Zum Inhalt springen
airliners.de

Qantas - A380-Ausstattung und neues Logo vorgestellt.


afromme

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Titel sagt es bereits.

Qantas hat die vorgesehene Ausstattung für die A380 vorgestellt. Bei der Gelegenheit hat man auch eine - sehr dezente Auffrischung des Logos und des Schriftzugs vorgestellt.

Mehr dazu hier bzw. auch bei Flight zum Logo wie auch zur A380-Ausstattung.

 

Hier übrigens das neue Logo inkl. neuem Schriftzug:

qantas_logo.jpg

 

Die Unterschiede sind nicht gravierend, im direkten Vergleich wirkt das neue Känguru-Logo nach meinem Dafürhalten allerdings frischer und dynamischer.

 

P.S.: Hier noch ein Link zu Qantas selbst, wo neue Ausstattung und Logo vorgestellt werden.

 

Zum Vergleich hier das alte Logo inkl. altem Schriftzug:

qantas_logo.JPG

Geschrieben

Es wundert mich immer wieder, wofür Fluggesellschaften Geld 'rauswerfen. Abgesehen von den Kosten für den Designer muß auf die Dauer alles vom Pappbecher bis zur 747 neu gedruckt/lackiert werden. Aer Lingus hat vor rund 10 Jahren für das neue Kleeblatt 12 Mio. Pfund gezahlt - nur für das Design.

Geschrieben

Nun ich sehe das ganze nicht ganz so krass wie es teilweise bei a.net zu lesen ist aber man ist meines Erachtens doch ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, den Vergleich zu einem Flugsaurier (wie ich es irgendwo gelesen habe) muss sich Qantas schon gefallen lassen. Das alte Logo ist zeitlos, eines der wenigen, bei dem man sagt warum muss man das überhaupt ändern? Es hätte meines Erachtens nicht Not getan, auch in Hinblick was sammler75 treffend geschrieben hat.

Geschrieben
Es wundert mich immer wieder, wofür Fluggesellschaften Geld 'rauswerfen.

Mich wundert es immer, worüber sich leute aufregen können (weniger auf dich als auf a.net bezogen) ;-)

 

Nun ich sehe das ganze nicht ganz so krass wie es teilweise bei a.net zu lesen ist aber man ist meines Erachtens doch ein wenig über das Ziel hinausgeschossen, den Vergleich zu einem Flugsaurier (wie ich es irgendwo gelesen habe) muss sich Qantas schon gefallen lassen. Das alte Logo ist zeitlos, eines der wenigen, bei dem man sagt warum muss man das überhaupt ändern?

Das "alte" Logo ist von 1987 und stellt gegenüber dem vorherigen eine sehr viel deutlichere Abwandlung dar als das jetzige gegenüber dem 1987er. Zum Beispiel fielen 1987 plötzlich die Flügel des "Flying 'Roo" weg (siehe unten).

Ein Faktor beim Entwurf des neuen Logos war dem Designer zufolge wohl auch die Proportion der zur Verfügung stehenden Fläche auf dem Seitenleitwerk und die Größe der nicht bemalbaren Fläche rund um das Höhenleitwerk der A380 (wie ja auch schon bei A330 & Co. zu finden). Letztere hätten die Känguru-Beine einfach abgeschnitten.

Siehe hier.

Zitat:

However, sources close to Hans Hulsbosch, head of the agency that created the new logo, defended the big-foot design, which had been forced by the narrowing tail designs of the new generation of jets.

"We found with the no-paint zones on the A380, where the foot went through the tailplane, it looked as if it had been amputated," the source said.

"People probably didn't notice, but the kangaroo logo has been reworked to fit into the shrinking space over time."

 

Das ganze ist m.E. eine mehr als behutsame Auffrischung des Logos, die - wenn man nicht das alte Logo direkt daneben hat - nicht wirklich auffällt. Wenn du John Smith auf dem Flughafen fragst, ob das wohl das neue oder das alte Logo ist, wird er dir das in 99% der Fälle nicht beantworten können und in wohl immer noch 95% der Fälle nicht einmal einen Unterschied zwischen neuem und altem sehen wenn beide direkt nebeneinander zu sehen sind.

 

Als ich die ersten Fotos gesehen habe dachte ich mir "oh, da haben die wohl das falsche Foto genommen, sieht ja aus wie immer".

Erst als ich dann beide verglichen habe, ist mir aufgefallen, was eigentlich verändert wurde. Und wie gesagt - ich find's ganz nett, wirkt dynamischer und frischer. Die Füße wurden übrigens nicht verlängert, das sind - wie beim vorherigen Logo - die Unterschenkel, an denen die an sich eher kleinen Füße nur dranhängen. Auch hier ganz gut zu sehen :-)

 

Abgesehen von den Kosten für den Disgner muß auf die Dauer alles vom Pappbecher bis zur 747 neu gedruckt/lackiert werden. Aer Lingus hat vor rund 10 Jahren für das neue Kleeblatt 12 Mio. Pfund gezahlt - nur für das Design.

Soweit ich weiß, kann man solche Verbrauchsprodukte auch einfach auslaufen lassen, d.h. man braucht einfach die Lagerbestände mit altem Logo (das ja so unterschiedlich eh nicht ist) auf und wenn man Nachschub bestellt sagt man einfach "übrigens, wir hätten das jetzt gern mit diesem Logo". Das dürfte nicht so wirklich teuer sein.

Was Aer Lingus betrifft - einerseits habe ich für die damals 12 Mio. £ keine Quelle (außer einem Flugzeugmodellsammlerforum) gefunden, andererseits bekam man für die (bleiben wir mal dabei) 12 Mio. Mitte der 90er nicht nur ein neues Logo, sondern eine komplett neue Corporate Identity:

Aer Lingus alt

Aer Lingus neu

So etwas kostet ein klein wenig mehr als eine einfache Überarbeitung des Kleeblatts oder auch des Kängurus.

 

Hier noch einmal die Qantas-Logos seit 1944 im Überblick:

0,,5580443,00.jpg

Das erste Logo basierte einfach auf der damaligen 1 Penny-Münze :-)

Geschrieben
Ein Faktor beim Entwurf des neuen Logos war dem Designer zufolge wohl auch die Proportion der zur Verfügung stehenden Fläche auf dem Seitenleitwerk und die Größe der nicht bemalbaren Fläche rund um das Höhenleitwerk der A380 (wie ja auch schon bei A330 & Co. zu finden). Letztere hätten die Känguru-Beine einfach abgeschnitten.

 

ok so ist das ganze etwas besser nachzuvollziehen, wobei nun der Schwanz ins unendliche läuft, aber nun gut. ;)

 

Den Kopf hätten sie ja annähernd belassen können, das macht den Flugsaurier-Look aus denke ich.

Geschrieben
Bild der ersten B767:

Bestätigt irgendwie meinen ersten Eindruck - wenn ich die Maschine so am Flughafen sehen würde, würde mir wahrscheinlich nur sehr subtil ein Unterschied auffalen. So in der Art "hmmmm - irgendwas ist anders... aber was?" Am ehesten würde ich vermutlich auf die andere Schriftart kommen :-)

Die roten Dreiecke an den Triebwerken hätten ansonsten gern etwas größer ausfallen können. Sehen etwas verloren aus so.

 

P.S.:

An dieser Stelle "Sorry!" an den Nutzer DHL - hatte deinen Thread irgendwie übersehen bevor ich diesen hier aufgemacht habe.

Geschrieben

Also so als Bild wie ganz oben gezeigt, finde ich die Veränderung gar nicht so schecht, nur dieser "neumodische" Schriftzug ist finde ich völlig unpassend für eine der ältesten Fluggesellschaften der Welt. Ist irgendwie so ein "Low-Cost" Schriftzug - hip und trendy...

 

Auf der B767 im Vergleich zu dem alten Logo auf der B737 in dem a.net Bild, finde ich sieht das grausam aus, der neue Flugsaurier. Da sieht das alte Känguruh viel stimmiger und nicht so übertrieben aus.

 

Gruß Sebastian

Geschrieben

Interessant ist aber, dass die ersten Hecks der A380 für QANTAS das alte "Känguru" haben.

 

Das alte Logo wurde übrigens nicht 1987, sondern bereits 1984 eingeführt.;)

Geschrieben
Interessant ist aber, dass die ersten Hecks der A380 für QANTAS das alte "Känguru" haben.
Der Fluch der Lieferverzögerung, schließlich wurden die Tails schon in einem relativ frühem Produktionsstadium lackiert - nur dürfte das dabei das kleinere Problem sein.
Geschrieben
Interessant ist aber, dass die ersten Hecks der A380 für QANTAS das alte "Känguru" haben.

 

Das alte Logo wurde übrigens nicht 1987, sondern bereits 1984 eingeführt.;)

Ups.

sorry.

Geschrieben
Reicht als Quelle der Guardian bzw Observer? .

Jau :-)

Wobei auch der es etwas verkürzt darstellt, denn wie gesagt wurde am 14. Februar 1996 nicht nur ein neues Kleeblatt vorgestellt, sondern gleich eine komplett neue Corporate Identity. Womit die 12 Mio. £ nicht mehr wirklich ungewöhnlich sind. Zum Vergleich: bmi's 2001 vorgestellte CI hat ca. 27 Mio $, also auch ca. 14 Mio. £ gekostet. Bei komplett neuer CI werden ja nicht nur Logos peu à peu ausgetauscht (wie jetzt bei Qantas), sondern auch Lounges, Schalter etc. komplett neu gestaltet.

 

Übrigens gibt's für den, den's interessiert, zum Thema CI im Allgemeinen wie auch Airline-CI einige Bücher und Bildbände, z.B.

* Airline von Keith Lovegrove

* Airline Design von Peter Delius

* Die Schwingen des Kranichs - 50 Jahre Lufthansa Design von Volker Fischer

* AirWorld von Alexander von Vegesack und Jochen Eisenbrand

Letzteres soll quasi die Bibel zum Thema Airline/Airport-Design sein, ist aber mit fast 60€ auch das teuerste, weshalb ich's bisher nicht besitze.

 

Hier auch noch ein Flug-Revue-Artikel zum Thema (aus dem ich u.a. die Kosten des bmi-Facelifts habe).

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...