Zum Inhalt springen
airliners.de

Iberia Kurs stark gefallen...


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Seit einigen Tagen hat sich der Kurs von Iberia von nahezu 4€ auf 3€ reduziert..

Wenn man bedenkt dass man von den Bietern 4€/Aktion verlangte,kann man der LH nur recht geben, wenn mann IB als masslos überteurt hält.

Fragt sich jetzt wer wieviel bietet..

Wird aber weit weg von den 4 Millarden sein,die man sich erhoffte.

Geschrieben

...eher Drei Nummern ...

Man soll erst mal LTU voll integrieren und den Laden konsolidieren.

Ich glaube nicht dass sich Air France Iberia unter den Nagel schiebt- hier in Frankreich verdichten sich die Hinweise ,das man eher auf AZ schielt.

(Das Runterfahren von Mailand,Mono-hub in Rom,Verkleinerung der Belegschaft,Treffen letzte Woche von AF Management mit AZ Direktorium etc..)

Der aktuelle Kurs von AZ (etwa 0.8 €/Aktie ) ist viel zu hoch und wird sicherlich künstlich runter-manipuliert in den nächsten Wochen.

Und beide Airlines kann auch AF/KLM nicht gleichzeitig verdauen.

Geschrieben

Automatische Übersetzung eines Artikels (in Französisch )der AFP..

"Alitalia wäre in Kontakt mit Air France

Vor 2 Tagen

 

MAILAND (AFP), Luftfahrtgesellschaft italienische Alitalia, die leicht ihren Nettoverlust auf das erste Halbjahr reduziert hat, hat Kontakte mit Luft Frankreich-KLM im Rahmen ihrer Privatisierung aufgenommen, bringt Donnerstag er Ore-24 zurück.

 

Von Aufsichtsratsvorsitzendem Jean-Cyril Spinetta gesendete Führungskräfte der französisch-niederländischen Gesellschaft, sind Mittwoch dem Strategiendirektor begegnet, und Allianz der italienischen Gesellschaft Piero Ceschia fügt die Tageszeitung hinzu.

 

Nach der Zeitung wird Luft Frankreich-KLM von nun an besser für die Wiederaufnahme der Gesellschaft in Schwierigkeiten gesetzt, die an 49,9% des italienischen Staats im Besitz ist.

 

Diese Informationen trieben den Alitalia-Titel voran, der 1,94% bis 0,81 gewann gmt-Euro um 08 Uhr 00.

 

Alitalia hat jedoch Mittwoch geleugnet, „Kontakte auf sehr hohem Niveau mit Luft Frankreich-KLM“ nach einer Information in diesem Sinn der Agentur Ansa gehabt zu haben.

 

Sie hat jedoch festgestellt, daß die Allianz, die zwischen den zwei Gesellschaften im Jahre 2001 geknüpft wurde, regelmäßige Zusammenkünfte zwischen den Führungskräften der zwei Gruppen erforderte.

 

Alitalia und Air France KLM haben eine gekreuzte Teilnahme von 2% und sind Partner innerhalb der Handelsallianz Sky TEAM.

 

Der Präsident von Alitalia, hat Maurizio Prato, kürzlich hervorgehoben, daß er sprechen mit den potentiellen Käufern von Alitalia, während Luft Frankreich-KLM implizit sein Interesse mitgeteilt hat, die erklärt, daß sie „aufmerksam“ die Erklärungen ihres italienischen Partners hören würde.

 

Herr Prato wird mit gefunden einem Käufer für Alitalia beauftragt, nachdem der vorhergehende Privatisierungsvorgang der italienischen Gesellschaft, der im Februar von der Regierung eingelegt wurde, Spielplatz mangels der Kandidaten an Mitte Juli gedreht hat.

 

Kontakte sind auch mit Lufthansa, British Airways, den tpg-Fonds von den asiatischen Gesellschaften und einige andere Gruppen nach ihm vorgesehen ,laut Ore 24.

 

Der durch die Gesellschaft kürzlich enthüllte überlebensplan, die eine Zentrierung der Hauptinterkontinentalflüge auf Rom auf Kosten von Mailand vorsieht, wird von einigen Analytikern als ein Zeichen angesehen, das im Sinn der Luftforderungen Frankreich-KLM ist, um seinen italienischen Partner zurückzunehmen.

 

Außerdem hat Alitalia leicht (- 4%) ihren Nettoverlust auf das erste Halbjahr auf 211 Millionen Euro gegen 220 Millionen Euro ein Jahr reduziert, früher angekündigt in einer Mittwoch im Abend veröffentlichten Mitteilung.

 

Sein Betriebsverlust hat 127 Millionen Euro gegen 132 Millionen Euro im Jahre 2006 für einen steigenden Umsatz von 3,1% bis 2,31 Milliarden Euro erreicht.

 

Auf dem ersten Halbjahr haben die Streiks einen Verlust von 79 Millionen Euro auf den Betriebsergebnissen verursacht.

 

Die italienische Gesellschaft hat außerdem hervorgehoben, daß sie über ausreichende flüssige Mittel verfügte, um in den 12 nächsten Monaten, aber nur dank der in Betracht gezogenen übertragung nicht strategischer Aktiva zu überleben."

 

Anmerkung :

AZ hat z.Zt. 14 Slots in LHR.Die sind auf dem Airliner-markt etwa 400-500 M € wert.AZ verhandelt zur Zeit mit einigen airlines bezüglich Verkauf einiger dieser Slots. Es scheint das AA relativ starkes Interesse angemeldet hat.

Geschrieben

Die Fusion zwischen Air France und KLM kann als Beispiel fuer eine fast perfekte Integration gewertet werden, sicherlich auch oder vielleicht auch nur, weil man Zeit hatte, die Konjunktur brummte und KLM bereits komplett reorganisiert war, zudem war der Preis mehr als guenstig, einen knappen zweiten Platz belegt die LH mit der Uebernahme der Swiss.

 

Man kann davon ausgehen, dass Alitalia ebenfalls finanziell relativ leicht zu stemmen ist, Kapital ist da, bei der Iberia wird es schwieriger, da teurer und mehr Spieler auf dem Feld.

 

Der groesste Hemmschuh beide zu uebernehmen, waere wohl die Zeit, denn man muesste beide Airlines mehr oder minder parallel integrieren, was Resourcen ( man power ) und Kapital bindet, wobei zweiteres wohl eher moeglich waere.

 

Alitalia hat nun Finanzmittel fuer etwa ein Jahr, IB wird im kommenden Jahr realisieren, wie gut man wirklich ist, die Konkurrenz auf der Brot und Butter Strecke BCN-MAD ist nun endlich da , zudem kann man nur hoffen, dass man sich in Sachen low cost nicht verclickt hat...

 

Inwiefern man die Kursverluste der IB als Reaktion auf nicht mehr ganz so aktuelle Uebernahmegeruechte interpretieren kann, bleibt offen, in jedem Fall kommt man langsam auf ein Niveau zurueck, wo IB auch wieder fuer Investoren interessant wird, die den Carrier nicht gleich zerschlagen wollen und den Flugbetrieb zum Teil aufrecht erhalten wollen.

 

Zumindest aus meiner Sicht, hat die Finanzkrise der letzten Wochen, aber auch die voellig uberteuerten Uebernahmen diverser Airports in den letzten Jahren dazu gefuehrt, dass Unternehmen nur noch das zahlen wollen, was Unternehmen wirklich wert sind und wenn man den potentiellen Kaufpreis von IB in Relation zu KLM oder Swiss setzt, wird das mehr als deutlich...zumindest wenn man nicht kurzfristig die Juwelen abstossen will, LHR Slots als Beispiel...den Wert dieser findet man in keiner Bilanz, es sei denn, sie wurden unlaengst hinzu gekauft....

Geschrieben

Stimme der Analyse vollkomen zu - AZ verkauft z.Zt. einige der Slots um Liquiditäten zu bekommen,jedoch nicht alle..

Ich war nie der Meinung dass AZ nicht zu sanieren sei- Spinetta und seine Crew werden das in der selben souveränen Art und Weise managen wie bei KLM.IB ist auch zum jetzign Zeitpunkt noch zu teuer (3 €/aktion )-ich sehe künftige Angebote der TPG und/oder BA eher bei 2.50 €/Aktion.

Bei diesem Niveau sollte es auch für die Hanseaten interessanter werden mitzubieten.

Von Spanair würde ich die Finger lassen-zu alte Flotte und relativ uninteressantes Netz.

Geschrieben

Fuer die Lufthansa stellt sich doch einfach die Frage, was man an IB und AZ haben will, was man braucht oder ob man einfach nur "blind" wachsen will, um eine gewisse Groesse zu erreichen.

 

Sicherlich ist der Lufthansa klar, wenn man bei IB beginnt, dass man alleine, selbst im Verbund und selbst ab FRA nicht die suedamerik. Ziele bedienen kann, die IB anfliegt und die AF/KL bedienen koennen, liegt zum einen an der natuerlichen Nachfrage, zum anderen sicherlich daran, dass die KLM schlicht und ergreifend den Vorteil hat, den ganzen belly mit Blumen von/nach Suedamerika voll zu haben, d.h. sich nicht nur auf Passagiere verlassen muss...habe die Contracts gesehen und teilweise ist man der Meinung, die koennten mit 10 Paxen gen Suedamerika abheben, solange unten alles voller Rosen ist...

 

Brasilien wuerde man gerne mehr bedienen, doch hat man nicht die Rechte/Kapazitaeten. Flotte wuerde passen, Kultur und Mentalitaet nicht, wenn man gerade mit DHL flirtet, werden die einiges an Erfahrungen aus Spanien zu berichten haben....

 

Italien hat 60 Mio Einwohner, in Sachen Tourismus neben Frankreich und den USA Top 3 weltweit, nur kann man nicht zwei Hubs speisen, gerade nicht, wenn diese mit ERJ 145 gefuettert werden, die luktrativen kleinen Maerkte deckt die LH schon gut ab, die alten M 11 hat man sich schon gekrallt und 767 und 777 passen nicht wirklich in die Flotte, man wuerde also wohl a la KL/AF agieren und die AZ im Konzern ihr Ding machen lassen....

 

Angesichts der Staerke der LH Gruppe in Italien wuerde die EU jedoch einiges an remedies fordern, denn die Hansa ist ohnehin stark in der Nord-Sued Ausbreitung, man hat Skandinavien und Norditalien/Schweiz und OE fest in der Hand, so dass ich hier massive Probleme sehen wuerde.

 

Der Wolf, in dem Fall wieder eher ein schlauer Fuchs, hat ja schon vorgearbeitet und bei der EU angemerkt, dass die EU Megacarrier braucht, da in den USA diese entstehen, war dann doch nicht so, denn US hat ja DL nicht schlucken koennen, aber der Tenor waere wohl, dass man ohnehin wachsen muss und dass die EU ja nicht einen Riegel vorschieben sollte, die Konkurrenz in Form von AF/BA koennte argumentativ kontern und die Klappe halten, da sie aehnlich wachsen will...die Fusionen der Zukunft werden nicht in London, Paris oder Koeln/Hamburg/Frankfurt, sondern in Bruessel gemacht...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...