Max_Tow Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hallo, seit ca. Mitte Juni macht der DE-Flug LAS-FRA Zwischenstopps in KEF, YHZ, YQX oder SNN was regelm. zu Verspätungen führt. Ist die die Reichweite der B763 zu knapp ?? Gruß M-T
kingair9 Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Laut HP FRA heute planmäßig um 10.15 Uhr gelandet...
freddykr Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hallo,seit ca. Mitte Juni macht der DE-Flug LAS-FRA Zwischenstopps in KEF, YHZ, YQX oder SNN was regelm. zu Verspätungen führt. Ist die die Reichweite der B763 zu knapp ?? Kommt im Sommer regelmäßig vor, wenn es in Las Vegas zu heiß ist. Dann heißt es unterwegs einen Boxenstop einzulegen. ;-)
Max_Tow Geschrieben 9. Juli 2007 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Laut HP FRA heute planmäßig um 10.15 Uhr gelandet... Ich weiss nicht wo Du geschaut hast, aber bei mir sieht das so aus: DE7083/9 LAS-FRA STA: 10:15 ATA: 11:46 Reroute: SNN Gruß M-T
kingair9 Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Ich habe auf der Seite vom Frankfurter Flughafen unter "aktuelle Ankünfte" geschaut. Da stand 10.15 "gelandet"...
SamyJay Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hallo,seit ca. Mitte Juni macht der DE-Flug LAS-FRA Zwischenstopps in KEF, YHZ, YQX oder SNN was regelm. zu Verspätungen führt. Ist die die Reichweite der B763 zu knapp ?? Kommt im Sommer regelmäßig vor, wenn es in Las Vegas zu heiß ist. Dann heißt es unterwegs einen Boxenstop einzulegen. ;-) Hm - wieso denn? Wo ist denn da, dass Problem ? (glaube ich stehe grad vor einem Brett :-[ )
Chris99 Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hm - wieso denn? Wo ist denn da, dass Problem ? (glaube ich stehe grad vor einem Brett :-[ ) Dann nimm das Brett mal weg.... Wenn in LAS zu heiß, dann kann die eingesetzte B767-300 nicht voll betankt werden, da die Startbahn dadurch zu kurz wird. Also heißt es , ein bischen weniger Tanken und dafür unterwegs einen Stopp einlegen und nachtanken.....
kingair9 Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Hm - wieso denn? Wo ist denn da, dass Problem ? (glaube ich stehe grad vor einem Brett :-[ ) Dann nimm das Brett mal weg.... Wenn in LAS zu heiß, dann kann die eingesetzte B767-300 nicht voll betankt werden, da die Startbahn dadurch zu kurz wird. Also heißt es , ein bischen weniger Tanken und dafür unterwegs einen Stopp einlegen und nachtanken..... Das ist aber eher ein Problem der 763 und nicht des Airports, denn der hat 14510 Fuß rwy length bei 2100 Fuß asl...
APTSLOT Geschrieben 9. Juli 2007 Melden Geschrieben 9. Juli 2007 Ab einer gewissen Temperatur spielt die rnwy length eine deutlich untergeordnete Rolle - jetzt am morgen hat LAS schon 33 Grad und am Abend wurden in der verg. Woche temps über 40 Grad gemessen und am Tage deutlich über 45 Grad. Da macht jede Langstreckenmühle schlapp - evtl. die 744 nicht . . .
753 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ein weiteres Problem in LAS: bei der Temperatur und der Topografie kann es bei höheren Gewichten schwierig werden, die geforderten Steiggradienten im Falle eines Motorausfalls zu erreichen. Jetzt kommt bestimmt die Frage: und warum startet man dann nicht später, wenn es kühler ist? Weil dann wegen Flugdienstzeitbeschränkungen kein Nonstop-Flug mehr möglich wäre. Also früher losfliegen und einen Tankstopp einlegen.
MatzeYYZ Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ein weiteres Problem in LAS:bei der Temperatur und der Topografie kann es bei höheren Gewichten schwierig werden, die geforderten Steiggradienten im Falle eines Motorausfalls zu erreichen. Jetzt kommt bestimmt die Frage: und warum startet man dann nicht später, wenn es kühler ist? Weil dann wegen Flugdienstzeitbeschränkungen kein Nonstop-Flug mehr möglich wäre. Also früher losfliegen und einen Tankstopp einlegen. Später losfliegen würde ja gehen, man müsste nur einfach dort entsprechend später ankommen, bleibt dann nur noch die Frage, wie dies mit dem restlichen Flugplan vereinbar wäre/ist. Die Flugzeit und die Layover Zeit wäre ja immer noch die Selbe, nur halt die Zeiten vor Ort andere.
753 Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Ein weiteres Problem in LAS:bei der Temperatur und der Topografie kann es bei höheren Gewichten schwierig werden, die geforderten Steiggradienten im Falle eines Motorausfalls zu erreichen. Jetzt kommt bestimmt die Frage: und warum startet man dann nicht später, wenn es kühler ist? Weil dann wegen Flugdienstzeitbeschränkungen kein Nonstop-Flug mehr möglich wäre. Also früher losfliegen und einen Tankstopp einlegen. Später losfliegen würde ja gehen, man müsste nur einfach dort entsprechend später ankommen, bleibt dann nur noch die Frage, wie dies mit dem restlichen Flugplan vereinbar wäre/ist. Die Flugzeit und die Layover Zeit wäre ja immer noch die Selbe, nur halt die Zeiten vor Ort andere. Mit dem Flugzeugumlauf oder dem Layover hat das nichts zu tun. Wenn man in LAS später abfliegt, kommen die Piloten in die Nachtabsenkung, d.h. die maximale Fludienstzeit wird um 1 bzw. 2 Stunden reduziert. Und dann passt es nicht mehr.
SamyJay Geschrieben 10. Juli 2007 Melden Geschrieben 10. Juli 2007 Hm - wieso denn? Wo ist denn da, dass Problem ? (glaube ich stehe grad vor einem Brett :-[ ) Dann nimm das Brett mal weg.... Wenn in LAS zu heiß, dann kann die eingesetzte B767-300 nicht voll betankt werden, da die Startbahn dadurch zu kurz wird. Also heißt es , ein bischen weniger Tanken und dafür unterwegs einen Stopp einlegen und nachtanken..... Sehr herzlichen Dank dir und den anderen!
MatzeYYZ Geschrieben 11. Juli 2007 Melden Geschrieben 11. Juli 2007 Mit dem Flugzeugumlauf oder dem Layover hat das nichts zu tun. Wenn man in LAS später abfliegt, kommen die Piloten in die Nachtabsenkung, d.h. die maximale Fludienstzeit wird um 1 bzw. 2 Stunden reduziert. Und dann passt es nicht mehr. Danke, man lernt nie aus!
HAM67 Geschrieben 13. Juli 2007 Melden Geschrieben 13. Juli 2007 Auf meinem Flug LAS-FRA im Mai letzten Jahres ging es zunächst zum tanken nach YWG. Führte zu allgemeiner Verärgerung bei den Fluggästen. Langläufige Meinung war ungefähr: "Warum fliegen die "Idioten" mit einem Flugzeug, das nicht die entsprechende Leistung/Reichweite für diese Strecke/Flugbedindungen hat... Der Stop führte zu einer Verspätung von etwa 1 Stunde - einige Anschlußflüge in FRA sind wohl draufgegangen...
LTLT Geschrieben 14. Juli 2007 Melden Geschrieben 14. Juli 2007 Jetzt mal noch ne ganz dumme Frage wegen der Nachtabsenkung: Bei Lufthansa funktioniert das doch auch ganz gut bzw. stellt die Abflugzeit im Westen der USA anscheinend kein Problem dar: Beispiel: SFO, mit 11:00h reiner Flugzeit und ungefährer geogr. Lage etwa vergleichbar mit LAS: - LH455 13:55 SFO-FRA 09:35+1 - LH459 21:55 SFO-MUC 18:00+1 Würde man den LAS-Umlauf auch an den Tagesrand legen und um 22Uhr erst starten, hätte man das Problem die der Runwaylänge/Temperatur sicher nicht.
PilotMS2 Geschrieben 14. Juli 2007 Melden Geschrieben 14. Juli 2007 Wenn mit einer erweiterten Crew(zusätzlicher SFO, etc.) gearbeitet wird, erhöhen sich die verfügbaren Dienstzeiten. Es gab schon mal Diskussionen über Dienstzeiten hier im Forum.
flieg wech Geschrieben 16. Juli 2007 Melden Geschrieben 16. Juli 2007 Jetzt mal noch ne ganz dumme Frage wegen der Nachtabsenkung: Bei Lufthansa funktioniert das doch auch ganz gut bzw. stellt die Abflugzeit im Westen der USA anscheinend kein Problem dar: Beispiel: SFO, mit 11:00h reiner Flugzeit und ungefährer geogr. Lage etwa vergleichbar mit LAS: - LH455 13:55 SFO-FRA 09:35+1 - LH459 21:55 SFO-MUC 18:00+1 Würde man den LAS-Umlauf auch an den Tagesrand legen und um 22Uhr erst starten, hätte man das Problem die der Runwaylänge/Temperatur sicher nicht. also San Francisco und Las Vegas haben gewiss nicht das gleiche Klima...das eine liegt in einer Bucht und das andere mitten in der Wueste
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.