Piloten vor für diese Antwort. Wenn wir morgens anfangen, ist meist schon eine Menge vorgetankt, damit man Zeit sparen kann und der Rest dann nach Anweisung der Piloten.
PilotMS2 Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Die Tankdauer hängt auch vom Flugzeugmuster ab.
LTLT Geschrieben 14. April 2007 Melden Geschrieben 14. April 2007 Die Tankdauer hängt auch vom Flugzeugmuster ab. Mal so als Beispiel...Embraer 170LR und Boeing B738 im Vergleich????
SwissairMD11 Geschrieben 14. April 2007 Autor Melden Geschrieben 14. April 2007 Tankering wird im Kurz- und Mittelstreckenbereich relativ häufig gemacht. Aber in der Mittelstrecke kommen zu rein ökonomischen Überlegungen dann auch noch operationelle dazu, vor allem in der Übergangszeit und im Winter (Sprit-Temperatur, cold-soaked wing etc). Ganz abgesehen davon ist natürlich Tankering in der Regel beschränkt durch die Auslastung, so diese denn ausreichend gut ist. Kannst du das mit dem Winter bitte erklären?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.