Zum Inhalt springen
airliners.de

Kein Lotse auf Sylt (20. August)


Gate38

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lustig oder bedenklich?

 

Folgende Geschichte kam mir gerade zu Ohren:

 

140 Passagiere an Bord einer Boeing 737 aus Stuttgart bekamen ihr Reiseziel Sylt mehrfach von allen Seiten zu sehen. Grund: Im Flughafentower der Insel war noch kein Lotse im Dienst - der war nämlich erkrankt und der Airport daher am Montagmorgen nicht betriebsbereit. Die Maschine aus Stuttgart konnte zunächst nicht landen, kreiste eine halbe Stunde lang. Immerhin: In nur 20 Minuten wurde ein Ersatzlotse besorgt.

Geschrieben
Lustig oder bedenklich?

 

140 Passagiere an Bord einer Boeing 737 aus Stuttgart bekamen ihr Reiseziel Sylt mehrfach von allen Seiten zu sehen. Grund: Im Flughafentower der Insel war noch kein Lotse im Dienst. „Der Lotse war krank“, sagte der Geschäftsführer des Flughafens, Peter Douven. Der Airport war daher am Montagmorgen erst nicht betriebsbereit. Die Maschine aus Stuttgart habe zunächst nicht landen können, kreiste deshalb eine halbe Stunde. In 20 Minuten wurde ein Ersatzlotse besorgt.

 

ein schülerlotse?

 

ich stelle mir das gerade bildlich vor: wie am nord-ostsee-kanal, lotse geht an bord, lotse geht wieder von bord.

 

aber da sieht man erst, wie wenig da, speziell unter der woche, los ist. was wäre denn da alternate gewesen? HAM? einer der deutschen militärflughäfen oder gar in DK?

Geschrieben

Habe das schon in einem anderen Forum gepostet: Ich habe darüber mit jemandem in GWT telefoniert und dies sollen nach dessen Aussage die Fakten sein:

 

Es handelte sich hierbei nach meinen Infos um die X3 aus STR vorgestern, also Montag.

 

Planmäßige Ankunft des Fliegers ist 8:25 auf Sylt. Der reguläre Flugverkehr in GWT beginnt im Sommer erst um 9 Uhr, mit der X3 gibt es da eine Sondervereinbarung, daß an ca. 10 Montagen im Jahr der Platz morgens schon etwas früher geöffnet wird.

 

Es hat also ausgerechnet einen dieser Tage erwischt, wo der Lotse NUR für die X3 so früh zum Dienst kommt.

 

Diesen Montag (vorgestern) ist die Maschine überpünktlich aus STR raus und ist um 8:15 über Sylt gewesen. Wenn sie nach dem Artikel 20 Minuten kreisen (unter positive ATC von Bremen aus) mußte, war der Ersatzlotse also gegen 8:35 da und im Dienst.

 

Also alles halb so wild - die Bild-Zeitung hat daraus ne Meldung gemacht, die sich unterschwellig so anhörte, als sei der Lotse mitten am Tag einfach nach Hause gegangen...

Geschrieben

Die Meldung ist natürlich aufgebauscht. Trotzdem wundere ich mich:

 

Lt. Flughafen wurde innerhalb 20 Minuten Ersatz besorgt. D.h entweder hat sich der Lotse erst um 8.15 krank gemeldet oder es ist überhaupt erst aufgefallen, dass kein Lotse im Tower ist, als der Flieger gerufen hat. Beides fände ich nicht optimal.

 

Ich gehe mal davon aus, dass der Flieger auch ohne Lotsen hätte landen können. Aber hätte der Pilot das auch gedurft? In einem Notfall ist es klar egal wo er runter geht. Aber was wenn der "offiziell" nicht betriebsbereite Flughafen einfach die bequemere Variante vor einer Diversion nach HAM wäre und der Pilot sich entscheidet dort zu landen ohne dass der ATC besetzt ist. Wäre das ok oder hätte der Pilot damit eine der zahlreichen (mir hauptsächlich unbekannten) Regeln verletzt.

Geschrieben

Der Flieger hat dort bestimmt nicht gerufen, da es eine Übergabe vom Centerlotsen an den Tower gibt! Und die konnte ja offensichlich nicht statfinden, daher wurde der Flieger garantiert nicht einfach weggeschickt!

 

 

Und: Ja, er hätte sicherlich landen können. Aber er darf es nicht!

Der Flieger ist IFR unterwegs und kann nicht einfach so ohne Flugverkehrskontrolle landen.

Im VFR-Bereich wird das gemacht bei gaaaaaanz kleinen Plätzen (oder in Amerika auch bei nicht ganz so kleinen), allerdings ist mit solchen Flugzeugen kommerzieller Luftverkehr VFR nicht erlaubt!

Geschrieben
Und: Ja, er hätte sicherlich landen können. Aber er darf es nicht!

 

Das heißt im Zweifel hätte er woanders landen müssen wenn man keinen Ersatz aufgetrieben hätte?

 

Wär ein Verstoß in einem solchen Fall ein Grund für einen Lizenzentzug?

Geschrieben

Ich würde mal sagen, kommt drauf an ob er es aus Faulheit oder aus Sicherheit macht. Aber soweit ich weiß ist das landen ohne Erlaubnis generell nicht erlaubt, ganz egal ob der Flieger nun IFR oder VFR unterwegs ist und die 737 hat sehr wohl VFR-Zulassung, darf aber wahrscheinlich nicht genutzt werden, wenn man die 737 kommerziell im Liniendienst fliegt, aber privat müsste das doch eigentlich möglich sein.

Geschrieben
Aber soweit ich weiß ist das landen ohne Erlaubnis generell nicht erlaubt
Es gibt einen Haufen unkontrollierte Plätze, da kann Dir niemand die Erlaubnis erteilen. Du teilst da nur den anderen Maschinen und dem Flugbetriebsleiter Deine Ansichten mit.
Geschrieben
aber privat müsste das doch eigentlich möglich sein.

 

LOL. Privat ne 737...... Das wäre zware sehr geil aber es gibt glaube ich nicht allzu viele Leute, eine zur Verfügung haben. :)

 

Klar aus Sicherheitsgründen kann der Pilot auch auf nem Acker landen ohne vorher um Erlaubnis zu fragen und keiner wird ihm Vorwürfe machen. Wenn er statt eines Ackers dann einen Platz (Hafen?) wie Sylt erwischt wo es sogar eine Piste gibt umso besser. Aber würde es ihn tatsächlich die Lizenz kosten wenn er runtergeht weil der Lotse nicht im Tower sitzt und er "keinen Bock" hatte auf Ersatz zu warten.

Geschrieben

Hmmmh, ich glaube ohne Freigabe im kommerziellen Luftverkehr im kontrollierten Luftraum oder an kontrollierten Plätzen etwas zu tun zieht definitiv eine Anzeige wegen Gefährdung des Luftverkehrs nach sich. Ist juristisch genau so wie ohne Take off clearance zu starten, mach das mal an nem Verkehrsflughafen wirst schon sehen was dann passiert.....

Geschrieben

Leicht OT:

 

ich habe gestern Mittag (auf DLF oder NDR Info) einen Bericht über den Film-Flieger an der Nordseeküste gehört. Also der Mensch der mit seiner Cessna 172 die Inseln abfliegt und die Kinos mit neuen Filmen versorgt (ja, so geht das).

Da hatten die einen O-Ton eines Inselbewohners, der meinte der Filmflieger wäre ja so pflichtbewusst, der hätte mal bei Nebel auf Sylt solange (in der Luft) gewartet, bis ein "Grosser" kam, hinter den er sich dann gehängt hätte um die Landebahn zu finden.... hmmm, Turbulenzen etc.? Seemansgarn? In jedem Fall eine wilde Geschichte ;-)

Geschrieben

VFR:

Auf einem unkontrolliertem Platz (außerhalb von DE) meldet man auf der Platzfrequenz seine Position und sein Vorhaben. (Gewöhnlich drei Mal: 1.) Vor Einflug in die Platzrunde 2.) im Gegenanflug 3.) im Quer- oder Endanflug.)

 

Auf deutschen "unkontrollierten" Flugplätzen gibt es einen sog. Flugleiter: Die "Info". Wenn der nicht da ist, ist der Platz i.d.R. geschlossen (Es gibt aber auch schon elektronische Flugleiter). Er gibt keine Anweisungen, sondern Hinweise. Auch hier meldet man sich gewöhnlich drei Mal. 5 Minuten vor Erreichen des Platzes. Als Antwort bekommt man die Piste, die in Betrieb ist und den aktuellen Luftdruck (QNH). Die 2. Meldung erfolgt meistens im Gegenanflug. Die 3. Meldung im Quer- oder Endanflug.

 

Auf kontrollierten Flugplätzen meldet man sich i.d.R. 5 Minunten vor Erreichen der Kontrollzone (nicht des Platzes). Meldet sich keiner, darf man nicht in die Kontrollzone einfliegen und somit natürlich auch nicht landen.

 

IFR:

Solange man vom Radar nicht übergeben wird, welchselt man auch nicht die Frequenz, bleibt also bei Radar und macht das, was die Jungs sagen. Und das wird in diesem Fall ein Holding um das VOR/NDB gewesen sein.

 

- - -

 

Im Notfall sieht die ganze Sache natürlich vollkommen andes aus. Rufe ich "Mayday", rückt das Luftrecht in den Hintergrund. Jetzt entscheide ich als Flugzeugführer, wie ich Leib und Leben der Passagirere (und mein eigenes) am besten aus dieser Lage herausbringe. Da interressieren mich keine Kontrollzonen, Lufträume oder Beschränkungen mehr. Wenn ich auf einer geeigneten Frequenz sage: "versuche auf Piste XY zu landen", wird der verantwortliche Lotze im Turm/Radar alle anderen Maschinen wegschicken, die Bahn frei halten, die Feuerwehr zur Bahn bestellen und das BFU informieren. Wenn ich dabeio draufgehe, ist es eh egal, wenn die "nicht freigegebene" Landung klappt, sind wir dann beim nächsten Thema: Warum mußte ich "Mayday"- also Notfall anmelden? a) War es meine Schuld, weil ich z.B. zu wenig Treibstoff mitgenommen habe? B) Oder war es technischer Defekt, den ich nicht voraussehen konnte und nicht zu verantworten habe?

Im Falle a) wird man mir den A. aufreißen und die Lizenz einsacken. Im Falle B) ist man der Held.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...