Zum Inhalt springen
airliners.de

Lufthansa bestellt 41 neue Airbus für Swiss/Lufthansa


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Heute war Aufsichtsratssitzung, das Ergebnis:

 

LH-Pressemeldung

 

 

Lufthansa bestellt 41 neue Flugzeuge

Lufthansa investiert in die Zukunft / Aufsichtsrat stimmt weiterer Modernisierung und Erweiterung der Flugzeugflotten im Konzern zu

 

19.09.07

Der Aufsichtsrat der Deutschen Lufthansa AG hat in seiner heutigen Sitzung der Bestellung von 41 Flugzeugen zugestimmt. Davon sind 30 Flugzeuge der A320-Familie für Lufthansa zum Einsatz im Europaverkehr bestimmt. Für SWISS sind neun Langstreckenflugzeuge des Typs Airbus A330-300 und zwei Kontinentalflugzeuge Airbus A320 vorgesehen.

 

Wolfgang Mayrhuber, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, sagte: „Unsere starke Marke, unser starkes Team und unser starker Cashflow machen Investitionen von heute zu Perspektiven von morgen. Das ist gut für unsere Aktionäre, Kunden, Mitarbeiter und Systempartner.“ Die Lufthansa-Flotte wird schrittweise ab 2011 durch 30 Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge ergänzt und erneuert; darunter sind 20 Airbus A321, vier Airbus A320 und sechs Airbus A319. „Mit den neuen Flugzeugen modernisieren wir unsere Kontinentalflotte und bauen unsere führende Position in unserem Heimatmarkt Europa aus“, betonte Mayrhuber.

 

„Für SWISS ist diese Investition der Lohn für den gelungenen Turnaround, für mutige strategische Schritte, für eine hervorragende Leistung des Teams und eine erfolgreiche Integration in den Lufthansa-Verbund. Mit der Bestellung unterstreicht SWISS nachhaltig ihre wiedererlangte Wettbewerbsfähigkeit“, führte Mayrhuber aus. Die neuen und größeren Airbus A330-300 Flugzeuge ersetzen die bestehenden Airbus A330-200 Maschinen und gehen der SWISS Flotte ab Anfang 2009 zu; die zwei Airbus A320 dienen ab 2011 der Flottenerweiterung.

 

Die bestellten Flugzeuge weisen eine hohe Treibstoffeffizienz, niedrige Emissionen und geringe Lärmwerte auf. Sie tragen weiterhin dazu bei, dass Lufthansa und SWISS umwelt- und klimaschonend wachsen können. Für die Modernisierung und das geplante Kapazitätswachstum der heute circa 500 Flugzeuge umfassenden Konzern-Flotte sind somit rund 170 Flugzeuge mit einem Listenwert von mehr als 14 Milliarden Euro bestellt.

 

Deutsche Lufthansa AG

Konzernkommunikation

Geschrieben

Na endlich, lang lang hat es gedauert, was die A333 für die Swiss angeht.

 

Nur eine Frage habe ich wegen der 30 A32S, sind das die 30 Optionen die damals bei der 5 A319, 10 A320 und 15 A321 Bestellung gezeichnet worden sind?

 

Ok, hat sich erledigt, steht ja in der Pressemitteilung mit drin.

Man sollte die auch richtig lesen und nicht nur überfliegen.

 

Bei nochmals 20 A321 hat sich das Thema A300-600 im Europaverkehr dann wohl erledigt, schade!

Geschrieben

Heisst das die Zeit der 737 bei LH geht demnaechst zu Ende? Oder sind die A. als zusaetzlich geplant?

 

Euroman23

Geschrieben
Heisst das die Zeit der 737 bei LH geht demnaechst zu Ende? Oder sind die A. als zusaetzlich geplant?

 

Euroman23

 

In der Mitteilung steht was von ergänzen und erneuern. Da wird wohl der ein oder andere Bobby dran glauben müssen, bei den ersten A320 müssten man mal sehen, sind 2011 ja dann auch schon 22 Jahre alt.

Geschrieben
Da wird wohl der ein oder andere Bobby dran glauben müssen, bei den ersten A320 müssten man mal sehen, sind 2011 ja dann auch schon 22 Jahre alt.
Gut möglich, dass nicht erst durch diese Bestellung einige ältere Maschinen dran glauben müssen. Eine ähnliche Formulierung war schon in den anderen PM zu finden.

 

Offenen Betellungen für die Regio- und Kontflotte einschl der Bestellung von Heute:

15x CRJ 900 vsl. ab Ende 2008

30x ERJ-190 vsl. ab 2009

11x A319 vsl. ab Ende 2009

14x A320 vsl. ab 2011

35x A321 vsl. ab Ende 2007

Geschrieben
Offenen Betellungen für die Regio- und Kontflotte einschl der Bestellung von Heute:

15x CRJ 900 vsl. ab Ende 2008

30x ERJ-190 vsl. ab 2009

11x A319 vsl. ab Ende 2009

14x A320 vsl. ab 2011

35x A321 vsl. ab Ende 2007

 

Ist es nicht so, das der erste Teil der A320 Order nicht auch schon zu Beginn 2008 kommen soll?

Geschrieben

Damit ist LH mit 61 Exemplaren größter Airline-Kunde für die A321. Nur ILFC hat noch mehr (79) bestellt.

 

20 x A321!!

na wenn das mal kein vorentscheid zum A300 ist. anscheinend ist man sich in köln grün darüber geworden wie man die alternden 300er ersetzt.

1:1-Ersatz wurde ja schon ausgeschlossen, aber sieht tatsächlich so aus, als ob zumindest auf einigen Strecken mittelfristig A321 statt A300 fliegen werden.

Geschrieben

Die A 321 war ja in der Tat abzusehen, da die A 300 Alternativen die Airbus angeboten hat ( leichter, aber dann doch zu schwerer A 330 oder upgedateter, aber doch nicht wirklich moderner A 300 ) von der Lufthansa verworfen wurde.

Geschrieben
Heisst das die Zeit der 737 bei LH geht demnaechst zu Ende? Oder sind die A. als zusaetzlich geplant?

 

Euroman23

 

Bei a.net gibt es einen Thread mit einem Interview mit Nico Buchholz der meinte die 737 würden noch bis 2015-2017 bleiben.

Die A300 sollen nach seiner Aussage auch noch eine Weile fliegen, da der A330 laut seiner Aussage keinen tauglichen A300 Ersatz darstellt.

 

Weiss nicht ob man Links zu anderen Foren posten darf, schicke den Link gerne per PM ansonsten halt selbst mal bei a.net gucken wen es interessiert.

Der Artikel selbst ist nicht öffentlich und wurde in Auszügen gepostet.

Geschrieben

Und die Swiss-Bestellung über 9xA333 - ist das ein Ersatz der A332? Denke schon. Oder eine Erweiterung der Interkont-Flotte?

 

Hoffentlich wird auch die Kabine (vor allem C Klass) erneuert, ist nun wirklich nicht mehr standesgemäss.

Geschrieben
Hoffentlich wird auch die Kabine (vor allem C Klass) erneuert, ist nun wirklich nicht mehr standesgemäss.

 

Die Alte werden die wohl kaum aus den A332 ausbauen um sie dann in den Neuen A333 wieder einzubauen.

 

Damit ist aber jetzt auch klar, dass die neue Projektierte Biz Class nicht mehr in die A330-200 eingebaut wird, was ja eigentlich mit den bald anfallenden Checks der Fall gewesen wäre bzw. sein sollte. Ursprünglich war ja geplant erste die A330-200 Flotte umzubauen und dann die A340-300 Flotte. Hatte mal gelesen, das die Neue Biz eine 2-1-2 Konfi werden soll, was bei einem Einbau in die A330-200 deutliche Kapazitätsreduzierungen in der Eco nach sich gezogen hätte, bei gleicher Anzahl von Biz Plätzen wie bisher, nämlich 42.

Geschrieben

Offenen Betellungen für die Regio- und Kontflotte einschl der Bestellung von Heute:

15x CRJ 900 vsl. ab Ende 2008

30x ERJ-190 vsl. ab 2009

11x A319 vsl. ab Ende 2009

14x A320 vsl. ab 2011

35x A321 vsl. ab Ende 2007

 

Ist es nicht so, das der erste Teil der A320 Order nicht auch schon zu Beginn 2008 kommen soll?

Da gibt es versch. Quellen, ich habe mich da für die aus meiner Sicht belastbarste entschieden und die sitzt in Frankfurt ;-) Irrtümer sind natürlich trotzdem möglich.
Geschrieben

Was die 737 angeht so würde ich insbesondere auch vor dem Hintergrund der Äußerungen Nico Buchwald's darauf tippen, dass zwar ein Teil der älteren Maschinen vielleich in den nächsten Jahren ersetzt wird, der Großteil aber noch einige Zeit in der Flotte bleibt. Vielleicht werden die Bobby's ja dann aus FRA und MUC abgezogen und zur Erweiterung des Netzes jenseits der HUBs (z.B. ex DUS, HAM, STR, TXL) verwendet.

Außerdem bin ich mir persönlich auch relativ sicher, dass LH den 737NG-Nachfolger ordern und kontinental nicht nur auf Airbus (und zukünftig Embrear) setzen wird: Das Beispiel SAS zeigt ja gerade ansatzweise, wo es hinführen kann, wenn man zu stark nur auf einen Anbieter baut.

 

MfG, LH 320

Geschrieben
as Beispiel SAS zeigt ja gerade ansatzweise, wo es hinführen kann, wenn man zu stark nur auf einen Anbieter baut.

 

Ähm, gerade SAS hat so ziemlich alles was fliegt im Kurzstreckenbereich.

Man hat ja versucht, mit der Aufteilung auf die Landesflotten da etwas Ordnung reinzubekommen. Sprich Norwegen, nur B737, Schweden B737 und MD80, und Schweden A32S und MD80.

 

Die LH wird das Ordern, in 10 Jahren, was dann gerade passend ist und wenn es die B737RSS nicht ist, dann wird wo anders geordert. Die LH ist kein Wohlfahrtsverein. Zumal heute noch keiner weiss, wie die B737RSS sein wird.

Geschrieben
1:1-Ersatz wurde ja schon ausgeschlossen, aber sieht tatsächlich so aus, als ob zumindest auf einigen Strecken mittelfristig A321 statt A300 fliegen werden.

Das hat doch schon im Rahmen der "Freischaufelung" von AB6 für ABA-Umläufe begonnen. Auf manchen Flugpaaren wurden die AB6 durch A321 und zusätzliche Flüge ersetzt. (Bsp. FRA-CDG: Hier flogen bis vor ein paar Jahren noch AB6 auf einzelnen Umläufen. Nunmehr gibt es mehr Flüge mit kleineren Flügen. CDG wird tw. alle 60 Minuten ab FRA angeflogen.)

Geschrieben

Hallo,

 

Freut mich für die swiss, die neuen Maschinen vereinheitlichen die Flotte hinsichtlich ihrer Innenausstattung.

 

Somit kann dann auch auf den A330 Strecken ab 2009 die neue swiss Business Class angeboten werden - ohne die Sitzplatzkapazität verglichen zum heutigen A330-200 zu verringern. Wenn sie nicht sogar gesteigert wird: Die swiss hat aktuell 196 Plätze in ihren A330-200 mit alter (platzsparender) Business Class, die LH in ihren A330-300 221 Plätze. Und vom Platzbedarf ist die neue LH Business Class mit der neuen LX Business Class vergleichbar.

 

Bin nun die nächsten Jahre gespannt, wie sich das Langstreckennetz der swiss entwickelt.

 

Mit der Aufnahme von Delhi und Shanghai in den nächsten Monaten erfährt das Netz eine deutliche Aufwertung. Damit ist dann aber auch die gesamte Flotte, soweit aktuell geplant bzw. bestellt, ausgelastet.

 

Weitere Netzerweiterungen erfordern dann zusätzliche Maschinen, wenn ich mich nicht irre.

 

Grüße, Carsten

Geschrieben

Du irrst in der Tat. Die drei zuletzt angekündigten 343 (ex AC) abzüglich der zwei abgehenden 332 (so's denn geschieht) bieten Raum für Expansion über PVG hinaus, abzüglich anstehender Werftaufenthalte bestehender Flotte.

 

D.h. heutige Flotte bereits inklusive der 'neuen' 343 (OS, OS, AC) plus netto ein Flugzeug bis zum Lieferbeginn der 333 Anfang 2009 ist das derzeit disponierte Minimum an Gerät.

Geschrieben

@CarstenS:

 

du irrst nicht. Das einzige was noch übrig bleibt, ist ein Flugzeug als stand-by-a/c, um Wartungsstandzeiten und unplanmässige Ausfälle abzufedern.

 

Rechnerisch ergibt sich:

1. A343: Aufstockung des bestehenden Streckennetzes.

 

2.+3. A343: Tägl PVG u BOS

---> der bisherige A332 BOS für tägl. DEL

 

4.+5. A343: ORD u MIA

---> Ersatz v 2 A332, die abgegeben werden

 

6. A343: Ersatzflugzeug

 

Somit werden rechnerisch 14 A343 und 9 A330 (noch -200, ab 2009 Ersatz durch -300) zum Befliegen des ab So08 geplanten Streckennetzes benötigt, plus ein Reserve-A343.

 

Bei jeglicher Ausweitung des Streckennetzes oder der weiteren Verdichtung (z.B. das gerüchteweise Erhöhen der NBO-Rotation) gehen dann zunächst nur über die Reserve-Maschine.

 

Gruss,

OE-LAU.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...