Zum Inhalt springen
airliners.de

Bekommt Swiss A330-300 von LH ???


LX320_BSL

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Wie lange laufen den die Leasingverträge für die A330-200 der Swiss???

 

Größtenteils bis 2009.

Daher sollte ein reibungsloser Übergang zu den A333 stattfinden.

 

Gruss,

OE-LAU.

Geschrieben

Vielleicht sind auch die Leasinggebühren für die A330-200 bei Swiss zu hoch abgeschlossen worden. Durch den Tausch von A330-200 zu A330-300 kann man dann gleich zwei Fliegen mit einem Schlag erledigen.

 

Steigerung der Kapazität und weg von den hohen Leasinggebühren!!!

Geschrieben
Vielleicht sind auch die Leasinggebühren für die A330-200 bei Swiss zu hoch abgeschlossen worden. Durch den Tausch von A330-200 zu A330-300 kann man dann gleich zwei Fliegen mit einem Schlag erledigen.

Steigerung der Kapazität und weg von den hohen Leasinggebühren!!!

Die A332 hatte LH ursprünglich ab 2002 geleast und relativ kurzfristig übernommen, nachdem Sabena (nicht zuletzt wegen dem 11. Sept.) übern Jordan gegangen war.

Spricht aus meiner Sicht nicht für einen hohen Vertragsabschluss.

Plausibler klänge, dass eine Verlängerung der Verträge wesentlich höhere Leasinggebühren mit sich brächte.

Geschrieben
Die A332 hatte LH ursprünglich ab 2002 geleast und relativ kurzfristig übernommen, nachdem Sabena (nicht zuletzt wegen dem 11. Sept.) übern Jordan gegangen war.
Grundsätzlich richtig, jedoch "Sabana" nicht ganz:

Hansens hatte ingesamt u.a. fünf A332 temporär geleast (D-AIMA - ME). Vorbesitzer waren Airlines der SAir Group um die Swissair. Die ersten drei waren 2002 zeitweillig sogar auf die da schon umfirmierte Crossair zugelassen während die zwei Ex Sabena aktuell noch für die Swiss fliegen. Sie sollen aber z.B. andere Galleys mit zum Rest der Flotte inkompatiblen Trolleys haben. Auch die Sitze sind noch belgisch-Blau statt SR-Braun.

 

Aus der gleichen Quellen kamen übrigens auch die zwei ehemals belgischen A340-311 D-AIMF und MG, die heute für die Air Namibia unterwegs sind.

Geschrieben

Jetzt ist der Abschnitt "Beschaffungsprogramm" wieder da.

 

Statt Airbus B747-8i heißt es jetzt Boing 747-8i.

Die zusätzliche LX A330-Order ist verschwunden.

Und Stand ist 31.3.2007. Dementsprechend fehlt auch die Bombardier und Embraer-Bestellung.

 

Irgendwie geht da einiges durcheinander. Erst taucht eine vermeintliche Order auf, dann schleicht sich ein peinlicher Rechtschreibfehler ein.

 

Laßt uns also auf das offizielle Update mit Stand 30.6.2007 warten!

Geschrieben

@ flugplan

 

genau das denke ich auch! Die Ansage von LH weiter die Profitabilität zu steigern kommt dieser Aktion (Leasinggerät weg, Neuanschaffung her) ja gleich... Zumal LH seinerzeit bestimmt sehr gute Konditionen für die A330/340 Bestellung bekommen hat. Jetzt hat das Tochterunternehmen LX Bedarf an neuem Gerät - schwups - werden die Optionen gezogen und A333 bestellt (und dann ganz bestimmt mit RR-Triebwerken)...

 

LX will (und kann) einfach viel mehr Premium-Plätze verkaufen und da die Reichweite der A332 kaum genutzt wurde, paßt der A333 doch ganz gut ins Konzept. Ich sehe große Zeiten für meine Favorit - Airline :-)))

 

Seltsam ist nur die Korrektur auf der IR-Seite/Beschaffungsprogramm. Da haben woll die LH-Leute ihren Fehler bemerkt und schnell nach-/ausgebessert. Bin mir aber sicher, das die Maschinen kommen werden. Einen geileren vaux pas gibt es ja fast nicht *grinz* Es gab ja auch bereits in anderen Foren spekulationen über einen solchen Deal. Man kann nur gespannt abwarten, gell...

Geschrieben

Also würden die neuen 333 dann direkt gekauft und nicht geleast werden. Verstehe ich das richtig?

 

Was ist denn mit den bestehenden Langstreckenflotten von Swiss und LH? Sind die im Besitz von LH oder mehrheitlich geleast? Danke!

Geschrieben

Laut Geschäftsbericht 2006 (Pg 94) sind folgende Maschinen geleast:

13 A319;

3 A320;

1 A321;

2 B737;

1 B747;

8 CRJ;

20 ATR

31 Avro/BAe

 

Für LH Passage, Cityline, Germanwings, Air Dolomiti & Eurowings.

Geschrieben

Da muß man aber trennen zwischen financial lease und operate lease. Operate lease ist in der Regel "echtes" Leasing, das financial lease ist eher ein Mittel zur Finanzierung oder ein Steuersparmodell.

 

Also:

A319 (alle 4U): 12 (ex US Airways, von GECAS geleast), 1 intern von LH an 4U verleast

A320 (alle 4U): 3 von ILFC geleast

A321 LH : 1 (financial lease)

B737 LH : 2 (operate lease)

B747 LH : 1 (financial lease)

 

Die kleineren lasse ich mal weg, aber es sollte auch bedacht werden das Air Dolomiti mal 5 CRJ besaß die heute bei Eurowings eingesetzt sind. Ob die nur intern verleast sind ist mit meinen Quellen nicht zu sagen.

Geschrieben

Auf der LH-Seite ist nun das Beschaffungsprogramm mit Stand 30. Juni 07 aktualisert worden - allerdings tauchen die LX A333 nicht mehr auf, dafür die Regio-Jet-Bestellung mit 15 CRJ900 + 30 EMB190...

Geschrieben

Das es hier wohl um einen wohl eher kurzfristigen Ersatz für zu klein werdende A332 gehen soll, kann ich daraus alleine keine Schlüsse zum Entscheid A350/787 ziehen. Die als Gegenstück zur A358 und A333/A343 anzusetzende 789 wäre frühestens Ende 2010 verfügbar. Es bekräftigt bestenfalls die Ablehnung der in Bezug auf die Kapazität mit der A332 vergleichbaren 788 u.a. durch die Hansa, Produktionsslots bei beiden Dreamliner-Varianten außen vor. Eien Entscheidung zur langfrstigen Flottenplanung dürfte eher von einem eindeutigen Bekenntnis Boeings zur 787-10 anhängen.

Geschrieben

@ramier - bitte nicht schon wieder eine dieser A vs. B spekulationen - LH hat doch in so vielen Mitteilungen verlauten lassen, dass sie vorerst KEINE Eile zu einer Bestellung im Segment B787/A350 hat.

 

@carliebravo - kann dir nur zustimmen... keine LH-Order ohne konkrete B787-10 - Hinweiße.

Geschrieben
@ramier - bitte nicht schon wieder eine dieser A vs. B spekulationen - LH hat doch in so vielen Mitteilungen verlauten lassen, dass sie vorerst KEINE Eile zu einer Bestellung im Segment B787/A350 hat.

 

Eile nicht, nur soll die Entscheidung dieses Jahr trotzdem Fallen.

Geschrieben

@matzeYYZ - mal wieder die Frage nach der Quelle :-)

 

Also ich habe immer noch die Worte von Nico Buchholz im Ohr, dass B787/A350 vorerst kein Thema sei. Aber ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren...

Geschrieben
@matzeYYZ - mal wieder die Frage nach der Quelle :-)

 

Also ich habe immer noch die Worte von Nico Buchholz im Ohr, dass B787/A350 vorerst kein Thema sei. Aber ich lasse mich natürlich gern eines besseren belehren...

 

Dafür gibt es leider nicht DIE Quelle, es wurde nur schon öfters hier und da genannt.

Geschrieben
Fuehlt sich denn jemand kompetent genug aus der Bestellung von A330 das weitere Verhalten der LH in Bezug auf den A350/787 zu interpretieren?

Ich denke schon, dass die vermeintliche (da noch nicht offizielle) A330 Bestellung im Zusammenhang mit der Entscheidung zur A350/787 steht.

Wie bereits gesagt hat LH des öfteren verlautet, dass sie im Herbst bzw. gegen Ende des Jahres eine Entscheidung treffen wollen.

Dies macht auch Sinn, die 787 ist ausgebucht und mit Fluggesellschaften wie EK, BA, AA, DL die immer noch keine Entscheidung getroffen haben und von denen sicherlich viele grössere Mengen an 787 kaufen werden werden frühere Lieferpositionen in immer weitere Ferne rücken.

Mit einem ähnlichen Argument hat auch John Leahy in Le Bourget argumentiert.

LH wird daher schon in naher Zukunft eine Entscheidung treffen müssen um nicht ins Hintertreppchen zu geraten. LH war immer ein Vorreiter was die Einführung neuer Technologien angeht, ich denke daher nicht, dass sie lange mit A330 und A340 fliegen wollen, wenn die Konkurrenz aus dem mittleren Osten mit A350 und 787 Kunden ab Frankfurt fliegt.

 

 

@ramier - bitte nicht schon wieder eine dieser A vs. B spekulationen - LH hat doch in so vielen Mitteilungen verlauten lassen, dass sie vorerst KEINE Eile zu einer Bestellung im Segment B787/A350 hat.

 

@carliebravo - kann dir nur zustimmen... keine LH-Order ohne konkrete B787-10 - Hinweiße.

@LX320_BSL

Keine A vs B Spekulation eine Entscheidung soll nach verschiedenen Aussagen von LH Managern in den Medien Ende dieses Jahres, wenn nicht sogar im Herbst fallen.

Was die 787-10 angeht, seh ich dass ähnlich, wenn Boeing aber bald keine Entscheidung trifft wird LH den A350 ordern, der ziemlich genau dem Anforderungsprofil von LH entspricht. Ich persönlich fände es zwar schade, wenn LH "nur" noch den Jumbo von Boeing betreiben würde, da ich ein Fan beider Hersteller bin, aber vielleicht hat Boeing dann beim 737 A320 Ersatz die Nase vorn.

Ausserdem ist ja auch bald mit einer 777F Bestellung für die neue LH/DHL Frachttochter zu rechnen.

Geschrieben
LH war immer ein Vorreiter was die Einführung neuer Technologien angeht, ich denke daher nicht, dass sie lange mit A330 und A340 fliegen wollen, wenn die Konkurrenz aus dem mittleren Osten mit A350 und 787 Kunden ab Frankfurt fliegt.

 

Naja, also dann fliegt man schon sehr lange mit A330 und A340 rum, wenn die Maschinen ab 2013 eintreffen sollen, im Falle der A340 sogar dann schon 20 Jahre, also wenn das nicht lang ist.

 

Also ich denke das Airbus hier mit den Modellen A350-900 und A350-1000 bis jetzt eindeutig die besten Karten hat. Bei der B787-10 müssten man schon von ausgehen, das es die letzt mögliche Streckung ist. Von der Kapazität wären A350-900 und B787-10 auf gleichem Niveau und auf jetzigem/zukünftigen Stand der Technik würde ja nur die A350-1000 als A340-600 Nachfolger da stehen, es sei denn Boeing würde die B777-300ER nochmals überarbeiten.

 

Aber wer weiss, vielleicht hat sich die LH schon (fast) entschieden und wird trotzdem erst im Herbst die Katze aus dem Sack lassen.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...