touchdown99 Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 WDL setzt die zuletzt für Air Berlin fliegende BAe 146-200 D-AMGL seit Anfang April bis Ende August für flyBE ein. Eigentlich ganz interessant, da FlyBE zum 1.4. ihre "eigene" BAe 146-100 G-MABR außer Dienst gestellt hat. Scheint billiger zu sein, WDL zu beauftragen als eigenes Gerät zu nutzen.... Wenn ich es richtig sehe, fliegt D-AWBA weiter für LTU, D-AMAJ für Air Nostrum.
Tim Geschrieben 15. April 2007 Melden Geschrieben 15. April 2007 WDL setzt die zuletzt für Air Berlin fliegende BAe 146-200 D-AMGL seit Anfang April bis Ende August für flyBE ein. Eigentlich ganz interessant, da FlyBE zum 1.4. ihre "eigene" BAe 146-100 G-MABR außer Dienst gestellt hat. Scheint billiger zu sein, WDL zu beauftragen als eigenes Gerät zu nutzen.... Wenn ich es richtig sehe, fliegt D-AWBA weiter für LTU, D-AMAJ für Air Nostrum. Also so ganz kann das nicht stimmen. Die D-AMGL fliegt zur Zeit für LTU: http://www.skyliner-aviation.de/photos/01DAMGLltu.jpg bis die D-AWBA am 01.05. aus der Wartung zurück ist. D-AWUE fliegt wie gehabt für Airbus TLS-XFW-TLS. D-AMAJ hat zumindest noch IB-Logos. somit könnte D-AWDL evtl zur Zeit für FlyBE fliegen (hab davon noch nix gehört) Gruß Tim
touchdown99 Geschrieben 15. April 2007 Autor Melden Geschrieben 15. April 2007 Hmmm, ich habe das der ansonsten sehr akuraten Flottenliste englishcer Airlines entnommen: http://jethros.i12.com/fleets/fleet_listings/flybe.htm
touchdown99 Geschrieben 16. April 2007 Autor Melden Geschrieben 16. April 2007 Habe ich zwar schon mal anderswo gepostet, aber da es gut in den allgemeinen WDL-Thread passt: http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...light=m%FClheim setzte ich es mal hier fort: Die GRÜNEN wollen bekanntlich den Flughafen Mülheim schließen und die Verträge mit der Wüllenkemper-Gruppe, zu der WDL gehört und die das Flughafen-Areal langfristig gepachtet hat, überprüfen lassen. Die Stadt hat jetzt mitgeteilt, dass es hierfür keine Ansatzpunkte gebe, da lediglich eine Eintragung ins Grundbuch fehle, die Verträge aber ansonsten wasserfest seien: LINK Betrifft aber die Fokker 27/BAe 146 Ops nur sehr am Rande.
ATmstein Geschrieben 16. April 2007 Melden Geschrieben 16. April 2007 Am kompletten Osterwochenende flog von WDL die D-AMAJ für BE in MAN verschiedene Kurse, in all white mit kleinen WDL titles auf der Einstiegsseite.
debonair Geschrieben 17. April 2007 Melden Geschrieben 17. April 2007 Eigentlich ganz interessant, da FlyBE zum 1.4. ihre "eigene" BAe 146-100 G-MABR außer Dienst gestellt hat. R.I.P die G-MABR war die 15. BAe 146 von der Prduktionslinie, gebaut 1984- durfte damals mit ihr fliegen. Sie war ein echtes Unikat und ihrer Zeit weitvoraus- hatte gleich 2(!!)wet-galleys. Hoffe sehr, dass sie nicht als Cola-Büchse endet. Aber zurück zum Thema, ich dachte immer BA hat die Strecken in LCY mit der BAe146-Flotte behalten gehabt und als BA CityFlyer wiederbelebt??
touchdown99 Geschrieben 17. April 2007 Autor Melden Geschrieben 17. April 2007 R.I.P die G-MABR war die 15. BAe 146 von der Prduktionslinie, gebaut 1984- durfte damals mit ihr fliegen. Sie war ein echtes Unikat und ihrer Zeit weitvoraus- hatte gleich 2(!!)wet-galleys. Hoffe sehr, dass sie nicht als Cola-Büchse endet. Keine Sorge. Die geht als Patrouillenflugzeug nach Australien und steht jetzt übergansweise in Exeter. Hatte am 24.3. ihren letzten Einsatz von LGW nach IOM. Aber zurück zum Thema, ich dachte immer BA hat die Strecken in LCY mit der BAe146-Flotte behalten gehabt und als BA CityFlyer wiederbelebt?? Man hat seitens BA nur die 10 RJ100 behalten. Die beiden 146-200 und die jeweils eine -100 und -300 sind an Flybe gegangen und werden dort schnellstmöglich außer Dienst gestellt.
touchdown99 Geschrieben 10. Juli 2008 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Geistert ja bereits durch diversen Foren, aber "just for the record": Angeblich will WDL 7 Airbus A320 beschaffen. http://www.derwesten.de/nachrichten/nrz/20...636/detail.html
Abacus Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 Für WDL bedeutet diese eventuelle Anschaffung nicht das Betreten von Neuland und ist demzufolge keine Überraschung. Es ist vielmehr die Auffrischung eines frühen Experiments oder anders formuliert: Ein alter Hut ! http://www.airliners.net/photo/WDL-Aviatio...320-231/0299330
debonair Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 http://www.derwesten.de/nachrichten/nrz/20...636/detail.html Was ist da zu lesen: "Für den Luftfahrtunternehmer Theo Wüllenkemper (82) und seine WDL..." Wenn er so weitermacht, löst er bald den Rekord von Bogomir Gradisnik (und seiner Aero Flight) ab.
Goldman Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 ... wobei die sechs geplanten Flüge mit A32x nach Mülheim ja wirklich nicht die Welt sind, wenn ich so daran denke was für Museums- und Historische Flieger dort abheben, die sind wesentlich lauter und nicht die Anflüge auf DUS zu vergessen, die hört man dort auch sehr gut Als Biz- Airport wäre Mülheim schon geeignet, aber das ist eine andere Diskussion .... ... um wieder auf die sechs Starts/Landungen zu kommen, bei einer Wartungswerft würde das langfristig nätürlich auch weitere Kunden und somit mehr Starts bedeuten ... Wenn sie weg von CGN wollen, es gibt doch noch andere Airports in NRW wo man schön expandieren kann und herzlich willkommen wäre mit allem was man so hat, als Cargo, Luftschiff, Wartung,....
Benny Hone Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 http://www.airliners.net/photo/WDL-Aviatio...320-231/0299330 Gosh! Ich hatte keine Ahnung dass es sowas mal gegeben hat. Cooler Link, und es bleibt zu hoffen dass die Lackierung bei künftigen A320 Maschinen etwas professioneller ausfallen wird...
Abacus Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 Vor ein paar Tagen war übrigens noch die Rede davon, dass zukünftig bis zu 60 A-320 jährlich in ESS gewartet werden sollen.... http://www.derwesten.de/nachrichten/staedt...822/detail.html
Goldman Geschrieben 11. Juli 2008 Melden Geschrieben 11. Juli 2008 Vor ein paar Tagen war übrigens noch die Rede davon, dass zukünftig bis zu 60 A-320 jährlich in ESS gewartet werden sollen.... http://www.derwesten.de/nachrichten/staedt...822/detail.html 60 : 52 =1,15... wären dann nicht 6 sondern 7 in der Woche
BoeingFanOWL Geschrieben 13. Juli 2008 Melden Geschrieben 13. Juli 2008 Was für eine Art von Fluggesellschaft eigentlich? Wet Lease oder Dry Lease?
kingair9 Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Was für eine Art von Fluggesellschaft eigentlich? Wet Lease oder Dry Lease? Zum größten Teil Ad-Hoc-Charter oder für einige Wochen für andere Gesellschaften, denen Flieger fehlen. Das Ganze mit WDL-Crews => Wetlease.
BoeingFanOWL Geschrieben 14. Juli 2008 Melden Geschrieben 14. Juli 2008 Was für eine Art von Fluggesellschaft eigentlich? Wet Lease oder Dry Lease? Zum größten Teil Ad-Hoc-Charter oder für einige Wochen für andere Gesellschaften, denen Flieger fehlen. Das Ganze mit WDL-Crews => Wetlease. Danke
Tim Geschrieben 15. Juli 2008 Melden Geschrieben 15. Juli 2008 Was für eine Art von Fluggesellschaft eigentlich? Wet Lease oder Dry Lease? Zum größten Teil Ad-Hoc-Charter oder für einige Wochen für andere Gesellschaften, denen Flieger fehlen. Das Ganze mit WDL-Crews => Wetlease. Wobei als Ergänzung könnte man noch anführen dass einige Verträge auch gerne mal mehrere Monate laufen (Air Berlin, SAS, ...) oder sogar schon seit vielen Jahren (Airbus). Gruß Tim
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.