Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa / DHL gründen Frachtairline - Start 2009 mit B777


Max_Tow

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ist eigentlich ein alter Hut, gab in der Transportwelt schon einige Proteste dagegen.

 

Lufthansa verliert damit an neutralität den Verladern gegenüber, wie fair der Frachtraum vermarktet wird, steht dann auch noch in der Diskussion.

 

Ferner für den freien Markt eine schallende Ohrfeige, daß derartiges stattlich gefördert finanziert mit. Damit meine ich, daß DHL Verluste in der Logistik durch die Gewinne im Briefgeschäft der Post deckelt. Letzteres ist durch das staatliche Monopol ja noch länger sichergestellt.

Geschrieben
Lufthansa verliert damit an neutralität den Verladern gegenüber, wie fair der Frachtraum vermarktet wird, steht dann auch noch in der Diskussion.

 

Ferner für den freien Markt eine schallende Ohrfeige, daß derartiges stattlich gefördert finanziert mit. Damit meine ich, daß DHL Verluste in der Logistik durch die Gewinne im Briefgeschäft der Post deckelt. Letzteres ist durch das staatliche Monopol ja noch länger sichergestellt.

 

Wo verliert denn die Lufthansa Cargo AG an Neutralität? Wo doch jeder 2te Spediteur bereits auch mit FEDEX und UPS verlädt. Fakt ist, Frachter lassen sich nur unter günstigen Umständen profitabel betreiben. Nach China leer raus, aus China brechend voll zurück. Leider reicht das oft nicht um den Deckungsbeitrag zu erwirtschaften. Hier ist es sinnvoll Kapazitäten und Frachtaufkommen zu bündeln.

 

Der Beginn deines 2ten Absatzes sollte sicher andeuten das die Zusammenlegung mit Steuermitteln finanziert wird?

 

Wo waren denn die Herren Spediteure als die Deutsche Bahn Stinnes/Schenker erneut gekauft hat. Da hat sich doch jeder schelmisch gefreut. Wo sind denn die Herren Spediteure die sich über die staatlichen Zuwendungen für Emirates Skycargo beschweren? Da wird doch jede Party mitgenommen wo es was umsonst gibt. Gleiches gilt für Staatsunternehmen wie Etihad, Gulf Air, etc. etc.

 

Sorry, bevor hier wieder gejammert wird sollte es doch als Chance verstanden werden den Verladern Mehrwert-Lösungen und nicht Billigraten zu verkaufen wie es viele Spediteure leider nicht anders können.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

In dem Artikel ist von 11 B772-Frachtern die Rede. Das werden vermutlich neue Maschinen sein ?

Morgen dürfte sich das spätestens aufklären in der Pressekonferrenz.

 

Somit gäbe es dann endlich auch D-Reg. 777's ! ;)

Geschrieben

Offizielle Lufthansa-PM

Lufthansa Cargo und DHL Express gründen Frachtfluggesellschaft

 

Deutsche Post World Net und Deutsche Lufthansa AG gründen über ihre Töchter DHL Express und Lufthansa Cargo eine gemeinsame Frachtfluggesellschaft. Das neue Unternehmen mit Sitz in Leipzig, an dem DHL Express und Lufthansa Cargo jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile halten werden, wird die Rechtsform einer GmbH haben. Schwerpunkt der neuen Fluggesellschaft wird der Luftfracht- und Expressgütertransport von und nach Asien sein. Die Aufnahme des Flugbetriebs ist für April 2009 geplant. Damit bauen beide Unternehmen ihre führenden Positionen in den Bereichen Luft- beziehungsweise Expressfracht nochmals deutlich aus.

 

Dr. Klaus Zumwinkel, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Post World Net: "Das ist die konsequente Weiterentwicklung unseres 2004 gestarteten interkontinentalen Joint Ventures. Mit Deutscher Post World Net und Lufthansa bündeln nun zwei der erfolgreichsten und professionellsten Logistikkonzerne der Welt ihr Know-how in einem neuen Gemeinschaftsunternehmen. DHL beschleunigt für die Kunden durch marktführende Transitzeiten den Warenaustausch zwischen Asien und Europa nochmals deutlich. Dadurch wird auch der Logistikstandort Deutschland erheblich gestärkt und der wirtschaftliche Aufschwung in unserem Land weiter vorangetrieben."

 

Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG: "Mit der neuen Frachtfluggesellschaft setzen Lufthansa und Deutsche Post World Net ihre langjährigen, sehr erfolgreichen Geschäftsbeziehungen konsequent fort. Das neue Unternehmen stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Deutschland, sondern wird auch zusätzliche, hochwertige Arbeitsplätze in der Region Leipzig schaffen. Und nicht zuletzt profitieren unsere Kunden von einem weiter verbesserten Streckennetz."

 

Der Flugverkehr der neuen Luftfrachtgesellschaft wird zunächst mit elf neuen Boeing 777-200LRF betrieben. Die Flugzeuge werden geleast und ab Februar 2009 ausgeliefert. Die Frachtkapazitäten der neuen Airline werden durch Lufthansa Cargo und DHL Express abgenommen. Der Vertrieb und die Abfertigung dieser Kapazitäten erfolgt weiterhin jeweils durch die beiden Partner in Eigenregie.

 

Ab dem Sommerflugplan 2009 wird die neue Airline - vorbehaltlich der Erteilung entsprechender Verkehrsrechte - ihr Streckennetz bis 2011 stufenweise ausbauen und folgende Zielorte an Werktagen bedienen: Singapur, Bangkok, Dubai, Bombay, Schanghai, Hongkong, Seoul, Nagoya, Almaty, East Midlands, Mailand. An Wochenenden werden Schanghai, Astana, Singapur, Bangkok, Sharjah, Hongkong, Chicago, New York angeflogen. Über den reinen Luftfrachttransport hinaus werden beide Unternehmen, jeweils in eigener Verantwortung, auch Lagerhaltung und Warenumschlag am Flughafen Leipzig/Halle abwickeln. DHL Express wird seine Expressgüter im neu erbauten Frachtzentrum umschlagen. Lufthansa Cargo errichtet in Kürze in direkter Nachbarschaft ein eigenes modernes Logistikzentrum für Luftfracht.

 

Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Lufthansa Cargo AG: "Die gemeinsame Nutzung der Flugzeugkapazitäten ermöglicht uns, Wachstumschancen kosteneffizient zu nutzen. Das Expressnetz wird an Wochentagen in kommerzieller Verantwortung der DHL mit Beiladungen von Lufthansa Cargo geflogen. An den Wochenenden richtet sich der Flugplan nach den Kundenanforderungen von Lufthansa Cargo wobei DHL bei diesen Flügen ebenfalls Fracht zuladen wird."

 

Charles Graham, Chief Executive Officer DHL Aviation, ergänzt: "Mit dem neuen Gemeinschaftsunternehmen bieten wir einen nochmals verbesserten Expressservice zwischen Europa und den asiatischen Wachstumsmärkten. Damit ergänzen wir unsere globale Luftnetzwerk-Strategie. Unsere Kunden profitieren von mehr Kapazitäten, verbesserten Laufzeiten und von einer insgesamt gesteigerten Qualität."

 

Die Geschäftsführung der neuen Airline übernehmen Dr. Thomas Papke, vormals Lufthansa Cargo und Thomas Pusch, bisher bei DHL. Über den Namen und den werblichen Auftritt des neuen Unternehmens wird zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.

 

(Quelle: Deutsche Lufthansa AG)

Geschrieben

Ich versteh's nicht...

 

Also einmal langsam für mich zum MItkommen:

 

- Es wird ein gemeinsames Unternehmen gegründet

- "Kapazitäten auf den Fliegern abgenommen", vertrieben und abgefertigt wird aber jeweils durch LH Cargo und DHL separat

 

Äh, und was ist jetzt daran gemeinsam?

 

Soll das also heissen, dass da eine neue Fluggesellschaft gegründet wird, die einen neuen Namen bekommt, als Flotte 777 LRF betreibt, aber nicht selber ihre Kapazitäten vermarktet, sondern die Kapazitäten dann an LHC und DHL verkauft werden? Also wie ein Charterflieger?

 

Wenn dem so ist: warum machen die das? LH Cargo kann doch selber die Kapazitäten aufstocken und DHL dann in diesen Fliegern Fracht mitfliegen lassen. Wieso also brauchen die eine neue Fluglinie?

Geschrieben

Das wirklich neue dürfte das sein:

Das Expressnetz wird an Wochentagen in kommerzieller Verantwortung der DHL mit Beiladungen von Lufthansa Cargo geflogen. An den Wochenenden richtet sich der Flugplan nach den Kundenanforderungen von Lufthansa Cargo wobei DHL bei diesen Flügen ebenfalls Fracht zuladen wird.
Nur hätte man für so ein Konstrukt nicht umbedingt eine neue Gesellschaft gründen müssen. Aber da dürften steuerliche Gründe sowie Förderungen und Mitarbeiter mit neuen Verträgen anstatt altgedienten Angestellten einsicherlich mit eine Rolle spielen. Bei der Jade Cargo haben ja wenigstens die Streckenrechte noch eine kleine Rolle gespielt.

 

Mal gucken, wo langfristig die bisher viel für die Post fliegenden MD11F bleiben.

Geschrieben
Lufthansa verliert damit an neutralität den Verladern gegenüber, wie fair der Frachtraum vermarktet wird, steht dann auch noch in der Diskussion.

 

Ferner für den freien Markt eine schallende Ohrfeige, daß derartiges stattlich gefördert finanziert mit. Damit meine ich, daß DHL Verluste in der Logistik durch die Gewinne im Briefgeschäft der Post deckelt. Letzteres ist durch das staatliche Monopol ja noch länger sichergestellt.

 

Wo verliert denn die Lufthansa Cargo AG an Neutralität? Wo doch jeder 2te Spediteur bereits auch mit FEDEX und UPS verlädt. Fakt ist, Frachter lassen sich nur unter günstigen Umständen profitabel betreiben. Nach China leer raus, aus China brechend voll zurück. Leider reicht das oft nicht um den Deckungsbeitrag zu erwirtschaften. Hier ist es sinnvoll Kapazitäten und Frachtaufkommen zu bündeln.

 

Der Beginn deines 2ten Absatzes sollte sicher andeuten das die Zusammenlegung mit Steuermitteln finanziert wird?

 

Wo waren denn die Herren Spediteure als die Deutsche Bahn Stinnes/Schenker erneut gekauft hat. Da hat sich doch jeder schelmisch gefreut. Wo sind denn die Herren Spediteure die sich über die staatlichen Zuwendungen für Emirates Skycargo beschweren? Da wird doch jede Party mitgenommen wo es was umsonst gibt. Gleiches gilt für Staatsunternehmen wie Etihad, Gulf Air, etc. etc.

 

Sorry, bevor hier wieder gejammert wird sollte es doch als Chance verstanden werden den Verladern Mehrwert-Lösungen und nicht Billigraten zu verkaufen wie es viele Spediteure leider nicht anders können.

 

naja ist schon ein kleiner unterschied ob DHL Global Forwarding mit der neuen airline in zukunft verladen wird oder ein Hellmann mit Fedex oder UPS die eine oder anderes sendung verladet....

 

naja soweit ich weis gab es auch andere interesenten an Schenker als nur die Deutsche Bahn...

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

DHL und LH gründen gemeinsame Frachtlinie --> Sehr gut!

 

Dies steigert die Wichtigkeit des Standortes LEJ.

Hoffentlich fliegen dann noch mehr Flugzeuge über die Häuser der Nachtflugkläger !

Das angepeilte Nachtflugverbot ist ein Skandal!!!

Geschrieben
DHL und LH gründen gemeinsame Frachtlinie --> Sehr gut!

 

Dies steigert die Wichtigkeit des Standortes LEJ.

Hoffentlich fliegen dann noch mehr Flugzeuge über die Häuser der Nachtflugkläger !

Das angepeilte Nachtflugverbot ist ein Skandal!!!

 

Nein, das ist kein Skandal, sondern Ausdruck eines demokratischen Rechtstaates, der solch ein Vorgehen nun einmal seit 17 Jahren auch in der Gegend um Leipzig ermöglicht. Im übrigen möchte niemand unter einer Einflugschneise wohnen, zumal dann nicht wenn der Flugverkehr sich vervielfacht.

Geschrieben
DHL und LH gründen gemeinsame Frachtlinie --> Sehr gut!

 

Dies steigert die Wichtigkeit des Standortes LEJ.

Hoffentlich fliegen dann noch mehr Flugzeuge über die Häuser der Nachtflugkläger !

Das angepeilte Nachtflugverbot ist ein Skandal!!!

 

Nein, das ist kein Skandal, sondern Ausdruck eines demokratischen Rechtstaates, der solch ein Vorgehen nun einmal seit 17 Jahren auch in der Gegend um Leipzig ermöglicht. Im übrigen möchte niemand unter einer Einflugschneise wohnen, zumal dann nicht wenn der Flugverkehr sich vervielfacht.

 

Demokratie ist gut und richtig... nur ein ganzer Teil (nicht alle) dieser Leute hätte sich vor dem Hausbau/kauf über die Lage und Pläne des Airports infomieren können. Stattdessen haben sie sich aber warum wohl so günstige Grundstücke andrehen lassen...

 

Aus meiner Sicht hilft nur ein Flugverbot für Flughafengegner genauso wie ein Handyverbot für Funkmastgegner!

Geschrieben

Die Landebahnen wurden so ausgerichtet, dass die großen Städte (Leipzig und Halle) vom Fluglärm weitestgehend verschont bleiben.

 

Außerdem bin ich der Meinung, dass wenn ich nahe eines Flughafens wohne bzw. dort plane zu wohnen, der Fakt, dass dort auch Flugzeuge fliegen, in die Planung mit einbezogen werden muss! Ich vertrete die Meinung von robert 69 .

 

Auch in unserer Gegend sind die Flieger beim Anflug und teilweise auch beim Abflug zu hören und sehen. Dies ist aber nichts im Vergleich zum täglichen Straßenlärm!

 

Außerdem muss man den Fakt der Masse neuer Jobs durch den aufstrebenden Flughafen berücksichtigen.

 

Das Nachtflugverbot war bislang hauptsächlich ein riesen Vorteil für Ostdeutschland. Sollte man sich dieses Sprungbrett von ein paar 100-Seelen Gemeinden kaputt machen lassen (?), zumal beim Braunkohlenabbau und dem damit verbundenen Abbruch vieler Dörfer auch nicht gefragt wurde.

Geschrieben
Was schlägst du als Lösung für Atomkraftswerksgegnger vor?

 

In den 80er Jahren gabs Anzeigen, in denen sogenannte "Atomstromseparatoren" angeboten wurden.

 

Diese praktischen Teile, die im mittleren 3-stelligen DM-Bereich angeboten wurden, sollten den Atomstrom sicher aus den Häusern /Wohnungen fern halten.

 

Warum wohl diese Anzeigen nur über einen sehr kurzer Zeitraum geschaltet waren? *rofl*

Geschrieben

Die MD11 von LHC die jetzt von CGN nach LEJ gehen werden nach eintreffen der 777 nach FRA gehen. Die neue Fluggesellschaft macht aus meiner Sicht nur Sinn um die LH-Tarifverträge zu unterlaufen. Also nichts positives.

Zum Thema Nachtflugverbot bin ich der Meinung das sich Alteinwohner über heutzutage leisere Flugzeuge freuen dürfen, Neueinwohner dürfen sich nicht beschweren, der Flughafen war eher da.

Geschrieben

N'Abend!

 

Das Nachtflugverbot war bislang hauptsächlich ein riesen Vorteil für Ostdeutschland. Sollte man sich dieses Sprungbrett von ein paar 100-Seelen Gemeinden kaputt machen lassen (?), zumal beim Braunkohlenabbau und dem damit verbundenen Abbruch vieler Dörfer auch nicht gefragt wurde.

 

Sag mal, als 89 für Freiheit und Demokratie demonstriert wurde, wo warst du da? Flugzeuge gucken?

Wenn ich deine Statements lese wird mir schlecht.

 

Und wenn du schon über die Ausrichtung der Landebahnen und ein paar Orte mit wenigen hundert Einwohnern philosophierst: Möchtest du den anderen Lesern evt. die berühmte Südabkurvung erklären?

 

Habe die Ehre,

Dash8_400

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...