Zum Inhalt springen
airliners.de

Israir-Zwischenfall in SXF (22/05/07)


Gate38

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der Thai gibt es auch eine sehr gute Einweisung.

Habe es allerdings mal erleben müssen, dass am Exit ein End60er (Deutsch) mit seiner knapp 20jährigen Frau (Thai) sass - und beide ungeeignet waren. Sie offenbar Analphabet (jedenfalls war der Purser nicht von ihrer Eignung überzeugt) und er... na ja - eigentlich vom Intellekt und der Statur her normal nicht mal in der Lage zum Zigaretten holen zu gehen...

Der von der FA herbeigerufene Purser hat es am Ende aber aufgegeben den "Hässlichen Deutschen" (sorry, er war einer) auf seiner Honeymoon-Reise (BKK-FRA) umzusetzen.

Siehe übrigens auch den Thread zu kostenpflichtigen XL-Sitzen bei AB im Hobby-Bereich...

Geschrieben

So ich habe das jetzt mal recherchiert und den Rat von Kingair angenommen, mal einen Blick in die Safety Card zu werfen. Klasse Seite habe ich gefunden. Daraus:

 

Lufthansa A320

Lufthansa B737

 

Und mehrere Dutzend anderer Safety Cards

 

A320 mit Rutsche, B737 ohne. Liegt evtl. daran, dass die Flügel bei der B737 niedriger liegen?

 

Warum die nicht auch über die Flügel rausgegangen sind? Entweder haben die Passagiere auf den Schreck nicht mehr dran gedacht und sind nur noch in Richtung der offenen Türen gelaufen, oder sie waren über die Handhabung dann doch unsicher und wollten sich auf keine Experimente einlassen. Ich würde ersteres vermuten. Die haben gesehen, wie die Flugbegleiter die Türen aufmachten und sind dann einfach dahingelaufen. Passagiere haben im Allgemeinen wohl keine Routine mit Evakuierungen und laufen dann vermutlich immer der Herde nach.

 

Nehmen die Klappen an der B737 eigentlich nicht Schaden, wenn die Passagiere drüberrutschen?

Geschrieben
Nehmen die Klappen an der B737 eigentlich nicht Schaden, wenn die Passagiere drüberrutschen?

 

Das dürfte dann wohl der kleinere mögliche Schadensfall sein, wenn es zu einer Evakuierung wegen technischer Schwierigkeiten kommt. ;o)

Geschrieben

Nein, das kostet dann nämlich Geld. Wieso sollte man das also nicht fragen dürfen? Beim Airbus gibt es ja diese Rutsche über die Klappen, wodurch die folglich geschützt sind. Der Reparaturaufwand bei einem kleinen Zwischenfall (wie vermutlich in diesem Fall geschehen) wäre beim Airbus dann doch geringer, als bei einer 737.

 

Auf der anderen Seite weiß ich aber nicht, wie Stabil die Klappen eigentlich sind. Deshalb die Frage.

Geschrieben
Bei der 737-800 gibt es definitiv keine Rutschen an den Overwings. Passagiere werden bei uns auch nicht angewiesen wie die Overwings zu öfnnen sind, wobei das nicht wirklich schwer ist. Einfach den Griff nach unen ziehen, das wars.

 

Naja, fehlt da nicht ein entscheidendes Detail? Obwohl ich nach draussen will, muss die Tür doch erstmal nach drinnen gezogen und um 90 Grad gedreht rausgeworfen werden.

 

Sicherlich ein entscheidenes Detail, daß man wissen sollte bevor man bis zum Erstickungstode versucht das Ding durch Loch zu quetschen.

Geschrieben
...Aber mal eine andere Frage: Wie kommt man dann eigentlich von dem Flügel runter? Springen?

Bei der A320 Fam. über die Rutschen

Beim Bobby sind die Klappen normalerweise draußen.

www.airliners.net/open.file/0889163/L]

Wenn man nun in Betracht zieht, das der Reifen etwa 100 cm hoch ist, halte ich das Runterrutschen von den Flaps der 737 für sicherer als die Benutzung der Rutschen des Upperdecks beim A380.

 

(edit: Bild-Link angepasst)

Geschrieben

Ich versuche mal etwas Licht ins Dunkle wirr-warr zu bringen...

 

1.Es gibt bei einigen Fluggesellschaften das Kommando, "Evacuate + Zusatz", z.B. only left, only right, only front etc. Das ist jedoch Airline spezifisch!

 

2.Bei der dba gab es keine Anweisungen wie man einen Tragflächennotausgang zu öffnen hat. Jedoch bei der Germania und den Fokker 100- ist auch logisch, denn die Flugbegleiter haben im Heck keinen Notausgang und sind darauf angewiesen, dass die Gäste am Notausgang diese für sie öffnen...

 

3.MD80 und B737 haben keine Notrutsche an der Tragfläche und haben ein riesiges Problem. Die "flaps" müssen/sollen vorher voll ausgefahren werden, damit diese als Rutschhilfe benutzt werden können. Der A320 hat eine Notrutsche, eine s.g. "dual-lane-slide".

 

Die Benutzung gibt es hier auf Video:

und

 

4.Die over-wing exits sind ein echter knackpunkt! man kann es an den vielen landeunfällen sehen, dass diese Exits nicht geöffnet wurden...

Geschrieben
Naja, fehlt da nicht ein entscheidendes Detail? Obwohl ich nach draussen will, muss die Tür doch erstmal nach drinnen gezogen und um 90 Grad gedreht rausgeworfen werden.

 

Absoluter Schwachsinn. Das war auf der 734 noch so gewesen. Die sind weg. Auf der 73G und 738 ziehst Du einfach nur an einem Hebel und die Tür schnellt nach oben.

Geschrieben
2.Bei der dba gab es keine Anweisungen wie man einen Tragflächennotausgang zu öffnen hat. Jedoch bei der Germania und den Fokker 100- ist auch logisch, denn die Flugbegleiter haben im Heck keinen Notausgang und sind darauf angewiesen, dass die Gäste am Notausgang diese für sie öffnen...

 

Bei LH gibt es auch im Canadair Jet diese Anweisung nicht. Und ich sitze im Durchschnitt jede Woche in so einem Flugzeug, am liebsten natuerlich in der Exit-Reihe (habe aber immerhin in einer "Trockenuebung" bereits einen Overwing-Exit geöffnet und benutzt).

 

Die Tür öffnen zu können ist in der Tat nicht das schwerste. Die Passagiere sollten aber auch das Kommando verstehen können und wissen wie reagieren (z.B. wenn es vor dem Notausgang brennt). Deshalb sollten die Airlines die Passagiere an den Plätzen schon darauf sensibilisieren. LX und OS tun es, bei LH sehe ich hingegen auch immer wieder Familien in dieser Reihe...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...