Zum Inhalt springen
airliners.de

Gerücht: Lufthansa Düsseldorf-Toronto ab Sommer 08


flyMUC

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich halte dies wirklich nur für ein Gerücht, denn wie soll das von den Umläufen gehen ?

W-Umlauf FRA-YYZ-DUS-YYZ-FRA funktioniert eben nicht, weil FRA-YYZ mit 346 geflogen wird. Wie soll der 333 nach FRA rotiert werden, damit er seine A-Checks usw. bekommen kann ?

Es wären ständig Ferryflüge erforderlich und die spielen keine Umsätze in die Kassen.

 

Bei A.net klingt DUS-YYZ den Antworten nach auch eher unwahrscheinlich.

Chicago (ORD) wäre schon plausibler.

Geschrieben

Wer redet denn von einem W-Umlauf?

 

Bis SOmmer 2008 haben die doch einige A333 mehr auf dem Hof stehen und wenn die Langstrecke auch von DUS/HAM/STR/TXL bedient wird, dann kann man doch den da einsetzen?! Die Auswechslungen von 333 nach FRA kann man dann ja auch mit PaxFlügen generieren, da klingelt die Kasse dann doch etwas.....

Geschrieben

Läuft YYZ denn so gut für die LH ?

Klar könnte man wenn man ab DUS fliegt, FRA auch auf 333 umstellen. Müsste man dann wohl ohnehin tun.

 

Bis letztes Jahr sind die im Sommer aber mit Jumbos geflogen, jetzt mit 346 ohne First. Muss das etwas über den Yield und LH's Einschätzung zu dieser Strecke aussagen ? Es wundert mich, dass eine Stadt wie YYZ keine First mehr hat. Bei Vancouver ist es etwas anderes. Aber der neuerliche Verzicht auf eine First wundert mich bei Houston ebenso wie bei Toronto, ehrlich gesagt.

Die werden schon wissen, was sie tun und warum sie es tun. ;)

Geschrieben
A.net als Quelle heranzuziehen, ist etwa so zuverlässig und aussagekräftig, wie auf ein a.de-Posting zu referenzieren.
Eben, es ist aber trotzdem meist eine lustige Lektüre, wenn man sich die "Ich habe gehört, dass"-Themen bei A.nette durchliest. Das ist wie beim Schießen mit Schrot: Irgendwas trifft man immer, man muss nur oft genug nachladen.
Geschrieben

Es ist doch gar nicht die Frage, ob YYZ "gut läuft". Wenn LH sich entscheidet, selbst eine Kapazität für Privatreisende mit kleinerem Budget auf den Kontinent anzubieten, um eine Alternative zu DL und NW zu etablieren, dann ist Toronto geografisch *die* one-fits-all Lösung, zudem ermöglicht es, dezentral und regional in die USA einzureisen, oder gar nicht in die USA einzureisen, wenn man in die Karibik will und die Zeiten es erlauben. Und ganz nebenbei gibt es einen eigenen Markt NRW-Kanada. Lufthansas Toronto-Flüge kamen damals viel früher als diejenigen nach Chicago.

Geschrieben
Es ist doch gar nicht die Frage, ob YYZ "gut läuft".

 

Sehe ich etwas anders, denn wenn YYZ schlecht liefe, würden sie den Teufel tun und einen zusätzlichen Flug dorthin ab Düsseldorf lancieren.

Demzufolge scheint YYZ einigermaßen zu laufen, auch wenn (was mich sehr wundert) keine First Class angeboten wird in diese Stadt.

 

Was meinst du mit "eine Kapazität für Privatreisende mit kleinerem Budget auf den Kontinent anzubieten" ?

Ist der vorhandene FRA-YYZ Flug etwa nur was für leute mit großem Budget und werden die Preise ab DUS etwa drastisch niedriger liegen als die ab FRA ?

Was meinst du mit Alternativen zu DL und NW ? Die fliegen nicht nach Kanada. Glaube kaum, das man mit DUS-YYZ der NW Paroli wird bieten können auf ihrem DUS-DTW Flug, es sind nunmal verschiedene Märkte, da kann Detroit noch so "nahe" an Toronto liegen.

Geschrieben

Aufs Jahr gesehen gibt es übrigens ausgehend von DUS ungefähr doppelt so viele Aussteiger für Toronto wie für Detroit, und etwa gleichviele für Toronto wie für Chicago. Täglich. Dabei wäre Toronto mit einem A346 pro Woche abgefrühstückt.

Geschrieben
Eine Y-Kabine.

 

Und DUS>DTW>DEN und DUS>YYZ>DEN

bzw. DUS>ATL>MSY und DUS>YYZ>MSY

 

sind verschiedene Märkte? Nein.

 

Es ist aber durch aus ein Unterschied ob ich einmal nach Kanada ein und wieder ausreisen muss, um dann schluss endlich in die USA einzureisen oder gleich in die USA einreise.

Zeitlich alles nicht ganz ohne, zumal dafür in YYZ fast 2 Std. Minimum Umsteigezeit vorgesehen sind.

Und dann sind die Märkte schon nicht mehr so gleich.

Geschrieben

Zunächst: Laut CH-Aviation wird LH in absehbarer Zeit noch 7 A330/340.

Damit ist klar dass es in einigen Bereichen zu Umstellungen beim Fluggerät kommen kann, wahrscheinlich auch wird!

 

Wenn man die Pläne der "dezentralen Langstrecken" beobachtet könnte man glatt auf die Idee kommen, LH fliegt ex FRA und MUC nur noch A340 und 747, die 330 werden dezentral stationiert und man bietet damit "Nischen-Langstrecken" an.

 

Habt ihr das ganze auch schonmal im strategischen Bereich eingeordnet?

LTU bietet ab DUS ein relativ erfolgreiches Kanada und US-Ostküste-Programm an.

Aufgrund der Hunold'schen Partnerschaft hat man nun auch ein "Feeder-System" - es geht sicher auch um Besetzung der Märkte bzw. Verteidigung von Marktanteilen.

 

Nebenbei könnte man der DL und NW und evtl. CO ex CGN auch noch Paxe streitig machen :-)

Geschrieben
Wer redet denn von einem W-Umlauf?

 

Bis SOmmer 2008 haben die doch einige A333 mehr auf dem Hof stehen und wenn die Langstrecke auch von DUS/HAM/STR/TXL bedient wird, dann kann man doch den da einsetzen?! Die Auswechslungen von 333 nach FRA kann man dann ja auch mit PaxFlügen generieren, da klingelt die Kasse dann doch etwas.....

Bis zum SFP08 werden höchstens zwei weitere A333 vorhanden sein. Wenn überhaupt kommt es zu Durchtäuschen wegen der neuen A346 von denen bis 2008 noch fünf kommen werden...

Geschrieben

Bei der Flottenplanung sollte man nicht nur auf neue Maschinen schauen. Vor ein paar Tage meine ich hier im Forum gelesen zu haben, dass es Überlegungen gibt, die A300 verstärkt auf den kurzen Langstrecken einzusetzen und deshalb weitere (alle?) umzubestuhlen.

Geschrieben
Bei der Flottenplanung sollte man nicht nur auf neue Maschinen schauen. Vor ein paar Tage meine ich hier im Forum gelesen zu haben, dass es Überlegungen gibt, die A300 verstärkt auf den kurzen Langstrecken einzusetzen und deshalb weitere (alle?) umzubestuhlen.

Das ist schon klar. Es ist aber so, dass man nicht komplett auf die 270-Plätze auf den Trunk-Routes verzichten kann. Man wird sicherlich nicht alle AB6 (wieder) zu ABA machen können.

Geschrieben

Zunächst einmal:

LH wird laut CH-Aviation in absehbarer Zeit noch 7 A330/340 erhalten.

Ein Umrüsten aller A300 macht eigentlich keinen Sinn - wohl aber die Umrüstung der Extra-Range-Variante A300-600R.

Deren 3 sind in der Flotte :-)

 

Mit den neuen A330/340 (und evtl. Umrüsten der A300) sind Verschiebungen im Einsatzprofil aller Langstreckenmuster sehr wahrscheinlich.

 

Ich denke, die Überlegungen nun auch dezentrale Langstrecken anzubieten haben strategische Hintergründe.

 

LTU operiert bislang recht erfolgreich in diesem Segment und die US-Carrier besetzen diesen Markt ebenfalls.

Beides könnte zu einer Gefahr für LH werden, wenn

a) LTU komplett ins AB-Streckennetz eingebunden ist (Feeder)

B) AB selbst bzw. LTU für AB weitere Langstreckenflugzeuge beschafft

c) Die Amis mit ihrer Strategie "Eine Wingleted-757 mit Extra-Tank bitte" weiter so expandieren wie bislang.

 

LH drohen da zwangsläufig Kunden wegzulaufen, was insbesondere in NRW aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung fatal wäre.

Bevor also DL/NW/CO ex DUS und CGN die Märkte aufmischen bietet man selbst entsprechende Strecken ex Local an.

 

Mit dem A330 bzw. wenn geplant A300 hat man geeignetes Gerät in der Flote, so dass künftig alle A340 ex FRA/MUC fliegen und die 330 auf strategische Misson an Secondary-Hubs gebased werden.

Geschrieben
Mit dem A330 bzw. wenn geplant A300 hat man geeignetes Gerät in der Flote, so dass künftig alle A340 ex FRA/MUC fliegen und die 330 auf strategische Misson an Secondary-Hubs gebased werden.

Das wage ich zu bezweifeln, da LH gerade mit der A333 für die USA-Ostküsten und Naher Osten ein effektives Flugzeug in der Flotte hat, dass ggü der A343 einen Kostenvorteil hat.

Geschrieben

Sehe ich auch so wie 707.

 

Was oft verkannt wird (auch die Leute bei A.net wissen das offenbar nicht)

A333 und A340-300 haben praktisch die selbe Kabine. LH setzt die meisten 343 sogar in exakt der gleichen Sitzversion ein wie ihre 333.

 

Viele meinen, der A330 wäre kleiner als der 343, dem ist aber nicht so. ;)

Er hat eben nur 2 Triebwerke und weniger Reichweite.

 

Für die Strecken an die US-OStküste, Afrika und die Golfregion ist der 333 deswegen wirtschaftlicher zu betreiben als ein 343. Deswegen werden FRA und MUC auch noch einige erhalten bleiben, da bin ich sicher.

Geschrieben

Okay überzeugt!

 

Ich blicke dieses ganze Hin- und Her-Geschiebe von Cabin-Layouts sowiso nicht mehr.

 

Dann einigen wir uns auf 5 A330MUC, 5 A330FRA, dann bleiben immernoch 4 Stück für andere Aufgaben sobald alle abgeliefert sind.

 

Die Frage die ich mir stelle ist, warum LH nicht die 340-311 (D-AIGA - GK) auf Strecken wie THR, TLV oder DXB packt?

 

Die Dinger kriegt man kaum vollgepackt über den Teich wenn das Wetter mal etwas besser ist als im Moment :-)

Da hätte man dann beides zusammen

a) Flugzeug in der richtigen Cabin-Config

B) Mittel-Lange Strecken wo der Flieger nicht an seine physikalischen Limits muss.

 

Für DUS-USA/Kanada wären die 340-311 nur bedingt geeignet um zum Thema zurückzukommen.

Dass hat die Vergangenheit wohl deutlich bewiesen, die 3000m RWY in DUS sind bei gutem Ladefaktor halt 1000 zuwenig :(

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...