Zum Inhalt springen
airliners.de

Probleme bei TUIfly


PTB

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

genau das ist es, was ich versuche rüberzubringen, ohne HLX schlechtzumachen, denn ich bin gerne mit denen geflogen.

Es wird wohl wie in GB laufen. Auf den Flügen Airlines der Veranstalter werden zu 90% dann nur noch die Gäste des jeweiligen Veranstalters sitzen.

Also bei Thomsonfly nur Thomson und Tochterfirmen und bei TUIFly nur noch Konzerntöchter der TUI.

Geschrieben

TUI steht für mich als Monument eines unmöglichem Management-desasters !

Kein Mensch blickt mehr durch !- In jedem zweitklaasigem MBA wird einem eingedroschen das "Brand-awarness" ,"Corporate Identity","Sexy marketing" unabdingbar sind für Erfolge in der Service-branche .

Hier verunsichert man Kunden,Wiederverkäufer,Hoteliers,Belegschaft durch ewig wechselndes Aufteten .

Bei uns in Frankreich lacht man Süss-sauer über die standig wechselnde Bemalung der Flugzeuge.

Produktmässig ist TuiFly unter alles Sau - man mekt es den Mitarbeitern an ,dass man unter Druck und schlecht motiviert arbeitet.Die Produkt-Strategie mag einigen Managern bekannt sein-dem Grosskreis der Kunden jedenfall nicht !

Geschrieben

 

- Das Servicekonzept musste wegen massiver Beschwerden überarbeitet und angepasst werden.

 

Einen habe ich ja noch..man lese sich folegenden FAO-Tripreport durch und schaue mal auf die Stellen mit Service an Bord!!!

 

http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?t=37711

 

Scheint doch noch ein Unterschied zu sein ob ich LTU oder TUIfly fliege!

Alle sind auf dem Weg nach unten und das ist aber nicht zu wünschen.

Geschrieben

Es ist doch interessanterweise so,dass man einen verbesserten Service-aufwand der eventuel 3-5€/pax/Flug kostet,mittelfristig leicht wieder reinverdient,da die Kunden-propaganda ganz gut funktioniert.

Es ist mittlerweile jedem Forum-teilnehmer bekannt, das Airlines mit geringen Gewinn-margen arbeiten-desshalb ist es für mich besser ,etwas mehr in Service und dadurch verbesserter Auslastung zu investieren ,als in ständig wechselnde Bemalung meiner Flotte und Umarbeitung meines Marketings.

Den in Zukunft werden verstärkt aussländische Lowcost carrier all diejenigen Stecken bedienen,die auch von TUI angeflogen werden.

Das fängt mit Spanien und Italien an,geht über Ostblock und Nordafrika nach dem nahen Osten.Wenn es irgend einen Mehrwehrt gibt,der vermarktet werden kann,dann doch nur Service und Kunden-nähe.

Geschrieben

@aerofan:

Die operative Verschmelzung von Hapagfly und HLX war für TUI wirtschaftlich sicher sinnvoll.

Absolute Zustimmung.

 

 

Über dieser Entscheidung - und dies wurde hier ja schon heftig diskutiert - stand jedoch stets die Frage der Kundenakzeptanz. Da muss man die wirtschaftlichen Vorteile einer Fusion gegen abwägen. Frenzel ist absolut branchenerfahren. Er hätte wissen müssen, dass sich der bisher zufriedene HF oder HLX-Kunde nun nicht mehr auskennt. Markennamen stellen einen Wert an sich dar, der sich nicht in der Bilanz nicht wiederspiegelt.

Einspruch!

In der Wirtschaft, insbesondere in der Luftfahrtindustrie, gibt es viele Beispiele von erfolgreichen Umbenennungen.

Die Entscheidung für TUIfly.com war in meinen Augen die richtige. Hätten die Damen und Herren aus Hannover etwas mehr Hirnschmalz auf das Konzept verwendet, hätte die Airline steil durchstarten können. Die hinterherhinkenden Zahlen (sofern die Aussagen stimmen, das können wir Außenstehende wohl kaum beurteilen) liegen doch nicht an der Ablehnung vereinzelter Drittveranstalter - die nur auf einen Grund gewartet haben, die Kontingente, die sie so oder so nicht verkaufen konnten, zurückgeben zu können. Das Problem liegt in der ungeschickten Endkundenkommunikation und im unfertigen Produkt begründet.

 

 

Man stelle sich vor, Hunold lässt jetzt die LTU Flotte komplett auf Air Berlin ummalen. Die Buchungseinbrüche sage ich jetzt schon voaus.

Die Umbenennung wird kommen. Und Hunold wird trotzdem als Gewinner dastehen - das traue ich dem Mann zu.

 

@conrad

Aber mann kann einfach nicht TUI-Gäste und HLX-Gäste in das gleiche Flugzeug setzten. Da würde ich als TUI-Gast einen Aufstand machen mit einem HLX 19,99€ Typen in einem Flieger zu sitzen. Und genau dass macht TuiFly.

Ja, und Air Berlin macht das auch. Und keine Sau regt sich darüber auf.

 

 

Ich stimme D-ATUI zu, dass die Zeit noch zu früh für Unkenrufe ist. Die HLX stand ein halbes Jahr nach ihrem Start viel, viel schlechter da.

Geschrieben

@ Medusa

Man kann dagegen halten, dass es - auch und gerade in der Luftfahrtbranche

- Beispiele für weniger erfolgreiche Umbennungen von eingespielten Marken gab. Ich sage nur Condor und Thomas Cook. Die Condor hats erkannt und schnell wieder einen Rückzieher gemacht. Seitdem fliegt Deutschland wieder mit Condor. Natürlich gibst auch andere Beispiele sowas durchzuziehen, denn Raider hieß schließlich früher mal Twix (oder wars umgekehrt ?). Die Kunden haben sich schnell daran gewöhnt und kauen wieder gern die gleiche klebrige Karamel-Masse. Ich denke die Zeit wirds richten und es liegt nur an TUI selbst, ihr neues altes Produkt erfolgreich am Markt zu positionieren.

Geschrieben

Ein jeder hat doch nun gesehen, was mit Condor passierte, als sie Thomas cook wurden, hat das irgend jemanden im Hause TUI interessiert- nein!

Aber egal, Herr Frenzel hat ja vorher auch den boomenden Stahlmarkt aus dem Konzern verbannt! Jetzt verfolgt er konsequent seine Linie TUI - kaputtmachen, wo es nur geht! Er braucht nur noch wenig Zeit, und er ist da, wo vor im schon Herr Hennemann war: Sinnlose Zukäufe, Aktionäre beschwichtigen, Weltbeherschungsträume ausleben - und alles in die ... reiten - hieß damals Bremer Vulkan!

Gast boeing380
Geschrieben

Die TUI verfolgt eine ganz andere Strategie,als das hier viele von Euch sehen (wollen).

 

Es geht hier nicht mehr um die alleinige Zufriedenstellung des deutschen Paxes, sondern um Paxe aller TUI-Airlines.

 

Man hat schrittweise den Namen TUI in die Köpfe der Reisenden gebracht, bzw ist auf dem Weg dazu. Beispiel England von Britannia zur ThomsonFly zur TUIfly.

 

Das alles braucht seine Zeit und geht nicht von heute auf morgen.

 

Ziel ist, EINE einheitliche Marke nach aussen zu demonstrieren. Der Zusammenschluss HLX und HAPAGfly war die richtige Entscheidung, da zwei Airlines ex Deutschland einzusetzen, die Paxe vorher noch mehr verwirrt hat.

 

Auch kann ich kein schlechteres Konzept der TUIfly gegenüber der HLX erkennen - sehe aber im Gegensatz dazu mehr als 15% zusätzliche Flüge und damit mehr Möglichkeiten für die Paxe!

 

Es wird mit Sicherheit noch weiter optimiert werden, damit am Ende wirklich eine einheitliche Marke mit immerhin jetzt schon 150 Flugzeugen herauskommt!

 

 

Den gleichen Weg geht die Air Berlin mit der LTU doch auch - oder glaubt jemand ernsthaft, die LTU ginge einen anderen Weg als die DBA?

 

Darum, abwarten, positiver denken und notwendige Umstrukturierungen nicht gleich verteufeln...!

 

:-)

Geschrieben
Die TUI verfolgt eine ganz andere Strategie,als das hier viele von Euch sehen (wollen).

 

Es geht hier nicht mehr um die alleinige Zufriedenstellung des deutschen Paxes, sondern um Paxe aller TUI-Airlines.

 

Man hat schrittweise den Namen TUI in die Köpfe der Reisenden gebracht, bzw ist auf dem Weg dazu. Beispiel England von Britannia zur ThomsonFly zur TUIfly.

 

Das ist genau DAS, was man mit Thomas Cook (größenwahnsinnig) versucht hatte und was mit Condor kläglich und teuer gescheitert ist.

Der deutsche Markt ist anders als der britische, der britsche anders... usw.

 

Und noch hierzu:

 

Zitat:

Man stelle sich vor, Hunold lässt jetzt die LTU Flotte komplett auf Air Berlin ummalen. Die Buchungseinbrüche sage ich jetzt schon voaus.

 

Die Umbenennung wird kommen. Und Hunold wird trotzdem als Gewinner dastehen - das traue ich dem Mann zu.

 

Mag sein, das die Umbennung von LT auf AB kommt.

Aber, um es zu vergleichen, müsste Hunold ja so wahnsinnig sein und LT und AB verschmelzen und dann ein neues Branding für eine neue Gesamtmarke einführen, also Hunoldfly.

Geschrieben

Ich glaube das LT und AB nicht mit der TUIfly zu vergleichen sind. Sowohl LT als auch AB sind schon immer diese Fluggesellschaften gewesen. Selbst wenn LT komplett in AB aufgeht, wird die Bekannheit nicht darunter leiden und die Kundenakzeptanz ebenso wenig. Hunold hat AB derart Präsent gemacht; sowohl im Business wie im Touristenverkehr - schon heute sitzen auf den AB Flügen Geschäftsreisende aus Asien und USA.

Geschrieben
was natürlich dadurch auch bedingt ist, dass LT und AB in sämtlichen CRS vertreten ist. Tuifly jedoch nur in D in AMA.

 

Naja, wobei das bei der Massenbekanntheit auch nicht soviel nützt, da sind wohl eher andere Dinge ausschlaggebend.

Geschrieben

@ole

Sorry, aber du hast dich nicht ausreichend mit der Thematik beschäftigt.

1. war „Thomas Cook“ niemandem in Deutschland ein Begriff, wohingegen Condor die höchste Bekanntheit im deutschen Ferienflugmarkt hatte. TUI ist seit jeher eine der bekanntesten deutschen Reisemarken und erschien schon jahrelang auf den Tails diverser Ferienflieger.

2. zog das Argument „der deutsche Markt ist anders als der britische …“ vielleicht vor 10 Jahren, aber doch nicht mehr heute! Air Berlin bietet längst Verbindungen von, nach und in England und den Niederlanden an, Ryanair und EasyJet fliegen längst deutsche Touristen nach Mallorca und Südspanien.

Geschrieben

HLX hatte ein Konzept, HF hatte eins. TUIfly ist nur Chaos, selbst die Crews wissen oft nicht was los ist. Aber für ein ordentliches Konzept fehlt wohl das Geld, man muß ja alle paar Monate die Flieger umlackieren.

Geschrieben
2. zog das Argument „der deutsche Markt ist anders als der britische …“ vielleicht vor 10 Jahren, aber doch nicht mehr heute! Air Berlin bietet längst Verbindungen von, nach und in England und den Niederlanden an, Ryanair und EasyJet fliegen längst deutsche Touristen nach Mallorca und Südspanien.

 

Ja, und dann guck Dir mal genau an, welche Art von Paxen z.B. mit FR fliegen (also wieviel Prozent davon wohl bei TUI ein Hotel gebucht haben) und dann schau Dir mal genau an, welche Ansprüche die jeweiligen Nationalitäten an Hotel, Verpflegung, Ruhe etc. stellen. Und dann schau im nächsten Schritt nochmal, was für Menschen TUI buchen, warum sie das machen und ob sie vielleicht nicht auch gewisse Ansprüche an den Flug haben...

Geschrieben
Jetzt kann ich die Erfahrung einer Kollegin zusteuern, die die klassische Pauschalreise mit TUI auf die Kanaren in drei aufeinander folgenden Jahren wie folgt empfunden hat:

1. Hapagfly - fand sie gut, nie gemeckert

2. HLX - fand sie schlecht und billig, war am motzen

3. TUIfly - kein Witz: fand sie noch schlechter, war nur noch am motzen, will sie nie wieder machen; Zitate: Dachte, TUI steht für Qualität... Ist der allerletzte Service... Total unbequem... Etc.

 

Das Verhalten zu 3) ist sachlich nicht nachzuvollziehen. Das Produkt TUIfly bietet ja sogar eine bessere Bordverpflegung als damals die Gutscheinchen für Pauschalreisende bei HLX.

 

Also, ich arbeite auch im Reisebüro, und nun mal zu den Aussagen Deiner Kollegin:

 

2. HLX - fand sie schlecht und billig, war am motzen

 

Auf die Kanaren ist HLX nie geflogen - wann will Sie denn dort als Pauschaltourist diese Airline beurteilt haben können?

 

Die einzige Möglichkeit, wäre gewesen, wenn zufällig eine HLX-Maschine als Subcharter für HapagFly auf die Kanaren geflogen wäre - das passiert(e) dann aber in der Regel mit Service und Personal von HapagFly.

 

Also ist eine (negative) Beurteilung Deiner Kollegin objektiv überhaupt nicht möglich.

 

3. TUIfly - kein Witz: fand sie noch schlechter, war nur noch am motzen, will sie nie wieder machen; Zitate: Dachte, TUI steht für Qualität... Ist der allerletzte Service... Total unbequem... Etc.

 

Die Flugzeuge sind nur "umlackiert" worden - wie kann es dann auf einmal unbequem sein? An der Inneneinrichtung von den HLF 737-800 hat sich nichts, aber auch gar nichts verändert.

 

Allerletzer Service - das ist immer noch das selbe HLF Personal, ich will niemanden in Schutz nehmen, aber jede Crew kann mal ein schlechten Tag haben (auch bei Qualitätscarriern wie LH habe ich manchmal das Gefühl, die Crew spielt Smile Mikado - "Wer zuerst lächelt, verliert".

 

Ich bin dennoch überzeugt, dass die Namensveränderungen (sowohl für das HLF als auch das HLX-Publikum) Ihre Zeit benötigen, um sich in den Köpfen der Kunden festzusetzen.

 

Den Erfolg des Launchs einer neuen Marke kann man sinnvollerweise erst nach 1-2 Jahren wirklich messen. Die neue Werbung und das neue Produkt (momentan fliegt noch eine bunte Flotte HLF,HLX, TUIfly durch die Gegend, auch wenn da im Onboard Service in der nahen Vergangenheit noch einiges hin- und her gebessert wurde) haben doch noch gar nicht Ihre Wirkung entfalten können.

 

Natürlich muss man alles aufmerksam verfolgen und behutsam, wo notwendig nachjustieren, was ja auch getan wird.

Geschrieben
Die neue Werbung und das neue Produkt ... haben doch noch gar nicht Ihre Wirkung entfalten können...

 

Wie auch, solange man, im mit Abstand wichtigen Sprachraum - dem deutschen, mit englischer Werbung, O-Ton "Ei kän flei ... wiß TUIflei dot komm" bombardiert wird. Was soll so ein Müll? Ist es so schwer einen Spot an ein paar verschiedene Sprachen anzupassen? Wesentlich kleineren Unternehmen gelingt das problemlos.

 

Das Produkt muß sich dem Kunden unterordnen und nicht umgekehrt, zumindest in einem hart umkämpften Markt. Auch das ignorieren von Kundenkritik wird sicher viel zum "Erfolg" beitragen.

Geschrieben
Das Produkt muß sich dem Kunden unterordnen und nicht umgekehrt, zumindest in einem hart umkämpften Markt.

 

Das tut es und wird es.

 

Auch das ignorieren von Kundenkritik wird sicher viel zum "Erfolg" beitragen.

 

Also, bei aller teils berechtigten Kritik hier: Wenn man etwas nun absolut nicht behaupten kann, dann, dass TUIfly nicht auf Kundenkritik reagiere. Jüngste Bsp. sind die Umstellung von CAI/TLV auf Holiday (trotz überwiegendem Anteil Einzelplatz), erhöhtes Golf- und Sportgepäck, kostenlose Sitzplatzreservierungen für UM und Wheelchair plus Begleitung, Tiere im Frachtraum billiger etc.

Geschrieben

Also auf dem Flug nach SID haben wir die Suizid-Werbung ' I can fly...' fuenf oder sechs Mal gesehen und die Pausch-Urlauber sangen sie schon mit -- nach dem dritten Mal kam ein Stoehnen in der Maschine auf.

Geschrieben
Jetzt kann ich die Erfahrung einer Kollegin zusteuern' date=' die die klassische Pauschalreise mit TUI auf die Kanaren in drei aufeinander folgenden Jahren wie folgt empfunden hat:

1. Hapagfly - fand sie gut, nie gemeckert

2. HLX - fand sie schlecht und billig, war am motzen

3. TUIfly - kein Witz: fand sie noch schlechter, war nur noch am motzen, will sie nie wieder machen; Zitate:

 

[/quote']

 

 

 

schon mal gefragt, was sie bitte billig und schlecht an HLX fand?? Hauptsache meckern und sich Meinungen anschließen, ohne eine eigene zu bilden?! So hört sich das an!

 

Was war an HLX billig und schlecht? Wer mit HLX flog, hätte wissen sollen, dass es bei diesen Taxipreisen "keinen Service" gibt - Wer Service gewollt hätt, hätte paar Teuros mehr zahlen müssen und Linie buchen müssen.

 

Was ist an HLX billig gewesen? OK, die Ticketpreise, ja das sehe ich auch so ;) aber ihr Kommentar ist nicht begründet und nicht nachvollziehbar - haupts. sich einer Schlange Menschen anstellen und nicht wissen wofür!

 

Das Kommentar mit "Nur Motzen bei Tuifly" - na Gott sei Dank saß ich nicht bei ihr im Flieger - so ne Nörglerin anzutreffen v.a. zu nörgeln wg Sachen, die meist nicht berechtigt sind - da hätte ich schon wieder wg solchen Touris nen Hals bekommen.

 

Desweitere schon wieder unbegründet? Weshalb noch schlechter? Sie ist wohl so ne Typische, der man gar nichts recht machen kann???!

Geschrieben

Eben, soll sie doch mit LTU fliegen beim nächsten Mal;-)!

 

Frag mich auch was man an HLX billig fand....Ledersitze...die gibts zb bei LT/AB nicht...Flieger auch alle relativ neu...so what? Nur weils nix zu essen gab? Meine Güte...da bazahlt man mehrere hundert Euro für den kanarenurlaub, gibt vor Ort für alles mögliche nochmal soviel aus..und beschwert sich dann das man 5 Euro für nen Baguette und ne Dose Cola ausgeben muss.

Geschrieben

Für mich ist nicht verständlich, wenn viele motzen, weil es nicht mehr HLX , sondern TUIfly heißt. Dass wg der Namensumbenennung diese Airline nicht mehr gewählt wird, ist nicht nachvollziehbar - und sowas les ich oft *kopfschüttel*

 

Was hat sich bei mir seit den Namensänderung geändert?

 

Nichts!!Niente!!!Nada!!!Nista!!!Nothing!!!

 

Meine Stammflugstrecken sind weiterhin im Bestand, es besteht für mich immer noch die Möglichkeit, Strecken f. 20 Euro zu ergattern.

 

Mir als "normalen" (damit ist gemeint, der äußerst selten motzt ;) ) Kunden ist es egal, ob HLX, TUIfly oder Hapag Lloyd Flug auf dem Flieger steht.

 

Sollte ich Hunger kriegen, dann leiste ich mir ein Snack mit Getränk und Riegel, worauf ich aber bei 1-2 Stunden Flüge auch verzichten könnte, wenn ich wollte.

 

Ich bin (leider) kein TUIfly Ma, dennoch bin ich froh, dass es diese Linie gibt und mir günstige Alternativen bei Strecken wie SZG-TXL und MUC-DBV + RJK Tickets ermöglicht!!!

 

Edit: Das Einzige, was ich nachtrauere, ist das New Yorker Taxiemblem. :)

Für meine Nichte von jetzt 5 Jahren hat sich die Fliegerei mit dem Taxi sehr eingeprägt!

Geschrieben

@superfly

 

Dann muss sie einmal auf die BALEAREN geflogen sein und hat da HLX gehabt. Daher schon richtig, Dein Einwand.

 

@HLX4U und lowcostuser

Ihr seid beide offenbar genauso wenig Bucher von Pauschalreisen wie ich es bin. Ich kann aber sehr wohl verstehen, dass jemand mehr erwartet, wenn er ein paar hundert Euro für eine Kanaren- oder Balearenreise ausgibt. Wenn jemand wie lowcostuser sich ein Ticket für 20 Euro ergattert, ist der Erwartungshorizont natürlich ein ganz anderer. Ich erinnere mich noch daran, dass ich vor vielen, vielen Jahren, als Fliegen noch teuer war, mal ein Nur-Flug-Ticket für mehrere hundert Euro bei Condor gekauft habe. An Bord habe ich mich nachhaltig darüber geärgert, dass ich für das Geld nicht einmal ein Glas Rotwein zum Abendessen inklusive hatte und wie in einer Kneipe drei Euro zücken musste. Von dem Moment an hatte Condor für mich ein schlechtes Image, hätte ich vermieden. So simpel fallen Kundenentscheidungen aus. Mittlerweile sehe ich das anders. Allerdings hat das wohl auch etwas damit zu tun, dass ich inzwischen viele Male mit Condor zu Fliegenpreisen geflogen bin. Da habe ich keinen Erwartungshorizont und freue mich schon über ein warmes Frühstück.

 

Kurzum: Vielflieger und Schnäppchenjäger können die Bedürfnisse und Erwartungen von Pauschalreisenden meiner Ansicht nach gar nicht einschätzen und beurteilen. Und wenn jemand sich bei Hapagfly unwohl gefühlt hat, dann mag das - wie ich vorher schon schrieb - keine sachlichen Gründe haben, sondern vielleicht das psychologische Moment, dass hier jetzt eine Änderung zu viel war.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...